Arbeitsverhältnisse in der Diakonie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsverhältnisse in der Diakonie"

Transkript

1 Arbeitsverhältnisse in der Diakonie Ergebnisse von 3 Befragungen der Diakonie (Berlin, 27. September 2012) Berlin 27. September 2012 Dr. Ottmar Döring Arbeitsverhältnisse in der Diakonie 1. Einleitung 2. Zeitarbeit 2.1 Ausmaß und Nutzung 2.2 Tarifanwendung 3. Ausgliederung 3.1 Ausmaß und Nutzung 3.2 Tarifanwendung 3.3 Löhne 4. Tarifanwendung bei Trägern der Diakonie Seite 2 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 1

2 Einleitung 1. Diese Präsentation ist entlang zentraler Themen von 3 Befragungen der Diakonie zu ihren Arbeitsverhältnissen aufgebaut. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Deutschland (DW-EKD) Diakonie Rheinland/Westfalen/Lippe (Diakonie RWL) Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) 2. Es wurden anschauliche Daten über die 3 Befragungen hinweg generiert, um möglichst weit gehende Einschätzungen zu Trägern der Diakonie zu erhalten. Die Daten lassen kein repräsentatives Urteil zur Diakonie zu, geben aber ein gutes und realistisches Bild von den Verhältnissen. 3. Bei den Berechnungen der Prozentwerte sind jeweils nur die gültigen Fälle, das heißt diejenigen Träger berücksichtigt, die auf eine Frage geantwortet haben. Die Fallzahlen variieren daher. Seite 3 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Erhebungen 1. Beteiligung: DW-EKD: Träger Diakonie RWL: 379 Träger VdDD: 90 Träger 2. Stichtage: DW-EKD: 15. Mai 2011 Diakonie RWL: 1. September 2011 VdDD: 1. September Bezug: DW-EKD: Deutschland Diakonie RWL: Region RWL VdDD: Mitglieder, Deutschland Seite 4 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 2

3 Reichweite Befragung Anzahl Träger Anzahl Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) DW-EKD Diakonie RWL VdDD (ohne Diakonie RWL) Gesamt Seite 5 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Arbeitsverhältnisse in der Diakonie 1. Einleitung 2. Zeitarbeit 2.1 Ausmaß und Nutzung 2.2 Tarifanwendung 3. Ausgliederung 3.1 Ausmaß und Nutzung 3.2 Tarifanwendung 3.3 Löhne 4. Allgemeine Tarifanwendung bei Trägern der Diakonie Seite 6 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 3

4 Zeitarbeit in der Diakonie 1. Die Zeitarbeitsintensität (Anteil von Zeitarbeitnehmern gemessen an der Gesamtbeschäftigtenzahl) scheint in der Diakonie niedriger als sonst bei Unternehmen in Deutschland. 2. Zeitarbeit wird eher für kurze Zeitspannen eingesetzt. Seite 7 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Beschäftigung von Zeitarbeitnehmern in der Diakonie (Prozente der Träger ; N=3.165) , , ,8 Diakonie RWL/VdDD DW-EKD ,2 3,7 10,5 Wir setzen keine 1Zeitarbeiter ein Wir setzen Zeitarbeiter 2 ein Seite 8 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 4

5 Zeitarbeitsintensität (Prozentualer Anteil der Zeitarbeitnehmer an der Gesamtbeschäftigtenzahl (in Vollzeitäquivalenten); DW-EKD: N=2.162; Diakonie RWL/VdDD: N=466) ,12 1,34 Diakonie RWL/VdDD (N= Mitarbeitende) DW-EKD (N= Mitarbeitende) 3,16 Deutschland (N= Mitarbeitende) Quelle der Zahlen für Deutschland: Bundesagentur für Arbeit 2011; eigene Berechnung Seite 9 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Einsatzdauer von Zeitarbeit (Prozentangaben; N=2.721) ,7 3,6 1,0 1,0 5,1 Überwiegend kurzfristig (weniger als zwölf Monate) 2,0 Diakonie RWL/ DW-EKD VdDD Überwiegend langfristig (zwölf Monate und mehr) Diakonie RWL/VdDD DW-EKD Seite 10 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 5

