PremiAir. PremiAir. Aktiver Kühlbalken

Ähnliche Dokumente
FreeAir. FreeAir. Aktiver Kühlbalken

WallAir. WallAir. Aktiver Kühlbalken

ACTIVEBEAM4 AKTIVER KÜHLBALKEN. Klimadecken & Hybridsysteme

WALLAIR AKTIVER KÜHLBALKEN. Klimadecken & Hybridsysteme

FLYBEAM AKTIVER KÜHLBALKEN. Klimadecken & Hybridsysteme

HOTELAIR AKTIVER KÜHLBALKEN. Klimadecken & Hybridsysteme

Bertilsson GmbH. Airvent Deckeninduktionsgeräte

DIA-HF. 9.1 // Seite LUFT-WASSER-SYSTEME. Zweiseitig ausströmender Deckeninduktionsauslass

Spitzner. Multifunktionale Deckenelemente

Düsendurchlass. Dimensionen

HOTELKÜHLBALKEN IQ STAR SILENCIA

Verstellbarer Dralldurchlass

Geschlossener Deckendurchlass

Dralldurchlass. Dimensionen

Verstellbarer Dralldurchlass

KÜHLBALKEN FLEXICOOL IQID TECHNISCHER KATALOG

Einstellbarer Drallauslass ODZA

Kühlbalken SPB. Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Luft-Verteilung ZULUFTVENTIL. Luft zum Leben.

KÜHLBALKEN. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

ALJa

Perforierter Deckendurchlass

TEIL MATERIAL OBERFLÄCHENBEHANDLUNG ANMERKUNG

Lüftungsventile Low Noise

Drall-Luftauslass NWPP

Gitter SSD. Mind. - max. Maße

Serie IDH EIN- ODER ZWEISEITIG AUSSTRÖMENDER DECKENINDUKTIONSDURCHLASS MIT VERTIKALEM WÄRMEÜBERTRAGER UND KONDENSATWANNE

Perforierter Deckendurchlass

DECKENINDUKTIONSGERÄT DFI. Heizsysteme GmbH INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

EAGLE Single. Runder Deckenauslass mit Düsen für Zuluft KURZDATEN

EIV. Rundes, einfaches Lüftungsgitter für Wände KURZDATEN

Kühlkonvektoren. Serie PKV. Passiver Kühlkonvektor für Nennlängen bis 3000 mm mit horizontalem Wärmeübertrager PD PKV 1

Tellerventil Zuluft Abluft

DS Induktionsgerät für Mischlüftung, stehend in der Brüstung, Typ IG-M-SB

Düsen. Lindab. Comfort und Design. Produktübersicht und Symbole. Grundlagen. Deckendurchlässe. Sicht- / Industriedurchlässe.

COLIBRI Free. Runder Deckenluftauslass mit Düsen für freihängende Montage KURZINFO

Geschlossener Deckendurchlass

Drallauslass DQJ-FSR

Quellauslass QV / QH / QR

Dralldurchlässe DRA 1

CBH - Aktiver Kühlbalken. Halton CBH. Aktiver Kühlbalken

Düsenrohrdurchlass. L d. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti ZH

Gitter. Mind. - max. Maße

COMBIDQJ Kombinationsdeckendurchlass für Zuluft und Abluft

Kühl- und Heizsysteme. Aktiver Deckenkühlkonvektor DK-LIG/Z

serie VFK-Q Deckeninduktionsdurchlässe

Tellerventil TVB Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Wandinduktionsauslass DISA-W

Deckendurchlass. Dimensionen

Deckendralldurchlässe

Geschlossener Deckendurchlass

Induktionsgerät für Quell-Lüftung IG-Q-SB... stehend in der Brüstung

AKTIVER DECKENFRIES ADF. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

CONDOR. Düsendeckenluftauslass KURZDATEN

Gitter. Mind. - max. Maße

Rundrohrauslass DBB-RR

Krantz Komponenten. Radialer Lamellenauslass mit quadratischer Lamellenanordnung RL-Q2... runder Lamellenanordnung RL-R2... Luftführungssysteme

