Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Ähnliche Dokumente
Energieverbrauch und Energieeffizienzpotenziale im Einzelhandel

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Potenziale und Chancen von Erdgas im Gewerbe

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Die Energiewende kommt was tun?

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Energiebilanz 2014 des Landkreises Ostallgäu. Vorstellung am 28. Februar 2014 bei der Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co.

Automatisiertes Energiemonitoring der technischen Gebäudeausrüstung Wünsche, Grenzen und Nutzen

ANSÄTZE FÜR LASTMODELLIERUNGEN AM BEISPIEL DES HAUSHALTSSEKTORS Wissenschaftsdialog der Bundesnetzagentur am 24. und 25. Juni 2013 Philip Timpe

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Österreichische Energieagentur

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

zur Energiestrategie des Landes Brandenburg Berichtsjahr 2012 mit energierelevanten Daten

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Lauf

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Weißenburg

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Intelligentes Gebäudemanagement als Baustein der Energiewende Flexibilisierung von Strombezug und Wärmeerzeugung

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

Industrie und Haushalt. Vortragende: Sascha Weit und Christopher Danz

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Energieverbrauch Lehrerinformation

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012

Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Arbeitsverhältnisse in der Diakonie

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungskonzept Kreisstadt Siegburg. INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

Fachgespräch Wärmeversorgung für Sachsen aus Erneuerbaren Energien Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sächsischer Landtag

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Dynamis. Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm. FfE-Fachtagung

Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat

Die Bedeutung der Sommerkühlung für die Elektrizitätsnachfrage in der Schweiz. Dr. Bernard Aebischer, CEPE/ETHZ, 14. März 2006

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieeffizienz und Energiedienstleistungen

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Transkript:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1

Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie 28,9% Verkehr 28,6% GHD 15,5% Haushalt 27,0% Produzierendes und Verarbeitendes Gewerbe mit Betrieben < 20 Beschäftigte, sonst Industrie Alle Betriebsgrößen bei Wäschereien, Baugewerbe, Landwirtschaft & Gartenbau, Gastgewerbe, Handel, Dienstleistung und alle übrigen. Energiebilanz für Deutschland (AGEB 2012) 2

Ausgangssituation für die GHD-Studie Unzureichende Erfassung des Energieverbrauchs im GHD-Sektors im Rahmen der amtlichen Energiestatistik Energiewirtschaftliche und umweltpolitische Berichterstattung auf nationaler und internationaler Ebene notwendig Basis für energiewirtschaftliche Bewertungen und Prognosen sowie für energiepolitische Entscheidungen Anforderungen an eine zuverlässige Erfassung des Energieverbrauchs in allen Verbrauchssektoren seit 2011 weiter gestiegen 3

Zielsetzung der GHD-Studien Erhebung der wesentlichen Verbrauchs- und Strukturdaten im GHD-Sektor nach Energieträgern Energieverwendungszwecken (Anwendungsbilanzen) energietechnische Ausstattung Energiemanagement bestimmende Größen für den Energieverbrauch Einsatz erneuerbarer Energien Datenbasis für Hochrechnungen 4

Methodisches Vorgehen Befragungen von über 2.000 Betrieben im GHD- Sektor, über 10.000 telefonische Kurzinterviews zu erneuerbaren Energien (GfK) 304 zusätzliche Tiefeninterviews zu EE (GfK) und 100 Betriebsbegehungen (IREES, BASE-ING) in Kombination mit aktuellen offiziellen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Wirtschaftsstatistik Hochrechnungen für Deutschland ins gesamt und die Bundesländer (TU München) Detailanalysen der Branchen 5

Heterogene Zusammensetzung des GHD-Sektors Kleine Gewerbebetriebe, z. B. Metall, Kfz, Holz, Druck, Bäcker, Fleischer Wäschereien Baugewerbe Landwirtschaft und Gartenbau Handel Gastgewerbe Banken & Versicherungen, andere private Bürobetriebe Öffentliche Einrichtungen, Organisationen ohne Erwerbszweck Krankenhäuser, Schulen, Bäder Post, Bahn, Flughäfen, Militär Sonstiges Aufteilung nach energietechnischen Gesichtspunkten: 23 Branchen, 12 Gruppen 6

Energieverbrauch im GHD-Sektor TWh pro Jahr 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Handel Krank., Schulen, Bäder Kleine Büros & DL Öff. Gebäude Hotels & Gaststätten Landwirte, Gartenbau Sonstige Baugewerbe Banken, Versicherungen Metall, Kfz, Holz, Druck Bäcker, Fleischer Wäschereien Schulen: 21,8 TWh 7

Energieverbrauch im Schulsektor In 2014 befragt wurden 87 Schulen, davon 23 Grund- und Hauptschulen 6 Förderschulen 22 Realschulen/Gymnasien 16 Berufsschulen 20 Hochschulen 80 % des Energieverbrauchs entfallen auf Bereitstellung von Heizen und Warmwasser Spezifischer Strombedarf pro Schüler: 294 kwh/jahr Spezifischer Wärmebedarf pro Schüler: 1.244 kwh/ Jahr Hochrechnung auf 8 Mio. Schüler (ca. 38.000 Bildungseinrichtungen in Deutschland) 8

Entwicklung des Endenergiebedarfs an Schulen 30 ThW/a 25 20 15 10 ThW/a 5 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 9

Aufteilung des Brennstoffverbrauchs in Schulen Warmwasser 4% Sonst. Prozesswärme 2% Raumheizung 94% 10

Aufteilung des Stromverbrauchs in Schulen Raumheizung 7% IuK 12% Klimakälte 0% Prozesskälte 2% Sonst. Prozesswärme 2% Beleuchtung 67% Warmwasser 2% Mechanische Energie 7% 11

Leuchtmittel in den 87 befragten Schulen 100% 90% 80% 70% 4% 4% 4% 4% 6% 10% LED 60% Halogen 50% 40% 30% 20% 86% 82% Glühlampen Leuchtstoff, ESL 10% 0% Zimmer Büro 12

Energierelevante Faktoren im Schulsektor Größe der Schule (Fläche und Anzahl der Schüler) Hoher Brennstoffverbrauch: Zustand des Gebäudes (Alter, Sanierungsstand => Gebäudehülle, Anlagentechnik) Hoher Stromverbrauch: Beleuchtungssituation Energietechnische Ausstattung Nutzungszeiten Nutzerverhalten 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Barbara Schlomann Fraunhofer ISI barbara.schlomann@fraunhofer.de Edelgard Gruber Dr. Annette Roser IREES GmbH e.gruber@irees.de a.roser@irees.de 14