Ausgabe 4 September PilzCoach newsletter.

Ähnliche Dokumente
Ausgabe PilzCoach newsletter.

Ausgabe PilzCoach newsletter.

Ausgabe 6 Dezember PilzCoach newsletter

Termine PilzCoach-Ausbildung 2015 und 2016

Ausgabe 9 Juli PilzCoach newsletter

256 DGfM Mitteilungen 2013/2

Ausgabe 5 Mai PilzCoach newsletter.

Pilzpädagogik - Idee des Monats April 2013

Frauke Hohberger Rita Lüder. Entdecke die Natur mit Smartphone und Tablet

Pilzler Nachrichten Herbst 2017

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Dialog mit Veronika Wähnert und Dr. rita LüDer

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pilze: Lernwerkstatt mit Texten und Aufgaben

Pilzler Nachrichten im Herbst 2017

Landesamt für Gesundheit und Soziales

DIE 3 WICHTIGSTEN ELEMENTE FÜR DEINEN GESCHÄFTSERFOLG

Mental Maps Schulgelände

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Informationen, Bastelideen und Rezepte zu den Jahreszeiten und vielen Festen.

Ein Abenteuer mit Flexi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pilze: Lernwerkstatt mit Texten und Aufgaben

MODEL ODPOWIEDZI. Zadanie R F R R F R F R

Schweiz, Österreich, Deutschland für die ganze Welt. Hinweis:

Ausgabe 7 Juni PilzCoach newsletter

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

Kl von. Klasse: Schule:

Warum knurrt manchmal unser Magen?

Das verborgene Reich der Pflanzenwesen

stories school tipps impressum & dank & tricks 50 knifflige Rätsel für scharfsinnige Schüler

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

Zaubertricks für coole Kids!

Medientipps von uns für Sie

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Im Gespräch mit dem Fotografen von jobs.ch

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Zewa Premium. Das erste 5-lagige Toilettenpapier von Zewa ist besonders saugstark und weich. Eine Markenjury-Aktion für LeserInnen von

3 Messen und Größen Maßstab

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können.

Entdecke spielerisch die Kontinente! für 1 4 Spieler von 4 7 Jahren

Neues aus alten Zeitungen

Helena Arendt. Entdecke die Farben der Natur

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

Bericht und Fotos von Jolanda (10)

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar!

Die Alge, die Blume sein wollte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Ruf der Tagesfische und andere Geschichten - Lektüre

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze

Elternratgeber: Vivian König Kleines Wörterbuch der Babyzeichen. Vivian König Das große Buch der Babyzeichen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Interaktive Spielwelt für 3 tiptoi Tiere für 1 Spieler von 4 7 Jahren

Handbuch Schweizer Alpen

Im Wald. Mitmach-Heft. Mitmach-Heft. Sticker! Pfiffige Rätsel und Spie lide en. Ausmalen. Rätseln. Begreifen. M it lust ig er Erst lese gesc hich te

SMARTPHONE SPIELREGELN

Die späten Frühblüher

Freude an Selbstgemachtem!

Pilz in Sicht und dann im Topf

Berufsorientierung: Infos für Jugendliche. Das Berufsorientierungsprogramm

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen.

Murrhardt sucht. lecker oder giftig? Pilzberatungen, Pilzkurse und Pilzführungen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Verlagsprogramm 2014 VERLAG. Bücher der neuen Generation

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren!

Die Kräuter-Detektive

Erzählen Sie Ihre Geschichte!

B L S D. von A I M O V L. Klasse

Vor der Lektüre Ein Brief vom Nordpol Mein neues Buch... 18

Marco Teubner. Spielmaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Hut_ _2A :02 Uhr Seite 1 Barbe Hut und Putz Haupt

Was ich an dir. liebe, Oma. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken

Guter Gott, du hast uns gern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerben - wie bewerbe ich mich richtig?

Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen?

