Natürliche Kältemittel haben Zukunft

Ähnliche Dokumente
Natürliche Kältemittel gewinnen weltweit an Bedeutung

Ungebrochenes Potenzial:

F-Gase Phase Out: Europa mit Vorbildfunktion für die USA

Der Klimawandel und die Bedeutung für die Kältetechnik

Count-Down für den Phase-Down

Andere Länder, andere Rahmenbedingungen natürliche Kältemittel im weltweiten Einsatz

Supermärkte setzen auf nachhaltige Kältetechnik

Natürliche Kältemittel: Großes Potenzial in kleinen Leistungsbereichen

Das natürliche Kältemittel Ammoniak

Für die Zukunft frisch gemacht: Natürliche Kältemittel in der Lebensmittelindustrie

Natürliche Kältemittel aktuelle Entwicklungen und Trends

Die Lebensmittelindustrie wird grün

Umweltschonende Wärmeversorgung durch Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln

Vielfach bewährt und zunehmend gefragt: Propan auf dem Vormarsch

20 Jahre eurammon. Pressemitteilung. Konsequent für natürliche Kälte

Kühles Bier für heiße Tage besonders umweltfreundlich produziert mit natürlichen Kältemitteln

Ganzjähriger Wintersportspaß dank natürlicher Kältemittel

Vom Produzenten zum Verbraucher Kühlkette mit natürlichen Kältemitteln

Natürliche Kältemittel medaillenverdächtig

Natürlich gut: eurammon Symposium zeigt Trends im Bereich natürlicher Kältemittel auf

Klimatisierung mit natürlichen Kältemitteln

Natürlich und nachhaltig kühlen mit R723

Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln energieeffiziente Technologie mit Zukunftsperspektive

Große Wärmepumpen, riesiges Potenzial

Mit der Zukunft rechnen Langfristige Investitionssicherheit als Treiber für natürliche Kältemittel

F-Gase. weitere Reduzierung der Erderwärmung. Treibhauseffekt HFK W KOHLENDIOXID, N 2 O, ME THAN

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Das natürliche Kältemittel Ammoniak

Treibhauseffekt. TREIBHAUSGAS- EMISSIONEN: Was führte zu ihren wesentlichsten Verringerungen?

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

Statistische Berichte

VDKF-LEC-Software Leakage & Energy Control Das Dienstleistungspaket für den Kälteanlagenbauer Teil 1: Einführung und Nutzen

Kaum noch Verwendung ozonschichtschädigender Stoffe in Rheinland-Pfalz

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre

Kältemittelsituation gestern, heute und morgen

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Klima-Kälte-Tag 2017 Kühlen, Heizen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln nachhaltig mit Planungssicherheit

!"#$%& ' ()*+),)-./00 0-,) /& 11 ) 00./ (+,40 * 13 4./00-,) 0,) -&" /00)-13 00& ;+)0 ',) ,)) -+51 /( &

4. Energietag von InvenSor Kombinierte Energiesysteme mit Kälte, Wärme & Strom

Interessantes aus der Eisbahntechnik

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

DIE NEUE F-GASE-VERORDNUNG 2014 INFORMATION UND ENTSCHEIDUNGSHILFE

Bleiben Sie im Geschäft: Machen Sie Schluss mit R-404A / R-507A!

HFKW IN KÄLTE- UND KLIMAANLAGEN: MINIMIEREN KLIMATISCHE AUSWIRKUNGEN, MAXIMIEREN SICHERHEIT

Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2016

Quo vadis Kältemittel? Synthetische Niedrig-GWP-Kältemittel versus natürliche Stoffe was ist in der Zukunft zu erwarten?

Stand bei der Umsetzung der F-Gase VO. Mit Opteon Kältemitteln in die Zukunft!

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Überarbeitung der europäischen F-Gas- Regelungen auf Deutschland aus?

Die nächste Generation der Kältemittel Welche Optionen hat Europa? Otto Oberhumer Konsulent

Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln

Natürlich kühlen aber sicher! eurammon Experten zeigen, worauf es bei Kälteanlagen ankommt.