SV2, SV1 Gitter. Technische Daten. Schnellauswahl Zuluft ohne Anschlusskasten

Deckeninduktionsauslass DISA-300

AW DX und AW K Heizlüfter und Kühlgerät

Deckendralldurchlässe

Zuluftdüse. Abmessungen

Deckeninduktionsauslass DISA-601

CBE. Runder Deckenauslass mit einseitiger Strahlung für Zuluft KURZDATEN

TPM 010/00 Änderung 5. GÜLTIG AB: ERSETZT: TPM 010/00 Änderung 4 DECKENLUFDURCHLASS MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN

Induktionsdurchlässe für abgehängte Decken

IBIS. Düsenkanal für Zuluft KURZDATEN

Induktionsdurchlässe für abgehängte Decken

Deckenluftdurchlässe. Serie DLQ-AK. Für ein- bis vierseitige horizontale Luftführung, mit feststehenden Lamellen Frontdurchlass aus Stahlblech

Deckendrallauslass Typ DQJA / DQJR

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten... 4

Serie DID642 BESONDERS FLACHER, ZWEISEITIG AUSSTRÖMENDER DECKENINDUKTIONSDURCHLASS FÜR 600ER UND 625ER DECKENRASTER MIT HORIZONTALEM WÄRMEÜBERTRAGER

Deckendiffusoren. Typ DD / DDRQ / DDQ. L d. rund und quadratisch. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti ZH

KTS Zuluftventil. Technische Daten. Schnellauswahl (50 Pa) Bestellbeispiel Zuluftventil KTS-100-C

OPTIVENT-System HVSA, HVSL

Deckendrallauslass DQJSL

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

20 eloxiertes Aluminum. S einreihige Lamellen D doppelte Lamellen. vertikale Lamellen horizintale Lamellen. gegenläufige Mengenregulierung

EAGLE Wall. Wandauslass mit Düsen für die Zuluft und integrierter Montage KURZDATEN

IHK Deckeninduktionsdurchlässe

CCS LUFT / WASSER KLIMASYSTEME. Design Luft/Luft Kühldecke

DCP. VARIZON Runder Auslass für niedrige Geschwindigkeiten mit umstellbarem Verteilungsbild KURZDATEN

DSC-CURV gebogener Deckenschlitzdurchlass

Gitter. Mind. - max. Maße AL-0, 1 2, 3. Beschreibung Das AL ist ein Linear-Lüftungsgitter mit feststehenden Aluminiumlamellen.

GRC. Gitterluftauslass für Wand/Decke und Abluft in runder Ausführung KURZDATEN

Lüftungsgitter. Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

KDY. Kanalauslass mit Düsen zur direkten Montage im Lüftungskanal KURZINFORMATIONEN

Lüftungsgitter. Dimensionen. Beschreibung B3020 ist ein rechteckiges Aluminiumgitter mit feststehenden, waagrechten Lamellen.

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten Elektrische Antriebe, Anschlussplan Berechnungs- und Bestimmungsgrößen...

serie Quellluftauslässe

Kontakt, Übersicht, Index. Deckenheizung und -kühlung. Plexus. Professor. Pilot. Architect. Polaris I & S. Plafond. Podium. Celo. Cabinett.

HYGIENE KLIMAGERÄT HKG. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

CGV/RGV. Schalldämpfender Überströmluftauslass KURZDATEN

Gitter WLS. Mind. - max. Maße WLS-11 (Nur Rahmen 1).

Deckenluftdurchlass WAVESTREAM

Kaltwasserraumklimageräte m 3 /h. 1,3-9,6 kw. SysQuare. Geräuscharme Kaltwasserkassette. 1,1-14,0 kw

Transkript:

