Kirchliche Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Österliche Bußzeit 2015

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Kirchliche Nachrichten

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Firmung St. Hildegard und St. Michael Viernheim

Santa Maria dell Anima

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Kirchentag Barrierefrei

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Firmung 2019 St. Hildegard und St. Michael Viernheim

Gottesdienstordnung vom bis

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Januar 2019 Nr. 1/2019

/2018

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Gottesdienstordnung vom bis

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

Wo Himmel und Erde sich berühren

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

K o n t a k t e Oktober 2017

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

März 2019 Nr. 3/2019

Einladung zum Firmweg

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

VORBEREITUNG AUF DIE ERSTE HEILIGE KOMMUNION 2019

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Gottesdienstordnung vom bis

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Tage des Gebetes

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Mai 2015 MomentMal. Katholische Kirchengemeinde Sankt Johannes Korntal

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Königstettner Pfarrnachrichten

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

">

Transkript:

Kirchliche Mitteilungen der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Konrad Plochingen mit Sankt Johann Stumpenhof Juni Juli 2015 34

Katholisches Pfarramt St. Konrad Hindenburgstraße 57, 73207 Plochingen (0 71 53) 8 25 12-0 (0 71 53) 8 25 12-18 E-Mail: stkonrad.plochingen@senf-rap.de Homepage: www.st-konrad-plochingen.de Konto 601 933 001 VB Plochingen (BLZ 611 913 10) IBAN:DE90 6119 1310 0601 9330 01 BIC: GENODES1VBP Konto 206 029 69, KSK Esslingen (BLZ 611 500 20) IBAN: DE52 6115 0020 0020 6029 69 BIC: ESSLDE66XXX Pfarrer Bernhard Ascher, über Telefon 8 25 12-0 Pfarrbüro: Ulrike Ferrari, Dolores Driessen Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 09-11 Uhr und Donnerstag 16-18 Uhr PC sitzen würden. Wer von den Zuhörer/innen nun erwartete, zu hören, dass das alles schädlich sei, wurde enttäuscht. Vielmehr outete sich die Referentin auch selbst als begeisterte Nutzerin von Computer und Fernsehen und stellte deren positive Möglichkeiten dar. Außerdem ist die Technisierung und Vernetzung der Gesellschaft so weit vorangeschritten, dass es keine Frage mehr ist, ob man Kindern den Gebrauch von Medien grundsätzlich erlauben soll oder nicht, vielmehr geht es darum, sie sinnvoll einzusetzen. Das kann geschehen, indem man Kindern das ganze Spektrum (Bücher, Hörspiele, Filme, PC, usw.) anbietet, damit das Kind auf verschiedenen Ebenen angesprochen wird und ein Thema von unterschiedlichen Seiten her erfahren kann. Kirchenpflege: Beatrix Schäfer, Telefon 8 25 12-21 Sprechzeiten: Montag und Mittwoch 09-11 Uhr Kindergarten St. Konrad: Christine Richter, Telefon 2 74 04 Kinderhaus St. Johann: Dagmar Schleehuber, Telefon 2 65 10 Mesner/Hausmeister: Frau/Herr Di Giorgio, Telefon 2 66 98 Redaktion Kirchliche Mitteilungen: Pfarrer Bernhard Ascher, Dolores Driessen, Ulrike Ferrari Verantwortlich und Gestaltung: Dolores Driessen, Ulrike Ferrari Auflage 2.300 Exemplare. Die nächste Ausgabe August / September wird ab 23. Juli verteilt. Redaktionsschluss: Donnerstag, 9. Juli, 12 Uhr. Druck: Gottardi GmbH, 73061 Ebersbach, gottardi@t-online.de Besondere Öffnungszeiten des Pfarrbüros: In den Pfingstferien normale Öffnungszeiten, nur Freitag, 5.6. geschlossen Donnerstag, 11.6. nur von 16-18 Uhr Donnerstag, 9.7. und 16.7. nur von 16-18 Uhr Zur Frage der Häufigkeit und Dauer des Mediengebrauchs gibt es kein Patentrezept. Die Aufgabe der Eltern ist es, zu erspüren, was dem Kind gut tut und was nicht und den Medienkonsum an das Alter und die Konzentrationsfähigkeit des jeweiligen Kindes anzupassen. Die nächste Veranstaltung der ökumenischen Erwachsenenbildung ist ein zweiteiliges Projekt über das aktuelle Thema Asyl, jeweils mittwochs. Es findet als Vortrag am 24.6. mit Dr. Thomas Broch, dem bischöflichen Beauftragten für Flüchtlingsfragen der Diözese Rottenburg-Stuttgart im katholischen Gemeindezentrum St. Konrad, Hindenburgstraße 57, statt. Am 1.7. geht es mit einem Diskussionsabend im Katholischen Gemeindezentrum St. Michael, Reichenbach, Seidenstr. 1 und dem Austausch verschiedener Bürgermeister, Vertretern der Caritas, Kreisdiakonie und AWO Esslingen zu Ende. Wir laden alle, die sich für dieses Thema interessieren, ganz herzlich dazu ein! Dagmar Bluthardt 2 33

