Zusammenfassung Satzlehre

Ähnliche Dokumente
Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket!

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Inhalt. Nomina Vorwort

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

215 Grammatik Klasse

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

SATZGLIED GLIEDSATZ. 2. Fall, O2 wessen? 3. Fall, O3 wem? 4. Fall, O4 wen? was?

Grammatische Terminologie

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule. und. Fachmittelschule

LATEINISCHE GRAMMATIK

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Zeichen-Wörter Wörter um etwas zu signalisieren/zeigen, ein Zeichen dazu geben

Erste Hilfe Grammatik

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die neue Gelbe: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

1 Satzarten: Hauptsätze Nebensätze

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Deutsche Grammatik 2.0

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Grammatikbingo Anleitung

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Inhalt. Tests und Diagnosebögen. 1. Kapitel: Wortlehre. Lehrerteil Test 1:..Grundwissen aus der 5./6. Klasse

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Transkript:

Bestandteile eines Satzes Subjekt Zusammenfassung Satzlehre Grundsätze steht im Nominativ bestimmt Zahl und Person des Verbs Subjekt gehört nicht zur verbalen Wortkette Bestimmung Es gibt 2 Arten das Subjekt zu bestimmen: mit der verbalen Wortkette durch die wer/was-frage Verbale Wortkette besteht aus einem Verb im Infinitiv und weiteren Satzgiedern das Subjekt fehlt Bsp.: Der Bäcker bäckt das Brot. Das Brot backen Gleichsetzungsnominativ bei den Verben - sein, werden, bleiben, scheinen, heißen, genannt werden - kann die verbale Wortkette ein Satzglied im Nominativ enthalten das ist dann der Gleichsetzungsnominativ oder auch prädikativer Nominativ genannt Bsp. Er ist der grosse Gewinner. Satzglieder Verschiebeprobe Einzelwörter oder Wortblöcke verschieben, ohne dass sich der Sinn des Satzes ändert. Dabei kann man die Satzglieder ermitteln. Bsp. Clara singt freudig das Lied mit. Freudig singt Clara das Lied mit. Das Lied singt Clara freudig mit. Verben sind keine Satzglieder, sie sind jedoch unten zur Bestimmung angefügt Personalform (VTP) Verbform, an der man die Person ablesen kann Übrige verbale Teile (ÜVT) alle verbalen Teile (außer Personalform) Verbzusatz, Infinitiv 1 & 2, Partizip 1 & 2 Objekte Akkusativ Objekt (AO) Satzglied im Akkusativ keine Präposition Roman Käslin 18.05.2010 1/6

Lässt sich meist mit Wen? und verbalen Teilen erfragen Dativ Objekt (DO) Satzglied im Dativ keine Präposition Lässt sich meist mit Wem? und verbalen Teilen erfragen Gewisse Verben verlangen den Dativ: gehören, vertrauen, gehorchen, glauben, folgen, drohen, antworten, Genitiv Objekt (GO) Satzglied im Genitiv keine Präposition Lässt sich meist mit Wem? und verbalen Teilen erfragen selten, wirkt oft veraltet Prädikats Akkusativ (PA) steht neben einem Akkusativ Objekt kann nicht durch ein Personalpronomen ersetzt werden Verben mit Prädikats Akkusativ: nennen, taufen, schelten, schimpfen Präpositionalgefüge Formale Bestimmung Präpositionalgefüge im Akkusativ (PGA) Bsp. Die Leute warten auf den Bus. Präpositionalgefüge im Dativ (PGD) Bsp. Die Leute übernachten unter der Brücke. Präpositionalgefüge im Genitiv (PGG) Bsp. Die Leute wohnen ausserhalb der Stadt. Inhaltliche Bestimmung Zeit (Wann?) Adverbiale der Zeit (AdvZ) Bsp. Die Leute gingen am Morgen nach Hause Ort (Wo?) Adverbiale des Ortes (AdvO) Bsp. Die Leute singen auf der ganzen Welt. Art und Weise (Wie?) Adverbiale der Art und Weise (AdvA+W) Bsp. Die Leute begannen den neuen Arbeitstag mit Schwung. Grund (Weshalb?) Adverbiale des Grundes (AdvG) Bsp. Die Leute gingen wegen des Regens nach Hause Fallfremde Satzglieder einzelne Wörter (Adjektive, Partizipien, Adverbien) Roman Käslin 18.05.2010 2/6

Satzarten Hauptsatz jeder einfache Satz ist ein Hauptsatz Nebensätze sind ihm grammatisch untergeordnet erkennbar als selbständig, für sich allein lesbar & verstehbar Personalform normalerweise an 2. Stelle, im Imperativ und im Fragesatz an 1. Stelle Nebensatz Personalform (in der Regel) am Ende des Satzes Haupt- und Nebensatz werden durch Komma getrennt Zusammengesetzter Satz Satzverbindung zwei oder mehrere Hauptsätze werden aneinander gereiht Satzverbindung wird von neben(=bei)ordnenden Konjunktion eingeleitet: und, oder, aber, zwar, sondern, denn, dennoch, nämlich, wie, als, (siehe Konjunktionen) Satzgefüge enthält Haupt- und Nebensatz (Anzahl egal) wird von einer unterordnenden Konjunktion, einem Frage- oder Relativpronomen eingeleitet. Einige unterordnende Konjunktionen: dass, weil, wenn, als, obwohl, ob, damit, sobald, falls, bevor, nachdem, indem, seitdem, solange, während, sodass, (siehe Konjunktionen) Zusammengezogener Satz (ZGS) gemeinsame Teile von Teilsätzen werden oft nur einmal genannt. Satzfragement unvollständige Sätze (oftmals fehlt das Verb oder ein wichtiges Satzglied. Roman Käslin 18.05.2010 3/6

