Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Sommersemester 2016 Semester EN 1S Bachelor

Ähnliche Dokumente
Semester EN 2W - neue SPO

Semester UT 2W. Zusatz in der Semesterbezeichnung: W = Studienbeginn im Wintersemester S = Studienbeginn im Sommersemester

neue SPO ab WS 2017 / 2018

neue SPO ab WS 2017 / 2018

Studienplan Erneuerbare Energien (EN) Sommersemester 2019

Studienplan Umwelttechnik (UT) Sommersemester 2019

Studienplan MB. Sommersemester Am vom Fakultätsrat beschlossen. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch

Studienplan PI. Sommersemester Am vom Fakultätsrat beschlossen mit 1. Änderung vom Prof. Dr.-Ing.

Studienplan Kunststofftechnik (KT) Sommersemester 2019

Studienplan KT. Sommersemester Am vom Fakultätsrat beschlossen. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch

Studienplan Maschinenbau (MB) Wintersemester 2018/2019

Studienplan PI. Sommersemester Am vom Fakultätsrat beschlossen 1. Änderung mit Beschluss vom Prof. Dr.-Ing.

Studienplan MB. Wintersemester 2017/2018. Am vom Fakultätsrat beschlossen. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch

3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums 4 Fächer und Leistungsnachweise 5 Studienplan

Studienplan KT. Sommersemester Am vom Fakultätsrat beschlossen. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umwelttechnik an der Fachhochschule Amberg- Weiden

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

Programm Schnuppertag 2017

Vom Inkrafttreten

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Vom 7. Juli In 6 Abs. 1 S. 4 Ziff. 3 sowie in 7 Abs. 1 S. 1 werden jeweils die Worte oder Teilmodulen gestrichen.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.


vom 29. November 2013

A M T S B L A T T DER FACHHOCHSCHULE AMBERG-WEIDEN INHALTSVERZEICHNIS

vom 6. November In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird in Absatz 1 Satz 2 drei durch zwei ersetzt.

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

laufende Nr./ Jahrgang Studienbüro Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

vom 6. Februar In 3 Qualifikationsvoraussetzung wird in Abs. 3 nachfolgender Satz 3 eingefügt:

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Regensburg vom 2. August 2004

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

vom Die dieser Änderungssatzung beigegebenen Anlagen 1 und 2 ersetzen die bisherigen Anlagen 1 und 2.

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Vom b) Vor der Inhaltsübersicht wird folgender Absatz neu eingefügt:

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

vom 14. September 2010

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Vom

Äquivalenzliste GKSD Stand:

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Amtliche Bekanntmachungen

vom 7. Dezember Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom 9.

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Energy Science and Technology

60 Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (URB)

TUHH Offizielle Veröffentlichung Naval Architecture

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM)

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung

27. September 2011 AMTSBLATT Nummer 3 Seite 39

SS VL Ü Pr S G T NT PR

SS VL Ü Pr S G T NT PR

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Transkript:

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Semester EN 1S Gruppe 1 1.1 Grundlagen Mathematik 1 4 Bleibaum schrtp 90 50% Vorlesung für Einsteiger im Sommersemester, gemeinsam mit UT1S 1. Teilprüfung Zusatzübung zu Mathematik 1 (2) Bleibaum Freiwillige Teilnahme Mathematik 2 4 Queitsch schrp 90 50% 1.2 Physik 2 3 Queitsch schrp 90 LN Praktikum 100% Vorlesung gemeinsam mit EN2W 2. Teilprüfung läuft im 1. und 2. Semester, Vorlesung gemeinsam mit EN2W Prüfung im 2. Semester 1.3 Grundlagen der Chemie und Biologie Biologie 4 Urban schrtp 90 67% gemeinsam mit EN2W 1.5 Technische Mechanik und Konstruktion Technische Mechanik 4 Kammerdiener schrp 120 50% Konstruktion inkl. CAD- Anwendung (Handskizzen) 2 Holfeld Studienarbeit 25% Vorlesung für Einsteiger im Sommersemester, gemeinsam mit UT1S im 1. und 2. Semester jeweils eine Studienarbeit 1.6 Elektro- und Grundlagen der Elektro- und Summe 24 3 Wolfram schrp 90 60% Vorlesung gemeinsam mit EN2W