F-Gase-Verordnung (EU) 517/2014

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

FAQ Kältemittel. Stand März 2019

echiller Wasser, das natürliche Sicherheitskältemittel Efficient Energy GmbH

Jahreshauptversammlung

Der Druckabfall kann durch entsprechende Dimensionierung der Rohrleitungen in vernünftigen Grenzen gehalten werden.

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Alternativen zu F-Gasen

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Dezember 2015

Kohlenwasserstoffe als Kältemittel

Übersicht Kältemittel und Ausblick F-Gase-Verordnung

Wald, Holz und Kohlenstoff

Stratosphere-troposphere Processes And their Role in Climate Core project of the World Climate Research Programme

Pflichten für Betreiber von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Aktuelle Gesetze und Verordnungen worauf Sie als Betreiber und Planer achten müssen

Energieeffiziente Kühlung

Kältemittelinventar in Europa 1990 bis 2010 Prognosen zur Entwicklung von Kältemittelbank und Emissionen in der EU von 2006 bis 2030

Sicherheitsaspekte bei chemischen Kältemitteln

Planen Sie jetzt für einen reibungslosen und profitablen Übergang Der Countdown für R32 hat begonnen.

Für Mensch & Umwelt. Emissionen von SF 6. Cornelia Elsner Fachgebiet III 1.4/ Stoffbezogene Produktfragen

News zur Revision der F-Gase-Verordnung

EG-VO Auswirkungen der neuen F-Gase Verordnung für das Handwerks. EG-VO -./2014 SMS - Darmstadt 2014 NKF Stephan Hofmann

Betreiber und Entsorger

Novellierung F-Gase Verordnung durch EU-VO 517 / Wesentliche Änderungen für Betreiber von Kälte- Klimaanlagen und Wärmepumpen ab

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

Die neue F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014

R32. in Fragen und Antworten

Treibhausgase und ozonschichtschädigende Stoffe

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

Kältemitteleinsatz in Bahnklimaanlagen -

Kaltwassererzeuger mit R290

Revision der F-Gas-Verordnung

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-GasVerordnung (EU) Nr. 517/2014

DuPont ISCEON Die 9er Reihe

A VISION DIE KÄLTEMITTEL DER ZUKUNFT IM FOCUS.

Pflichten für Betreiber von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Aktuelle Gesetze und Verordnungen worauf Sie als Betreiber und Planer achten müssen.

Bereit für die Zukunft!

Ozonschichtschädigende und klimawirksame Stoffe

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Informationsveranstaltung zur F-Gas-Verordnung HFKW-Verbrauch in Deutschland

Neues aus Brüssel! Wichtige Informationen - bitte beachten!

Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Klima und Treibhauseffekt

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Transkript:

Natürliche Kältemittel haben Zukunft Ein Beitrag von Monika Witt, Vorstandsvorsitzende von eurammon Die Frage, wie Lebensmittel vor dem Verderben geschützt werden können, ist vermutlich ebenso alt wie die Geschichte der Menschen selbst. Dass Kälte Lebensmittel länger haltbar macht, wussten die Menschen bereits in der Steinzeit und lagerten Fleisch und Obst vor Wärme und Sonne geschützt in kühlen Höhlen. Die Ägypter verwendeten schon vor über 5.000 Jahren das wohl älteste natürliche Kältemittel der Welt zur Kühlung ihrer Speisen und Getränke: Eis. Entwicklung der industriellen Kälte Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert hinein war die Nutzung von natürlichem Eis eine gängige Praxis. Mit der industriellen Entwicklung konnte Kälte erstmals auch maschinell erzeugt werden. Der Amerikaner Thaddeus S. C. Lowe errichtete um 1869 die erste mit dem natürlichen Kältemittel CO 2 betriebene Kälteanlage in Jackson, Missouri. 1876 entwickelte Carl von Linde, Professor für Maschinenbau an der Polytechnischen Schule in München, die erste Kompressionskältemaschine mit dem natürlichen Kältemittel Ammoniak, das sich als Kältemittel aufgrund seiner guten thermodynamischen Eigenschaften durchsetzte. Ab 1881 entstanden die ersten großen Kühlhäuser. Synthetische Kältemittel auf dem Vormarsch Natürliche Kältemittel erfordern einen bedachten Umgang. Ammoniak ist beispielsweise giftig, auch wenn sein charakteristischer stechender Geruch bereits in niedrigen Konzentrationen eine hohe Warnwirkung hat. Aus diesem Grund entwickelte die chemische Industrie zu Beginn der 1930er Jahre synthetische Kältemittel, bei welchen die Wasserstoffatome vollständig durch die Halogene Fluor und Chlor ersetzt wurden. Die Fluor- Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) waren stabil, nicht brennbar sowie geruchs- und geschmacksneutral und wurden daher als sichere und leicht zu handhabende Alternative propagiert. Auch wenn einige Unternehmen aufgrund der guten thermodynamischen Eigenschaften und Effizienz vor allem am natürlichen Kältemittel Ammoniak festhielten, wurden ab dieser Zeit Industriekälteanlagen zunehmend mit FCKWs befüllt. Knapp 50 Jahre

