Schulinterne Lehrpläne im Fach Französisch. des Schulministeriums NRW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung 2

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Gymnasium am Stadtpark Krefeld-Uerdingen / Fachschaft Französisch. Grundsätze der Leistungsbewertung Stand: Oktober 2016

Leistungskonzept für das Fach Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015)

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch in der Einführungsphase. Übersichtsraster der Quartale I IV am FvS. Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II. Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett)

- in informellen Gesprächen und Diskussionen. - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen

Les défis, dangers, évasions

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch GK Q1 8

SCHULINTERNER LEHRPLAN FRANZÖSISCH EINFÜHRUNGSPHASE

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Absprachen zur Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek. II

Einführungsphase (EF) Fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II:

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch am Gymnasium Letmathe (Sek. II)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q II, Quartal I

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben Französisch zum neuen Kernlehrplan NRW Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Italienisch

Zentralabitur 2020 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Französisch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Französisch

Zentralabitur 2019 Französisch

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10

Les jeunes, leur famille et leurs amis

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Zentralabitur 2017 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Fachinformationen Französisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

SCHULSTRASSE KöLN Tel. 0221/ Fax 0221/

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Abitur

Unterrichtsvorhaben Französisch zum neuen Kernlehrplan NRW Einführungsphase

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (Einführungsphase, Qualifikationsphase I und Qualifikationsphase II) Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Fachspezifische Grundsätze für die Leistungsüberprüfung, -bewertung und -rückmeldung

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Schulinternes Curriculum des Don-Bosco-Gymnasiums Französisch Sek II (GK- und LK-Profil)

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch. Jahrgang 10

Curriculum Einführungsphase

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF)

Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Schulinterner Lehrplan FRANZÖSISCH zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Einführungsphase EF: UV I

Schulinterner Lehrplan des Städt. Johannes- Kepler- Gymnasiums Ibbenbüren Sekundarstufe II (G8) Französisch. (Stand: )

Französisch Curriculum SEK II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld Hermann-Josef-Straße Kall-Steinfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Französisch (EF)

Übersichtsraster Einführungsphase

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Unterrichtsvorhaben I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch

Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 der fortgeführten Fremdsprache im Grundkurs Französisch am FGH und am RGH

Französisch. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (EF, Q1, Q2) am Kaiser-Karls-Gymnasium. Französisch

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Transkript:

Schulinterne Lehrpläne im Fach Französisch gemäß dem Kernlehrplan Französisch (2014) 1 und den Hinweisen und Beispielen des Schulministeriums NRW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung 2 Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7 1 http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/franzoesisch/hinweise-und-beispiele/schulinternerlehrplan/schulinterner-lehrplan.html 2 Dienstbesprechung zur Implementation des KLP SII (Zentralabitur 2017)

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch EF Ma vie, mes amis et les autres Materialien Horizons, Basisdossier Les ados Klett-Verlag / Horizons Les rapports humains Klett-Verlag / Klett-Verlag / Auszüge aus Zeitschriften und Zeitungen wie Phosphore, Ecoute, Revue de la Presse/ Filme: Z.B. Ensemble, c'est tout / A la folie, pas du tout / Mots et contexte + Dossier pédagogique 25 St. Inhaltsfeld Être jeune adulte Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) / Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Inhaltliche Schwerpunkte Beziehungen zu Familie und Freunden Emotionen und Handlungen 1) Funktionale kommunikative Leseverstehen Verbindlich: - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten), literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: Z.B. eine Zusammenfassung,Argumentation, einen Kommentar, eine Mail, einen Leserbrief verfassen Lebenswirklichkeiten frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde) Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Vergleich und kritische Stellungnahme, Perspektivenwechsel analytisch-interpretierend unterschiedliche Texte (Erzählungen, Erfahrungsberichte, Kommentare) produktions-/anwendungsorientiert Texte kreativ (um)gestalten Strategien: Wie verfasst man einen Kommentar? Wie kann man Sprachmittlung leisten? Mitarbeit, 1 Klausur, schriftliche und mündliche Leitungen werden bewertet Sprachbewusstsein Wortschatz - Wortfelder erschließen zur Jugend,Familie,mit Wörterbuch, Internet / eigenständig und kooperativ arbeiten Jugendsprache erkennen / Beschreibung einer Person - Redewendungen zur Initiierung und Erhaltung eines Gesprächs - Wortschatz, um seine Meinung zu äußern, seine Zustimmung bzw. Missstimmung, Kompromissbereitschaft auszudrücken, - Bindewörter für mehr Klarheit Grammatische Strukturen: Wiederholung von Z.B. la négation, l'imparfait /le passécomposé, l'impératif, les pronoms relatifs, le subjonctif

