Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Ähnliche Dokumente
Wunderbare Vogelwelt

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

BUND Naturschutz Oberhaching

Legekreis Heimische Vögel

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Naturschutzbund Deutschland Gruppe Obertshausen e.v.

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Vögel am Marchfeldkanal

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Von der Amsel bis zum Zaunkönig

Vogelschutz im Garten

Vogelwelt zwischen, Industrie, AFG-Arena und Wohnquartier

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen

Die Stunde der Wintervögel und die Stunde der Gartenvögel des NABU. Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktionen

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten

Es artet aus! Das BISA-Projekt: Biodiversität im Schulalltag Outdoor und Online mit naturgucker.de. BISA-Projekt

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in,

Vogel des Monats. der Buntspecht. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Naturschutzverein Kilchberg. Martin Heusser. Bericht. Avicom Kilchberg. Ausschnitt Kilchberg des Zürcher Brutvogelatlas Version 1.

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Arbeitspass. Name. Station erledigt am kontrolliert am. Wintervogel-ABC. Buchstabenrätsel. Vögel am Futterhaus. Vogelfütterung.

Bauen und Maßnahmen für Vögel - Praxisbeispiele aus Österreich und der Schweiz

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Rückblick auf die Stunde der Gartenvögel 2008 Was uns die Beobachtungen tausender Vogelfreunde über Deutschlands Gartenvögel sagen

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Peter Larsson. Tiere im Garten

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

ORNITHOLOGISCHE KARTIERUNG AUF DEN FRIEDHÖFEN AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Tätigkeitsbericht 2013

Die Nistgewohnheiten heimischer Wildvögel

Reisebericht Spreewaldreise

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfütterung im Winter: Wintergäste am Futterhäuschen

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Die Top 11. der Wintergäste. Vögel im Winter. 1. Hausbesetzer. 2. Spatz (Sperling)

Ergebnisse der Zugvogelerfassung in Bernburg-Strenzfeld Beringung und Zugplanbeobachtung 2016

Orthofoto Brettenbachtal, Quelle: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland- Pfalz

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

1. Die Körperteile der Vögel

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Singvögel kennenlernen und beobachten

KünstlicheNisthilfen MERKBLATT. Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Viecherl-Turm. Natürlich werden nicht alle Tierarten gleichzeitig einziehen, aber nach und nach hat der Viecherl- Turm schon einige Arten beherbergt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Die Oberbürgermeisterin. Willy, der Spatz. Willy, der Spatz. Ein Lesebuch für Kinder

ABStadt. Vögel füttern Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Vögel füttern. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

7. Bestimmen von Vögeln

Ein Jahr am Futterhaus

Helft unseren Schwalben

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Vogelanprall an Glasflächen warum beschäftigt sich die Wiener Umweltanwaltschaft

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

Naturschutz im Kiez. Ein Jahr NABU-Arbeit in Friedrichshain-Kreuzberg. September 2009 September 2010

DR. EINHARD BEZZEL VÖGEL. nach Farben bestimmen. Mit detailgenauen Illustrationen

Tab. 1: Halde Blösien

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2013

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Transkript:

Wunderbare Vogelwelt

Schaffen Sie ein strukturreiches Vogelparadies Vögel brauchen vielfältige, naturnahe Lebensräume, wo Nahrungsangebot, Nistgelegenheiten und Verstecke nah beieinander liegen. Je reicher das Angebot, umso mehr Vogelarten finden sich ein. Naturnahe Gärten sind wertvolle Lebensräume für Vögel Heimische Hecken sind Nahrungsinseln mit Raum zum Verstecken und Brüten. Vogeltränken laden Vögel zum Trinken und Baden ein. Vivara Brigitte Baldrian Futter liefern heimische Wildblumen und die darauf lebenden Insekten. Trockensteinmauern schaffen Unterschlupf, Brutmöglichkeiten und Nahrung. Ingrid Tributsch Manfred Pendl Alte Bäume, Totholz und Asthaufen bieten Futter- und Brutplätze. Kletterpflanzen sind beliebte, katzensichere Nistorte und Nahrungsquellen. Brigitte Baldrian Archiv "die umweltberatung"