später warnten Chemiker jedoch vor der Ozon zerstörenden Wirkung anthropogener FCKW durch das enthaltene Chlor, was sich durch die Entdeckung des Ozonlochs 1985 bestätigte. Schutz der Ozonschicht als globale Aufgabe Als Reaktion auf diese Entwicklung trat 1989 das Montrealer Protokoll in Kraft. In dem multilateralen, völkerrechtlich verbindlichen Abkommen verpflichteten sich 196 Länder, Maßnahmen zu ergreifen, um die Ozonschicht zu schützen. Um die schädigende Wirkung der Kältemittel zu reduzieren, produzierte man teilhalogenierte Fluor-Chlor- Kohlenwasserstoffe (H-FCKW) mit geringerem Ozonzerstörungspotenzial (ODP). Seit dem Jahr 1996 ist der Einsatz von FCKWs in den Industrieländern verboten. Ab 2015 dürfen auch H-FCKWs nur noch in bestehenden Anlagen verwendet werden, und auch nur solange kein Eingriff in den Kältemittelkreislauf oder eine Nachbefüllung erfolgt. Globale Erwärmung und Treibhauseffekt werden zu Gesellschaftsthemen Neu entwickelte Ersatzkältemittel, die Fluor-Kohlenwasserstoffe (FKWs), verfügen nicht mehr über Ozon schädigende Chlorverbindungen, tragen jedoch zur Erderwärmung bei. Der erderwärmende Effekt konnte abgeschwächt werden, indem man teilhalogenierte Kältemittel produzierte, sogenannte H-FKWs. Der Beitrag zur globalen Erwärmung (GWP-Wert) ist jedoch immer noch zwischen 120 und 14.000-mal höher als der des natürlichen Kältemittels Kohlendioxid. Aus diesem Grund wurden die als F-Gase bezeichneten FKWs und H-FKWs neben anderen Treibhausgasen im internationalen Kyoto-Protokoll der UN-Klimakonferenz erfasst und erstmals verbindliche Zielwerte für die Industrieländer festgelegt. Auf europäischer Ebene werden im Rahmen der F-Gase-Verordnung gezielt Maßnahmen zur Reduzierung von Kältemittel-Emissionen getroffen, wie beispielsweise die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Kälte- und Klimaanalgen auf Dichtheit. Die Prüfung der festgelegten Ziele 2011 ergab jedoch, dass sich Emissionen durch F-Gase mit den derzeitig durchgeführten Maßnahmen der Mitgliedstaaten nicht reduzieren lassen, sondern konstant auf dem aktuellen Stand blieben und das nur, wenn alle 27 Mitgliedsstaaten die Vorschriften konsequent anwenden. Gerade die konsequente Anwendung wird durch die Prüfungskommission jedoch bemängelt. Das facht auch die Diskussionen um eine Verschärfung der Verordnung oder ein Verbot der Kältemittel neu an. Renaissance der natürlichen Kältemittel Mit dem Bestreben, dem Fortschreiten des Treibhauseffektes entgegenzuwirken, treten natürliche Kältemittel wieder vermehrt in den Vordergrund. Ihr ODP liegt bei Null, sie verfügen entweder über gar kein (Ammoniak) oder lediglich ein vernachlässigbar geringes globales Erwärmungspotenzial (Kohlendioxid: 1, Kohlenwasserstoffe: 3). Darüber hinaus