Als erste Veranstaltung im Jahr 2015 lud das Team der Ökumenischen Erwachsenenbildung zu einem pädagogischen Themenabend ins katholische Kinderhaus St. Johann auf dem Stumpenhof ein. In drei thematischen Blöcken versuchte sich die Referentin, Frau Dipl.-Sozialpädagogin Edith Gramm, Medienreferentin der ev. Landeskirche, dem Thema Wie viel Medien braucht mein Kind? zu nähern. Zunächst entwarf sie einen Überblick über die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung im Kleinkind- und Kindergartenalter. Sie stellte fest, dass ein Kind das wahrnimmt, was ihm subjektiv wichtig ist. Das heißt, es filtert aus allen angebotenen Eindrücken genau das heraus, was ihn oder sie gerade in diesem Moment besonders beschäftigt. Diese selektive Wahrnehmung knüpft an bisherige Erfahrungen an, kann unterstützt werden durch haptische (also wirkliche ) Erlebnisse und ermöglicht ganzheitliches Lernen. Medien können diesen Prozess unterstützen. Wenn die Lektüre eines Buches durch ein entsprechendes Hörspiel, oder den passenden Film ergänzt wird, dann entdeckt das Kind einerseits bekannte Elemente und kann schon im Voraus abschätzen, wie die Handlung weitergehen wird. Andererseits wird es so lange nach Wiederholungen verlangen, bis es das Gefühl hat, alles vollständig wahrgenommen zu haben. In einem zweiten Schritt stellte sie die gegenseitigen Wechselwirkungen von der Familienkonstellation - Wohnumgebung Kindergarten/ Schule Freunden Kultur/ Gesellschaft und den Medien dar. In der Mitte steht immer das Kind, auf das diese Einflüsse einwirken und das sich in diesem Dschungel der Einflüsse zurechtfinden muss. Im dritten Teil setzte sich die Referentin mit den Wirkungsmustern von Medien auseinander: Kinder sehen gern das, was sie kennen. Das heißt, sie suchen Orientierung, Sicherheit und Bestätigung. Diesen Effekt macht sich gerne die Werbung zunutze. Interessant war die Beobachtung, dass die heutige Generation Technik durch den häufigen PC-Gebrauch optische Eindrücke sehr viel schneller erkennen, zuordnen und verarbeiten zu können scheint als die Elterngeneration. Unter Erwachsenen ist die Meinung häufig anzutreffen, dass Kinder im Durchschnitt zu oft und zu lange vor dem Fernseher und dem 32 Rückblick Vortrag Medien im Kindesalter am 18.3. eine Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung mit der evangelischen Kirchengemeinde Pfingsten 2015 Worum bewegt sich Kirche? Heute sehen wir ein ungewohntes Pfingstbild. Keine Taube, keine Feuerzungen, kein Sturmwind. Keine leuchtenden Rot- und Gelbtöne. Vielmehr ein Kirchturm, um den sich eine Spirale dreht. Mit diesem Bild werden eine Versuchung und gleichzeitig eine Perspektive anschaulich gemacht. Ja, es ist eine Versuchung, dass wir uns zu sehr um uns selbst drehen. Dass wir mit uns selbst beschäftigt sind. Mit unseren Strukturen, Plänen, mit Organisieren und Papieren. Dass wir mehr verwalten als gestalten. Dass wir bemüht sind, einen wunderschönen Rahmen zu schaffen, aber das Bild in diesem Rahmen vernachlässigen. Das wäre so ähnlich, wie Mitglieder einer Rettungsstation in den Bergen behaglich in ihrer Hütte am warmen Feuer sitzen, Pläne erstellen, aber zu keinem Einsatz mehr hinausgehen. Eine Kirche, die sich selbst genügt, genügt nicht! So war es auch bei den Frauen und Männern der ersten Stunde. Gelähmt vom schrecklichen Kreuzestod ihres Meisters und der Trauer um ihn haben sie sich eingesperrt. Von der Angst gelähmt, dass sie das gleiche Schicksal treffen könnte. Von der Furcht gequält, dass sie sich blamieren, wenn sie die Botschaft Jesu weitergeben und sein Werk fortsetzen. Wie soll denn das möglich sein, wenn er so qualvoll gestorben und so kläglich gescheitert ist? Seine Botschaft schien toter Buchstabe zu sein. Von froher Botschaft keine Rede mehr. Das Gegenteil ist die Perspektive von Pfingsten. Genau an diesem toten Punkt ist wieder etwas in Bewegung gekommen. Die Lähmungserscheinungen lösten sich, Erstarrtes ist aufgebrochen. Plötzlich waren die, die niedergeschlagen waren, Feuer und Flamme für die Botschaft Jesu. Etwas hat sie in Bewegung gesetzt. Wir nennen es Heiliger Geist. Von ihm heißt es in einem Hymnus: Was befleckt ist, wasche rein, Dürrem gieße Leben ein, heile du, wo Krankheit quält. Wärme du, was kalt und hart, löse, was in sich erstarrt, lenke, was den Weg verfehlt. In der Tat, es kann in meinem Leben tote Punkte geben. Ich weiß nicht mehr weiter. Mein Inneres ist wie erstarrt. Aber genau das muss nicht das letzte Wort sein. 3

Da kann plötzlich wieder Neues aufbrechen, gerade auch durch die geistvolle Begleitung lieber Menschen. Dieses Hoffnungspotential gilt es in dürren Zeiten zu bewahren. Das ist auch Hoffnungsperspektive für Kirche. Dem geistvollen Hoffnungspotential Raum geben. Die Bereitschaft bewahren das hinter sich zu lassen, was seit Jahrzehnten gegolten hat. Dem Mut Raum geben, nach vorne zu schauen. Nicht um das Alte trauern, sondern auf das achten, was neu wachsen kann. Der Heilige Geist ist für manche Überraschung gut. Ihnen allen wünsche ich im Namen des Pastoralteams ein frohes und geistreiches Pfingstfest! Pfarrer Bernhard Ascher Fronleichnam 2015 - Brot, das die Hoffnung nährt Wie es inzwischen eine gute Tradition ist, werden wir auch dieses Jahr am Donnerstag, 4.6. Fronleichnam gemeinsam in unserer Seelsorgeeinheit feiern. Dieses Jahr sind Sie alle nach Altbach eingeladen. Wir werden mit dem Gottesdienst im Heinrich-Mayer-Park (Parkgelände bei der EnBW, Zugang beim Altbacher Rathaus) starten und über den Marktplatz zur Schule gehen. Einen Lageplan finden Sie auf den Flyern, die in den nächsten Tagen in den Kirchen aufgelegt werden. Damit es ein gelungenes Fest werden kann, brauchen wir viele Helferinnen und Helfer, Menschen die Kuchen backen und vor allen Dingen ganz, ganz viele Menschen die kommen und mitfeiern. Brot, das die Hoffnung nährt haben wir das Fest überschrieben. Fronleichnam ist da das Fest, an dem wir demonstrieren, an dem wir öffentlich zeigen, wie wichtig uns die Eucharistie ist, das Brot des Lebens. Gott schenkt sich uns im Brot. Er verbindet sich ganz eng mit uns. Das ist unsere Hoffnung und das ist ein guter Grund um zu feiern. Gott mit uns, Gott im Brot, Gott in uns, das ist auch Hoffnung für die Kirche heute. Brot, das die Hoffnung nährt, dass wir auch heute noch eine gute Botschaft für die Menschen haben. Brot, das die Hoffnung nährt, dass die Kirche auch heute noch eine wichtige Stimme in der Gesellschaft haben muss. Brot, das die Hoffnung nährt, dass Gott in unserem Alltag gegenwärtig ist. Brot, das uns geschenkt ist. Das wollen wir an Fronleichnam gemeinsam feiern und das Fest auch zu Begegnung, Gesprächen, zum Sich- Kennenlernen, und für vieles andere nutzen. Kommen Sie und feiern Sie mit. Pastoralreferentin Karin Fritscher Osterkerze 2015 Unsere Osterkerze will das wichtige, endlich zustande gekommene, Gespräch über Ehe und Familie im Gottesdienst verankern. Die Ehe ist kein Vertrag, sondern ein Bund wurde für mich ein hilfreiches Argument in der Diskussion zur Bischofsynode. Ein Vertrag ist bürgerliches Recht und kann geändert werden. Ein Bund gründet tiefer in der Person, nicht nur in der Gesellschaft. Bund ist ein Versprechen und gründet religiös in Gott (oder mindestens Generationen übergreifend in der jeweiligen Kultur). Der Gekreuzigte ist die nächste Nähe im christlichen Bündnis; er lädt ein, sich mit IHM zu verbünden. Der reife Glaube hat sich in IHM festgemacht sagt unsere Kerze; als Einzelner; als Paar. Ist nun der Bund zerstört, wenn Einer/Eine diese innerste Verbindung verlässt? Oder zur Hochzeit Treue nur großzügig vorgegeben hat? Darüber muss die Bischofssynode im Herbst entscheiden. Pfarrer Gustav Dikel Organisierte Nachbarschaftshilfe St. Konrad Helfen, wo Hilfe gebraucht wird: Betreuung älterer, kranker und einsamer Menschen Unterstützung für Menschen mit Behinderung Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen Entlastung pflegender Angehöriger Entlastung für Familien, die vorübergehend einer Hilfe bedürfen Für weitere Informationen, wenn Sie mitarbeiten wollen oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Helga Wörner 8 25 12-17 Montag und Freitag 09-11 Uhr, Mittwoch nach Vereinbarung Die Organisierte Nachbarschaftshilfe ist ein Angebot der katholischen Kirchengemeinde für alle Menschen, die sich nicht mehr selbst versorgen können oder nicht mehr in der Lage sind, ihren Haushalt allein zu führen. Das Angebot richtet sich z.b. an Eltern oder Elternteile in besonderen Notlagen oder an alte, kranke oder behinderte Menschen. Die Organisierte Nachbarschaftshilfe ist vielfältig. Hierzu gehört u. a. die Unterstützung im Haushalt, das Begleiten zum Arzt und zum Einkaufen oder die Entlastung betreuender und pflegender Angehörigen. 4 31

