Die Weiherlandschaft im Ostergau: Der Versuch eines Überblicks



Ähnliche Dokumente
ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Übersicht über die Stationen

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Vögel am Marchfeldkanal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Die Grünflächen am Flughafen

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Didis Wasser-Ratespiel

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Vogelwelt zwischen, Industrie, AFG-Arena und Wohnquartier

Klasse der Säugetiere

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Naturschutzbund Deutschland Gruppe Obertshausen e.v.

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Tab. 1: Halde Blösien

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Posten 1. Posten 2. 1) Wo kommt der Turmfalke in Europa vor? Mitteleuropa Gesamteuropa (ohne Island) Gesamteuropa (inkl. Island)

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

birdingtours Reisebericht

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Einige heimische Arten

Reisebericht Spreewaldreise

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach


Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

Wie hilft man einem Lurch?

Ergebnis der Relevanzprüfung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2005

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Wintergäste und Durchzügler

8. Generalversammlung Jahresbericht 2011

Fach: Biologie (mündlich 15 Min.)

Birdingtoursreise Texel

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

GLB Schubertgrund Lichtenstein

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen

Naturschutzbund Tirol

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Legekreis Heimische Vögel

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

Die Düdinger Möser. Amphibienlaichplatz. von nationaler. Bedeutung. Foto: Thomas Belser Hoch- und Flachmoore

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz

Vielfalt auch bei. uns

Naturschutzgebiet Ostergau

Januar 2013: Februar 2013:

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

NSG-ALBUM. Hellersberger Weiher NSG (D. Kortner)

2. Vogelwelt von Oensingen und Umgebung

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli

birdingtours Reisebericht

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Transkript:

Die Weiherlandschaft im Ostergau: Der Versuch eines Überblicks 1. Entstehung 15'000 Jahre BP (BP = before present) Der Reussgletscher (ein Ast des Suhrentalarmes) zieht sich aus dem Gebiet Ostergau/Soppensee zurück. Altsteinzeit (Paläolithikum) Zwischen den Moränen bildete sich ein kleiner See der Ostergauer See, ein sogenannter Moränenstausee. Dieser verlandete aber bald. Es entstand ein Sumpf oder Moor. Die Wigger diente damals als randglaziale Entwässerungsrinne! Landschaftsbild: Steppe, Tundra, Moose, Farne 13'000 Jahre BP Landschaftsbild: Gräser, erste Blütenpflanzen wie Hahnenfussgewächse, Klee, Wegerich 11'000 Jahre BP Erste Sträucher, Weiden, Sanddorn, Wacholderbüsche, Zwergbirken, Kiefern 10'000 Jahre BP Kurze, letzte Abkühlung (Eiszeit), danach folgte die wärmste Periode... Mittlere Steinzeit Landschaftsbild: Laubmischwälder breiten sich aus (Hasel, Esche, Ulme, Eichen, Linden, Ahorn, etc.) Die Baumgrenze schob sich bis auf 1600 m ü. M. hinauf! 6'000 Jahre BP Die Pollenanalysen vom Soppensee zeugen vom ersten Ackerbau in diesem Gebiet! (aus Heimatkunde des Wiggertals 1997) Jungsteinzeit Landschaftsbild: Weisstanne und Buchen werden bei uns nach und nach heimisch! 3'000 Jahre BP (Bronzezeit) Aus dem östlichen Gebiet fliesst der Rotbach in und durch das Ostergau. Er fliesst beim Hof Rossgass in die Seewaag!

2'000 Jahre BP (Römer-Helvetier) Spuren von Kulturzeigern aus der Zeit der römischen Besiedlung sind Walnuss, Kastanie und Roggen! 400 Jahre BP Start intensiver landwirtschaftlicher Tätigkeit!! 1803 Neuer Luzerner Steuerbrief: Trennung Willisau-Stadt und Land! Gleichzeitig wird das Ostergau durch die Korporation Willisau in 22 Parzellen à zirka 1 Jucharte aufgeteilt (siehe J. Zihlmann Hof und Flurnamen) 1914 1918 Erster Weltkrieg: Erster intensiver Torfabbau im Ostergau! Tiefe: nur ca. 2 Meter (Grundwasseranstieg!) Belieferung: Agglomaration Luzern - Viscosuisse - Von Moos Winterthur - Maschinen/Lokomotiv-Fabrik 1918 1939 Extensiver Torfabbau durch Eigentümer (Bauern) für eigene Heizzwecke! 1936 Ziegelei Gettnau kauft im hinteren Bereich ein Grundstück, um Lätt (tonige Erde) abzubauen! 1939 1945 Zweiter Weltkrieg: Die Grenzen für Kohle- und Erdölimporte sind geschlossen! Im Ostergau werden rund 2.5 Millionen Tonnen Torf als Brennmaterial abgebaut! Mit leistungsfähigen Pumpen wird das Grundwasser abgepumpt! Die Tiefe betrug z.t bis 6 Meter. Die noch heute stehenden Holzgaden (Hütten) sind Zeugen jener Zeit! Täglich waren im Ostergau rund 300 Leute beschäftigt! 1945 = Rekordjahr: Abbau über 500'000 Tonnen 1945 1980 Lättabbau durch die Ziegelei 1965 Erste Schutzverordnung für das Ostergau Das Ostergau wird zum Naturschutzgebiet erklärt!!!