Aktiver Kühlbalken PremiAir Produktbeschreibung Gehäuse aus Stahlblech mit 4 Ausblasrichtungen und einen mittig angeordneten Wärmetauscher aus Cu-Rohren und Al-Lamellen. Die Zuluftverteilung erfolgt im Gerät durch -stufig verstellbaren Induktionsdüsen, die allseitig angeordnet und seitenunabhängig verstellbar sind. Die Raumluft wird über die perforierte Frontplatte angesaugt. Sichtseite standardmäßig in RAL 900 pulverbeschichtet. Luftleitelemente und eine werksmontierte Raumregelung optional erhältlich. Die Induktionsdüsen können bei Bedarf einfach von Raum aus jederzeit mit einem 5 mm Inbus- auch Sechskantschlüssel genannt verstellt werden. Deckeninduktionsgeräte werden in der Regel zum Kühlen eingesetzt, können aber natürlich auch zum Heizen der Räume eingesetzt werden. Unsere Produkte werden je nach Bedarf mit 2-oder 4-Rohranschluss hergestellt. Bei 2-Rohranschluss und change over Betrieb bekommen Sie physikalisch betrachtet die gleiche spezifische Heizleistung wie Kühlleistung. Da jedoch in der Regel die Differenz zwischen der mittleren Wassertemperatur und der Raumtemperatur im Heizfall grösser ist als im Kühlfall, ist auch die Heizleistung entsprechend höher. Die Heizleistung bei 4-Rohranschluss entnehmen Sie bitte der Tabelle auf Seite 6 Grundsätzlich sollte im Heizfall berücksichtigt werden, dass warme Luft nach oben steigt. Der Aufheizeffekt in der Aufenthaltszone wird daher geringer als die rechnerische Leistung. Eine Reduktion von bis zu 40% sollte sicherheitshalber berücksichtigt werden. Leitbegriffe - Primärluftvolumenstrom 29-06 m /h - Lüftung, Kühlung und / oder Heizung - Hohe Kühlleistung, 2 Leistungsstufen - Einstellbare Düsen - Für abgehängte Decken - AirFlex verstellbare Luftleitbleche (optional) - ControlAir Regelung (optional) Leistungsbereich kühlung (D data) (mm) 1800 *) Δt = 10 K Vordruck (Pa) Zuluft (l/s) Kühlleistung*) (W) Luft Wasser Gesamt 29 15 290 425 108 60 60 990 72 240 690 90 160 55 105 1840 108 60 10 180 06 10 1745 2765 1

Funktion Zentral aufbereitete Zuluft wird innerhalb des Induktionsgerätes in einer Druckkammer verteilt und über speziell geformte Düsen ausgeblasen. Wenn die Luftstrahlen aus den Düsen austreten verursachen sie im umliegenden Luftraum einen Unterdruck. Umgebungsluft wird hierdurch angesaugt und vermischt sich mit den Düsenstrahlen. Durch die Anordnung der Düsen im Verhältnis zu dem Wärmetauscher wird die zu behandelnde Raumluft über den Wärmetauscher angesaugt und entsprechend den Anforderungen temperiert. Die Mischung aus temperierter Raumluft und Zuluft wird anschließend entlang der Decke im Raum verteilt. AirFlex verstellbare Luftrichterlamellen PremiAir wird standardmäßig mit leicht verstellbaren Luftrichterlamellen geliefert. Die Lamellen sind einzeln ohne Werkzeugeinsatz verstellbar. Die nominell vorgesehene Wurfweite erreichen Sie, wenn die AirFlex Luftlenklamellen in 90 zu der Längsrichtung des Produktes eingestellt sind. Werden die Luftlenklamellen dagegen fächerartig angeordnet, reduziert sich die Wurfweite um bis zu 40%. Düseneinstellung PremiAir wird standardmäßig mit einer Vielzahl von Düsen mit unterschiedlichen Durchmessern geliefert. Durch die StellAir Verstellvorrichtung kann jederzeit ohne Aufwand eine neue Auswahl von Düsen getroffen werden. Hierdurch kann in einem breiten Spektrum der Primärluftstrom gedrosselt oder erhöht und demzufolge auch die Kühlleistung und die Wurfweite verändert werden. Die Verstellung erfolgt vom Raum aus mit einem 5 mm Inbusschlüssel - auch Innensechskantschlüssel genannt. Die Verstellung erfolgt seitenweise und gewährleistet gemeinsam mit den verstellbaren Luftlenklamellen eine größtmögliche Flexibilität. AirFlex - Luftrichterlamellen - einzeln verstellbar ControlAir ControlAir ist ein digitales Regelungssystem, speziell entwickelt um eine energiesparende Betriebsweise von den Deckeninduktionsgeräten zu gewährleisten. ControlAir wird weitestmöglich im Werk inklusive kundenspezifischer Einstellungen und Interner Verdrahtung installiert. Vorort müssen lediglich Verbindung zu Strom- und Meldesystem angeschlossen werden. Hierdurch reduzieren sich die Installations- und Inbetriebnahmekosten Vorort auf ein absolutes Minimum. 2