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben II Französisch EF Materialien Entre attentes et espoirs Horizons, Basisdossier Les ados Klett-Verlag / Auszüge aus Zeitschriften und Zeitungen wie Phosphore, Ecoute, Revue de la Presse Filme: z.b. Lol, la journée de la jupe 20 Stunden Inhaltsfeld Être jeune adulte Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Inhaltliche Schwerpunkte Modernes Leben, soziale Netze Identität Absprachen, Funktionale kommunikative Hör(seh)verstehen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Positionen vertreten und begründen Z.B. Hypothesen erstellen / an einer Diskussion teilnehmen en / Szene aus einem Film spielen / Bilder beschreiben - Lebenswirklichkeiten frankophoner Jugendlicher - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern - Vergleich und kritische Stellungnahme, Perspektivenwechsel analytisch-interpretierend unterschiedliche Texte produktions- /anwendungsorientiert Texte kreativ (um)gestalten Strategien: Wie beschreibt man ein Bild? Sprachbewusstsein? ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen, und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen Wortschatz über addictions, évasions / Wortschatz, um eine Mail/einen Brief zu schreiben Übersetzung von Wörtern wie Arsenic, Acétone im Wörterbuch suchen Code parlé vom code écrit unterscheiden Grammatische Strukturen: Wiederholung von le discours indirect, le conditionnel MÜNDLICHE PRÜFUNG anstelle einer Klausur (Beschreibung eines Bildes, Monolog, Dialog), Mitarbeit

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben III Französisch EF Le Maroc Materialien Dossiers de la francophonie Le Maghreb Klett-Verlag / - Auszüge aus Zeitschriften und Zeitungen: Z.B. Ecoute, Revue de la Presse / - Film: Le Maroc qui bouge (Lingua Video) 25 St. Inhaltsfeld Vivre dans un pays francophone Leben in der Stadt und auf dem Land soziales und politisches Engagement Inhaltliche Schwerpunkte Geschichte, Stadt- und Landleben Jugendliche im heutigen Marokko Funktionale kommunikative Schreiben: Z.B. eine Heldentat, ein Erlebnis fesselnd (wie ein Märchen) schreiben und erzählen / einen inneren Monolog/ Dialog verfassen Leseverstehen: Literarische Texte Sehverstehen:Bilder beschreiben Sprachmittlung: Relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache - Lebenswirklichkeiten frankophoner Jugendlicher - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern - Vergleich und kritische Stellungnahme, - Perspektivenwechsel - analytisch-interpretierend unterschiedliche Texte - produktions-/anwendungsorientiert: Z.B.Texte kreativ (um)schreiben: Eine Erzählung in eine BD pour enfants umschreiben / Ein Plakat über die Situation der Frauen in Marokko erstellen Mitarbeit, 1 Klausur, schriftliche und mündliche Leitungen werden bewertet Sprachbewusstsein Wortschatz über l' immigration, l' intégration, vocabulaircinématographique Internetrecherchen: z.b. über französische Wörter, die spezifisch für Marokko sind / z.b. L'arabe dialectal et le français universitaire Grammatische Strukturen: Wiederholung von Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben IV Französisch EF Materialien Etudier ou/et travailler Horizons, Basisdossier Les ados Klett-Verlag / Horizons: Individu et société / Klett-Verlag / Film/ Auszüge aus Zeitschriften: Phosphore, Ecoute, Zeitungen: Z.B. Le Monde (offres d'emploi) / Mots et contexte + Dossier pédagogique 20 St. Inhaltsfeld Entrer dans le monde du travail Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich / Arbeitsbedingungen Inhaltliche Schwerpunkte Studentenleben, Auslandsreisen, Bewerbungen Austausch- und Arbeitsprogramme der EU Funktionale kommunikative Hör(seh)verstehen medial vermittelten Texten die Hauptaussagen entnehmen zur Erschließung der Textaussage, grundlegendes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren: Chansons / Auszüge aus Filmen Videoclips, Radio Leseverstehen: Sachdokumente / Literarische Texte Comics/ Bilder Schreiben diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben: Z.B.un témoignage, einen Brief verfassen Beschäftigungsmöglichkeiten in der EU, Erfahrungen aus dem Arbeitsleben sich fremdkultureller Werte und Verhaltensweisen bewusst werden, Toleranz entwickeln und eigene Stellung nehmen Z.B.: Französische Verhandlung: Fallstudie analytisch-interpretierend: Unterschiedliche Texte (Annoncen, Erfahrungsberichte, Kommentare) produktions-/anwendungsorientiert: Internetrecherche zu Berufs- und Tätigkeitsfeldern, eigene Qualifikationen präsentieren, Texte des täglichen Gebrauchs verfassen. Mitarbeit, 1 Klausur, schriftliche und mündliche Leitungen werden bewertet Sprachbewusstsein mit Wörterbuch, Internet / eigenständig und kooperativ arbeiten Wortschatz Wortfelder zu stages, études, métiers de rêves, compétition et embauche, colocations / Redemittel zum Austausch über Berufsund Studieninformationen in Gesprächen und Texten anwenden Kommunikationsstrategien und - tipps: Herausforderung Fremdsprache Grammatische Strukturen: Wiederholung von Futur- und Konditionaltempora