6 Arbeitsverhältnisse in der Diakonie 1. Einleitung 2. Zeitarbeit 2.1 Ausmaß und Nutzung 2.2 Tarifanwendung 3. Ausgliederung 3.1 Ausmaß und Nutzung 3.2 Tarifanwendung 3.3 Löhne 4. Allgemeine Tarifanwendung bei Trägern der Diakonie Seite 11 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Zeitarbeit und Tarifanwendung 1. Für die Zeitarbeit werden vor allem spezielle Tarifverträge für Zeitarbeiter angewendet (73,1 Prozent). 2. Bei 26,9 Prozent der befragten Träger werden andere Tarife angewendet. Hierunter fallen vor allem kirchlich-diakonische Kollektivregelungen, Haustarife sowie branchenspezifische Tarifverträge. 3. Nur selten werden einzelvertragliche Regelungen vereinbart (10 Nennungen). Seite 12 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 6

7 Arbeitsverhältnisse in der Diakonie 1. Einleitung 2. Zeitarbeit 2.1 Ausmaß und Nutzung 2.2 Tarifanwendung 3. Ausgliederung 3.1 Ausmaß und Nutzung 3.2 Tarifanwendung 3.3 Löhne 4. Allgemeine Tarifanwendung bei Trägern der Diakonie Seite 13 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Ausgliederungen in der Diakonie 1. Ein Vergleich der Fertigungstiefe zeigt eine niedrigere Auslagerungsquote in der Diakonie als in anderen Branchen. 2. Nur wenige Träger der Diakonie, die sich an der Umfrage beteiligten, haben Aufgabenbereiche in eigene Tochtergesellschaften ausgegliedert, die nicht Mitglied in der Diakonie sind (236). 3. Die Anzahl der Mitarbeitenden in ausgegliederten Bereichen bewegt sich in einer Spanne zwischen 4,6 Prozent (DW-EKD) und 7,5 Prozent (Diakonie RWL/VdDD). Seite 14 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 7

8 Vergleich der Fertigungstiefe (Prozentangaben; N=2.725) Diakonie 91,4 8,6 EDV (Verarbeitendes Gewerbe Deutschland) Fertigung (Verarbeitendes Gewerbe Deutschland) intern extern Entwicklung (Verarbeitendes Gewerbe Deutschland) Quelle: Fraunhofer ISI 2001 Seite 15 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Service-GmbH s nach Arbeitsbereichen (Anzahl aller Nennungen; Mehrfachantworten; N=457; nur DW-EKD) 13 Logistische Dienstleistungen [Fahrdienst, Lager, Hol- und Bringdienst, Telefonzentrale..] medizinische/ fachliche Dienstleistungen Physiotherapie, Logopädie, Frühförderung ] Sonstige Dienstleistungen Umzugsservice, Hotel- und Gaststättenbetrieb, Second-Hand- Laden..] 35 Sonstiges 37 Wirtschaftliche Dienstleistungen [Personal, Rechnungswesen..] Gebäudenahe Dienstleistungen [Hausmeister, Facility, technischer Dienst, Gartenbau, IT..] Hauswirtschaftliche Dienstleistungen [Verpflegung, Reinigung, Gebäudereinigung, Bettenzentrale, Wäsche..] Seite 16 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 8