Semester EN 2W Gruppe 1 Grundlagen I 1.1 Mathematik 4 Queitsch schrtp 90 50% 2. Teilprüfung Zusatzübung zu Mathematik (2) Queitsch Freiwillige Teilnahme 1.2 Physik 3 Queitsch schrp 90 LN Praktikum 100% 1.3 1.5 Grundlagen der Chemie und Biologie 1.4 Werkstofftechnik 2 Technische Mechanik und Konstruktion Biologie 4 Urban schrtp 90 67% Konstruktion inkl. CAD- Anwendung Koch schrp 90 75% Praktikum im Wintersemes 25% 2 Holfeld Studienarbeit 25% läuft im 1. und 2. Semester, Prüfung im 2. Semester läuft im 1. und 2. Semester, Prüfung im 2. Semester im 1. und 2. Semester jeweils eine Studienarbeit 1.6 2.1 Elektro- und Grundlagen der Elektround Grundlagen II Thermodynamik und Strömungsmechanik Strömungsmechanik 4 Thermodynamik 4 Summe 26 3 Wolfram schrp 90 60% Beer Taschek schrp 90 35% StA(Pr) 15% schrp 90 35% LN StA(Pr) 15%

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2015 Semester EN 3S Leistungs-nachweis Gruppe 1 Grundlagen 1.4 Werkstofftechnik 2 Koch schrp 90 75% Praktikum im Wintersemester 25% läuft im 1. und 2. Semester, Vorlesung gemeinsam mit EN2W Anwendungsorientierte Module 2.1 Thermodynamik und Strömungsmechanik Strömungsmechanik 4 Beer Thermodynamik 4 Taschek schrp 90 35% StA (Pr) 15% schrp 90 LN 35% StA (Pr) 15% gemeinsam mit EN2W gemeinsam mit EN2W 2.2 Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik 4 Prell 90 Minuten 35% LN (Praktikum) 15% gemeinsam mit EN 4W 2. Teilmodul "Mechanische Verfahrenstechnik" im 4. Semester 2.6 Regelungs- und Steuerungstechnik Übung Thermische Verfahrenstechnik (2) Prell 2 Wolfram 90 Minuten 2.8 Umweltchemie Umweltchemie II (Organik) 2 Kurzweil TP 90 Minuten 50% freiwilliges Angebot, für EN3S, EN4W, UT4W, UT3S gemeinsam mit EN4W 1. Teil im 2. Semester gemeinsam mit EN4W Umweltchemie I (Anorganik) im 4. Semester Gruppe 5 Interdisziplinäre Kompetenz 5.2 Ethik und Recht Umweltrecht (UR) 2 Dietlmeier (LB) Kl 60 Minuten 50% gemeinsam mit EN4W Ingenieurs- und Unternehmensethik (IU) 2 Bleyer Kl u/o StA u/o mdl LN 50% gemeinsam mit EN4W Summe 22

Semester EN4W und 5S Hinweis: Der Studienplan für Studierende, die im Sommersemester 2014 ihr Studium aufgenommen haben ist seit dem Wintersemester 2015 / 2016 identisch mit dem Studienplan für Studierende, die im Wintersemester 2014 / 2015 begonnen haben. Anwendungsorientierte Module 2.2 Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik (TVT) 4 Prell 90 Minuten 35% Teilmodul Mechanische Verfahrenstechnik im 3. Sem. LN (Praktikum) 15% 2.3 2.6 2.7 Wärmeübertragung u. Reaktionbstechnik (WÜRT) Regelungs- und Steuerungstechnik (RS) Messtechnik und Sensorik (MTS) 2.8 Umweltchemie Gruppe 3 3.5 Umweltgerechte Energietechnik Dezentrale Energiesysteme (DE) Übung Thermische Verfahrenstechnik Umweltchemie II (Organik) (OU) Gruppe 4 Vertiefungsmodul Erneuerbare Energien 4.2 SSW 2 (2) Prell 2 Prell 2 Wolfram 90 Minuten, nach 4. Sem. 90 Minuten, nach 4. Sem. 4 Wolfram 90 Minuten 100% 2 Kurzweil 90 Minuten 50% 4 Späte 60 Minuten 70% freiwilliges Angebot, für EN3S, EN4W, UT4W, UT3S 100% 2. Teil im 3. Sem. 100% 2. Teil im 3. Sem. Teilmodul Umweltchemie I (Anorganik) im 3. Sem. Gruppe 5 5.2 Interdisziplinäre Kompetenz Ethik und Recht Umweltrecht (UR) 2 Dietlmeier (LB) Kl 60 Minuten 50% Ingenieurs- und Unternehmensethik (IU) 2 Bleyer Kl u/o StA u/o mdl LN 50% 2 Gruppen, im Block Summe (SWS) 24