Material Das Druckplenum und die Induktionsdüsen sind aus verzinktem Stahlblech hergestellt. Die von unten sichtbare und abklappbare perforierte Frontplatte und die aerodynamisch geformten Ausblasschlitze sind aus einbrennlackiertem Aluminium. Der Wärmetauscher ist aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen. Die AirFlex Luftlenklamellen sind aus weißem Polyamid. Die Perforation der Frontplatte ist mit runder oder quadratrischer Perforation erhältlich. Wartung Inspektion FreeAir enthält keine beweglichen Komponenten und unterliegt somit keinen Verschleiß. Das Produkt benötigt daher keine turnusmäßige Wartung im herkömmlichen Sinne. Je nach Umgebungsverhältnissen kann aber, wie bei allen Einrichtungen, ein leichtes Verstauben stattfinden. Der Staub wird am einfachsten mit einem Staubtuch oder mit einem Staubsauger mit Bürstenvorsatz entfernt. Achten Sie bitte bei dem Absaugen des Wärmetauschers darauf dass die Lamellen des Wärmetauschers nicht verbogen werden. Durch die leicht abklappbare und perforierte Unterseite ist der Wärmetauscher einfach zu erreichen. Square or circular perforation as standard options Montage PremiAir wird vorzugsweise in abgehängten Decken deckenbündig montiert. Das Produkt hat 4 Aufhängepunkte. Der Luftanschluss, Durchmesser bis 0 mm, ist mit einer Gummilippendichtung versehen.

Schalltechnische Werte Schallleistungspegel L W db Schalldruckpegel L PA db (A) Korrekturfaktor: K 0 db Schalldruckpegel PremiAir - diagramm 1. LW = L PA + K 0 Die Labor-Messungen wurden gemä den Normen ISO 9614-2 und ISO 11691:1995 durchgeführt. Schalldruckpegel Der Schalldruckpegel L Pa aus der Tabelle entspricht einem A-bewerteten Schallpegel in einem Nachhallbereich mit 10 m 2 Sabin. Dieser Wert entspricht einer Raumabsorption von 4 db in einem Normalraum mit 25 m Raumvolumen. P s(pa) 400 00 0 1 2 0 40 Unten finden Sie Korrekturwerte für weitere Raumtypen. Alle Werte sind Annäherungswerte. L PA db(a) 10 0 40 q(l/s) Schalldruckpegel L PA Raumvolumen (m ) Art von Raum Korrekturwert (db) 25 harter Raum + 2 25 gedämmter Raum - 2 1 harter Raum - 1 normaler Raum - 5 1 gedämmter Raum - 7 PremiAir - diagramm 2. P s(pa) 400 00 0 1 2 40 Korrekturwert K 0 db (mm) Oktavband (Hz) 6 125 2 0 0 00 4000 8000 + 1-11 + 2 + 1 0-5 - 1-2 0-1 + 1 0 0-4 - 1-24 1800 + 2-1 + + 1-1 - 4-11 - 24 0 L PA db(a) 10 0 40 70 q(l/s) PremiAir 1800 - diagramm. Eigendämpfung (mm) Oktavband (Hz) 6 125 2 0 0 00 4000 8000 18 10 7 7 1 14 17 17 7 4 5 10 11 16 21 1800 1 9 4 8 10 15 21 P s(pa) 400 00 0 1 40 2 0 L PA db(a) 0 40 70 q(l/s) 4