-Betreffzeilen, die häufiger geöffnet werden

Lubo aus dem All! Vorschulalter. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Buki, Safety und der Luftballon

Einsatz- und Spielmöglichkeiten

Transkript:

Ausgabe 4 September PilzCoach newsletter www.pilzcoach.de

Liebe PilzCoach, die Pilzsaison beginnt nach der großen Trockenheit nun endlich! So war es jedenfalls bei uns in Schweden - 2 Wochen kein Tropfen Regen......nun sind wir zurück und der Regen lässt hoffentlich die Pilze wachsen. Erste Steinpilze, Rotkappen und auch Grüne Knollenblätterpilze haben wir schon gefunden :-) Und wieder gibt es einige Neuigkeiten zu berichten! PilzCoach-Treffen PilzCoach-Ausbilderin Veronika Wähnert hat vorgeschlagen ein PilzCoach- Treffen zu organisieren, bei dem wir gegenseitig Erfahrungen austauschen. Wir haben eine kleine Umfrage gestartet um zu erfahren, wie groß das Interesse daran ist und ob der bevorzugte Termin lieber in der Pilzsaison liegen soll oder nicht. Mit diesem link gelangt ihr zur Umfrage: http://doodle. com/poll/t7gnsd8s24qs986z Pilz-Song Pünktlich zum Saisonstart hat Frauke Hohberger ein Lied Ab in die Pilze für die Pilzsuche mit Kids auf youtube gestellt: www. youtube.com/watch?v=gum2d6bejas Ihr findet es auch auf ihrer CD zum neuen Ordner von Frauke und mir Blätter kunst & Wiesenklang aus dem Ökotopia-Verlag. Mehr über Frauke findet ihr auf ihrer Webseite (www.musik-zieht-immer.de) und hier: www. facebook.com/m.f.hohberger Unterstützung für die neue Webseite? Auf diesem neuen Internetportal der DGfM findet ihr Verbreitungs karten aus Bund und Ländern von ca. 10.000 Pilzarten. Außerdem werden hier sukzessive Bilder und detaillierte Beschreibungen eingepflegt. Mittlerweile sind aus fast allen Bundesländern knapp 2 Millionen Verbreitungsdaten online: www. pilze-deutschland.de Wir bitten weiterhin um Unterstützung in Form von Bildern, Texten und Kartierungsdaten. Interessenten wenden sich bitte an Peter Karasch: oeffentlichkeit@dgfm-ev.de.

In Schweden gefunden... Ein Pilzschaukasten von 1879 Bei unserem Besuch im Museum und Kräutergarten in Dals Rostock hat uns Kerstin Ljungqvist einen Schaukasten von 1879 gezeigt. Die Modelle sind von Sven Lampa aus Wachs gefertigt und von erstaunlicher Detailgetreue und immer noch super anzuschauen. Der Kasten ist für das Kennenlernen von Speisepilzen gedacht und enthält 10 der damals beliebtesten Pilze bemerkenswert: das Hexenei darf nicht fehlen! :-) Der Kräutergarten neben dem Museum und das Atelier von Kerstin lohnen auch einen Abstecher, falls jemand von euch in Schweden unterwegs sein sollte, mehr Infos dazu findet ihr hier: http://rostock.se

...und wo wir schon beim Blick in vergangene Zeiten sind, möchten wir euch diesen Zeitungsausschnitt nicht vorenthalten, den wir von den Chemnitzer Pilzfreunden bekommen haben! * Beim Schwammerl suchen * Heimkehr von Sammlerinnen * Stilleben aus der Schwammerlingszeit * Fortnahme giftiger Schwämme durch den Marktinspektor * Auf dem Schwammerlmarkte...etwas moderner kommt dieser Faltblock daher. Er ist eine neue Werbung der DGfM für die wundervolle Welt der Pilze, der über den Spieltrieb und die sinnliche Faszination wichtige Informationen über die Ökologie der Pilze und den Umgang mit ihnen vermittelt. Er ist für groß und klein ein interessanter Hingucker bei Ausstellungen und Veranstaltungen. Ein Faltblock kostet 8,- zzgl. Versandkosten. Vereine und Wieder verkäufer können ihn für 6,- beziehen (ab einer Bestellung von 5 Stück). Bestellungen bitte an: geschaeftsstelle@dgfm-ev.de Maße: 70 x 70 x 12 mm Gewicht: 45 g