arbeiten Anlagen mit natürlichen Kältemitteln heute ebenso energieeffizient wie Anlagen mit synthetischen Kältemitteln. Natürliche Kältemittel bleiben die zukunftssichere Lösung Auf die zunehmenden Gesetze und Normen, die der Nutzung von Kältemitteln mit hohem GWP entgegenwirken sollen, reagierte die chemische Industrie mit der Entwicklung ungesättigter H-FKWs, den Hydrofluor-Olefinen (HFOs). Aufgrund ihrer geringen Lebensdauer in der Atmosphäre haben sie nur einen geringes Treibhauspotenzial. Gegner der neuen Kältemittel argumentieren dagegen, dass ihre langfristige Auswirkung auf die Umwelt nicht geklärt sei und bei ihrer Zersetzung in der Atmosphäre schädliche Nebenprodukte wie Trifluoressigsäure entstehen. Darüber hinaus bestünden zusätzliche Sicherheitsrisiken im Hinblick auf Brenn- und Entflammbarkeit. Dabei ständen Alternativen, etwa natürliche Kältemittel, ausreichend zur Verfügung. Wir bei eurammon sind davon überzeugt, dass natürliche Kältemittel auch weiterhin die umweltfreundlichste Wahl für Kälteanwendungen bleiben. Fest steht, dass es heute für jede Kälteanwendung auch eine Lösung mit natürlichen Kältemitteln gibt, die in ökologischer sowie ökonomischer Hinsicht überzeugt. Damit sind sie eine sichere Investition in die Zukunft. Anlagen Ammoniak (NH 3 ) Ammoniak wird als Kältemittel seit über 130 Jahren erfolgreich in Industriekälteanlagen eingesetzt. Es ist ein farbloses, unter Druck verflüssigtes Gas mit stechendem Geruch. Als Kältemittel ist Ammoniak unter der kältetechnischen Bezeichnung R 717 (R = Refrigerant) bekannt und wird für die Verwendung in der Kältetechnik synthetisch hergestellt. Ammoniak hat kein Ozonabbaupotenzial (ODP = 0) und keinen direkten Treibhauseffekt (GWP = 0). Auf Grund der hohen Energieeffizienz ist auch der Beitrag zum indirekten Treibhauseffekt vergleichsweise gering. Ammoniak ist bedingt brennbar. Die erforderliche Zündenergie ist jedoch 50-mal höher als die von Erdgas, und ohne Stützflamme brennt Ammoniak nicht weiter. In Verbindung mit der hohen Affinität des Ammoniaks zur Luftfeuchtigkeit hat das zur Einstufung als schwer entzündlich geführt. Ammoniak ist giftig, besitzt aber einen charakteristischen, stechenden Geruch mit hoher Warnwirkung und ist bereits ab einer Konzentration von 3 mg/m³ in der Luft wahrnehmbar, was bedeutet, dass die Warnwirkung lange vor einer gesundheitsschädlichen Konzentration (> 1.750 mg/m³) eintritt. Ammoniak ist des Weiteren leichter als Luft und steigt deshalb schnell auf.

