Richtlinie für die äußere Form von Diplomarbeiten

Ähnliche Dokumente
DIPLOMARBEITS- INFORMATION

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Universität Osnabrück

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

MERKBLATT FÜR DIPLOMANDEN

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Der Forschungsbericht

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK DER DIÖZESE LINZ

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Leitfaden Diplomarbeit

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Titel/Thema deiner GFS

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Informationen zum Industriepraktikum und Praktikumsbericht

Hinweise zu den Praxisberichten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Masterthesis-Richtlinien

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Formatierungsrichtlinie für wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Abschlussarbeiten Factsheet

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

1 Gestaltung. 2 Gliederung

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

Informationen zum Industriepraktikum und zur Erstellung des Berichts für WCH 403

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Merkpunkte für die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC

Mittlere Reife Abschlussarbeit. Wegweiser. Wegweiser zur Mittleren Reife. Formvorschriften. und. Struktur. Franz Ringhofer LFS WARTH

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Transkript:

Richtlinie für die äußere Form von Diplomarbeiten 1. Allgemeines Institut für Fahrzeugtechnik 2012 Bezüglich des Layouts gibt es keine festen Vorschriften, der Verfasser bestimmt prinzipiell das Erscheinungsbild seiner Arbeit. Für die Beurteilung der Arbeit ist allerdings nicht nur der Inhalt der Arbeit maßgeblich, sondern auch ihre Ausführung. Die folgenden Angaben sind unverbindliche Empfehlungen. 2. Gliederung der Diplomarbeit Die Ergebnisse der durchgeführten Arbeit werden in einem schriftlichen Bericht zusammengefasst und vom Diplomanden in einer Präsentation vorgestellt. Der schriftliche Bericht soll folgende Gliederungsteile in dieser Reihenfolge enthalten: Titelseite Danksagung (optional) Eidesstattliche Erklärung Vorbemerkung bzw. Vorwort (optional) Kurzfassung und Abstract Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen (optional) Ausführungen zum Thema 1 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis (optional) Formelverzeichnis (optional) Anhang Von dieser generellen Gliederung kann im Ausnahmefall abgewichen werden. 1 Nur für diesen Teil, den eigentlichen Hauptteil der Arbeit, werden arabische Seiten- und Kapitelnummerierungen verwendet. Für die anderen Kapitel empfiehlt sich z.b. römische Nummerierung. Seite 1

2.1 Titelseite 2 Zusätzlich zu den oben dargestellten Richtlinien des Dekanats ist gegebenenfalls eine Sperre der Arbeit im unteren Teil des Titelblatts in der folgenden Art zu vermerken: Gesperrt bis [Datum]. 2 Diese Vorlage wurde vom Dekanat für Maschinenbau vorgelegt und sieht kein Instituts- oder Firmenlogo am Deckblatt vor! Seite 2

2.2 Danksagung Der Diplomand ist dazu angehalten, bekannt zu geben, von wem und in welchem Ausmaß er im Zuge seiner Arbeit unterstützt wurde (z.b. von Universitätsmitarbeitern, Firmenbetreuern, Studenten, ). 2.3 Eidesstattliche Erklärung Seit September 2008 ist es an der TU Graz verpflichtend, eine eidesstattliche Erklärung in die Diplomarbeit mit aufzunehmen. Diese Eidesstattliche Erklärung ist auf der Homepage des Dekanats verfügbar. 2.4 Vorwort Optional kann ein Vorwort in der Diplomarbeit enthalten sein, in dem z.b. Hinweise zur Entstehung, Motivation und Abgrenzung des Textes enthalten sind. Vorwort und Einleitung dürfen aber nicht miteinander verwechselt werden. Die Einleitung ist ein inhaltlich relevanter Teil des Haupttextes und soll, wie der Name sagt, den folgenden Text einleiten. In wissenschaftlicher Literatur wird dieser Teil auch oft als Danksagung verwendet, in einer Diplomarbeit sollte davon aber Abstand genommen werden da bereits eine eigene Seite dafür vorgesehen ist. 2.5 Kurzfassung und Abstract Die Kurzfassung soll die Problem- und Aufgabenstellung, die Zielsetzung, den methodischen Ansatz sowie wesentliche Ergebnisse der Arbeit beschreiben. Weiters sollen die Bedeutung der Arbeit und die Schlussfolgerungen kurz dargestellt werden. Das Abstract ist die englische Version der Kurzfassung. Insgesamt sollen Kurzfassung und Abstract jeweils zwischen 100 und 300 Worte enthalten und können auf einer gemeinsamen Seite abgedruckt werden. 2.6 Inhaltsverzeichnis Die Form des Inhaltsverzeichnisses ist frei, soll aber sinnvoll und übersichtlich gewählt werden. 2.7 Abkürzungen und Formelzeichen Wenn in der Arbeit sehr viele Abkürzungen und Formelzeichen vorkommen, ist eine Einführung der Begriffe über eine vorangestellte Tabelle hilfreich. Bsp.: a x Längsgeschwindigkeit ESP Elektronisches Stabilitätsprogramm Seite 3