Infobroschüre Hier ist ein Tipp von Dr. Inge Uetrecht: Für die Fragen zu den Gefahren im Wald empfiehlt sie die Broschüre des aid (unter Wald ). Sie ist sehr gut, klärt umfassend auf und grenzt das Risiko ein: www.aid.de Weiterhin gilt: PilzCoach goes Facebook Auf der von PilzCoach-Ausbilder Dietmar Krüger gepflegten Seite bei Facebook könnt ihr weiterhin von euren Aktionen berichten, auch wenn Ihr selber nicht bei facebook seid. Hier seht ihr einen kleinen Ausschnitt von dem was ihr dort finden könnt: www.facebook.com/pilzcoach Es gibt drei neue Pilzbücher für Kinder Rita Lüder, Frank Lüder Die geheimnisvolle Welt der Pilze Das Natur-Mitmachbuch für Kinder 128 Seiten, über 470 Fotos, über 150 Illustrationen, kartoniert, EUR 24.90 (D) / CHF 29.90 (UVP) ISBN 978-3-258-07911-0 Haupt Verlag www.haupt.ch Mach dich auf und erforsche die geheimnisvolle Welt der Pilze! Welche Pilze wachsen wo? Welche Pilze sind giftig? Wie alt werden Pilze? Was ist ein Hexenring? Diese und viele andere Fragen aus dem Reich der Pilze beantwortet das neue Natur-Mitmachbuch auf spielerische Art. Es bietet Platz für Notizen und Fotos, enthält Tabellen zum Ankreuzen und Ausfüllen, gibt Tipps und Anleitungen zum Ausprobieren, Basteln mit Pilzen und vielem mehr: Mit Tintlingen wird gemalt, mit Schwefelköpfen gefärbt, mit dem Zunderschwammwerden Funken aufgefangen. Rita Lüder ist promovierte Biologin und arbeitet als freischaffende Illustratorin, Dozentin und Autorin. Frank Lüder ist Zahntechniker und begeisterter Naturbeobachter. Beide Autoren sind PilzCoaches der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM). Bestellen Sie Haupt-Bücher bequem und günstig über unsere Online-Shops oder besuchen Sie uns in Bern. Kunden Schweiz www.haupt.ch Kunden Deutschland/Österreich www.hauptverlag.com Online bestellen Haupt Buchhandlung Tel. +41 (0)31 309 09 09 Falkenplatz 14 Fax +41 (0)31 309 09 10 Postfach buchhandlung@haupt.ch CH-3001 Bern www.haupt.ch

Peter Karasch stellt vor: Wana, die Waldfee von Silvana Füglistaler Eine Geschichte über Pilze. 28 Seiten, 15,5 x 22 cm, mit Text und Farbabbildungen, Hardcover, Schweiz, Eigenverlag, 1. Aufl. ; ISBN 978-3-03789-011-0. 19,90 oder 24,50 CHF Die Schweizer Autorin Silvana Füglistaler lebt in Islikon und ist dort in der Pilzszene u. a. als amt- liche Pilzkontrolleurin aktiv. Ihre Eltern haben Silvana bereits den Wald und die Naturverbundenheit in die Wiege gelegt. Eine Idee ihrer Kinder Mama, warum schreibst du nicht ein Pilzbuch? hat sie nun liebevoll gemeinsam mit diesen in die Tat umgesetzt, getreu ihrem Motto Um einen Pilz zu fangen, musst du denken wie ein Pilz. Zum Inhalt: Wana die Waldfee entdeckt ein völlig verwahrlostes Waldstück und versucht mit Hilfe der Pilze alles wieder in Ordnung zu bringen. Ob sie diese schwere Aufgabe lösen kann? Mehr soll vom Inhalt an dieser Stelle nicht verraten werden, nur so viel: Hätten die Gebrüder Grimm schon über das Pilzreich und seine funktionale Bedeutung Bescheid gewusst und solch nette Geschichten über die Pilze in Umlauf gebracht, dann wäre es heute eine Selbstverständlichkeit, in Gesetzen, Verordnungen und anderen Regeln nicht nur immer von Pflanzen und Tieren zu lesen, sondern Pilzen würden gleichberechtigt daneben stehen. Fazit: Das Buch ist sicher eine Bereicherung für jede Kinderbibliothek und kann empfohlen werden für alle ambitionierten amtierenden und künftigen Pilzforscher ab einem Alter von 4 Jahren.