9 Bereiche nach Ausgliederungen (Prozentangaben aller Nennungen; Mehrfachantworten; N=211; nur Diakonie RWL/VdDD) 2,4 Labor und medizinische Fachdienste (intern) 4,3 4,3 4,3 Sonstige Dienstleistungen gegenüber Dritten Logistische Dienstleistungen (intern und gegenüber Dritten) Hauswirtschaftliche Dienstleistungen (intern) 6,2 Wäsche (intern) 7,1 7,6 9,0 9,5 Sonstige Medizinische Fachdienstleistungen (gegenüber Dritten) Pflege (gegenüber Dritten) Betreuung (gegenüber Dritten) 12,8 13,3 Küche (intern) Reinigung (intern) 19,4 Verwaltung/EDV Wirtschaftliche Dienstleistungen (intern) 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 Seite 17 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Arbeitsverhältnisse in der Diakonie 1. Erhebungen 2. Zeitarbeit 2.1 Ausmaß und Nutzung 2.2 Tarifanwendung 3. Ausgliederung 3.1 Ausmaß und Nutzung 3.2 Tarifanwendung 3.3 Löhne 4. Allgemeine Tarifanwendung bei Trägern der Diakonie Seite 18 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 9

10 Ausgliederung und Tarifanwendung Der überwiegende Teil der diakonischen Träger wendet nach Ausgliederungsmaßnahmen kirchlich-diakonische Tarifregelungen und/oder branchenspezifische Tarifverträge an. Seite 19 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Tarifanwendung in ausgegliederten Bereichen (Prozentangaben; N=180; nur DW-EKD) , ,2 0 Ja Nein Seite 20 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 10

11 Tarifanwendung nach der Ausgliederung (Mehrfachantworten; offene Antworten; N=119; nur Diakonie RWL/VdDD ) Kirchlich-diakonisches Arbeitsrecht 51 Branchenspezifische Tarifverträge 34 nicht bekannt, da Fremdfirma 9 Einzelvertraglich vereinbarte Gehälter 8 Haustarife 7 Tarife öffentlicher Arbeitgeber 4 Tarifvertrag Zeitarbeit 3 Sonstiges 2 Außertarifliche Bezahlung Anzahl der Nennungen Seite 21 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Arbeitsverhältnisse in der Diakonie 1. Einleitung 2. Zeitarbeit 2.1 Ausmaß und Nutzung 2.2 Tarifanwendung 3. Ausgliederung 3.1 Ausmaß und Nutzung 3.2 Tarifanwendung 3.3 Löhne 4. Allgemeine Tarifanwendung bei Trägern der Diakonie Seite 22 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 11

12 Löhne in den ausgegliederten Bereichen 1. Der Median, der in ausgegliederten Bereichen gezahlten niedrigsten Löhne, beträgt 8,41 Euro pro Stunde. 2. In den ausgegliederten Bereichen liegt das absolut niedrigste Gehalt zwischen 5,99 Euro und 25 Euro pro Stunde. Seite 23 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Lohnuntergrenzen in den ausgegliederten Bereichen Niedrigstes Stundenentgelt im ausgegliederten Bereich (N=86) Höchste Lohnuntergrenze: 25,00 Euro Bei der Hälfte aller befragten Träger liegt die Lohnuntergrenze über: 8,41 Euro (Median) Niedrigste Lohnuntergrenze: 5,99 Euro Seite 24 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 12

13 Mindestlöhne und unterste Entgelte nach Tarifverträgen (2012) Mindestlöhne nach Arbeitnehmerentsendegesetz (Quelle: Statistisches Bundesamt 2012) Früheres Bundesgebiet und Land Berlin Neue Länder ohne Berlin Innen - und Unterhaltungsreinigungsarbeiten 8,82 7,33 (Gebäudereinigung) unter anderem Glas und Fassadenreinigungsarbeiten 11,33 8,88 (Gebäudereinigung) Pflegebranche 8,75 7,75 Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft 8,00 7,00 Zeitarbeit 7,89 7,01 Unterste Entgelte nach Tarifverträgen (Quelle: WSI-Tarifarchiv) Früheres Bundesgebiet und Land Berlin Neue Länder ohne Berlin Bäckerhandwerk 5,43-9,08 4,35-6,01 Erwerbsgartenbau 5,43-8,10 2,75-6,91 Floristik 7,73-8,01 4,35-4,58 Friseurhandwerk 3,38-7,99 2,75-4,51 Hotels und Gaststätten 6,50-10,89 6,19-7,46 Seite 25 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Arbeitsverhältnisse in der Diakonie 1. Einleitung 2. Zeitarbeit 2.1 Ausmaß und Nutzung 2.2 Tarifanwendung 3. Ausgliederung 3.1 Ausmaß und Nutzung 3.2 Tarifanwendung 3.3 Löhne 4. Tarifanwendung bei Trägern der Diakonie Seite 26 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 13