2.8 Ausführungen zum Thema Der schriftliche Bericht enthält: o Einleitung, kurze Darstellung der Aufgabenstellung o eine Situationsdarstellung der - derzeitigen Situation (z.b. Ablauf, etc.) und der - festgestellten Mängel (evtl. Schwachstellenanalyse ) - Anforderung an die Lösung, Ziele o Lösungsvorschläge (möglichst mit Alternativen) o Bewertung der Vorschläge o Zusammenfassung der Ergebnisse o Weiteres Vorgehen, Zukunftsausblick 2.9 Literaturverzeichnis Sämtliches Fremdwissen in der Arbeit muss gekennzeichnet sein, egal, ob es sich um das direkte oder indirekte Zitat einer Quelle handelt. In einer technischen Arbeit ist von der Verwendung direkter (wortwörtlicher) Zitate eher abzuraten. In der Arbeit kann direkt im Text auf die Literaturquelle verwiesen werden (Referenzen über Fußnoten sind nicht nötig): Bsp.: Im Gegensatz dazu bieten Systeme der aktiven Sicherheit noch Potential zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit, [Fle03]. In der folgenden Grafik ist eine Übersicht über serienmäßig erhältliche Fahrerassistenzsysteme dargestellt (in Anlehnung an [Ise06]). Die Nummerierung der verschiedenen Literaturquellen kann mit fortlaufenden Zahlen ([1], [2], ) oder nach einem anderen Schema (z.b. alphabetisch nach Autor und Jahreszahl, siehe obiges Beispiel) erfolgen, muss aber im gleichen Schema in der ganzen Arbeit verwendet werden. Am Ende der Arbeit ist ein Literaturverzeichnis mit folgenden Informationen gemäß der gewählten Nummerierung anzuhängen: Beispiele für Einträge im Literaturverzeichnis nach Publikationsart: Buch: [1] Isermann, R.: Mechatronische Systeme Grundlagen, Springer Verlag, 1999 Artikel aus einem Tagungsband: [2] Hirschberg, W.; Weinfurter, H.: Aktive Fahrerunterstützung durch Störgrößenkompensation mittels Steer-by-Wire im Nutzfahrzeug, In: Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz, 2006, 2. Tagung München Artikel aus einem Fachmagazin: [3] Müller, B.; Henze, R.: Reproduzierbare querdynamische Fahrzeugbewertung im doppelten Spurwechsel, In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 04 (2008), S.358-365 Dissertationen, Diplomarbeiten: [4] Ecker, J.: Objektive Testverfahren zur Analyse der Fahreigenschaften von zweispurigen Personenkraftwagen, TU Graz, Diplomarbeit, 1999 Seite 4