Peter Specht stellt vor: Gehst Du mit mir Pilze suchen? von Holm Schneider, Joachim & Sissi Stanek Ein erster Führer durch das Reich der Pilze mit Zauberbrille in 3D. 48 Seiten 15,5 x 20,5 cm, Fadenbindung, Hardcover, Erlangen: Stachelbart-Verlag, 1. Aufl. 2011; ISBN 978-3-981421002. 11,90 Schon vor 18 Jahren erschien im Wittig-Fachbuchverlag ein Buch unseres Mitgliedes Joachim Stanek und seiner Ehefrau Sissi mit 3D- Aufnahmen von Pilzen. Diese Idee wurde nun mit einem speziell für Kinder konzipierten Buch aufgegriffen und mit Holm Schneider zusammen umgesetzt. Prof. Dr. Schneider ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und hat selbst 6 Kinder. Er geht nicht nur mit den eigenen Kindern zum Pilze sammeln sondern führt auch regelmäßig Pilzwanderungen für Kinder. H. Schneider schrieb auch nicht zum ersten Mal ein Kinderbuch. Im vorliegenden Pilz-Buch geht es darum, Kindern Pilze vorzustellen und auf die Essbarkeit von beliebten Speisepilzen und die Giftigkeit und Gefährlichkeit anderer Pilze aufmerksam zu machen. Die beiliegende Zauberbrille, eine Stereo-Lorgnette, ermöglicht es, die mit einer digitalen Monokamera im Verschiebeverfahren aufgenommenen Bilder zu betrachten und räumlich zu erleben. Das Buch ist aus der Sicht der kleinen Lydia geschrieben, die den Leser auffordert, sie auf dem Streifzug durch den Wald zu begleiten. Lydia stellt sich auf den ersten Seiten des Buches selbst vor, erzählt, wie sie mit ihrem Papa zum Pilzesuchen geht und nimmt uns dann mit, die geheimnisvollen Wesen, die sich am liebsten unter Wurzeln im Boden verstecken und Früchte bilden die wir Pilze nennen zu entdecken. Das Buch sollte, dem Tipp von Lydia folgend, an Regentagen zur Hand genommen werden, um dann mit der Zauberbrille die Bilder der Pilze anzusehen. 18 verschiedene Bildpaare mit Aufnahmen vom Birkenpilz, vom Wetterstern, vom Schopftintling, von Pfifferlingen und von anderen gut kenntlichen Pilzen werden jeweils auf der rechten Buchseite gezeigt. Links daneben stehen kindgerecht geschrieben und didaktisch gut aufbereitet, zahlreiche Informationen. Warum der Rote Gitterling stinkt, was der Schopftintling mit Tinte zu tun hat und was der Hexenröhrling mit Zauberei, warum der Bitterling so heißt, wie er heißt und vieles andere Wissenswerte Mit einem Ampelsystem ganz links neben dem Text und den dort verwendeten klassischen Ampelfarben, deren Bedeutung Kinder in der Regel schon sehr früh beherrschen lernen - also grün für essbare; gelb für eigentlich nicht giftige, aber trotzdem lieber zu meidende bzw. nicht essbare Pilze und rot für wirklich giftige Pilze, wird auf die Verwendbarkeit in der Küche oder die Giftigkeit aufmerksam gemacht. Das Buch eignet sich bestens für eine sinnvolle Beschäftigung mit Vorschulkindern an regnerischen Sommertagen. Vorlesen und den Sprössling mit der Zauberbrille erleben lassen, was eben auch uns fasziniert - die phantastische Welt der Pilze. Nach dem Gewitter am nächsten Wochenende dann die Gummistiefel an und ab in den Wald Pilze suchen.