1971 Zweite Schutzverordnung: 100% Naturschutz sind die Teiche und die Riedwiesen zw. den Teichen Ziel: Extensive Bewirtschaftung entlang der Weiher 1995 Neue Kantonale Schutzverordnung: Zone grösser!? 1996 Organisation Amphibienaktion/Amphibienschutz In regnerischen, nicht zu kühlen Nächten des Februars oder März wandern inzwischen über 3500 Kröten, Frösche und Molche über die Ostergauerstrasse zu den Weihern! Zukunft? Interessenkonflikte (Landwirtschaft, Freizeitverhalten, Fischerei, Jagd, etc.) müssen diskutiert werden!!! 2. Der Name Ostergau Ostergau: Josef Zihlmann erklärt in seinem Buch (Namen...) die Bezeichnung von Ostergau. Unter Ostergau verstand man im Mittelalter den östlichen Gau, also die Ländereien östlich der Stadt Willisau. Mit Ostern scheint der Name nicht viel zu tun haben, was aber im Volk immer wieder gemeint wird. Vielleicht hat dies mit dem eher milden Lokalklima zu tun, welches für das frühe Wachstum nach den kalten Wintermonaten verantwortlich ist!? Ostergau eine Kurzbeschreibung (aus Fotobuch Willisau): Nur von den Hängen des Wellbergs lässt sich erahnen, dass diese herrliche Weiherlandschaft von Menschenhand geschaffen worden ist. Sie ist eine unbeabsichtigte Folge der intensiven Torfstecherei v.a während des zweiten Weltkrieges. Das Ostergau mit seinen fischreichen Weihern ist Lebensraum für eine reiche Fauna und Flora und steht heute als Landschaft von nationaler Bedeutung unter Naturschutz! Ostergau eine Kurzbeschreibung (aus Heimatkunde Wiggertal, 2002): Der Name Ostergau ist den meisten Willisauern ein Begriff, den übrigen Luzernern aber kaum. Das Ostergau, eben das östliche Gau, liegt im Osten des Grafenstädtchens, in gut einem Kilometer Entfernung in südöstlicher Richtung. Dieses Gebiet, halb Natur- halb Kulturlandschaft, ist selber etwa einen Kilometer lang, durchschnittlich 400 Meter breit und weist 17 Weiher von unterschiedlicher Grösse auf, von denen ein Dutzend in der Gemeinde Willisau-Land liegt, fünf im Amt Sursee auf Grosswanger Boden! Es wird von einem Bächlein durchflossen, der Rot, die am Oberlauf zwischen Geiss und der Quelle beim Gehöft Landig (Wolhusen) Schwarzenbach heisst. Sie fliesst durch ehemalige Sumpf- und heutige Torfbodengebiete. Am Unterlauf fliesst sie mitten durch die Weiherlandschaft Ostergau, bevor sie in die Seewag mündet. Usw.

3. Der Torfabbau im Ostergau Begriff Torf (Lexikon): Die Geschichte eines Moores beginnt mit einem See, der verlandet! Torf ist das brennbare Zersetzungsprodukt von Pflanzen. Es ist eine Vorform von Kohle. Es bildet sich als Flachmoortorf unter oder in der Höhe des Grundwasserspiegels und kann als Hochmoortorf über diesen hinauswachsen. Der Abbau von Torf erfolgt im sogenannten Torfstich! Verwendung als Brennmaterial oder Humusdünger. Stand 1990: Torfverbrauch in der Schweiz: 15 kg/person In der Schweiz gibt es noch zwei Abbaugebiete: La Brévine (Ne) und Montlingen (Sg) Das Material wird heute hauptsächlich importiert: aus De (75%), aus Russland (20%) Eine Torfstecherin erzählt (Margrit Rupp, Zell/Hergiswil): Meine Tante M. Rupp (Jg. 1927) erzählte mir vom Alltag im Ostergau. Sie war bei der Firma Schürch angestellt. Dort arbeiteten 1943 rund 20 Leute. Der Arbeitstag begann um 04.30 Uhr! Am Mittag wurde im Gebiet abgekocht. Der Stundenlohn betrug Fr. 1.50! Dies war in dieser Zeit ein guter Lohn! Arbeitsablauf: stechen, schneiden, trocknen, Stöckli auftürmen, verladen, transportieren... Ein Weiher wurde zugeschüttet (Seppi Schwegler): Unterhalb des heutigen Trafohäuschens befand sich nach dem 2. Weltkrieg auch ein Weiher. Dieser wurde im Verlaufe von Jahrzehnten zugeschüttet! Womit? Er diente den Willisauer/innen als Abfallhalde. Das Pferdetransportunternehmen Wermelinger (Grundmühle) war für den Mülltransport zuständig! 4. Die Natur im Ostergau Fauna (Zeitungsbericht im WB von Pius Korner, 1994, Inventar 1990/1991): Das Naturschutzgebiet Ostergau ist ein artenreicher Lebensraum. Wir finden folgende Vögel: - Kormoran - Graureiher - Verschiedene Entenarten: 5 7 Arten - Greifvögel: Mäusebussard, Rot- und Schwarzmilan, Habicht, Sperber - Falken - Rallen: Teichhuhn, Blässhuhn, Wasserralle - Lachmöwe - Tauben: Ringeltaube, Hohltaube, Türkentaube - Drosseln: Amsel, Wacholderdrossel - Kuckuck - Mauersegler - Schwalben: Rauch- / Mehlschwalben - Spechte: Bunt-, Schwarz- und Grauspecht - Bachstelze - Heckenbraunelle - Grasmücken: Teich- und Sumpfrohrsänger, Mönchsgrasmücke - Sänger: Grau- und Trauerschnäper - Hausrotschwanz, Rotkehlchen - Feldsperling