0711/382174 Was ist mir heilig? für junge Erwachsene von 18 bis 32 Jahren Donnerstag, 25.6.2015, 19.30 Uhr. Evangelisches Jugendhaus Nürtingen, Steinenbergstr. 6. Referent: Fabian Schwarz, Theologe, Ludwigsburg. Kosten: 5 (inkl. Begrüßungsgetränk und Knabberzeug). Was ist mir heilig? Auf was wollen wir im Leben nicht verzichten? Geht es um Materielles oder Spirituelles? Mit Vertrauen - hoch hinaus. Ein Angebot für Paare, die "hoch hinaus" wollen Samstag, 18.7.2015, 10.00 14.00 Uhr. Hochseilgarten der Landvolkshochschule Wernau. Kosten: 33 pro Teilnehmer. Anmeldung: Landvolkshochschule Wernau, Tel. 07153 / 93 81 22 bis 3. Juli. Aktiv sein, Neues ausprobieren, Spaß haben, intensive Erlebnisse mit dem Anderen teilen - das tut jeder Beziehung gut. Daher wagen wir uns mit erfahrenen Trainern in den Hochseilgarten Wernau (ERCA zertifiziert). Wir möchten die eigenen Grenzen und den Anderen bewusst erleben. Blaumond und Rosenrot Lieder und Chansons aus verschiedenen Kulturen und Romalieder mit MARLA am Akkordeon Freitag, 10.7.2015, 18.00 Uhr. Esslingen, Mediterraner Klosterkräutergarten (neben dem Münster St. Paul, Marktplatz). Kosten: 8. Blaumond und Rosenrot sind Lieder und Chansons zwischen Wehmut und Hoffnung. Viele erzählen von Liebe aus verschiedenen Sichtweisen und Sprachen. 30 HelferInnen und KuchenbäckerInnen für Fronleichnam gesucht Damit es wieder ein gelungenes Fest wird, suchen wir wieder viele helfende Hände. Wenn Sie sich vorstellen können, einen Dienst zu übernehmen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Ebenso benötigen wir für das Kuchenbüffet auch wieder zahlreiche Kuchen. Es wäre schön, wenn Sie uns auch hier unterstützen könnten. Abgabe der Kuchen am Mittwoch, 3.6. von 14-18 Uhr und am Donnerstag, 4.6. ab 9 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Altbach. Sollten dies nicht möglich sein geben Sie im Pfarrbüro Bescheid, dann können wir den Kuchen ggf. auch abholen. Melden Sie sich einfach im Pfarrbüro unter Tel. 825120 oder tragen Sie sich in die Listen ein, die in den Kirchen aushängen. Im Voraus schon vielen herzlichen Dank. Sakrament der Gemeinschaft In den letzten Wochen und Monaten haben wir von vielen Demonstrationen gehört, die sich gegen andere Menschen gerichtet haben, die ausgrenzen wollen, die Hass entfacht haben. Wenn Christen an Fronleichnam mit dem Leib des Herrn auf die Straße gehen, demonstrieren sie FÜR etwas: für die Liebe zu allen Menschen. Da wird niemand ausgegrenzt. Da wird Liebe entfacht. Der Leib des Herrn, zu dem wir alle gehören, kennt kein Schwarz oder Weiß, achtet nicht auf die Herkunft oder das Alter. In seiner Predigt zum Fronleichnamsfest sagte Papst Franziskus, dass die Eucharistie das Sakrament der Gemeinschaft ist, welches der Gläubige gemeinsam mit Gott und mit den Mitmenschen feiert. Unsere Osterkerze 2015 5

Osterkrippe in Reichenbach Folgen wir den Spuren Jesu... kommt und seht! Unter diesem Leitgedanken stand unsere Osterkrippe - erstmalig vom 22. 3. bis 6. 4. 2015 - im Gemeindezentrum St. Michael Reichenbach. Viele Menschen, auch über die Grenzen unserer Seelsorgeeinheit hinaus, haben sich auf den Weg gemacht. Die Passions- und Ostergeschichte gestaltet mit Hintergrundbildern, biblischen Erzählfiguren, passenden Kulissen und vielen Details, auf 12 Szenen-Tischen konnten entdeckt werden. Zum Vertiefen, die jeweiligen Bibeltexte, sowie eine kind gerechte Version fanden großen Anklang. Besonders freute uns der Besuch der zahlreichen Kindergruppen (aus Krippe, Kindergarten und Schulen), die bei den Führungen am Vormittag aktiv dabei waren. Das gesamte Osterkrippenteam bedankt sich bei allen Besuchern, Interessierten für Ihr Kommen, die positive Resonanz, ausgedrückt in Gesprächen und im Gästebuch, sowie den großzügigen Spenden. DANKE! Christine Maderstein Nach dem offiziellen Programmteil saß man noch zusammen, tauschte sich aus und lernte (vielleicht) neue Gesichter aus der Seelsorgeeinheit kennen. Zwei unermüdliche Gitarristen der Kirchenband konradissimo packten sogar spontan noch die Gitarren aus und sangen mit einer kleinen Gruppe zum Abschluss, bis ihnen schließlich Tisch und die Stühle beim Aufräumen weggezogen wurden. Dank allen, die bei der Vorbereitung, Organisation und in der Küche geholfen haben und somit zum Gelingen dieses schönen unterhaltsamen Abends beigetragen haben! 6 29

