Lokstedt Niendorf Schnelsen

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Kleine Anfrage

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler

Netzwerk Apostolische Geschichte. Archiv Brockhagen Umbau und Einrichtung 2012

Helfen, wo Hilfe gebraucht wird

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

Vereine sind eigenständige Institutionen und finanzieren sich in der Regel selber.

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

Sponsoring. FV 1920 Bracht e.v.

EIMSBÜTTEL 2040 HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

ZUR GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN AUS DEM QUARTIERSFONDS DER STADT PLETTENBERG IM INNERSTÄDTISCHEN BEREICH

1/4. Kulturreport des Stadtarchivs Lünen

Regelungen 1 der LAG Rhein-Haardt zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Sponsoringkonzept. Vorwort. Werbung und Unterstützung zugleich. Sponsoringpakete. Spender / Gönner. Sparten-Sponsoring. Exklusivsponsoring.

How To Celebrate The European Cultural Heritage Year 2018

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt

Tätigkeitsbericht 2015

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH DAS BÜRGERHAUS WILHELMSBURG? Und was braucht es, um das weiter zu tun?

Übergabe des Archivs Hamburger Kunst, Festabend zu Ehren von Dr. Maike Bruhns 26. März 2015, 19:00 Uhr, Warburg-Haus

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft

Henner Will Stiftung

Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Spätschicht in der Großen Freiheit 5 Foto: Hinrich Schultze, »Arbeit auf St. Pauli«St. Pauli-Archiv e.v.

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Projekttransfer und Engagement: Durch Wissens- und Erfahrungsaustausch mehr Wirkung erreichen Julia Meuter, Stiftung Bürgermut 2.

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus?

Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.v. Zukunft denken Vergangenheit verstehen. Für Unternehmensgeschichte und Industriekultur

Lokal. Sozial. Vereint.

Kulturstadt im Herzen Mitteldeutschlands

Freundeskreis Indien Dimpfelbachstr. 7. Satzung des Vereins. Freundeskreis Indien. Hilfe zur Selbsthilfe / Interkulturelle Begegnung e. V.

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Leitbild für die Gesellschaft für bedrohte Völker

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

GEDOK Schleswig-Holstein

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt

Fragebogen. ZERAP Germany e.v. c/o BE Solutions Postfach D Berlin

Alexander Gregory Wie gewinnen Sie Stiftungsmittel... Wie gewinnen Sie Mittel von Stiftungen und Förderfonds für Ihr Projekt?

DEN VEREIN IN DER ÖFFENTLICHKEIT BESSER DARSTELLEN FORUM O

für Ehrenamtliche & Aktive in der Integrationsarbeit für Geflüchtete & Migrant*innen für Hauptamtliche in der Integrationsarbeit

Es gilt das gesprochene Wort!

KERNARBEITSKREIS DER INTERESSENGEMEINSCHAFT DER GRUNDEIGENTÜMER CITY NORD

- per Rundbrief des Bertram-Wieland-Archives. Liebe Mitglieder, liebe an der Geschichte der Arbeiterbewegung Interessierte,

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Antrag auf Gewährung einer Projektförderung im Haushaltsjahr 2019

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Kultur in Friedrichshafen

Herten: Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?

Mehrgenerationenprojekt am Sternberg

Alt und jung gemeinsam, das Wohnprojekt 23 Riesen in der Heinrich-Mann-Allee 23

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Bremen plant mach mit! Ein Wochenende der Stadtteile und Beiräte

KASSEL Kassel Stadtjubiläum im Jahr 2013

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

In der Heimat Spuren hinterlassen

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Konzept der Schiedsrichterarbeit des

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

c) Die Errichtung von Zweigstellen in den Kärntner Bezirken ist beabsichtigt. d) Die Obleute der Bezirke gehören dem Vorstand des Landesverbandes

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Berufsbild für Archivarinnen und Archivare in Kommunalarchiven

7 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl ASH Berlin / Vorsitzende des BRJ e.v.

Bewegung. auf St. Pauli. St. Pauli-Archiv e.v. Tanz auf den Dächern der Hafenstraße Foto: Hinrich Schultze

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Kultur -

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

DRK Initiative Gschwend

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Die. sitzbank. Ein Denkmal voller Erinnerungen.