- Meisen: Kohl-, Blau-, Sumpf-, Tannen- und Haubenmeise - Finken: Buch- und Bergfink, Gimpel, Girlitz - Star - Rabenvögel: Eichelhäher, Kolkrabe - Ammern: Gold- und Rohrammer Amphibienschutz (aus WB Bericht von Pius Kunz, Februar 1998): Sonnenschein und milde Temperaturen haben die heimischen Amphibien wieder aus ihrer Winterstarre geweckt. Erdkröten, Grasfrösche und Molche machen sich auf den gefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern. Strassen, die sie auf ihrem Weg kreuzen müssen, sind für sie tödliche Fallen. Amphibien Amt Willisau (aus Heimatkunde Wiggertal von P. Wiprächtiger, 84): Stamm: Klasse: Ordnungen: Wirbeltiere Amphibien oder Lurche Schwanzlurche oder Froschlurche 13 Arten (LU): Schwanzlurche: Feuersalamander, Alpensalamander, Kammmolch, (fett = Ostergau) Bergmolch, Fadenmolch, Teichmolch, Froschlurche: Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Erdkröte, Kreuzkröte, Laubfrosch, Grasfrosch, Wasserfrosch Eigenschaften: - 2 Beinpaare - wechselwarme Tiere - Haut: feucht Die Tiere brauchen feuchte Stellen als Lebensraum - Atmung: Larven durch Kiemen, Adult durch Lungen - Nahrung. Nur tierische Nahrung!!! - Amphibien legen Eier (Laiche): Kröten bilden Laichschnüre, Frösche bilden Laichballen (bis 4000 Eier!), Molche legen die Eier einzeln an Wasserpflanzen! - Überwinterung: in Höhlen (frostsichere Orte Körperfunktionen stark reduziert) - Alter: im Schnitt etwa 4 10 Jahre Flora (aus Heimatkunde Wiggertal von Josef Brun, 2002): Am Ufer eines Sees oder eines Weihers wachsen die Pflanzen immer in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Man unterscheidet verschiedene Pflanzengesellschaften: Tauchblattpflanzen (im Wasser selber) Gemeiner Wasserstern Rauhes Hornblatt Tausendblatt Sumpfknöterich Laichkraut Wasserhahnenfuss u.a. Versteck für Tiere, Ort für Laichablage, Nahrung,...

Schwimmblattpflanzen (auf dem Wasser) Seerose Teichrose Kleine Wasserlinse Wasserschlauch u.a. Luftmatrazen für Tiere, Versteck, Nahrung,... Binsen-Schilf-Röhricht (im Uferbereich) Schilf Rohrkolben Seggen (verschiedene) Gelbe Schwertlilie Schlamm-Schachtelhalm Sumpf-Rispengras Sumpfried Verschiedene Weiden Sumpf-Labkraut Gilbweiderich Wolfsfuss Bach.Minze Seebinse Süssgras Brunnenkresse u.a. Dickicht: Versteck, Brutplatz vieler Vogelarten,... Sumpfpflanzen (im vernässten Landbereich) Bruchwälder/Erlenbrüche Quellfluren und Waldsümpfe Kleinseggensümpfe Zwergbinsenfluren Feuchtweiden Staudenfluren Etc. Keine Aufzählung der Arten! (siehe Buch...) 5. Kultur Fasnacht: Beim fasnächtlichen Treiben im Städli Willisau sind jeweils die bekannten Moorsträggele aus dem Ostergau zu bewundern. Sie sind aus den Torfstichweihern des Ostergaus aufgestiegen und machen die Stadt Willisau unsicher... 6. Literaturverzeichnis Wauwiler Ebene Naturforschende Gesellschaft Luzern Nr. 36, 1999 Amphibien Amt Willisau aus Heimatkunde Wiggertal Nr. 43, 1985 Der Soppensee aus Heimatkunde Wiggertal Nr. 55, 1997 Das Ostergau aus Heimatkunde Wiggertal Nr. 60, 2002 Willisau Fotobuch (J. Zihlmann, J. Bucher) Hof und Flurnamen... Namenlandschaft im Quellgebiet der Wigger (J.Z., 84) Duden/Lexikon... mk/29. Mai 2003