Ehrenamtlichenfest 2015 Fastenessen in St. Konrad Zum diesjährigen Ehrenamtlichenfest hatten die Hauptamtlichen der Seelsorgeeinheit alle ehrenamtlich Tätigen aus Deizisau, Altbach und Plochingen wieder eingeladen, das in diesem Jahr in Deizisau stattfand. Begonnen wurde mit dem Vorabendgottesdienst in der Deizisauer Kirche und anschließend wurde in der Gemeindehalle weitergefeiert. Ein reichhaltiges kaltes Büffet, schön gedeckte Tische und ein Willkommens-Sekt warteten schon auf alle Eingeladenen. Pfarrer Ascher begrüßte alle Gäste und brachte nochmals seinen großen Dank zum Ausdruck über die vielen Ehrenamtlichen, die sich mit ihren Gaben und Fähigkeiten in unseren Gemeinden tagtäglich einbringen. Nach dem Essen gab es ein kulturelles Programm Wolfgang Müller, Pastoralreferent aus Ludwigsburg und Pfarrer Ascher aus seiner Zeit in Ludwigsburg bestens bekannt, trat mit seiner fiktiven Gruppe the black sheep auf. Mit Gitarre und einem spitzen schwäbischen Mundwerk brachte er die Gäste zum Lachen und Singen legendär war der Leberkäs-song, den sicher alle noch lange im Ohr hatten. Dass Kirche nicht trocken und humorlos ist bewies er mit vielen alltäglichen lustigen Anekdoten und Geschichten, die er sehr lebendig vortrug. Das erste Fastenessen zugunsten der misereor-fastenaktion fand nach dem Familiengottesdienst am 8.3.2015 statt. Unser Gemeindemitglied Berta Grimm, die schon oft u.a. bei unserer Fröhlichen Weinstube das Küchenteam leitete, nahm an einem misereorworkshop teil und wurde dort für das Thema Ernährung/ Umweltrisiken/Verschwendung und Nachhaltigkeit als Multiplikatorin für diese Themen geschult. Dass hierzu jeder etwas beitragen kann wollte sie aufzeigen und so entschloss sie sich spontan, eine Fastenessen in St. Konrad auf die Beine zu stellen. Unterstützt von ein paar fleißigen Helfern in der Küche wurden dann ca. 50 Liter einer reichhaltigen Gemüse-/Kartoffelsuppe aus regionalen und saisonalen Zutaten gezaubert. Es duftete schon fein, als die Gottesdienstbesucher aus der Kirche kamen. Langsam füllte sich der Saal und Groß und Klein, Alt und Jung schöpfte von der guten Suppe. Frau Grimm hatte sich auch noch die Mühe gemacht und weitere Informationen über misereor und die Zusammenhänge von Essen und Umwelt auf Plakate notiert, die man sich durchlesen konnte. Wir danken Frau Grimm und allen Helfern an dieser Stelle für diese tolle Aktion und die viele Mühe, die sie sich gegeben haben. 28 7

Unter diesem Motto haben am 12. April 19 Kinder unserer Gemeinde in einem festlichen Gottesdienst zum ersten Mal das heilige Brot empfangen. Herzlichen Dank allen, die die Kinder bei der Vorbereitung und bei der Feier begleitet haben: Den Gemeindemitgliedern, die eine Gebetspatenschaft übernommen haben; den Eltern; den Musikern und Musikgruppen, die die Gottesdienste musikalisch gestaltet haben; den Leiterinnen der Kindergruppen; allen, die in irgendeiner Weise für die Kinder da waren und besonders Beatrix Schäfer, die seit vielen Jahren die Erstkommunionvorbereitung in Plochingen leitet. Monika Siegel 8 Erstkommunionvorbereitung 2015 Wer teilt, gewinnt! Die Erstkommunionkinder 2015 mit Pfarrer Ascher an ihrem Erstkommuniontag vor St. Konrad Donnerstag, 4. Juni: Fronleichnam mit der Seelsorgeeinheit Neckar/Fils in Altbach. Beginn 10.00 Uhr Mittwoch, 17. Juni: KAB-Sozialberatung von 16:30 Uhr bis 18 Uhr im Kettelerzimmer. Kostenlose Beratung im Arbeits Renten und Sozialrecht. Parallel dazu bieten wir eine zusätzliche Beratung und Hilfe in Rentenangelegenheiten durch Herrn Herbert Franke, einem geschulten DRV-Fachmann an. Mittwoch, 17. Juni: Erlebnisnachmittag mit Stadtführung in Weil der Stadt. Extra INFO folgt. Dienstag, 14. Juli: 7.00 Uhr Morgenlob am Kolping-Wegkreuz Mittwoch, 15. Juli: Erlebnisnachmittag, Botanischer Garten UNI-Hohenheim. Extra INFO folgt. Die aktuellen, wöchentlichen Termine, wie Freitagabendtreff finden Sie in den Schaukästen von St. Konrad und St. Johann. Ansprechpartner Alfons Neumann 2 62 28 kab@st-konrad-plochingen.de Hospizgruppe Plochingen Wenn Sie als Angeh ö r i g e e i n e s Schwerkranken Hilfe suchen, wenn Sie einen nahestehenden Menschen verloren haben, wenn Sie ein Anliegen im Zusammenhang mit Sterbebegleitung oder Trauer haben, dann reden Sie doch mit uns! Leitung: Ingeborg Schick 61 99 631 oder besuchen Sie unsere Homepage www.hospizgruppe-plochingen.de Trauercafé Regenbogen Für Menschen auf dem Trauerweg bietet die Trauerbegleitungsgruppe Plochingen/ Deizisau/Reichenbach in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hospizgruppen ein Trauercafé im Café Steiner am Fluss auf dem Bruckenwasengelände an (i.d.r. jeden letzten Montag im Monat) von 16 bis 18 Uhr. Die nächsten Termine sind am: 29.6. und 27.7. Sie sind willkommen in Ihrer Einzigartigkeit, mit Ihren Gefühlen und Ihren Sorgen, zum Reden und Schweigen, zum Füreinanderdasein! Kontakt 5 26 58 27