Viele schaffen MEHR Crowdfunding der Raiffeisenbank Neumarkt i.d.opf. eg

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Runder Tisch San Carlos. Die wichtigste Nebensächlichkeit in der entwicklungspolitischen Arbeit

-Fundraising for Beginners- Copyright: 1

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Richtlinien für die Ergänzungsdokumentation im Landesarchiv Baden-Württemberg

Transkript:

Eine Vision formuliert von Dr. Victoria Asschenfeldt, Kulturbaukasten GbR für den Bürgerverein Hoheluft-Großlokstedt e.v. Hamburg, den 22. März 2010

2

Der "Initiativkreis Stadtteilarchiv" beabsichtigt für die Stadtteile Lokstedt, Niendorf und Schnelsen (bis 1937 Gebiet der ehemaligen preußischen Großgemeinde Lokstedt) ein Stadtteilarchiv ins Lebens zu rufen. Die Initiative wird maßgeblich unterstützt durch den Bürgerverein Hoheluft-Großlokstedt e.v. sowie Mitglieder der Bürgerhäuser Lokstedt und Niendorf, des Freizeitzentrums Schnelsen, der Sportvereine (z.b. Niendorfer Turn- und Sportverein) und Einzelpersonen aus den Stadtteilen (darunter Sammler). Ziel der Initiative ist es, den Bürgern der Stadtteile das Wachsen und Werden ihres Wohn-, Arbeits- und Lebensortes näher zu bringen. Durch das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Darstellen des materiellen, kulturellen und sozialen Gedächtnisses soll die Identität gestärkt und die Diskussionen der Gegenwart für die Zukunft befruchtet werden. 3

4

Das Stadtteilarchiv für Lokstedt, Niendorf und Schnelsen ist der Ort für das materielle, kulturelle und soziale Gedächtnis der Stadtteile. Es bewahrt, sammelt, erforscht und stellt die Geschichte und Geschichten der Menschen vor Ort dar. Das Stadtteilarchiv setzt sich zum Ziel, für die Diskussionen der Gegenwart und Zukunft den notwendigen Hintergrund bereitzustellen. So können beispielsweise Schulen, Behörden, Vereine oder Firmen auf die Sammlungen und Bestände sowie die mit dem Stadtteilarchiv verbundenen kompetenten Ansprechpartner für ihre Projekte, Planungen oder Vorhaben zurückgreifen. Denkbare Zielgruppen für dieses Angebot sind: Alt-Eingesessene (Erinnerungen), Neu- Bürger (Identifikation mit Stadtteil), Schulen (Unterrichtshilfen, Projektwochen, Schule im Stadtteil, Kooperation), Abnehmer von Dienstleistungen (Festschriften o.ä. für Firmen) 5

Zentraler Ansatzpunkt für den Aufbau des Archivs sind zum einen das Archiv des Niendorfer Wochenblatts und zum anderen die bereits tätigen Sammler der Stadtteilgeschichte. Ihre Sammlungen werden im besten Falle der Kern des zukünftigen Archivs sein. Darauf aufbauend wird eine detaillierte Sammlungsstrategie schriftlich formuliert. Sie dient als Richtlinie, die in regelmäßigen Abständen einer Überarbeitung unterzogen werden muss, für die Akquisition (Ankauf) oder Annahme (Geschenke) von Sammlungsgut. Denkbare Sammlungsgruppen sind dabei: Abbildungen (in erster Linie wohl Fotografien), Dokumente (Schriftwechsel, Nachlässe, etc.) sowie Karten und Pläne. Hinzutreten sollte im Laufe der Zeit eine kleine Handbibliothek. Ihr Grundstock kann sich etwa aus Spenden Einzelner oder Abgaben anderer Bibliotheken speisen. 6

Die Formulierung der inhaltlichen Schwerpunkte des Archivs bleibt der Ausarbeitung eines detaillierten Sammlungskonzepts vorbehalten. Beispiele hierfür sind: Familienchroniken Dokumente zu Architektur (etwa Bauernhäuser, Denkmäler, etc.) Dokumentation ortsspezifischer Produkte Dokumentation von Veränderungen in der Geschäfts- und Gewerbestruktur Dokumentation der Bevölkerungs- und Sozialstruktur Dokumentation der Verkehrsstruktur und -entwicklung Archive der Schulen, Vereine, Gastronomie, Landschaftsschutz, Feuerwehr Zusammentragen vorhandener Sammlungen bzw. Kooperation mit Sammlern 7