14 Allgemeine Tarifanwendung bei Trägern der Diakonie 1. Das kirchlich-diakonische Arbeitsrecht wird am häufigsten angewendet. 2. Selten werden spezifische Haustarife angewendet. 3. Branchenspezifische Tarifverträge oder Tarifverträge für Zeitarbeit werden auch angewendet, allerdings mit geringerer Intensität. Seite 27 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Tarifanwendung in der Diakonie (Nennungen der Träger; Mehrfachantworten; N=2.894) Diakonie RWL/VdDD DW-EKD Anwendung kirchlichdiakonisches Arbeitsrecht 262 Haustarif (Umfrage: DW-EKD) 129 Andere Regelungen (Diakonie RWL/VdDD) 8 49 Kein Tarifvertrag Seite 28 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 14

15 Andere Regelungen in der Diakonie (Mehrfachantworten; offene Antworten; N=212; nur Diakonie RWL/VdDD) Tarife öffentlicher Arbeitgeber 43 Kirchlich-diakonisches Arbeitsrecht 32 Einzelvertraglich vereinbarte Gehälter Branchenspezifische Tarifverträge Bundesfreiwilligendienst, Praktikanten, Übungsleiter, Arbeitsgelegenheiten, Freiwilliges Soziales Jahr Außertarifliche Bezahlung 18 Tarifvertrag Zeitarbeit Sonstiges Geringfügig Beschäftigte Haustarife Anzahl der Nennungen Seite 29 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Tarifanwendung in Deutschland (2011) in % Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag West Ost West Ost West Kein Tarifvertrag davon Orientierung am BT Ost davon Orientierung am BT Landwirtschaft u.a Energie/Wasser/Abfall & Bergbau Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel Verkehr & Lagerei Information & Kommunikation Finanz und Versicherungsdienstleistungen Gastgewerbe & sonst. Dienstleistungen Gesundheit & Erziehung/Unterricht Wirtschaftliche, wissenschaftliche u. freiberufliche Dienstleistungen Org. ohne Erwerbscharakter Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung Quelle: IAB Betriebspanel 2011 Seite 30 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 31 Dr. Ottmar Döring Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 16

Tarifautonomie und Tarifpolitik vor alten und neuen Aufgaben

Tarifautonomie und Tarifpolitik vor alten und neuen Aufgaben Tarifautonomie und Tarifpolitik vor alten und neuen Aufgaben www.wsi.de Agenda Wo stehen wir aktuell? Ein Blick zurück - Tarifpolitik eine wechselvolle (Erfolgs)Geschichte Tarifpolitik mehr als nur Lohnpolitik

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Übersicht Branchen-Mindestlöhne <www.zoll.de/goto?id=30592>

Übersicht Branchen-Mindestlöhne <www.zoll.de/goto?id=30592> 1 von 11 17.07.2016 16:03 1. > Startseite 2. > Fachthemen 3. > Arbeit 4. > Mindestarbeitsbedingungen 5. > Mindestlohn nach dem AEntG, Lohnuntergrenze nach dem AÜG Übersicht Branchen-Mindestlöhne

Mehr

Ergebnisse und Reaktionen durch das Mindestlohngesetz

Ergebnisse und Reaktionen durch das Mindestlohngesetz Ergebnisse und Reaktionen durch das Mindestlohngesetz Wissenschaft trifft Praxis 14. Juli 2016, Nürnberg Lutz Bellmann und Mario Bossler Beschäftigungs- und Lohneffekte des Mindestlohns Erkenntnisse Größenordnung