Liebe Mitglieder mit Angehörigen, liebe Freunde und Interessierte an unserer Kolpingarbeit! Liebe Gemeinde von St. Konrad und St. Johann. Wir können viel, wenn wir nur nachhaltig wollen; wir können Großes, wenn tüchtige Kräfte sich vereinen.. Zitat von Adolph Kolping Zu folgenden Programmpunkten im Juni und Juli laden wir herzlich ein: Dienstag, 09. Juni: Frauentreff 14:30 Uhr Kolping Vorstandssitzung um 19:30 Uhr in der Kolpingstube. Sonntag, 14. Juni: missio-verkauf nach den Gottesdiensten in St. Johann und St. Konrad. Bezirkswallfahrt Ave Maria ganztags Dienstag 16.Juni: Gespräch in der Kolpingstube, Beginn 19:30 Uhr Sonntag, 21. Juni: Familiengottesdienst an der Grotte Kolping grillt Beginn 10:30 Uhr 26 Dienstag, 30. Juni: Betriebsbesichtigung Dienstag, 07. Juli: Frauentreff 14:30 Uhr Gespräch in der Kolpingstube Beginn 19:30 Uhr Dienstag, 14. Juli: Morgenlob am Kolpingwegekreuz Beginn 07:00 Uhr Sonntag, 19. Juli: missio-verkauf nach den Gottesdiensten in St. Johann und St. Konrad Samstag, 25. Juli: Hocketse um St. Konrad. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Beginn 15:30 Uhr Herzliche Grüße und Treu Kolping Ansprechpartner Klaus Schäfer 7 66 42 kla.schaefer@arcor.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kolping-plochingenwernau.de Firmung 2015 In diesem Jahr sind die Jugendlichen des Jahrgangs 1999 eingeladen, an der Firmvorbereitung teilzunehmen. Die Firmung wird Weihbischof Thomas Maria Renz am Sonntag, den 5.7.2015 spenden, und zwar um 10 Uhr in Deizisau für die Jugendlichen aus Plochingen, Altbach und Deizisau. Am Beginn der Firmvorbereitung stand das gemeinsame Starttreffen der Jugendlichen am Samstag, den 7.3.2015 im Gemeindezentrum St. Michael in Reichenbach. Die Jugendlichen hatten dabei die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen, mit Ihren GruppenbegleiterInnen in Kontakt zu treten und die Termine der Gruppentreffen zu vereinbaren. Das Starttreffen endete mit dem Vorabendgottesdienst in St. Michael. Am Karfreitag, waren alle FirmbewerberInnen aus der Seelsorgeeinheit eingeladen, den Jugendkreuzweg in St. Michael mitzugehen. Unter der Überschrift «Im Fokus Das Kreuz» wurde über den Kreuzweg Jesu und das eigenen Leben nachgedacht. Bereichert wurde der Kreuzweg durch biblische Texte, Meditationen, Musikeinspielungen, Lieder und Aktionen, die die TeilnehmerInnen in das Geschehen einbanden. Die Firmvorbereitung setzte sich in diesem Jahr mit weiteren unterschiedlichen Elementen fort: Außerhalb der Schulferien gibt es ca. 7-8 Treffen in Gruppen unter der Überschrift «Menschen Leben Träume». Drei gemeinsame Gottesdienste, am 7.3. in St. Michael, am 10.5. in St. Konrad, sowie am 14.6. um 10.30 Uhr in Deizisau bringen die FirmbewerberInnen und die Kirchengemeinden in Verbindung. Am 19.6. ist ein Erlebnisnachmittag für alle Firmlinge der Seelsorgeeinheit im Kletterwald Plochingen-Stumpenhof eingeplant. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich in Reichenbach beim Bogenschießen zu erproben. Mit diesem bunten Programm wollen wir die Jugendlichen auf ihrem Weg zur Entscheidung für den christlichen Glauben begleiten und wünschen allen, die sich auf diesen Weg einlassen gute Begegnungen, offene Ohren, neue Erkenntnisse und nicht zuletzt auch Spaß. Pfarrvikar Thomas Vogel 9

10 Kinderkirche und Familiengottesdienst Am Sonntag, 21.6. möchten wir wieder an der Mariengrotte gemeinsam einen Familiengottesdienst feiern. Beginn ist um 10.30 Uhr in St. Konrad. Anschließend gehen wir gemeinsam den Weg zur Grotte und machen an verschiedenen Stationen Halt. Die Eucharistiefeier findet dann an der Grotte statt. Musikalisch wird der Gottesdienst dieses Jahr von der Kirchenband konradissimo mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst gibt es wieder Rote und Steaks vom Grill, sowie kalte Getränke von Kolping. Wenn das Wetter nicht mitspielt findet der Gottesdienst um 10.30 Uhr in St. Konrad statt, gegrillt wird dann beim Gemeindezentrum. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst im Grünen, zu dem in diesem Jahr auch alle Gemeindemitglieder aus der Seelsorgeeinheit eingeladen sind! Im Juli feiern wir am Sonntag, 19.7. wieder gemeinsam Kinderkirche um 10.30 Uhr im Gemeindezentrum. Eingeladen sind dazu alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Wir wollen einen kindgerechten sommerlichen Gottesdienst feiern und Gemeinschaft erleben! Krabbel- Gottesdienst Zum ökumenischen Krabbelgottesdienst laden wir alle Kinder von 0-3 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern ganz herzlich ein. Die Gottesdienste dauern etwa 30 Minuten und sind auf die Bedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt. Die nächsten Krabbelgottesdienste finden am 28.6. um 17 Uhr in der katholischen Kirche Deizisau und am 19.7. um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Deizisau statt. Es freut sich das Vorbereitungsteam Gestiftete Jahrtagsmessen St. Johann 9 Uhr: 7.6. Rudolf Jauernig 21.6. Franz u. Aloisia Badourek 5.7. Alfred Seidel 19.7. Philip, Volker, Klemens u. Rosl Mörmann St. Konrad 18:30 Uhr: 24.7. Simon Weiß Im Herbst 2015 beginnt ein neuer Ausbildungskurs zur Trauerbegleitung im Landkreis Esslingen. Termine: 07.09.2015 abends jeweils 19.30 22 Uhr 21.09.2015 05.10.2015 16./17.102015 samstags jeweils 9 15 Uhr 26.10.2015 02.11.2015 16.11.2015 27./28.11.2015 07.12.2015 14.12.2015 18./19.12.2015 Ort: Ev. Gemeindehaus, Kirchstr. 4, 73779 Deizisau Veranstalter: Landkreis Esslingen in Zusammenarbeit mit der Trauerbegleitungsgruppe der Hospizgruppen Plochingen, Reichenbach-Hochdorf- Lichtenwald und Deizisau-Altbach Kontakt: Frau Ingeborg Schick, Tel. 26573 Lehrplan: Meine Lebensspirale/ mein Trauerwesen/ Selbsterfahrung Selbstschutz/ Eigenprävention- Möglichkeiten und Mittel Trauer als Krise des Lebens: Die psychosoziale VerlustkaskadeDas Eisbergmodell Trauerphasen/ Trauermodelle/ Trauerqualitäten Umgang damit in Gruppen und Gesprächsführung Trauererleben: Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder Trauer im System: Familie, Klassengemeinschaften, Gesprächsführung: 1. Ressourcenarbeit- bergen was blieb 2. Konfrontation- Verluste integrieren 3. Perspektiven erarbeiten Basiskurs Trauerbegleitung 25