Semester EN6W Gruppe 3 Anwendungsorientierte Module 2.9 Umweltanalytik 4 Kurzweil/Mändl 3.2 3.3 Gruppe 4 Umweltgerechte Energietechnik Energiewandlung in Kraftund Arbeitsmaschinen Verbrennungsmotortechnik für NAWARO Vertiefungsmodul Erneuerbare Energien Wahlpflichtmodule 6 Weiß 4 Taschek 3.4 Rationelle Energienutzung 4 Brautsch 3.6 Energiewandlungssysteme Brennstoffzellentechnik 2 Kurzweil Thermische Verfahren der Abfallbehandlung 2 Mocker 90 Minuten LN (Praktikum) 90 Minuten 70% 90 Minuten 70% 90 Minuten 70% 90 Minuten 33% 60 Minuten 23% LN (Praktikum) 10% Biogastechnik 2 Bischof 60 Minuten 100% 14 Anmeldungen / gemeinsam mit EN Toxikologie und Gefahrstoffe 2 Kurzweil 60 Minuten 100% 24 Anmeldungen / gemeinsam mit EN 100% Energieeffiziente Gebäudetechnik I Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Rohstoffe für Erneuerbare Energien 4 Späte 60 Minuten 100% 25 Anmeldungen / gemeinsam mit EN 2 Weig 60 Minuten 100% 15 Anmeldungen / gemeinsam mit EN 2 Mocker 60 Minuten 100% 17 Anmeldungen / gemeinsam mit EN Energiemanagement 2 Späte 60 Minuten 100% 21 Anmeldungen / gemeinsam mit EN 4.3 Projekt 2 verschiedene Kl u/o StA u/o mdl LN Summe (SWS) 28

SSW-Module Modulbezeichnung SWS Dozent Dauer der schriftl. Markt, Marketing, Vertrieb für Ingenieure Market, marketing and sales for engineers Grundlagen und Verfahren der Klebetechnik (KLT) Fundamentals and Procedures of Bonding Technology Klimawandel: Ursachen, Folgen, Optionen Climate Change: Causes, Consequences, Options 2 Dipl.-Ing. Joachim Wolf 2 Prof. Dr. Tim Jüntgen 2 Prof. Dr. Peter Urban 44 Teilnehmer 41 Teilnehmer 34 Teilnehmer Bau und Erprobung eines Rennwagens für die Formula Student Construction and Testing of a Formula Student Race Car Technomathematik Technomathematics Technisches Englisch Technical English (Sprachenzentrum) Ottomotoren für den Fahrzeugantrieb Spark ignition engines for vehicles Einführung in die Strömungssimulation mit starccm+ Introduction to Computational Fluid Dynamics with starrccm+ Schadensanalyse mit Praktikum / Failure Analysis and Fractography (max. 24 Teilnehmer) Praktische Rheologie der Kunststoffschmelzen Applied Rheology of Polymer Melts Energieeffiziente Gebäudetechnik II Energy Efficient Buildings II Fachkunde im Strahlenschutz zum Erwerb des Fachkundenachweises nach RöV und StrSchV (max. 25 Teilnehmer) Expertise in radiation protection to acquire a proof of expertise after RöV and StrSchv 2 Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck 2 Prof. Dr. Harald Schmid Studienarbeit 31 Teilnehmer 30 Teilnehmer 2 Bernhard Geiger /Mündliche Prüfung 27 Teilnehmer 2 Prof. Dr. techn. Andreas Witt 24 Teilnehmer 2 Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer 2+2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Emmel Studienarbeit 22 Teilnehmer 19 Teilnehmer 2 Prof. Dr. Olaf Bleibaum Studienarbeit 19 Teilnehmer 4 Prof. Frank Späte 4 Prof. Dr. Matthias Mändl, Dr. Lösch, Dr. Vogel 30 + 60 Präsentation+Klausur 120 Klausur 16 Teilnehmer 16 Teilnehmer