Auslegungsbeispiel Kühl- und Heizleistung Ein Raum hat die Abmessungen B x T x H = 4,05 x 5,5 x 2,8 m Dimensionierende Raumtemperatur: 26 C Kühlwassertemperatur 16/18 C Primärluftvolumenstrom: 125 m³/h Einblastemperatur Primärluft 18 C, Vordruck luftseitig Pa Der Kühlbedarf beträgt 60 W/m² Kühlbedarf gesamt 1.40 W Die Kühlleistung der Primärluft ergibt sich aus der Temperaturdifferenz zwischen der Raumluft 26 C und der Primärluft 18 C, Differenz somit 8K. Die entsprechende Kühlleistung entnehmen Sie bitte der Tabelle auf dieser Seite. 90 m³/h und 8K = 240 W. Die erforderliche Kühlleistung von dem Induktionselement ist somit 1110 W abzüglich 240 W = 1 W Die Kühlleistung des Induktionselementes ergibt sich aus der Länge des Gerätes, aus dem Primärluftvolumenstrom und ausn der Differenz zwischen der mittleren Kühlwassertemperatur 16/18 C und der Raumluft 26 C, somit 17 zu 26 = 9K. Wir nehmen jetzt die Tabelle unten und ermitteln unter Kühlleistung standardausführung die Kühlleistung. Zuerst der Vordruck Pa., dann den Luftvolumenstrom 90 m³/h und zum Schluss bei 9K die Kühlleistung für ein 1800 mm langes Produkt 1102 W. Wir haben also das Ziel erreicht. Nun müssen wir als nächstes den wasserseitigen Druckabfall im Induktionselement ermitteln. Zuerst berechnen wir die Wasserdurchflussmenge. Durch die Formel W/40 x t erhalten wir die Durchflussmenge wobei W die Kühlleistung und t Die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf Kühlwasser ist. In unserem Fall sieht die Formel dann wie folgt aus: 1102/40 x 2 = 0,1 l/sek. Gem. Im Diagramm 2 auf Seite 7 stellen wir fest, dass wir mit der Type PA18-1-2 (wasserkreise) einen Druckabfall von 5, kpa. bekommen. Die Kühlleistung ist aber auch von der Geschwindigkeit des Wassers durch die im Wärmetauscher liegenden Kupferrohre. Bei weniger als 0,7 l/sek nimmt die Leistung ab und bei Werten über 0,7 l/sek. steigt die Leistung leicht an. In dem Diagramm 1 auf Seite 7 sehen wir dass wir eine Mehrleistung von etwa 5 % bekommen werden. Die Auslegung der Heizleistung erfolgt analog zu der vorgenannten Methode. Mit dem gewählten Produkt PremiAir 1800 bekommen wir mit 125 m³/h, Pa. und K Temperaturunterschied zwischen der mittleren Heizwassertemperatur und der Raumluft 1014 W Heizleistung. Kühlleistung standardausfürung (mm) Primärluft volumenström Kühlleistung wasserseitig (W) bei Vordruck (Pa) und t K* Pa 75 Pa Pa l/s [m/h] 6 7 8 9 10 6 7 8 9 10 6 7 8 9 10 8 [29] 176 6 25 265 294 10 [6] 211 246 282 17 52 12 [4] 246 287 28 69 410 15 [54] 28 277 17 56 96 255 298 40 8 425 27 19 64 410 455 272 17 6 408 45 292 41 90 48 487 1 65 417 469 521 [72] 412 481 549 618 686 44 516 590 664 78 47 552 61 710 789 25 79 4 487 541 47 405 46 521 579 25 [90] 458 54 610 687 76 492 574 656 78 8 526 614 702 789 877 79 442 5 568 61 0 [108] 499 582 665 749 82 56 626 715 804 894 574 669 765 860 956 1800 614 716 818 921 102 660 770 880 990 1 706 82 941 1058 1176 57 626 715 805 894 577 67 769 865 961 617 7 822 925 1028 5 [126] 1800 69 745 852 958 1065 687 801 916 100 1144 74 857 979 1102 1224 614 717 819 922 1024 657 767 876 986 1095 40 [144] 1800 661 772 882 992 1102 711 829 948 1066 1185 760 887 1014 1140 1267 6 758 866 975 108 695 811 926 1042 1158 45 [162] 1800 682 796 910 102 117 7 855 978 1 1222 784 915 1046 1176 107 1800 55 [198] 714 89 958 1078 1198 77 902 100 1159 1288 826 964 1102 129 177 1800 65 [24] 807 942 1076 1211 145 86 7 1151 1295 149 1800 72 [259] 829 967 1106 1244 182 1800 75 [270] 896 1045 1194 144 149 1800 85 [06] 926 1080 124 189 154 Die Kühlleistung bezieht sich auf einem Wasservolumenstrom von 0,066 l/s. * t K= Temperaturdifferenz zwischen der mittleren Wassertemperatur und der Raum luft. 5