Thema Asyl - Menschen auf der Flucht Dr. Thomas Broch, Bischöflicher Beauftragter für Flüchtlingsfragen der Diözese Rottenburg-Stuttgart Ursachen von Flucht und Vertreibung ein Vortrag mit Blick auf aktuelle und künftige Flüchtlingsbewegungen. Mittwoch 24. Juni 2015 20.00 Uhr Katholisches Gemeindezentrum St. Konrad, Plochingen, Hindenburgstr. 57 Spenden für die AWO zur Betreuung von Asylbewerbern im LK ES erwünscht Asylbewerber Schutzsuchende in unserer Mitte Bernhard Richter Bürgermeister, Reichenbach Wolfgang Benignus Bürgermeister, Altbach Irmhild Sellhorst Caritas-Dienste in der Flüchtlingsarbeit, NT Veronika Schlechter Koordinationsstelle Flüchtlingsarbeit im Landkreis Esslingen beim Kreisdiakonieverband, NT Alexandra Mack Betreuerin Gemeinschaftsunterkünfte, AWO ES Peter Wieland von der Denkwerkstatt Reichenbach/Fils moderiert den Abend zum Austausch Mittwoch 1. Juli 2015 20.00 Uhr Katholisches Gemeindezentrum St. Michael, Reichenbach/Fils, Seidenstr.1, Eintritt frei r 24 Evangelische Kirchengemeinde Plochingen Ausflug Nachmittag der Begegnung nach Tiefenbronn Am Dienstag, 7.7.2015 findet der 1. Ausflug in diesem Jahr statt. Wir werden mit dem Bus nach Tiefenbronn fahren. Dort erhalten wir eine Führung in der Katholischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena. Wir starten um 13.00 Uhr an der 1. Haltestelle Stumpenhof Stuifenstraße, dann hält der Bus wie üblich an allen folgenden Bushaltestellen (Teckplatz, Lettenäcker, Beethovenstraße, Ottilienkapelle, Bahnhof Plochingen). Die Führung der Kirche und des Magdalenenaltars beginnt um 14.30 Uhr. Anschließend kehren wir in das Cafe Ambiente in Tiefenbronn ein. Um ca. 17 Uhr werden wir mit dem Bus wieder nach Hause fahren, so dass wir gegen 18 Uhr wieder in Plochingen sein werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 je Person (Fahrt und Führung) und wird wie immer im Bus bar eingesammelt. Anmeldungen erbitten wir an das Pfarrbüro Plochingen, Tel. 825120 oder an Frau Reiber, Tel. 72176 bis spätestens 29.6.2015. Spirituelle Wanderung Es war ein einprägsames Erlebnis, das mir heute noch in guter Erinnerung ist. Die spirituelle Wanderung, die wir am 27. September letzten Jahres durchgeführt haben. Die Wanderung führte uns von Plochingen auf den Jakobusweg nach Wendlingen. Unterwegs haben wir an verschiedenen Stationen Impulse zur Besinnung erhalten. Der Wunsch war vorhanden, dass wir auch in diesem Jahr uns wieder auf spirituelle Wanderschaft begeben. Der Termin steht schon fest: Samstag, 27.6. Wir werden in der Frühe beginnen. Eine genaue Uhrzeit steht noch nicht fest, da wir dieses Ereignis noch nicht richtig planen konnten. Bitte beachten Sie die Informationen im Amtsblatt. Den Termin können Sie aber schon jetzt im Terminkalender notieren. Pfarrer Bernhard Ascher 11

Katholischer Kindergarten St. Konrad Rechtlicher Hinweis zu Fotoaufnahmen Gartensanierung nahezu abgeschlossen In einer Rekordzeit von nur 6 Wochen, haben unsere Eltern unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Heinsch unseren Außenspielbereich nahezu komplett renoviert und erneuert. Zu Beginn wurde eine vermorschte Sitzgruppe und ein verfaultes Gartenhaus demontiert. Wurzeln wurden mit viel Muskelschweiß und starken Gerätschaften ausgegraben. Ein vorhandenes Spielschiff wurde versetzt, sämtliche Holzspielgeräte neu gestrichen. An einem weiteren Samstag haben einige Männer eine neue Gartenhütte komplett aufgebaut. Viele Fundamente wurden gegraben und betoniert, neue Sandeinfassungen und eine neue Erlebnistreppe geschaffen. Viele, viele Male musste mit Schubkarren gelaufen werden, bis über 9 Tonnen Sand ihren Bestimmungsort im Sandkasten gefunden haben. Als nächste Tat wurde ein neuer Bodenbelag im unteren Spielbereich verlegt, damit die Kinder bei Regenwetter nicht mehr in der Matsche spielen müssen. Und schließlich wurden noch einige neue Spielgeräte eingebaut. Die Kinder dürfen sich nun über eine Nestschaukel, eine Federwippe und eine Hangrutsche freuen! Eine passende Bepflanzung mit Büschen und Rasen wird das Werk abrunden. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Fam. Heinsch, und einigen unermüdlichen Helfern (Daniela Damico, Marcus Schneider, Danijel Maurac, Nils Löwentraut, Fam. Hafner), sowie der ganzen Elternschaft, die unzählige Stunden in unserem Kindergarten arbeiteten! Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Spender von Salat und Kuchen (aus der Elternschaft), sowie an die Bäckerei Hoss für ihre großzügige Spende von Backwaren! Bei unseren Veranstaltungen und Gottesdiensten werden regelmäßig Fotoaufnahmen angefertigt, welche in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Eine Darstellung der Bilder erfolgt u.a. auf unserer Homepage, in unseren Kirchlichen Mitteilungen oder im Amtsblatt der Stadt Plochingen. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Mit Teilnahme an den Veranstaltungen der Kirchengemeinde St. Konrad willigen Sie zur unentgeltlichen Veröffentlichung in der vorstehenden Art und Weise ein, ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch die betreffende Person bzw. deren Erziehungsberechtigten bedarf. Sollte die betreffende Person bzw. der Erziehungsberechtigte im Einzelfall nicht mit der Veröffentlichung seiner Person einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare schriftliche Mitteilung an das Pfarrbüro. Sollte die betreffende Person bzw. deren Erziehungsberechtigter bei einer bereits erfolgten konkreten Veröffentlichung seiner Person nicht einverstanden sein, bitten wir um umgehende Benachrichtigung mit der genauen Bezeichnung der diesbezüglich in Rede stehenden Abbildung. In diesem Fall wird die Abbildung binnen einer angemessenen Frist entfernt und nicht wieder veröffentlicht. Danke auch an die katholische Kirchengemeinde und die Stadt Plochingen, dass unser Projekt überhaupt möglich wurde. Und nicht zuletzt ein herzliches Danke schön an alle pädagogischen Mitarbeiterinnen, die viele Stunden Kinderbetreuung an den Wochenenden geleistet haben! Kindergartenleitung Christine Richter 12 23

Kinderrätsel Beim letzten Osterrätsel musste man 8 Fehler finden. Das war nicht allzu schwer und deshalb haben uns viele richtige Einsendungen erreicht. Als Gewinner wurde Tim Leitmann gezogen Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Stöbern im Buchdienst in Wernau! Aber jetzt darf wieder gerätselt werden: Errate die gezeigten Gegenstände und ersetze die angegebenen Buchstaben. Findest du das richtige Lösungswort? Schreibe die Lösung an den Öffentlichkeitsausschuss der katholischen Kirchengemeinde St. Konrad, Hindenburgstraße 57 in Plochingen oder wirf sie direkt in den Briefkasten vom Pfarrbüro. Aus allen Einsendungen ziehen wir dann wieder den Gewinner oder die Gewinnerin eines Buchgutscheines im Wert von 5,00 beim Buchdienst St. Antonius in Wernau! Mitmachen dürfen alle Kinder bis 12 Jahre. Dankeschön der Gemeinde Die Kirchengemeinde St. Konrad dankt von Herzen allen Helfern, allen voran Familie Heinsch, die in den letzten Wochen unzählige Stunden investiert und mit viel Herzblut und Engagement den Garten des Kindergartens neu gestaltet haben. Wir freuen uns sehr, dass die Kinder in Zukunft wieder einen ansprechenden Gartenbereich haben, in dem sie spielen und toben können. Ohne Ihren Einsatz wäre das in dieser Form nicht möglich gewesen! Ebenfalls ein großes Dankeschön an Frau Richter und das Team des Kindergartens für das lange Durchhalten unter schwierigen Bedingungen, für ihren zusätzlichen Einsatz an den Wochenenden und die tolle Arbeit, die Sie das Jahr über leisten! Gemeindereferentin Nadine Maier Der neue Außenbereich des Katholischen Kindergartens St. Konrad 22 13

