3. Was sind Galaxien?

Ähnliche Dokumente
Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Klassikation von Galaxientypen

Sterne, Galaxien und das Universum

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011

Organisatorisches. Übungsgruppe fällt aus (wg. Klausurwoche) Letzte Übungsgruppen am für alle: Ü1+Ü3, Ü2+Ü4

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Astronomische Einheit

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

Galaxien Bausteine des. Universums. Max Camenzind SS2009

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Rotationskurve einer Spiralgalaxie

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Astronomie für Nicht-Physiker:

Galaxien und Kosmologie

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Die dunkle Seite der Kosmologie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Dunkle Materie und dunkle Energie

4 Extragalaktische Physik

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

Sterne, Galaxien und das Universum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Dunkle Materie und Energie

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

Kosmologie im dunklen Universum

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde

Bodo Ziegler. Institut für Astronomie Universität Wien. FORS Deep Field

Die ersten Sterne im Universum

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Sterne, Galaxien und das Universum

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie

Struktur Spiralgalaxien. Max Camenzind Akademie HD November 2015

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Aus was besteht unser Universum?

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Evidenzen für Dunkle Materie

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Großräumige Strukturen im Universum

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Entfernungsbestimmung von Galaxien

3. Optische Durchmusterungen

Die Umgebung aktiver Galaxienkerne

Galaktische und Extragalaktische Physik

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Das Olbers sche Paradoxon

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Kapitel 6: Kollisionen ohne Rums

Galaxienhaufen - Virialmassen - heißes Röntgengas - Sunyaev-Zeldovich-Effekt

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Die dunkle Seite der Kosmologie

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung WS 2016/2017

The Milky Way a Lightweight After All

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Die beschleunigte Expansion

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Karl-Heinz Schmidt. Die Lokale Galaxiengruppe

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.]

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Transkript:

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 3. Was sind Galaxien? SoSe 2010, Knud Jahnke http://mpia.de/coevolution/lectures/astro210

Geschichtliches 10 Jhd., Abd al-rahman al-sufi: Andromeda + LMC 1750, Thomas Wright: Milchstraße = viele Sterne + Gravitation 1755, Immanuel Kant: Nebel = Welteninseln 26. April 1920: The Great Debate über Nebel Harlow Shapley: Nebel = Teil der Milchstraße (Argument: Abstand Andromeda MW unvorstellbare 108 LJ und Nova in Andromeda heller als Galaxie Supernova) Heber Curtis: Nebel = Island Universes wie Milchstraße (Argument: mehr Novae in Andromeda beobachtet als in Milchstraße) 1922/23: Edwin Hubble, Entfernungsmessungen zu Nebeln Galaxien!

Bitte sortieren: NGC 5033 NGC 4631 NGC 3190 NGC 3184 NGC 5866 NGC 4125 NGC 4552

Sortierkriterien 1. 2. 3. 4. 5. 6. Form (Spiralarme) Farbe (blau oder gelblich/rot) Größe Helligkeit Staubspuren? Zentrum: kugelförmig oder elongiert

Sterne in Galaxien NGC 3184 NGC 4552 Elliptische Galaxie (E) Spiralgalaxie (S )

NGC 3198

Sterne in Galaxien Spiralgalaxie: Rotationskurve

Sterne in Galaxien Spiralgalaxie: kinematisch kalt, koordinierte Rotation, Scheibe

Sterne in Galaxien Elliptische Galaxie: kinematisch heiß, wenig Rotation, Spheroid

Einschub: Rotationskurven Newton + zentrifugales Gleichgewicht (sph. Symm.): 2 GM R v R 2 = =ω R R 2 R R Masse innerhalb Radius R: R M R = 0 dr ρ r r Beispiele 3 2 ρ=const. M R v R, ω=const. 2 ρ R M R v=const. 1 Punktmasse v R (isotherm) (keplersch)

Rotationskurven

Rotationskurven

Rotationskurven

Rotationskurven gemessen

Rotationskurven NGC 3198

Rotationskurven gemessen DM Halo leuchtende Materie

Dunkle Materie 25% (!) der globalen Energiedichte (Baryonen ~ 4%) nur gravitative WW keine el-mag WW Was ist es? Supersymmetrie? unklar Nobelpreis 2025?