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015

Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015 Themenabend des Unternehmerverbands Rostock 13.10.2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Rostock Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Rostock im 2015,

Mehr

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel Pressegespräch Kay Senius 18.03.2015 Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel Entgeltstrukturen Medianentgelt nach Regionen Gender Pay Gap +17,6 +19,3 +0,5-2,0 +16,4 +16,4-1,6-2,0 2.928 2.413

Mehr

Entwicklung der Tarifbindung

Entwicklung der Tarifbindung Entwicklung der Tarifbindung 9. Hans-Böckler-Forum zum Arbeitsund Sozialrecht Berlin, 21. März 2013 Peter Ellguth Gliederung Datenbasis: IAB-Betriebspanel Tarifbindung und Nutzung von Öffnungsklauseln

Mehr

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017 VERDIENSTE Durchschnittlicher Nettomonatsverdienst bei 1.664 Euro Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst, Abzüge und Nettomonatsverdienst im Oktober 2010 - - Bruttomonatsverdienst Lohnsteuer Sozialversicherung

Mehr

Immer weniger Beschäftigte durch Tarifvertrag oder Betriebsrat geschützt

Immer weniger Beschäftigte durch Tarifvertrag oder Betriebsrat geschützt Immer weniger Beschäftigte durch Tarifvertrag oder Betriebsrat geschützt Nachricht von Jutta Krellmann, 29. August 2017 Auswertung der Antwort der Bundesregierung (PDF) auf die Kleine Anfrage Bestandsaufnahme

Mehr

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016 Hamburg, Stadt Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Stadt Hamburg, 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

- Stand 1. Juli

- Stand 1. Juli Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (einschließlich der Lohnuntergrenze nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) und nach dem Tarifvertragsgesetz

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Pressedienst Das Jahr des Mindestlohns: Alle Daten auf einen Blick WSI: Deutlich bessere Chancen auf existenzsichernde Einkommen

Pressedienst Das Jahr des Mindestlohns: Alle Daten auf einen Blick WSI: Deutlich bessere Chancen auf existenzsichernde Einkommen Pressedienst WSI - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 08.01.2015 WSI: Deutlich bessere

Mehr

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen Tarifpolitische Tagung des WSI am 24./25. September 2013 in Düsseldorf Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende

Mehr

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn Berlin, April 2014 Mindestlohn Peter Weiß Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion Gliederung 1.

Mehr

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Technologiestiftung

Mehr

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. Festanstellung Ungleiche Entlohnung Arbeitszeitkonflikte Konflikte mit Stammbeschäftigten

Mehr

Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik

Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik Durch Niedriglohn zu mehr Beschäftigung? Berlin, 1. Dezember2006 Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik WSI in der Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Branchenmindestlöhne Gemäß Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

Branchenmindestlöhne Gemäß Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz Branchenmindestlöhne Gemäß Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz Stand: Februar 2016 In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION 1 DGB BILDUNGSWERK B U N D ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016 Der Arbeitsmarkt im Juni 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten (in %) Vormonat: Vorjahr: -2,3% -4,0% 71.967

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

Übersicht: Branchenmindestlöhne

Übersicht: Branchenmindestlöhne Dok.-Nr.: 0442348 Bundesregierung Übersicht vom 01.02.2016 Die Bundesregierung aktualisiert diese Übersicht in der Regel, wenn eine Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die jeweilige Branche

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Hamburg im 2015, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Oktober 20 Stand: 30.10.20 07:47 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Auch wenn Wirtschaftsinstitute und aktuelle Konjunkturumfragen einen breiten Aufschwung in

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Selbständige BW II 3 Index der Entwicklung von Selbständigen nach Geschlecht 1991 bis 2005 150 140 130 1991 = 100 120 110 100 90 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Mehr

A B CDEF E B B E B CD B EB B CD CD E. AGMV-Newsletter 10/2011

A B CDEF E B B E B CD B EB B CD CD E. AGMV-Newsletter 10/2011 ABCDEFEBB EBCDBEBBCDCDE ABCDDEEFEDE An die Mitarbeitervertreter/innen im DWBO AGMV-Newsletter 10/2011 dgv mauert: Schwarze Schafherde soll ungestört weiter auf der Diakonieweide im DWBO grasen. dgv soll

Mehr

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

IX. 84 / Handelskammer Hamburg BEZIRKE Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Land und Einheitsgemeinde seit 1951 in die sieben Bezirke,,,,, und gegliedert. Dabei ist der flächenmäßig größte, aber einwohnermäßig der kleinste Bezirk.