Kohlendioxid (CO 2 ) Kohlendioxid ist in der Kältetechnik unter der kältetechnischen Bezeichnung R 744 bekannt und verfügt dort über eine lange Tradition, die bis weit ins 19. Jahrhundert reicht. Es ist ein farbloses, unter Druck verflüssigtes Gas mit schwach säuerlichem Geruch beziehungsweise Geschmack. Kohlendioxid besitzt kein Ozonabbaupotenzial (ODP = 0) und in der Verwendung als Kältemittel in geschlossenen Kreisläufen einen vernachlässigbaren direkten Treibhauseffekt (GWP = 1). Es ist nicht brennbar, chemisch inaktiv und schwerer als Luft. Auf den Menschen wirkt Kohlendioxid erst bei hohen Konzentrationen narkotisierend und erstickend. Kohlendioxid ist in sehr großen Mengen natürlich vorhanden. Kohlenwasserstoffe Kälteanlagen mit Kohlenwasserstoffen wie Propan (C 3 H 8 ), in der Kältetechnik auch bekannt unter der Bezeichnung R 290, oder Butan (C 4 H 10 ), bekannt unter der Bezeichnung R 600a, sind weltweit seit vielen Jahren in Betrieb. Kohlenwasserstoffe sind unter Druck verflüssigte, farb- und fast geruchlose Gase, die weder ein Ozonabbaupotenzial (ODP = 0) noch einen nennenswerten direkten Treibhauseffekt (GWP = 3) haben. Dank ihrer hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften sind Kohlenwasserstoffe besonders energiesparende Kältemittel. Sie sind schwerer als Luft und wirken in hohen Konzentrationen narkotisierend und erstickend. Kohlenwasserstoffe sind brennbar und können mit Luft explosive Gemische bilden. Auf Grund der vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen liegen die Kältemittelverluste jedoch nahe Null. Kohlenwasserstoffe sind weltweit preiswert erhältlich und werden dank ihrer idealen kältetechnischen Eigenschaften besonders in Anlagen mit geringen Füllmengen eingesetzt. Ozonzerstörungs- und Treibhauspotenzial von Kältemitteln Ozone Depletion Potential Global Warming (ODP) Potential (GWP) Ammoniak (NH 3 ) 0 0 Kohlendioxid (CO 2 ) 0 1 Kohlenwasserstoffe (Propan C 3 H 8, Butan 0 3 C 4 H 10 ) Wasser (H 2 O) 0 0 Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) 1 4.680 10.720 Teilhalogenierte Fluor-Chlor- 0,02 0,06 76 2.270 Kohlenwasserstoffe (H-FCKW) Per-Fluor-Kohlenwasserstoffe (P-FKW) 0 5.820 12.010 Teilhalogenierte Fluor- 0 122 14.310

Kohlenwasserstoffe (H-FKW) Ozone Depletion Potential (ODP) Die Schädigung der Ozonschicht wird vor allem durch den Chlor-, Fluor- oder Bromanteil in Verbindungen verursacht, die in der Lage sind, Ozonmoleküle (O 3 ) zu spalten und damit die Ozonschicht zerstören. Das Ozonzerstörungspotenzial (ODP) einer Verbindung wird als Chlor-Äquivalent angegeben (ODP eines Chlormoleküls = 1). Global Warming Potential (GWP) Der Treibhauseffekt entsteht durch die Fähigkeit von Stoffen in der Atmosphäre, die von der Erde abgestrahlte Wärme zurück auf die Erde zu werfen. Das direkte Treibhauspotenzial (GWP) einer Verbindung wird als CO 2 -Äquivalent gemessen (GWP eines CO 2 -Moleküls = 1). Über eurammon eurammon ist eine gemeinsame europäische Initiative von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für den verstärkten Einsatz von natürlichen Kältemitteln engagieren. Als Kompetenzzentrum für die Anwendung natürlicher Kältemittel in der Kältetechnik sieht die Initiative ihre Aufgabe darin, eine Plattform für Informationen und Austausch zu bieten und den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz natürlicher Kältemittel zu erhöhen. Ziel ist es, ihren Einsatz im Interesse einer gesunden Umwelt zu fördern und so nachhaltiges Wirtschaften in der Kältetechnik weiterzuentwickeln. eurammon informiert Fachleute, Politiker und die breite Öffentlichkeit umfassend zu allen Aspekten natürlicher Kältemittel und steht allen Interessierten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Anwendern und Planern von Kälteprojekten stellt eurammon konkrete Projekterfahrung sowie umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung und berät sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit Planung, Genehmigung und Betrieb von Kälteanlagen. Die Initiative wurde 1996 gegründet und steht europäischen Unternehmen und Institutionen im Interessenbereich natürlicher Kältemittel, aber auch Einzelpersonen beispielsweise aus Wissenschaft und Forschung offen. Internetadresse: www.eurammon.com Kontakt Ansprechpartner eurammon eurammon Dr. Karin Jahn Lyoner Straße 18 D-60528 Frankfurt Tel.: +49 (0)69 6603-1277 Fax: +49 (0)69 6603-2276 Mail: karin.jahn@eurammon.com Ansprechpartner Presse FAKTOR 3 AG Petra Resedaritz Kattunbleiche 35 D-22041 Hamburg Tel.: +49 (0)40 679446-82 Fax: +49 (0)40 679446-11 Mail: eurammon@faktor3.de