Entdeckung der Radioaktivität

Ähnliche Dokumente
Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

1. Physikalische Grundlagen

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Kernchemie und Kernreaktionen

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Einführung in die Vorlesung "Radioaktivität und Radiochemie"

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

Strahlenphysik Grundlagen

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Physik für Mediziner Radioaktivität

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

1 Natürliche Radioaktivität

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Verschiedene Modelle für das Licht

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Grundlagen der Kernphysik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Natürliche Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

6. Hahn, Meitner, Strassmann, die Spaltung des Urankerns und E = mc 2

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Radon als Gebäudeschadstoff

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

Geschichte der Radioaktivität Lehrerinformation

Aufbau der Atome und Atomkerne

Atomphysik NWA Klasse 9

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

1. Aufbau des Atomkerns

Physikalisches Praktikum I

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Kernspaltung. Posten 11

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Natürliche Radionuklide

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Der kleine Albert. Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt Kernkraftwerk Modell von Julia K. und Stefanie D. Inhaltsverzeichnis

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Dieter Suter Physik B3

Halbwertszeit (Barium)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Kapitel 08: Radioaktivität

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

n U f 1 * + f 2 * + ν n

Halbwertszeit (Thoron)

Radioaktivität. Entdeckung:

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Radioaktive Elemente im Periodensystem

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Musterlösung Übung 4

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Radioaktivität. Die natürlichste Sache der Welt. Inhalt. 1.1 Aufbau und Systematik von Atomkernen

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Optische Aktivität α =δ k d 0

Dieter Suter Physik B3

Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001

Transkript:

1896: Die Entdeckung der Radioaktivität Inspiriert durch Röntgen-Strahlen Untersuchung der Fluoreszenz von Uran Schwärzung von Fotoplatten in Verpackung Erklärung: Aufladung mit Sonnenlicht Henri Becquerel (1842-1908) Einheit - Aktivität: 1 Bq = 1 Zerfall / Sekunde früher Cu (curie Aktivität des Radiums ) Entdeckung der Radioaktivität 27.2.1896: Bedeckter Himmel Lagerung der Uransteine in Schublade Überraschung: deutliche Kontur der Steine Auch Uranmetall belichtet Woher kommt die Energie? 1

Entdeckung der Radioaktivität durch Henry Becquerel Metallkassette, lichtundurchlässig Film entwickelt Uransalz Marie (1867-1934) und Pierre (1859-1906) Curie Entdeckung von Radium und Polonium 1 Tonne Pechblende 0.1 Gramm Radium 2

Entdeckung von Radium und Polonium 1898: Marie und Pierre Curie extrahieren Zerfallsprodukte des Urans und Thoriums Radiumemanation (Radon) Nobelpreis Physik 1903 gemeinsam mit H. Becquerel Nobelpreis Chemie 1911 Pechblende U 2 O 3 Radiumindustrie Radium: Wellness der 1920er Jahre Giesel 1906: Leuchtziffern Gefahren ionisierender Strahlung seit Selbstversuch von Elihu Thomson 1897 eigentlich bekannt Exzessive Anwendung durch hohen Preis verhindert 3

Arten radioaktiver Strahlung Ernest Rutherford 1898: Magnetfeld 3 Arten von Strahlen: Benennung mit α, β, γ Entdeckung des Atomkerns (1909 mit H. Geiger und E. Marsden) klärt die Natur der Strahlung: α β γ 4

α-zerfall 231 90 Th + α β-zerfall 3 2 He + β 10 α- und β-zerfall Anzahl Anzahl Protonen Protonen Z Z 9 8 7 6 5 4 β-zerfall 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl Neutronen N α-zerfall Beim radiokaktiven Zerfall entsteht ein anderes Element, weil sich die Protonenzahl ändert.- Isotope 5

α-zerfall Der Kern sendet 2n o, 2p + aus Ra Rn + 226 222 88 86 α Halbwertszeit 1600 Jahre U Th + 238 234 92 90 Pu U + 239 235 94 92 α α 4.51 10 9 Jahre 24'400 Jahre β-zerfall (n o p + + e - ): H He + 3 3 1 2 β Halbwertszeit 12.3 Jahre C N + 14 14 6 7 I Xe + 131 131 53 54 β β 5730 Jahre 8 Tage Uran-Thorium-Reihe 238U U 234 Th Mutternuklid α β β α α 234 Pa 234 U 230 Th 226 Ra α α α β β 226Ra Ra 222 Rn 218 214 214 Po Pb Bi 214 Po 214Po Po 210 Pb α β β α 210 210 Bi Po 206 Pb stabil 6