Mehr

Übersicht: Branchenmindestlöhne

Übersicht: Branchenmindestlöhne Dok.-Nr.: 0442348 Bundesregierung Übersicht vom 26.10.2016 Die Bundesregierung aktualisiert diese Übersicht in der Regel, wenn eine Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die jeweilige Branche

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister) Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

Aktuelle Auswertung des WSI Tarifarchivs: Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld

Aktuelle Auswertung des WSI Tarifarchivs: Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld 11.06.2018 Aktuelle Auswertung des WSI Tarifarchivs: Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld In Deutschland erhält die Hälfte aller Beschäftigten von ihrem Arbeitgeber ein

Mehr

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet)

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet) Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet) Geltende Mindestlöhne Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung

Mehr

- Stand: 1. August

- Stand: 1. August Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (einschließlich der Lohnuntergrenze nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) und nach dem Tarifvertragsgesetz

Mehr

Übersicht: Branchenmindestlöhne

Übersicht: Branchenmindestlöhne Dok.-Nr.: 0442348 Bundesregierung Übersicht vom 26.10.2016 Die Bundesregierung aktualisiert diese Übersicht in der Regel, wenn eine Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die jeweilige Branche

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Themaforcieren (Handelsblattvom27.November2006).MitgliederderBundesregierunghabensichbisherdagegenwidersprüchlichgeäußert.Während

Themaforcieren (Handelsblattvom27.November2006).MitgliederderBundesregierunghabensichbisherdagegenwidersprüchlichgeäußert.Während Deutscher Bundestag Drucksache 16/3987 16. Wahlperiode 02. 01. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Hessen und Fulda 17. November 2015, Fulda Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer op-online, 13.10.2015 Gießener Anzeiger,

Mehr

- Stand: 1. September

- Stand: 1. September Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (einschließlich der Lohnuntergrenze nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) und nach dem Tarifvertragsgesetz

Mehr

Forum Lohnentwicklung 25. April 2013 in Düsseldorf

Forum Lohnentwicklung 25. April 2013 in Düsseldorf Forum Lohnentwicklung 25. April 2013 in Düsseldorf Die tariflichen Entgelte in NRW im langjährigen Vergleich Landesschlichter Bernhard Pollmeyer Das Tarifregister Informationsangebot Internet www.tarifregister.nrw.de

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 2013

Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 2013 Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 21 URL: http://bb.osha.de E-Mail: Detlev.Mohr@LAS.Brandenburg.de in Brandenburg für das Jahr 21 Verteilung der Betriebe auf die Betriebsgrößenklassen

Mehr

Was zeichnet attraktive Unternehmen aus?

Was zeichnet attraktive Unternehmen aus? Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation Netzwerktreffen ddn-sachsen Was zeichnet attraktive Unternehmen aus? Ergebnisse einer Befragung von Studierenden

Mehr

MINDESTLOHN UND TARIFVERTRAG

MINDESTLOHN UND TARIFVERTRAG MINDESTLOHN UND TARIFVERTRAG SIND DIE TARIFLICHEN NIEDRIGLÖHNE EIN GELÖSTES PROBLEM? Dr. Reinhard Bispinck Inhalt 1. Mindestlohn und Tarifvertrag: Ein schwieriges Verhältnis 2. Tarifliche Niedriglöhne

Mehr

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - Stand 1. Juni 2017 - I. Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Mehr

ERLEICHTERUNG DER AVE EINE GESCHEITERTE REFORM?