Wir gratulieren zum Geburtstag 3. Juni Dr. Rudolf Rosenberger, Talweg 10 82 J. 7. Juni Gizella Földesi, Panoramastraße 35 75 J. 8. Juni Anna Iraschko, Rosensteinweg 6 89 J. 9. Juni Franz Betuker, Johanniterstraße 20/2 91 J. Hildegard Beer, Johanniterstraße 16 96 J. Walter Maisberger, Beethovenstraße 33 84 J. 10. Juni Elisabeth Jurenka, Ostdeutsche Straße 33 92 J. 12. Juni Maria Nemrava Hohenzollernstraße 38 87 J. Heinz Beuter, Amselweg 28/1 75 J. 13. Juni Antonie Schalk, Alter-Berg-Weg 16 95 J. 14. Juni Adolf Proske, Wasserbergweg 12 89 J. 18. Juni Anna Bittner, Silcherstraße 2 91 J. Maria Schäfer, Johanniterstr. 16 88 J. 24. Juni Helmut Born, Keplerweg 61 84 J. Paula Frommer, Ostdeutsche Straße 65 84 J. 26. Juni Winfried Wasmer, Talweg 68/1 75 J. 28. Juni Elisabeth Rudorfer Eisenbahnstraße 30 86 J. 29. Juni Gisbert Schmidt, Silcherstraße 12 80 J. 30. Juni Marie Clauss, Lettenackerstraße 2 89 J. Maria Pernicka, Neuffenstraße 40 82 J. 1. Juli Margarete Kroo, Panoramastr. 55/1 85 J. 5. Juli Cosimo Cerino, Mozartstraße 11 80 J. Magnus Balluf, Lettenackerstraße 36 82 J. 7. Juli Edith-Annemarie Ortz, Roßbergstraße 17 82 J. Kuchenverkauf für die Flüchtlinge von Altbach und Deizisau Das Thema geht momentan rund um die Welt: Flüchtlinge. Überall hört man von schrecklichen Geschehnissen, wie zum Beispiel dass schon wieder ein Boot mit Flüchtlingen gesunken ist. Im Rahmen einer Gruppenleiterausbildung, die einige junge Leiter von uns wieder im Herbst und im Frühjahr absolviert haben, wurde die Frage diskutiert was man tun kann, wie man ihnen helfen kann. Eine Gruppe veranstaltete zu diesem Thema einen Kuchenverkauf vor dem dm in Deizisau. Der Erlös von 400,00 kommt der Flüchtlingsarbeit in Altbach und Deizisau zu Gute. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns bei dieser Aktion unterstützt und es ermöglicht haben, dass wir auch etwas für die Flüchtlinge tun können. Für die SE-Minileiter -Meike Pollanka Jugend - Gottesdienst Am Sonntag, 14.6. feiern wir um 10.30 Uhr in der Klemens- Maria-Hofbauer-Kirche in Deizisau einen Jugendgottesdienst, zu dem wir alle Jugendlichen und Junggebliebenen herzlich einladen! Er wird von den Ministranten aus der Seelsorgeeinheit vorbereitet! Konzert der Miniband Spirit Of Incense Wer regelmäßig zu unseren Jugendgottesdiensten kommt, hat sie schon des Öfteren gehört unsere Miniband Spirit Of Incense. Wenn ihr sie nun einmal von einer anderen Seite hören wollt, dann kommt zum ersten Konzert!!!! Dieses findet am Samstag, 11.7. im Gemeindezentrum in Plochingen statt. Wir freuen uns darauf bekannte und auch noch unbekannte Gesichter zu sehen!! :) 14 21

20 Ministranten-Infos Senfis auf der Suche nach Mister X Manche Stuttgarter haben sich wohl schon ein wenig gewundert an diesem Samstag, den 18.4.: Überall an Bahnhöfen oder U-Bahn- Stationen trafen sie auf Gruppen junger Menschen, die anscheinend ziellos in eine Bahn einstiegen, dann ausstiegen, eine dubiose Zentrale anriefen oder auf ihr Handy schauten, sich berieten, um dann wieder schnell zur nächsten Bahn zu rennen- die manchmal dann auch wieder in die ganz andere Richtung fuhr. Was die meisten nicht wussten: Das war alles andere als planlos! Denn wie jedes Jahr machten sich an diesem Tag Ministranten aus der ganzen Diözese Rottenburg-Stuttgart auf, um dem Ruf des Minikriminalamtes zu folgen und gemeinsam das Mister X -Team zu suchen, das mit Bus und Bahn in Stuttgart auf der Flucht vor den Nachwuchsdetektiven war. Es war wieder Stuttgart Yard! Auch aus der SE waren insgesamt 21 Detektive dabei und jagten die Verdächtigen ganze sechs Stunden. Quer durch Stuttgart fahrend, fanden wir das Mr. X Team letztendlich in der Mittagspause am Marienplatz, wo wir uns einen Hinweis abholen konnten, der uns zum Lösungswort führte. Nach weiterem Suchen trafen sich letztendlich alle Gruppen zu einer Abschlussandacht, bevor es danach mit dem Zug wieder nach Plochingen ging- für alle Detektive in den wohlverdienten Dienstschluss, bis es nächstes Jahr wieder heißt: Stuttgart Yard Senfis auf der Suche nach Mr. X! Für die SE-Leiter -Leonie Maderstein 8. Juli Friedrich Frodl, Weiherstraße 22 91 J. 9. Juli Anneliese Mutzbauer, Esslinger Straße 112 88 J. Waltraud Becker, Johanniterstraße 16 82 J. 18. Juli Anna Hübl, Ostdeutsche Straße 18 91 J. 20. Juli Marie Lidmila, Ostdeutsche Straße 59 94 J. 22. Juli Ludwig Pernicka, Neuffenstraße 40 86 J. 23. Juli Ferdinand Maier, Thüringer Straße 64 81 J. 24. Juli Rosina Schweder, Ostdeutsche Straße 51 80 J. 25. Juli Jelena Lotterer, Teckplatz 10 86 J. 27. Juli Erika Boldt, Moltkestraße 11 82 J. Karin Fischer, Esslinger Straße 200 75 J. Tauftermine in der Seelsorgeeinheit Die Tauftermine im Juni und Juli sind an folgenden Tagen: 14.6. in Deizisau 28.6. in Reichenbach 19.7. in Plochingen 25.7. in Altbach (im Vorabend-Gottesdienst) 26.7. in Reichenbach Die Tauffeiern sind in der Regel eigenständige Gottesdienste und beginnen nach den Gemeindegottesdiensten. Zur Vorbereitung der Taufe finden jeweils vorher Taufgespräche statt. Die Anmeldung erfolgt über das jeweilige Pfarrbüro, d.h. - für Plochingen das Pfarrbüro in Plochingen, Tel. 07153/825120, - für Hochdorf, Reichenbach und Lichtenwald das Pfarrbüro in Reichenbach, Tel. 07153/957030 und - für Altbach und Deizisau das Pfarrbüro in Altbach Tel. 07153/22303. 15