Sterne in Galaxien Bulge Spheroid NGC 3184 NGC 4552 Elliptische Galaxie Stellarer Bulge (Zentralverdickung)

Sterne in Galaxien Balkenspirale (SBa, SBb, SBc, ) NGC 3945 Elliptische Galaxie Stellarer Bulge (Zentralverdickung) NGC 3351

Sterne in Galaxien Galaxienzusammenstöße/-verschmelzungen

Sterne in Galaxien Irreguläre Galaxien

Sterne in Galaxien Zwerggalaxien

Sterne in Galaxien MW Zwerggalaxien

Sterne in Galaxien

Sterne in Galaxien Stellare Massen: MW: 8x1010 Msonne (Scheibe 6x1010, Bulge 1x1010) MW Halo 5.5x1011 Msonne Andromeda: etwas massereicher Giant Elliptical (M87): 1012 Msonne Zwerggalaxie: 107 108 Msonne MW Zwerggalaxien: < 107 Msonne alles Galaxien, über 6 Größenordnungen in Masse

Sterne in Galaxien Parameter: Morphologie (Typ) Dynamik (heiß, kalt) stellare Masse DM Masse Farbe mittleres Alter Stärke Sternentstehung Staubmenge > 8-dimensionaler Parameterraum?

Zyklus der interstellaren Materie al n o ti M>M a t i av se: r G llap co Molecular clouds per n Stars ova e Planetary nebulae Giant molecular cloud complexes Disruption during star formation Su Merging Breakup of old shells around PN & SNR Merging & Cooling Coronal gas Cooling HII Co o lin g Supernova heating HII regions after g n i l Coo n essio r p m co Cold HI Warm HI Heating and/or cooling by conduction

Galaxienkerne Schwarzes Loch in der Milchstraße: 3 106 Msun =6 1036 kg Genzel et al. 1998...2005, und andere

MBH/Msun Galaxienkerne M* /Msun z=0: Häring&Rix 2004

Hubble-Sequenz

Leuchtkraftfunktion

Massenfunktion

Farb-Helligkeits-Diagramm 20.000 Galaxien SDSS: Baldry et al. 2004 Farbe/Alter rot/ alt blau/ jung hoch Leuchtkraft/Masse niedrig

Räumliche Verteilung/ Clustering Galaxienhaufen Abell S0740

Räumliche Verteilung/ Clustering Inhomogen: <Mpc Skalen Homogen: global

Räumliche Verteilung/ Clustering DM Halos: Zentrale Galaxie und Satellitengalaxien DM Simulation

Räumliche Verteilung/ Clustering DM Halos: Zentrale Galaxie und Satellitengalaxien

Skalenrelationen LB v α max log(leuchtkraftb) Tully-Fisher-Relation: Spiralgalaxien: Leuchtkraft ~ max. Rotationsgeschwindigkeit log(hi Linienbreite)

Skalenrelationen log σ M R (ergibt sich aus Virialsatz, 2T=-U) log(sigma) Faber-Jackson-Relation: Elliptische Galaxien: Geschwindigkeitsdispersion ~ Leuchtkraft MR

Skalenrelationen Fundamental-Plane: Re, σ 0, μ e Re =effektiver Radius σ 0=zentrale Geschwindigkeitsdispersion μ e=mittl. Flächenhelligkeit innerhalb R e log Re =0.34 μ e 1.4log σ e const.

Skalenrelationen Fundamental-Plane

Skalenrelationen Fundamental-Plane: Re, σ 0, μ e Re =effektiver Radius σ 0=zentrale Geschwindigkeitsdispersion μ e=mittl. Flächenhelligkeit innerhalb R e log Re =0.34 μ e 1.4log σ e const.

Vertiefung: stellare Populationen

NIR = stellare Masse

Sternentstehung: fernes UV

Sternentstehung: 24mu Staub

Sternentstehung: CO (molekulares Gas)

Sternentstehung & stellare Populationen Sternentstehung: Indikatoren: MIR Emission (stellare Winde=geheizter Staub) UV Licht (direkte Emission) Emissionslinien (direkte Emission des ISM) junge Sterne

Sternentstehung & stellare Populationen Spektralanalyse: Populationssynthese

Sternentstehung & stellare Populationen Spektralanalyse: Emissionlinien, Populationssynthese

Sternentstehung & stellare Populationen NGC 3184 NGC 4552 Elliptische Galaxie (E) Spiralgalaxie (S )

Sternentstehung & stellare Populationen Spiralgalaxien Sternentstehung alte Sterne auch junge Sterne blaue Farben Staub, Gas kinematisch kalt flach eher weniger dichte Umgebung eher niedrigere Massen Elliptische Galaxien Keine Sternentstehung alte Sterne keine jungen Sterne rote Farben wenig Staub, Gas kinematisch heiß rund eher dichtere Umgebungen eher höhere Massen Endzustand der Galaxienentwicklung