Kühlleistung Hochleistungsausfürung (mm) Primärluft volumenström Kühlleistung wasserseitig (W) bei Vordruck (Pa) und t K* Pa 75 Pa Pa l/s [m /h] 6 7 8 9 10 6 7 8 9 10 6 7 8 9 10 [72] 424 495 566 67 707 456 52 608 684 760 488 569 6 72 81 25 [90] 48 564 644 725 806 519 606 69 779 866 556 648 741 8 926 58 627 717 806 896 578 674 770 867 96 618 721 824 927 100 0 [108] 1800 625 70 84 98 1042 672 784 896 8 11 719 89 958 1078 1198 588 686 784 882 980 62 78 84 948 1054 676 789 902 1014 1127 5 [126] 1800 661 772 882 992 1102 711 829 948 1066 1185 760 887 1014 1140 1267 68 797 911 1025 119 71 85 975 1097 1219 40 [144] 1800 694 810 926 1041 1157 746 870 995 1119 1244 798 91 1064 1197 10 72 854 976 1098 12 78 914 1044 1175 105 45 [162] 1800 724 845 965 1086 17 778 908 107 1167 1297 82 971 1110 1248 187 1800 55 [198] 779 909 108 1168 1298 87 977 1116 1256 195 895 1044 1194 14 1492 1800 65 [24] 889 107 1185 1 1481 9 1109 1267 1426 1584 1800 72 [259] 922 1076 120 18 157 1800 75 [270] 1 1168 14 11 1668 1800 85 [06] 1047 1222 196 1571 1745 Die Kühlleistung bezieht sich auf einem Wasservolumenstrom von 0,066 l/s. * t K= Temperaturdifferenz zwischen der mittleren Wassertemperatur und der Raum luft. Heizleistung für Standard- und Hochleistungsausführung Heating capacity *) of water (W) pressure (Pa) at given T ( C) Pa 75 Pa Pa Size l/s [m /h] 10 15 25 0 10 15 25 0 10 15 25 0 8 [29] 147 221 294 68 441 10 [6] 176 264 52 440 528 12 [4] 5 08 410 51 615 15 [54] 198 297 96 495 594 21 426 5 69 228 42 456 570 684 227 41 454 568 681 244 66 488 610 72 261 92 522 65 78 [72] 4 515 686 858 1029 69 554 78 92 1107 95 59 790 988 1185 271 407 542 678 81 290 45 580 725 870 25 [90] 82 57 764 955 1146 410 615 8 1025 120 49 659 878 1098 117 16 474 62 790 948 0 [108] 416 624 82 1040 1248 447 671 894 1118 141 478 717 956 1195 144 1800 512 768 1024 1280 156 5 825 1 175 16 588 882 1176 1470 1764 447 671 894 1118 141 481 722 962 1 144 514 771 1028 1285 1542 5 [126] 1800 5 800 1066 1 1599 572 858 1144 140 1716 612 918 1224 150 186 512 768 1024 1280 156 548 822 1096 170 1644 40 [144] 1800 551 827 1102 178 165 59 890 1186 148 1779 64 951 1268 1585 1902 542 81 1084 155 1626 579 869 1158 1448 177 45 [162] 1800 596 854 118 142 1707 611 917 1222 1528 18 654 981 108 165 1962 1800 55 [198] 599 899 1198 1498 1797 644 966 1288 1610 192 689 104 178 172 67 1800 65 [24] 67 1010 146 168 19 7 1080 1440 1800 2160 1800 72 [259] 691 107 182 1728 7 1800 75 [270] 747 1121 1494 1868 2241 1800 85 [06] 772 1158 1544 190 216 Die Heizleistung bezieht sich auf einem Wasservolumenstrom von 0,0 l/s. * t K= Temperaturdifferenz zwischen der mittleren Wassertemperatur und der Raumluft. 6

Kühlleistung Luft Kühlleistung Luft (W) bei Primärluftvolumenstrom l/s [m/h] t K * 10 [6] 15 [54] [72] 25 [90] 0 [108] 5 [126] 2 24 6 48 60 72 96 / 84 6 54 72 90 108 144 / 126 4 48 72 96 1 144 192 / 168 5 60 90 1 1 180 244 / 210 6 72 108 144 180 216 288 / 252 7 84 126 168 210 252 6 / 294 8 96 144 192 240 288 84 / 6 9 108 162 216 270 24 42 / 78 10 1 180 240 00 60 480 / 4 Korrekturfaktor gg gg gg gg Diagramm 4. Korrekturfaktor für Wasservolumenströme. Blaue Kurve = kühlung Rote Kurve= heizung k = Korrekturfaktor Diagramm 5. Druckabfall Kühlwasser PA18-1-2wc PA12-2-2wc PA18-2-2wc PA12-1-1wc PA06-2-1wc PA18-1-1wc PA12-2-1wc Diagramm 4. Korrekturfaktor K* für den Wasservolumenström Diagramm 6. Druckabfall Heizwasser PA06 PA12 PA18 7