Gottesdienste Juni Mittwoch, 3.6. 10.00 Uhr Johanniterstift Eucharistiefeier Donnerstag, 4.6. Fronleichnam 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst der SENF in Altbach Beginn im Heinrich-Mayer-Park (Parkgelände bei der EnBW, Zugang beim Altbacher Rathaus durch Unter führung). Bei schlechtem Wetter Gottesdienst um 10 Uhr in der Turnhalle der Grundschule. Sonntag, 7.6. 9.00 Uhr St. Johann Eucharistiefeier 10.30 Uhr St. Konrad Eucharistiefeier Freitag, 12.6. 18.30 Uhr St. Konrad - Eucharistiefeier Sonntag, 14.6. 9.00 Uhr St. Johann - Eucharistiefeier 10.30 Uhr St. Konrad Eucharistiefeier mit Kirchenchor Mittwoch, 17.6. 10.00 Uhr Johanniterstift Eucharistiefeier Freitag, 19.6. 18.30 Uhr St. Johann Eucharistiefeier Samstag, 20.6. 18.30 Uhr St. Konrad - Wortgottesfeier Sonntag, 21.6. 9.00 Uhr St. Johann Plochingen Eucharistiefeier 10.30 Uhr Familiengottesdienst der SENF an der Grotte, anschließend grillt Kolping. Gemeinsamer Hinweg Treffen um 10 Uhr vor der Kirche. Bei schlechtem Wetter Gottesdienst in St. Konrad um 10.30 Uhr. Freitag, 26.6. 18.30 Uhr St. Konrad - Eucharistiefeier Sonntag, 28.6. 9.15 Uhr St. Konrad - italienischer Gottesdienst 9.00 Uhr St. Johann Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Konrad Eucharistiefeier Änderungen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt oder unserer Homepage Der Familienkreis von St. Konrad bietet 1x im Monat einen Frühschoppen mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindezentrum an. Nach dem Gottesdienst um 10:30 Uhr sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen noch zu bleiben und gemeinsam zu essen. Für die Hauptkomponente ist der Familienkreis zuständig, gerne können Sie aber einen Salat oder einen Nachtisch beisteuern. Am Sonntag, 5.7. ist es wieder soweit - lassen Sie die Küche kalt und schauen Sie einfach mal vorbei! Die Organisatoren des Frühschoppens in St. Konrad möchten sich bei allen bedanken, die in den letzten vier Jahren unsere Idee des Gesprächs nach dem Gottesdienst und des gemeinsamen Mittagessens gerne angenommen und unterstützt haben. Durch Spenden ist inzwischen ein kleines Sümmchen aufgelaufen. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Restauration unserer Orgel und Herrn Thomas Reuthers Vietnam-Projekt der Unterstützung der Behindertenschule in Da Nang mit jeweils 100,- zu fördern. Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin mit uns den Frühschoppen pflegen wollen! Das Familienkreisteam Am 14.6 und 19.7. verkauft Kolping nach den Gottesdiensten (St. Johann 9 Uhr und St. Konrad 10:30 Uhr) wieder 3.Welt-Waren. Es werden Honig, Kaffee, Tee und andere Artikel zum Kauf angeboten, für die die Erzeuger einen fairen Preis erhalten. Kontakt: Heinz Beuter Tel. 2 43 83 Geistlicher Stammtisch Immer am ersten Montag im Monat findet der Geistliche Stammtisch mit Pfarrer Dikel statt. Interessierte treffen sich um 20.00 Uhr im KAB-Zimmer des Gemeindezentrums. Die nächsten Termine sind: Montag, 1.6. und Montag, 6.7. 2015 Pfarrer Dikel ist auch gerne bereit Einzelgespräche zu vereinbaren. Melden Sie sich dazu vorher unter der Telefon-Nr. 615268 16 19

Buchtipps des Buchdienstes Wernau Von guten Mächten wunderbar geborgen Dietrich Bonhoeffer mit Aquarellen von Andreas Felger 60 Seiten, gebunden, Gütersloher Verlagshaus, 9,99 Malerei und Poesie im Einklang! In diesem wunderschönen Buch bilden die Aquarelle des Künstlers Andreas Felger und die Texte von Dietrich Bonhoeffer eine gelungene Harmonie und ergeben ein ganz besonderes Geschenk - eine Auszeit für die Seele. Damit wir klug werden 100 Experimente mit Gott Susanne Niemeyer, 160 Seiten, gebunden, Kreuz Verlag, 14,99 Die Autorin schrieb lange für Den Anderen Advent, daher sind ihre Texte schöpferisch und inspirierend. Im Juni kommt sie auf den Kirchentag in Stuttgart. Hier verstecken sich Überraschungen: Es darf gekritzelt, gegrübelt und gelacht werden. Dieses Buch ist eine Bereicherung und darf auch in mein Urlaubsgepäck für ein persönliches Experiment mit Gott. Erhältlich im: Buchdienst Wernau, Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 17 Uhr, Donnerstag 10 18 Uhr, Samstag 12:30 14 Uhr Telefon:07153 30 01 164, Fax: 07153 30 01 621 Mail: buchdienst@bdkj.info, www.buchdienst-wernau.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Diese Doppelseite kann herausgetrennt werden! Gottesdienste Juli Mittwoch, 1.7. 10.00 Uhr Johanniterstift - Eucharistiefeier Freitag, 3.7. 18.30 Uhr St. Johann Eucharistiefeier Sonntag, 5.7. 9.00 Uhr St. Johann Eucharistiefeier 10.00 Uhr Firmung i.d. Klemens-Maria-Hofbauer Kirche in Deizisau Freitag, 10.7. 18.30 Uhr St. Konrad Eucharistiefeier Sonntag, 12.7. 9.15 Uhr St. Konrad - italienischer Gottesdienst 10.00 Uhr Marktplatz - Ökum. Gottesdienst anl.d. Marquardtfestes Dienstag, 14.7. 7.00 Uhr Kolping-Wegkreuz auf dem Bruckenwasen - Morgenlob Mittwoch, 15.7. 10.00 Uhr Johanniterstift - Eucharistiefeier Freitag, 17.7. 18.30 Uhr St. Johann Eucharistiefeier Samstag, 18.7. 18.30 Uhr St. Johann - Wortgottesfeier Sonntag, 19.7. 9.00 Uhr St. Johann Eucharistiefeier 10.30 Uhr St. Konrad Eucharistiefeier mit Kirchenchor anschl. Taufe 10.30 Uhr Gemeindezentrum St. Konrad - Kinderkirche Freitag, 24.7. 18.30 Uhr St. Konrad - Eucharistiefeier Sonntag, 26.7. 9.00 Uhr St. Johann Eucharistiefeier 10.30 Uhr St. Konrad Eucharistiefeier Freitag, 31.7. 18.30 Uhr St. Johann - Eucharistiefeier Wöchentlich stattfindende Gebetsstunden: Montag, 18 Uhr St. Johann, Rosenkranz Mittwoch, 19 Uhr Ottilienkapelle, Ökumenisches Friedensgebet Freitag, 17:55 Uhr St. Konrad, Rosenkranz 18 17