Nebensatzarten Konjunktionalsatz (KS) von unterordnenden Konjunktion eingeleitet (Weiteres siehe Konjunktionalsatz) Relativsatz (RS) von Relativpronomen/Relativpartikeln eingeleitet (der, die, wo, was, wie, ) Indirekte Fragesätze (IF) indirekte Satzfrage (eingeleitet mit der Konjunktion ob ) indirekte Wortfrage (eingeleitet mit einem Fragewort) Uneingeleiteter Nebensatz (UN) Personalform an 2. Stelle (Konjunktiv 1) beginnt nicht mit Einleitewort leiten oft indirekte Reden ein 1.Gruppe UN steht für dass-satz (gibt indirekte Rede wieder) 2.Gruppe UN steht für wenn-satz (Hauptsatz danach beginnt meistens mit so) Infinitivsatz (IS) Infinitivkonstruktionen mit zu, um zu, anstatt zu, ohne zu Bezug auf Subjekt oder Objekt des Hauptsatzes Der verbale Teil besteht aus einem Infinitiv Komma ist nicht zwingend nötig Partizipialsatz (PS) Der verbale Teil besteht aus einem Partizip - kein Subjekt (Subjekt des Hauptsatzes gilt) wir unterscheiden PS mit Partizip 1 und Partizip 2 Komma ist nicht zwingend nötig Roman Käslin 18.05.2010 4/6

Umwandlung von Infinitivsatz in Konjunktivsatz Konjunktion des Konjunktionalsatzes Anschluss des entsprechenden Infinitivsatzes damit - um zu anstatt dass - anstatt zu ohne das - ohne zu (dass) - (zu) Stimmt das Subjekt in Haupt- und Nebensatz nicht überein, ist die um zu Konstruktion unbrauchbar: Falsch: Hans begoss die Pflanzen jeden Tag, um nicht zu verdorren. Zweck: Hans soll nicht verdorren. Richtig: Hans begoss die Pflanzen jeden Tag, damit sie nicht verdorrten. Zweck: Die Pflanzen sollen nicht verdorren. Konjunktionalsatz: wird durch unterordnende Konjunktion eingeleitet kann auch vor Hauptsatz stehen Unterscheidung nach Bedeutung der unterordnenden Konjunktionen: Temporalsatz ( lat. tempus, die Zeit) Konjunktionen: wenn, sobald (für alle Zeitformen), als (insbesondere für Vergangenheitsformen), nachdem, seitdem, bevor, während, solange, bis 2. Kausalsatz (lat. causa, der Grund / die Ursache) Konjunktionen: weil, da 3. Konditionalsatz (lat. conditio, die Bedingung) Konjunktionen: wenn, falls, für den Fall, dass Konzessivsatz (lat. concessio, Gegengrund / Einschränkung) Konjunktionen: obwohl, obschon, obgleich, wiewohl 5. Finalsatz (lat. finis, der Zweck) Konjunktionen: damit 6. Folgesatz = Konsekutivsatz (lat. consecuito, die Folge) Konjunktionen: so dass Modalsatz (lat. modus, die Art und Weise) Konjunktion: indem, dadurch dass, wobei, als ob/wie wenn Konjunktionen: Funktion: Wörter, Wortgruppen, Teilsätze, Nebensätze verbinden Arten: bei-/nebenordnende und unterordnende Konjunktionen 1. Beiordnende Konjunktionen verbindet Hauptsätze Arten: kopulative (anreihende): und, auch, sowie, sowohl - als auch, weder - noch, nicht nur sondern auch disjunktive (ausschließend): oder, entweder oder, beziehungsweise adversative (entgegenstellende): aber, zwar, sondern, anstatt, statt, außer (werden auch als Präpositionen gebraucht) kausale (begründende): denn, nämlich vergleichende: wie, als, denn. Zur Vermeidung von zweimaligem als steht denn : Man sah ihn eher als Betrüger, denn als Verräter. Roman Käslin 18.05.2010 5/6

2. Unterordnende Konjunktionen verbinden Haupt- und Nebensätze dass, ob, weil, da, zumal, so dass, obgleich, obschon, obwohl, wenn, wenn auch, wenngleich, auch wenn, wiewohl, nachdem, als, seit, seitdem, sobald, sooft, wie, kaum, dass, bis, ehe, bevor, während, indem, solange, sofern, soviel, soweit, falls, ausser wenn, je desto, je um so, je je, damit, auf dass, statt dass, anstatt dass, ausser dass, ohne dass, als dass, Infinitivkonstruktionen: um (zu), ohne (zu), statt(zu), anstatt (zu), ausser (zu), als (zu) Aufeinanderfolgung der Zeiten (= consecutio temporum) Handlungen von Haupt- und Nebensatz stehen in bestimmter zeitlicher Beziehung zueinander. Vom Hauptsatz aus gesehen: Vorzeitig: Nachdem sie gegessen hat, liest die Mutter die Zeitung. Gleichzeitig: Während sie isst, liest die Mutter die Zeitung. Nachzeitig: Bevor sie isst, liest die Mutter die Zeitung. Konjunktionen, die im Dienste der Zeitfolge stehen: Vorzeitig: nachdem, als, wenn, seit, sobald Gleichzeitig: während, indem, als (Vergangenheit), wie, wenn Nachzeitig: bis, bevor, ehe Vorzeitigkeit (Verhältnis von Haupt- und Nebensatz in der Regel): Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur Perfekt Bei Gleichzeitigkeit & Nachzeitigkeit stehen Haupt- & Nebensatz in der gleichen Zeitform. Roman Käslin 18.05.2010 6/6