Rätsel für Kinder Der Falsche Pfifferling wird auch Gabelblättling genannt. Wenn du genau auf seine Lamellen schaust, weißt du auch warum. Sie sind sehr gleichmäßig gegabelt, das bedeutet die teilen sich nicht so unregelmäßig wie das beim Echten Pfifferling der Fall ist. Außerdem besitzen sie einen, dünnfleischigen, filzigeren Hut und nicht den pfefferigen Geruch und Geschmack des Pfifferlings. In kleinen Mengen aus Versehen in die Mahlzeit geraten, können sie noch keinen Schaden anrichten, doch wenn du zu viele von ihnen isst, so können sie dir Bauchschmerzen bereiten. Hier haben sich auch wieder die kleine Hexe und ihre Freunde eingschlichen, findest du sie und alle 11 Unterschiede? Hier die Auflösung von der letzten Ausgabe: Pfifferling Cantharellus cibarius Hast du die kleine Hexe Dufti und alle Unterschiede gefunden? Hier kannst du noch einmal vergleichen. Du kannst ihn am ehesten mit Gabelblättlingen verwechseln.

Termine Datum Ort Veranstaltung 20. Sep. 10-16 Uhr 9. Oktober 17.-18. Okt. 24.-25. Oktober 7.-8. Nov. 1. - 3. April 2016 14. - 15. Mai 2016 3. - 4. Oktober 2016 München Bot. Garten Nymphenburg vhs Hochschwarzwald in Titisee- Neustadt Hildesheim Sachsen- Anhalt In Mansfeld bei Karin Tegeler Bei Karin Tegeler im Harz (www. textileswerken.de Volkshochschule Hochschwarzwald in Titisee- Neustadt Waldhaus Freiburg Waldhaus Freiburg Zusatzmodul Artenkenntnis für PilzCoach auf der Frischpilz-Ausstellung von Peter Karasch, Kursgebühr 30,-. karasch@pilzteam-bayem.de; Tel.: 08558-9749525; Info s unter www.pilzteam-bayem.de Zusatzmodul Vitalpilze von Veronika Wähnert, veronika.waehnert@web.de Tel. 0761-1529637 Anmeldung über die vhs Zusatzmodul Giftpilze/Pilzgifte von Thomas Schmidt Wochenendkurs für Pilz-Coach die mehr wissen wollen und auch Vorbereitungs-Kurs zur PSV-Prüfung. Min. 6 und max. 12. Teilnehmer, Kursgebühr 100,-. Anmeldungen an Thomas Schmidt: pilze-hildesheim@ kabelmail.de; Tel. 0171/3155119 Zusatzmodul Rund um Zunderschwamm und mehr Kursleitung: Karin Tegeler, Rita und Frank Lüder Themen: Funkenschlagen, Zunderschwamm und Wachsmalkreiden mit Pilzen. Arten kenntnis, Spielanregungen und Erfahrungsaustausch. Kursgebühr 100,-. Anmeldungen an Karin Tegeler: k-tegeler@t-online.de, 034779 908430; www.textiles-werken.de Zusatzmodul Giftpilze/Pilzgifte von Thomas Schmidt Wochenendkurs für Pilz-Coach die mehr wissen wollen und auch Vorbereitungs-Kurs zur PSV-Prüfung. Min. 6 und max. 12. Teilnehmer, Kursgebühr 120,-. Anmeldungen an Karin Tegeler: k-tegeler@t-online.de, 034779 908430; www.textiles-werken.de PilzCoach-Ausbildung für Pilzsachverständige (PSV) Veronika Wähnert, PilzsachverständigeDGfM veronika.waehnert@web.de Tel. 0761-1529637 Anmeldung über die vhs Zusatzmodul Färben von Veronika Wähnert, veronika.waehnert@web.de, Tel. 0761-1529637 Anmeldung über Waldhaus Freiburg Zusatzmodul Bäume und vertiefte Pilzartenkenntnis: von Veronika Wähnert, veronika.waehnert@web.de, Tel. 0761-1529637 Anmeldung über Waldhaus Freiburg Hier könnte dein Termin stehen! Impressum: Dr. Rita und Frank Lüder, An den Teichen 5, 31535 Neustadt, Tel. 05032 891723, rita@kreativpinsel.de www.kreativpinsel.de