Einstellung der Düsen bei Vordrücken und Primärluftvolumenströmen Vordruck (Pa) 8 [29] 10 [6] 12 [4] 15 [54] [72] 25 [90] Primärluftvolumströmen 0 [108] 1800 1800 1800 1800 1800 1800 1800 1800 1800 1111 2222 2 1122 2222 22 1121 122 2221 22 22 75 1111 2121 2222 1211 2 2112 2122 1112 222 112 2 2112 221 222 22 1 5 [126] 40 [144] 45 [162] 55 [198] 65 [24] 72 [259] 75 [270] 2 1111 1112 1222 1111 222 1121 2 11 1111 221 1211 222 112 22 1121 21 22 222 22 85 [06] Einstellung der Düsen PremiAir kann im Werk für einen bestimmten Luftvolumenstrom eingestellt werden. Beispiel 21 1 XXXX Hierfür wird ein 4-stelliger kod verwendet. 1. Produkten wird von oben betrachtet. 2. Die erste Zahl ist immer die Seite mit dem Luftanschluss.. Die weiteren Zahlen folgen im urzeigersinn. 1 = geringer Luftvolumenstrom 2 = mittlerer Luftvolumenstrom = höchster Luftvolumenstrom Beispiel: 21 XXXX XXXX 2= positon 6 = position 9 1= position 12 = position 2 XXXX 8

Einstellung der Düsen und entsprechende Luftvolumenströme Diagramm 7. Diagramm 9. P t(pa) 0 1111 1112 1122 1222 2222 222 22 2 Grösse Kurze seite für Grösse und 1800 0 11 12 22, 1 2 140 1 70 70 8 10 0 40 q(l/s) 4 5 7 10 15 25 Diagramm 8. Diagramm 10. 0 Lange seite für Grösse Lange seite für Grösse 1800 11 12 22, 1 2 0 11 12 22, 1 1 1 70 70 10 15 25 0 40 15 0 40 70 9

Abmessungen 19 B 94,5 77 59,5 225 HW in 175 0±27,5 0±27,5 B 15 140 192,5 CW out HW out CW in 11 572 Ø12 16 292±9,5 292±9,5 19 A X±27,5 90,5 7 69,5 225 10,5±9,5 B 175 175 52,5 17,5 HW in CW in CW out 572 10,5±9,5 HW out 11 15 C ØD 16 n Abmessungen A B C (mm) (mm) (mm) Ø Ø125 Ø160 Ø0 - - - 1192 592-165 155 190 1800 1792 165 155 190 Wasseranschluss Anzahl Kreise Kühlung **) 1-Kreis Ø 12 1-Kreis /1800 2-Kreise Ø 15 **) Size can only be ordered with one water circuit. Heizung In [Ci] Out [Co] In [Hi] Out [Ho] Ø 12 Luftanschluss Durchmesser ØD *) (mm) Ø Ø125 Ø160 Ø0 98 12 - - - 12 158-1800 - - 158 198 Wasservolumen und Gewicht Leistungsar Gewicht (kg) Standard (v2) 14 1800 Wasservolumen (l) 1,0 Standard (v1) 25 1,25 Hoschleistung (v2) 27 2,5 Standard (v1) 4 2,0 Hoschleistung (v2) 46 4,0 10

Spezifikation Bestellkod XX -XXXX -XXX -X -X -X -X -X -X Produktbezeichnung PA (mm) 1800 Luftanschluss (Ød, mm) *) Heizfunktion Wasseranschluss 125 *) 160 0 ohne rechtst R Leistungsart standard 1 hochleistung 2 Perforation quadratisch Q rund D Anzahl Wasserkreise: ein Kreis 1 zwei Kreise 2 Regelung keine 0 Beispiel: PA--125-0-L-1-D-1-0 0 Rohrreihen 1 links L integriert 1 extern 2 11