Forschungsbericht: [5] Schlippe, B.; Dietrich, R.: Zur Mechanik des Luftreifens, Zentrale für wissenschaftliches Berichtwesen in der Luftfahrtforschung, 1942, Forschungsbericht Aus dem Internet: [6] Matlab 2009, Verfügbar unter: www.mathworks.com/producs/matlab, [Datum des Zugriffs: 02.03.2009] Norm: [7] Deutsches Institut für Normung: DIN 70000 Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten, 1994 2.10 Abbildungs-, Abkürzungs- und Formelverzeichnis Wie auch beim Inhaltsverzeichnis ist die Form der Verzeichnisse frei wählbar. Empfehlungen zur Nummerierung der Abbildungen siehe Kapitel 5. 2.11 Anhang Für zusätzliche Informationen (z.b. Herleitungen, ausführliche Ergebnisse, technische Zeichnungen, ), die im Text keinen Platz gefunden haben, bietet der Anhang Raum. 3. Seitenlayout Im Kopftextfeld kann das TUG-Logo und/oder das Firmenlogo angeordnet werden. Die Seitenummerierung kann beliebig gewählt werden. Die Angabe des jeweiligen Kapitels und/oder des Verfassers auf jeder Seite ist möglich. 4. Schriftbild Grundsätzlich ist ein einheitlicher Zeichensatz über die ganze Arbeit anzustreben. Bei der Verwendung von LaTex wird die Dokumentenklasse report empfohlen. Eine Vorlage ist am Institut erhältlich. Bei der Verwendung von anderen Schreibprogrammen wird folgender Zeichensatz empfohlen: Kapitelüberschrift: Arial 14 pt fett Unterkapitelüberschrift: Arial 12 pt fett Normaler Text: Arial 11 pt Zeilenabstand: 15 pt Formatierung: Blocksatz Beispiel: 1. Kapitelüberschrift 1.1 Unterkapitel 1.1.1 Unterunterkapitel Normaler Text normaler Text normaler Seite 5

Text normaler Text normaler Text Heraushebungen: Arial 11 pt fett kursiv IT-spezifische Angaben (Dateinamen, Pfade, etc.): Courier New 11 pt Beispiel: Damit in WORD die Bilder immer am vorgesehen Ort im Text eingefügt bleiben und bei Seitenumbrüchen mitwandern, lohnt es sich, für die Grafik im Menü Format > Objekt formatieren > Position die Option > Über den Text legen zu deaktivieren! 5. Abbildungen Es wird empfohlen, dass die Abbildungen im Text entsprechend der Nummer des Kapitels und einer fortlaufenden Nummer nummeriert werden. (Abb. 3.2 entspricht also der 2. Abbildung im 3. Kapitel). Bsp.: Abb. 3.2 Einspurmodell Analog können Tabellen und Formeln im Text nummeriert werden. 6. Sperre der Diplomarbeit Dem Verfasser verbleibt das Urheberrecht an der Diplomarbeit. Dem betreuenden Institut steht jedoch ein kostenloses uneingeschränktes Benutzungsrecht an den Ergebnissen der Diplomarbeit zu; das betrifft z.b. auch die Nutzung von im Rahmen der Diplomarbeit erstellten EDV-Programmen. Ist eine Sperre nötig (z.b. weil es der Auftraggeber der Diplomarbeit verlangt), ist bei der Abgabe der Diplomarbeit am Dekanat ein Sperrantrag zu stellen und das auch bei der Abgabe der Arbeit am Institut bekannt zu geben (Ein Hinweis in der Arbeit bedeutet noch nicht, dass die Arbeit automatisch gesperrt wird!). Die Arbeit kann bis zu zwei Jahren gesperrt werden, nach Ablauf dieser Zeit kann eine Verlängerung am Dekanat beantragt werden. Seite 6

7. Vor dem Einreichen der Diplomarbeit Ein Exemplar der Diplomarbeit muss am Dekanat abgegeben werden und ein Exemplar am Institut. Ein Exemplar für die Nationalbibliothek ist nicht mehr nötig. Das Institut für Fahrzeugtechnik übernimmt die Druckkosten für 3 Arbeiten. Die Diplomarbeiten müssen mit Rücken gebunden werden (keine Spiralbindung oder dergleichen). In der Arbeit mitgebunden werden muss auch die Eidesstattliche Erklärung (siehe Homepage des Dekanates). Der Rücken soll die Bezeichnung Diplomarbeit und den Nachnamen des Diplomanden aufweisen. Auf der Vorderseite soll die Bezeichnung Diplomarbeit sowie der Vor- und der Nachname des Autors stehen, eventuell kann der Kurztitel der Arbeit dazugedruckt werden. Seite 7