Thorium-Reihe Massenzahl A 232 232 Th Mutternuklid 228 228 Th 228 Ac 228 Th 224 224 Ra 220 220 Rn 216 216 Po 212 212 Pb 212 Bi 212 Po 208 208 Tl 208 Pb stabil 204 80 82 84 86 88 90 92 Protonenzahl Z Halbwertszeit von 131 I τ 1/2 = 8 Tage Prozentualer Anteil 131 I 100 90 80 70 60 50 T 1/ 2 1 2 1 t Anzahl T1/2 = T1/ 2 1 Anteil = 100% 2 2 Anzahl T1/2 40 1 1 = 30 4 2 2 1 1 20 = 8 2 3 1 1 = 10 16 2 4 1 1 = 32 2 5 1 0 0 28 16 24 32 40 Zeit (Tage) 0 1 2 Zeit (Tage) 3 4 5 Anzahl τ 1/2 7

Gesetz des radioaktiven Zerfalls N N 0 Anzahl radioaktiver Kerne N = N 0. λt e = N. λ : Aktivität - Anzahl der Zerfälle pro Zeitintervall N 0 /2 ln 2 T 1/2 : Halbwertzeit ( T 1/2 = ) λ λ : Zerfallskonstante N 0 /4 N 0 /8 N 0 /16 0 T 1/2 2T 1/2 3T 1/2 4T 1/2 t Das Zerfallsgesetz beschreibt die Gesetzmäßigkeit, mit der radioaktive Kerne zerfallen. Bei allen Zerfallsarten wandelt sich der instabile, radioaktive Mutterkern N in die stabilen, radiogenen Tochternuklide T um. Die Zerfallsgeschwindigkeit (dn/dt = -λ. N) eines Nuklids ist durch eine charakteristische Zerfallskonstante λ bzw. die Halbwertszeit τ 1/2 (τ 1/2 = 0,693/ λ) gekennzeichnet. Die Halbwertszeit ist die Zeit, in der die Zahl der zerfallenden Kerne jeweils auf die Hälfte reduziert ist. Sie ist für jedes Nuklid spezifisch. 8

Aufgabe Iod 131 hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen. Wieviel Prozent der Nuklide sind nach 80 Tagen noch vorhanden? t 80 Tage Anzahl T 1/ 2 = = = 10 T 8 Tage 1/2 1 1 2 131 Anteil I = 100% = 100% = 0.097% Anzahl T1/2 10 2 Abschwächung radioaktiver Strahlung α- und β - Strahlen sind geladen, endliche Reichweite γ - Strahlung ist ungeladen (elektromagn. Welle) nur Abschwächung 9

Materialprüfung mit starken γ-strahlern: 60 Co 50 150 mm Stahl 192 Ir 12,5 62,5 mm Stahl 169 Yb 2,5 15 mm Stahl Technische Nutzung Quelle wird ferngesteuert ausgefahren Schweißnaht Turbinenschaufel Transport in Uran-Abschirmung Entdeckung des Neutrons 1932 Bothe und Becker 1931: Beschuss von leichten Kernen mit α-teilchen: durchdringende Strahlung Frederic und Irene Joliot-Curie: γ-strahlung schlägt Protonen heraus? Rutherford: Unfug! Chadwick 1932: Messung der Energie des Rückstoßprotons mit Ionisationskammer James Chadwick (1891-1974) Damals modernster Detektor! Kernumwandlungen mit Neutronen: 10

Die falschen Transurane: Kernspaltung! Hahn und Straßmann entdecken 1938 mit chemischen (!) Methoden die Kernspaltung: Wo kommt Barium her? Erklärung von Meitner und Frisch: Der Urankern zerplatzt! Pro Spaltung werden ca. 200 MeV frei: 1g 235 U = 1 MWd Otto Hahn Lise Meitner Fritz Straßmann Moskau 1940: Flerov entdeckt spontane Spaltung des Urans Energiegewinnung durch Kernspaltung Otto Hahn 1879 1968 1938: Spaltung von Uran zusammen mit Assistent Fritz Strassmann 1944: Nobelpreis Lise Meitner 1878 1968 Theoretische Erklärung der Kernspaltung Berechnung der dabei freiwerdenden Energie 11

Eintrag aus den Notizbuch von Lise Meitner 238 92U 146 + n 239 92U 147 239 92U 147 239 93Np 146 239 94Np 145 β - β - Kernspaltung Abstossung 12

13

Kettenreaktion Kettenreaktion 14

Mausefallen-Modell einer Kettenreaktion Atomkern: Neutronen Spaltenergie Spaltquerschnitt Kritische Masse In hochangreichertem 235U (>90%) oder 239Pu kommt es bei genügend großer Masse (möglichst kugelförmig) zu einer unkontrollierten Kettenreaktion. Kritische Masse: U-235 49 kg 23 kg (mit Wasser) Pu-239 10 kg 5.4 kg (mit Wasser) Die Kettenreaktion kann kontrolliert im Atomreaktor und unkontrolliert in der Atombombe verlaufen. 15