ERLEICHTERUNG DER AVE EINE GESCHEITERTE REFORM? ERLEICHTERUNG DER AVE EINE GESCHEITERTE REFORM? Prof. Dr. Thorsten Schulten WSI Tarifpolitische Tagung 2016 22.-23. September 2016, Düsseldorf Inhalt 1. Bedeutung der AVE für die Tarifbindung und die Stabilität

Mehr

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes - Stand 1. Januar 2017 - I. Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet)

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet) Bundesregierung - Übersicht vom 26.11.2014 Die Bundesregierung aktualisiert diese Übersicht in der Regel, wenn eine Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die jeweilige Branche das Bundeskabinett

Mehr

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag auf der Fachtagung Chancen für Ältere? Neue Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarktsituation Älterer

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

ARGG-EKD und ARGG EKvW. agmav-mitgliederversammlung , Dortmund

ARGG-EKD und ARGG EKvW. agmav-mitgliederversammlung , Dortmund ARGG-EKD und ARGG EKvW agmav-mitgliederversammlung 12.09.13, Dortmund Ausgangspunkte 1. BAG-Urteil zum Streikrecht Koalitionsmäßige Betätigung der Gewerkschaften Verbindlichkeit Flächendeckend 2. EKD-Synode

Mehr

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee 65. Ordentliche Bezirkskonferenz der IG Metall Baden-Württemberg am 4. Juni 2014 in

Mehr

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und nach dem Tarifvertragsgesetz

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und nach dem Tarifvertragsgesetz Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und nach dem Tarifvertragsgesetz - Stand 1. Mai 2018 - I. Mindestlöhne

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Lutz Bellmann und Andreas Crimmann Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Frankfurt am Main, 10.06.2010 1 Agenda 1. Zeitarbeit in der Krise? 2.

Mehr

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und nach dem Tarifvertragsgesetz

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und nach dem Tarifvertragsgesetz Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und nach dem Tarifvertragsgesetz - Stand 1. Mai 2017 - I. Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Mehr

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Eine Aufgabe der Jobcenter? Dr. Gertrud Kühnlein Sozialforschungsstelle/TU Dortmund Transferveranstaltung Umwandlung von Minijobs

Mehr

März 2017 Lohn & Personal

März 2017 Lohn & Personal März 2017 Lohn & Personal Sonderserie - Gesetzlicher Mindestlohn In Deutschland ist ab dem 01.01.2015 ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn von brutto EUR 8,50 je Zeitstunde in Kraft getreten.

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Kontroverse um das kirchliche Arbeitsrecht

Kontroverse um das kirchliche Arbeitsrecht Frankfurt am Main November 2012 www.epd.de Kontroverse um das kirchliche Arbeitsrecht Das kirchliche Arbeitsrecht wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige, 2000 36.604 20.680 15.924 100,0 56,5 43,5 2001 36.816 20.629 16.187 100,0 56,0 44,0 2002 36.536 20.336 16.200 100,0 55,7 44,3 2003 36.172 19.996 16.176

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Auswertung der DGB-Umfrage im Handwerk 10. Oktober 10. Dezember 2016

Auswertung der DGB-Umfrage im Handwerk 10. Oktober 10. Dezember 2016 Auswertung der DGB-Umfrage im Handwerk 1. Oktober 1. Dezember 216 DGB Schleswig-Holstein Nordwest, Rote Straße 1, Flensburg Telefon 461 14441, flensburg@dgb.de, Susanne Uhl Handwerkerin sein ist eigentlich

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des Tarifvertragsgesetzes

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des Tarifvertragsgesetzes Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des Tarifvertragsgesetzes - Stand: 1. Februar 2014 - I. Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Mehr

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs 8 Münsterland Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs (in Vollzeitäquivalenten) von 0,31 %. Durchschnittliche jährliche Veränderung der

Mehr

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen 1 Entwicklung der Minijobber im gewerblichen Bereich 8.000.000 7.000.000 6.837.866 Anzahl der Minijobber im gewerblichen Bereich: 6.000.000