Grundsätze der und Leistungsrückmeldung EF Sprachlernkompetenz: Aufgabenerfüllung/Inhalt : Sprache/Darstellungsleistung: der schriftlichen Leistung Klausuren / Schriftliche Übungen / Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen (z.b. Zusammenfassungen von Buchkapiteln, Charakterisierungen von Protagonisten, Vertiefungen von Randthemen, etc ) der sonstigen Mitarbeit mündliche Überprüfungen Teilnahme am Unterrichtsgespräch (Sachbezug, Eigenständigkeit, Kooperation) Präsentation von Hausaufgaben und Mitarbeit an deren Auswertung1. Teilnahme und Moderation an bzw. von Diskussionen Präsentation von Ergebnissen aus Partner- oder Gruppenarbeiten und Projekten Erstellen von themenbezogenen Dokumentationen (z.b. Lesetagebücher, Portfolios, Plakate, verschiedene Protokolle) Präsentationen (z.b. Referate, Lesungen, szenische Darstellungen) Reflexion über das eigene Vorgehen beim Lösen von Aufgaben, Anwendung von Sprech- und Verständigungsstrategien/ die Leistung des Einzelnen in der Gruppe sowie kooperative Lernbeiträge/ Sachbezogenes Engagement und Konzentriertheit / Selbständige Evaluation / Teilnahme an Fremdevaluation Gedankenvielfalt /Sorgfalt und Vollständigkeit /Sachliche Richtigkeit/ Nuancierung der Aussagen / Selbstständigkeit und Schlüssigkeit/Stringenz/ Umfang und Relevanz (Textbezug) des eingebrachten Wissens /Nuancierung der Aussagen/ Präzision Kohärenz und Klarheit/ Kommunikationsbezogenheit / Ökonomie und Prägnanz durch Anwendung themenbezogenen Wortschatzes und der für die Realisierung der Mitteilungsabsichten Strukturen / Treffsicherheit, Differenziertheit/ Korrekte Anwendung von: Idiomatik, Sprachregister, Sprachniveau/ Abwechslungsreichtum und Flexibilität/ Konsequenz und in der Anwendung der Zielsprache orientierte Kriterien: Für die Überprüfung einzelner funktional kommunikativer Teilkompetenzen in den Beurteilungsbereichen Klausuren und Sonstige Mitarbeit werden folgende Kriterien angewendet: Schreiben: Themenbezogenheit und Mitteilungswert: logischer Aufbau/ Ausdrucksvermögen/ Verständlichkeit Formale Sorgfalt Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: Initiative bei der Gesprächsführung Ideenreichtum, Spontaneität, Risikobereitschaft in den

Beiträgen/ Frequenz, Kontinuität und Qualität der Unterrichtsbeiträge/ Körpersprache, d. h. Mimik, Gestik, Blickkontakt/ Situationsangemessenheit/ Themenbezogenheit und Mitteilungswert/ phonetische und intonatorische Angemessenheit/ Ausdrucksvermögen/ Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit Zusammenhängendes Sprechen: Themenbezogenheit und Mitteilungswert/ logischer Aufbau/phonetische und intonatorische Angemessenheit/ Ausdrucksvermögen/ Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit/ Art der Präsentation, z. B. Anschaulichkeit, Sprechtempo, Körpersprache Sprachmittlung: Mündliche Form der Sprachmittlung: Kommunikationsfähigkeit/ Situations- und Adressatengerechtheit/ inhaltliche Angemessenheit/ Vollständige Wiedergabe der relevanten Informationen/ Körpersprache, d. h. Mimik, Gestik, Blickkontakt/ sprachliche Angemessenheit bezogen auf die Ausgangs- und Zielsprache/ ggf. Formulierung kulturspezifischer Erläuterungen Schriftliche Form der Sprachmittlung: inhaltliche Angemessenheit/ Vollständige Wiedergabe der relevanten Informationen/ sprachliche Angemessenheit bezogen auf die Ausgangs- und Zielsprache/ Adressaten- und Textsortengerechtheit/ eine der Aufgabenstellung entsprechende Form der Darstellung/ ggf. Formulierung kulturspezifischer Erläuterungen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: inhaltliche Richtigkeit/ Vollständigkeit entsprechend der Aufgabenstellung/ Art der Darstellung des Gehörten/des Gesehenen entsprechend der Aufgabe/ (Bewertungsschwerpunkt: Rezeptionsleistung) Leseverstehen: inhaltliche Richtigkeit/ Vollständigkeit entsprechend der Aufgabe/ Art der Darstellung des Gelesenen entsprechend der Aufgabe/ (Bewertungsschwerpunkt: Rezeptionsleistung)