Um den finanziellen und personellen Gegebenheiten jederzeit gerecht zu werden, wird das Programm des Stadtteilarchivs in Modulen angelegt sein. Dabei wird es grundsätzliche Aufgaben geben, die jederzeit aufrechterhalten und modular erweiterbare Angebote, die dem jeweiligen Finanz- und Personalbestand angepasst werden. Beispiele hierfür sind: Ständige Aufgaben Vereinsarbeit Aufbau, Pflege und Bearbeitung der Sammlung Basis Betrieb (etwa: Schulklassenangebot und ein Öffnungstag) Öffentlichkeitsarbeit in Medien (Lokalblätter, Printmedien HH, Regionalfernsehen, Radiosender HH) Modulare Angebote Ausstellungen (in Schulen, Sparkassen, Geschäften, Behörden etc.) Vorlesungen, Vorträge Dienstleistungen 8

Die Auswahl des Standorts für das Stadtteilarchiv sollte bestimmten Maßgaben folgen, die sich aus dem Charakter, dem Programm und den Zielgruppen ergeben. Dies könnte u.a. sein: Zugänglichkeit (etwa Barrierefreiheit) Mietpreis Präsentationsfläche (Schaufenster) Ausbaufähigkeit Mögliche Orte hierfür wären in Niendorf bzw. am Tibarg zu finden, konkret etwa: Ortsamt Garstedter Weg, Villa am Garstedter Weg (bisher Bauprüfamt), Leer stehendes Haus unter Einflugschneise, Laden Schator Frohmestr., Laden Roman-Zeller-Platz, Bürgerhaus Niendorf, FZS, Amsinckvilla 9

Der Träger des Stadtteilarchivs ist ein Verein. Beispielsweise der "Verein für die Geschichte von e.v." Die Form des Vereins als Träger bietet sich aus vier Gründen an: Der aktive Mitgliederkern ist zugleich der Kreis aus dem sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter rekrutieren Ein gemeinnütziger Verein ist spendenfähig (berechtigt Spendenquittungen auszustellen) Aus den Mitgliedsbeiträgen kann der wesentliche Teil der laufenden Ausgaben bestritten werden Im Rahmen des Vereins können Ausschüsse gebildet werden, durch die verbindlichere Zuständigkeiten delegiert werden können Im Zusammenhang mit der Gründung des Vereins ist auch relativ schnell über einen Namen für das zukünftige Archiv zu beschließen. 10

Die Finanzierung des Archivs basiert auf drei Kostengruppen: Investitionsmittel Renovierung, Einrichtung (Regale, Tische, Stühle, PC, Drucker, Telefon), Büromaterial, Bibliothek-Grundausstattung, Kartons, Kartei, etc. Laufende Kosten Miete, Betriebskosten, Büro/Archivmaterial, Mitarbeiter (evtl. zu Beginn nur ehrenamtlich und wenig Öffnungszeiten), Telekommunikationskosten Programmkosten (sollten direkt mit Einnahmen und Drittmitteln gegenfinanziert werden) Zu Beginn müssen die laufenden Kosten minimal gehalten werden (möglichst unter 10.000 Euro/Jahr). Bei der Planung sollten die Möglichkeiten der Drittmitteleinwerbung (Spenden und öffentliche Zuschüsse) sehr realistisch austariert werden (im ersten/zweiten/dritten Jahr, mittel- und langfristig). 11

Mögliche Kooperationspartner des Archivs sind: Sammler/Privatpersonen Bezirk Bürgerhäuser und Freizeitzentrum Kirchen Schulen Vereine Freiwillige Feuerwehr Einzelhandel (BID, Herz von Schnelsen, Tibarg, Siemersplatz etc.) Geschichtswerkstätten 12

Weitere Schritte auf dem Weg zu einem lebendigen Stadtteilarchiv lassen sich in den folgenden Meilensteinen eines Stufenplans zusammenfassen: Grobkonzept Feinkonzept/Umsetzung Eröffnung Betrieb Konkret bedeutet dies, dass auf Basis der vorliegenden Vision ein Grobkonzept erarbeitet werden sollte, das die Eckpunkte für das Stadtteilarchiv formuliert. Sobald die personellen und finanziellen Fragen grundlegend geklärt sind, kann mit der Ausarbeitung eines Feinkonzepts und mit der Umsetzung desselben begonnen werden. Die Eröffnung sowie der zukünftige Betrieb stehen am Ende der Planungen und setzen den Anfangspunkt für den Beginn des Besucherverkehrs. 13