Atome für den Frieden : Kernenergie USA 1951: EBR-I produziert auch Strom Hochfliegende Pläne für das Atomzeitalter: UdSSR 1954 Obninsk: 1. Kernkraftwerk weltweit Ford Nucleon Entwicklung der Atombombe 1941-45 L. Szilard, A. Einstein: Brief an Roosevelt, befürchteten deutsche Atombombe Manhattan-Projekt in Los Alamos (2 G$): 16.7.1945: erster Test (Trinity) Pu-Bombe 6.8.1945 Hiroshima (80000 Tote) U-Bombe 9.8.1945 Nagasaki (45000 Tote) Pu-Bombe Beginn des nuklearen Wettrüstens Oppenheimer Groves 16

Atombombe Spaltbares Material wird erst nach Überschreiten einer kritischen Masse explosiv. Kritische Masse von reinem Plutonium 239: 4 kg Kritische Masse von reinem Uran 235: 15 kg Nutzung der Kernenergie Bsp. D: 19 Kernkraftwerke in 5 Bundesländern: 28% der Stromerzeugung in D ohne NRW: 50% in den Ländern mit KKW: Anteil 62 83 % Nur 2 Typen von KKW: Leichtwasser-Druckreaktor Leichtwasser-Siedereaktor angereichertes Uran notwendig Andere Typen stillgelegt (Niederaichbach, Schwerwasserreaktor) oder nicht in Betrieb genommen (Hamm-Uentrop/HTR, Kalkar/Schneller Brüter) Ausstieg bis 2030 geplant Verbot der Wiederaufbereitung ab 2005, kein Endlager 17

Aufbau eines Kernreaktors Moderator Wasser 238 U Brennelement 235 U Regelstab (Cadmium) Kettenreaktion 1. Neutron 18

Atomkraftwerk Aufbau Druckwasserreaktor 19

Aufbau Siedewasserreaktor Thorium-Hochtemperatur-Reaktor: Kugelhaufen-Reaktor 20

Schneller Brüter Turbine Generator Primär- Natriumkreislauf Natriumpumpe Sekundär- Natriumkreislauf Wasserkreislauf Dampferzeuger Kühlung β β Brutreaktion: n 0 + 238 U 239 U 239 Np 239 Pu schnell Spaltreaktion: n 0 + 239 Pu Spaltstücke + Energie + 3 n 0 schnell schnell Brutreaktor 21

Radioaktive Markierung in Chemie, Biologie und Medizin Idee: George de Hevesy (Nobelpreis 1943) Verfolgung radioaktiv markierter Substanzen ( 3 H, 14 C, 32 P, 99m Tc,...) auf ihrem Weg durch chemische Reaktionen Geringe Konzentrationen genügen zum Nachweis in-vitro und in-vivo (kurzlebige Nuklide) möglich Beispiel: Szintigraphie in der medizinischen Diagnostik Aufnahme mit Gammakamera Ganzkörperskelettszintigramm mit 99m Tc, Metastasen Schilddrüsenaufnahme mit 131 I oder 99m Tc Das Geiger-Müller-Zählrohr Funktionsweise Gas (Neon) im Zählrohr durch radioaktive Strahlung ionisiert Positive Ionen wandern zum negativ geladenen Metallstab Negative Ionen wandern zur positiv geladenen Hülle 22

Maßeinheiten Becquerel Bq Einheit radioaktiver Aktivität (Zerfallsereignisse je sec). Das Becquerel löst die alte Einheit Curie ab; Umrechnung: 1 Ci = 3.7E10 Zerfallsereignisse pro Sekunde = 3,7 Milliarden Bq; 1 Bq = 2,7 E-11 Ci Curie Ci Alte Einheit radioaktiver Aktivität, abgelöst durch Becquerel (s.d.). 1 mci = 37 MBq = 3.7 10 Bq Gray Gy (SI-Einheit der Energiedosis). Das Gray löst die alte Bezeichnung "Rad" ("radiation-absorbed dose") ab. Es gibt an, wieviel Energie von einem kg Körpermasse aufgenommen wird. 1 Rad = 0,01 Gray; 1 Gray = 100 Rad Rad radiation absorbed dose; alte Einheit der Energiedosis, abgelöst durch Gray (Gy) Rem roentgen-equivalent men; alte Einheit der Personendosis, abgelöst durch Sievert (Sv) Röntgen alte Einheit der Ionendosis Sievert Sv Einheit der Äquivalentdosis; löst die alte Bezeichnung "Rem" ("roentgen-equivalent-men") ab. Die Äquivalentdosis ergibt sich durch Multiplikation der Energiedosis (Gray) mit einem biologischen Qualitätsfaktor. Für beta- und gamma-strahlung ist dieser Faktor 1, d.h. Sv = Gy. Für alpha-strahlung ist er 20, was die erhöhte Wechselwirkung beim Durchdringen von Gewebe berücksichtigt. 1 Sievert = 100 Rem 23

24