Nistplätze, Vogelschutz und Vermeidung von Vogelanprall an Glasflächen Mehl- und Rauchschwalben benötigen für den Nestbau Lehmlacken. Ein Brett unter dem Nest verhindert die Verschmutzung der Wand. Grömping www.naturschule.com Zum Schutz vor Katzen müssen Vogeltränken und Futterhäuschen mindestens in 1,5 m Höhe und 2-3 m Entfernung von Gebüschen aufgestellt werden. Vivara Meisen, Kleiber und Stare brauchen Nistkästen mit unterschiedlich großen Einflugöffnungen. Katzen- und mardersichere Nistkästen erhöhen den Bruterfolg. Vivara Glasflächen mit freier Durchsicht wie Lärmschutzwände, Verbindungsgänge und Wintergärten sind verhängnisvoll für Vögel, weil sie diese Hindernisse nicht erkennen. Innenvorhänge und Innenjalousien können zwar die Durchsicht, nicht aber die Spiegelung der Umgebung verhindern und sind daher nur eine Notlösung. Greifvogelaufkleber sind wirkungslos, weil sie keine Fluchtreaktion auslösen. Um Vogelanprall wirksam zu verhindern, muss die gesamte Glasfläche markiert werden. 3 mm breite, horizontale, kontrastreiche Streifen in 3 cm Abstand oder 5 mm breite, vertikale Streifen in 10 cm Abstand haben sich bewährt. Auch Außenjalousien sind wirksam. Die Farbe der Markierung muss einen guten Kontrast zum Hintergrund bilden. Unmarkierte Stellen sollen nicht größer als eine Handfläche sein, damit Vögel nicht versuchen, durch diese Löcher zu schlüpfen. Um Spiegelungen von Himmel und Bäumen zu brechen, müssen Folien oder Siebdruck an der Außenseite des Glases angebracht werden.

Wussten Sie, dass Vögel ihre Jungen mit Insekten füttern und somit beitragen, das biologische Gleichgewicht zu erhalten? viele Jungvögel aus dem Nest hüpfen, bevor sie richtig fliegen können? Auch wenn sie auf den ersten Blick verlassen wirken, werden sie von ihren Eltern weiter versorgt. heimische Gehölze bedeutend mehr Nahrung für Vögel bieten als exotische Ziersträucher? Glasscheiben nach der Lebensraumzerstörung zu den häufigsten Todesursachen von Vögeln zählen? Informationen zur Vermeidung von Vogelanprall bietet die : www.wua-wien.at > Tierschutz > Vogelanprall an Glasflächen Zugvögel neben dem Erdmagnetfeld auch den Sternenhimmel als Kompass benutzen? Starke nächtliche Lichtquellen stören die Orientierung von Zugvögeln die Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 im Rahmen von Netzwerk Natur Gebäudebrüter wie Mehlschwalbe und Mauersegler unterstützt? Für den Mauersegler wurde z. B. das Wiener Modell entwickelt: Hier werden Zierkonsolen an Wiener Altbauten als Mauersegler-Nistplätze adaptiert: www.netzwerk-natur.wien.at ERLEBE DEN AUGEN- BLICK cl companion. DER perfekte BEGLEiTER Weitere Informationen über Vögel und Tiere im Garten sowie Tipps zum naturnahen Gärtnern bekommen Sie bei "die umweltberatung" unter 01 803 32 32 oder www.umweltberatung.at/tiere. Informationen und Veranstaltungen zum Thema Vögel finden Sie auf www.birdlife.at und www.bird.at. SEE THE UNSEEN WWW.SWaRoVSKiopTiK.com Impressum: Herausgeberin: "die umweltberatung Wien", 4. Auflage November 2012 Redaktion: Manuela Lanzinger, Bernadette Pokorny Layout: Monika Kupka Druck: Alwa-Deil, nach der Richtlinie Schadstoffarme Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens, auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von ÖkoKauf Wien. "die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen GmbH und wird von der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 basisfinanziert.

Mönchsgrasmücke Nachtigall Rotkehlchen Stieglitz, Distelfink Türkentaube 32 cm 18 cm Peter Buchner Christian Dreifert Haubenlerche Mauersegler Tobi Schädel 33 cm 46 cm 18 cm Mehlschwalbe Turmfalke 34 cm Claus Fisser Kohlmeise Grünspecht 15 cm Elster Werner Jablonowski Kleiber 17 cm Peter Buchner Kernbeißer Grünling, Grünfink 34 cm Goldammer Eichelhäher 35 cm Haussperling, Spatz 15 cm W. Willner Jörg Förster Gunther Hasler Hausrotschwanz Birdlife Dohle 24 cm Gimpel, Dompfaff Gartenrotschwanz Buntspecht 15 cm Feldsperling, Spatz Buchfink Insekten, Würmer, Spinnen 12 cm Blaumeise 26 cm Früchte, Beeren Samen Futter: prioritär bedeutend lt. Wr. Naturschutzgesetz Amsel Mäuse, Vögel Größe: gemessen von Schnabel- zur Schwanzspitze Heimische Vogelwelt entdecken und erkennen Zaunkönig 10 cm : lebt das ganze Jahr bei uns : zieht im Herbst in wärmere Länder, legt weite Distanzen zurück : ein Teil der Vögel zieht in klimatisch günstigere Gegenden, ein Teil bleibt im Brutgebiet : brütet in freiliegendem Nest in Gehölzen oder in Bodennähe : brütet in Baumhöhlen oder Gebäudenischen : brütet in Nischen oder halboffenen Nistkästen "die umweltberatung" 01 803 32 32 www.umweltberatung.at/tiere