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch

Mehr

Tarifbindung - das unbekannte Wesen

Tarifbindung - das unbekannte Wesen Tarifbindung - das unbekannte Wesen Thomas Rudrof Fachbereich Recht Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth Rechtsquellen im Arbeitsrecht Rechtsprechung Gesetze Arbeitsverträge

Mehr

WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung: 06.06.2017 WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? 42,6 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Der Niedergang der AVE Entwicklung und Reformperspektiven

Der Niedergang der AVE Entwicklung und Reformperspektiven Der Niedergang der AVE Entwicklung und Reformperspektiven Reinhard Bispinck www.tarifvertrag.de Inhalt Funktionen und Instrumente Reichweite und inhaltliche Anwendung Allgemeinverbindliche Entgelte Ursachen

Mehr

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet)

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet) 1 Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet) 1 Geltende Mindestlöhne 1.1 Abfallwirtschaft einschließlich

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Auswertung der DGB-Sylt-Umfrage

Auswertung der DGB-Sylt-Umfrage Auswertung der DGB-Sylt-Umfrage unter Pendlerinnen und Pendlern vom 13. 17. August 212 in Niebüll und Klanxbüll Unter welchen Bedingungen arbeiten Menschen auf Sylt? war die zentrale Frage, über die GewerkschafterInnen

Mehr

Neue Studie Mindestlohn: Deutliche Verdienstzuwächse bei positiver Arbeitsmarktentwicklung, Orientierungsmarken für Erhöhung

Neue Studie Mindestlohn: Deutliche Verdienstzuwächse bei positiver Arbeitsmarktentwicklung, Orientierungsmarken für Erhöhung 28.01.2016 Neue Studie Mindestlohn: Deutliche Verdienstzuwächse bei positiver Arbeitsmarktentwicklung, Orientierungsmarken für Erhöhung Der gesetzliche Mindestlohn nutzt Millionen Beschäftigten. Vor allem

Mehr

Überblick über die zeitarbeitsrelevanten Mindestlöhne (Stand: )

Überblick über die zeitarbeitsrelevanten Mindestlöhne (Stand: ) Überblick über die zeitarbeitsrelevanten Mindestlöhne (Stand: 29.12.2011) Branche Mindestlöhne (in Euro) Anwendungsbereich Ost-West Abfallwirtschaft Elektrohandwerk Gebäudereinigung seit 01.11.2011: 8,33

Mehr

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag UNSERE ZEIT IST UNSER LEBEN Gerda Brücher BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag Erfurt, 03.03.2013 ÜBERBLICK BLICK AUF THÜRINGEN 1.Freie Zeit, Freizeit und Lebenszeit 2. Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4 Veranstaltungsinformation "Mindestlohn" Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Besondere Regelungen... 2 2.1 Ausnahmen... 2 2.2 Abweichende Regelungen... 3 Anlage... 4 Seite 1 1. Einleitung

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4 Veranstaltungsinformation "Mindestlohn" Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Besondere Regelungen... 2 2.1 Ausnahmen... 2 2.2 Abweichende Regelungen... 3 Anlage... 4 Seite 1 1. Einleitung

Mehr

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR Dr. Florian Blank 14. Kasseler Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht 12. November 2015, Kassel Inhalt 1. Einleitung 2. Beschäftigung

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Auswirkungen des Mindestlohn unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik

Auswirkungen des Mindestlohn unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik Auswirkungen des Mindestlohn unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik Dr. Thorsten Schulten IAB und Bundesagentur für Arbeit Konferenz: Mindestlohn, Niedriglohn und Beschäftigung Chancen, Risiken

Mehr

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als prekäre Beschäftigungsform Themen Befristung als prekäre Beschäftigungsform Umsetzung der Richtlinie 99/70/EG in deutsches Recht TzBfG u.a.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/156 7. Wahlperiode 31.01.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Förderung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag zur Tagung

Mehr