Brutbox selbst gebaut

Ähnliche Dokumente
Brutbox selbst gebaut

Elektrische Teilspeicherheizung Vielseitigkeit und Innovation - das wünsch ich mir!

wie man mit einfachen Mitteln Antennen zusammenschaltet um deren Gewinn zu erhöhen.

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

3.3 Pyrometer mit Hefnerkerze

Bauanleitung für ein Spinnenterrarium

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

(Bau eines Internetpoolthermometer - immer und weltweit am Smartphone abrufbar)

Formicarienbau (Atta cephalotes)

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

zum Teilesatz zur Inneneinrichtung des LGB Faust-Wagens Herzlichen Dank, dass Sie sich für meinen Teilesatz entschieden haben.

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Praktische Kästen für die Raupenzucht selber bauen

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Rokkaku. Anleitung zum Drachenbau. Harald Prinzler ( )

Bauanleitung Sauno Trocknungsanlage

Bedienungsanleitung für Elektroheizmatten

Anwendung: Wasserschadensanierung Gebäudetrocknung Raumluftentfeuchtung Trockene Lagerung Wasserwerke Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

Ein Eigenbau-Wolkensensor Revision V2.1

Schattenfugenprofil. Für Trockenbaudecken

Kontaktgesteuerte Elektronikzündung

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

Fahrzeugdetektor Typ DB312. Bedienungsanleitung, Ausgabe 5

Dieser Teil wird anschließend an das Gehäuse montiert.

Sowie eine Anmerkung zur Erwärmung von CO2-Gas am Königinnenhalter

CALUX Doppel Carport

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse

Einbau einer Standheizung in den SLK 200 R170

Simple Wordclock. Kategorie Make Light Challenge (Hauptwettbewerb) Make Light Beginner Make Light Bildung

Schattenfugenprofil. Mit Lichtvouten für indirekte Deckenbeleuchtung

Widerstandsdekade. R Ges. =

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften.

Industrie-Infrarotstrahler IR

Daumen nach oben und ich kann den Grill nur empfehlen.

Anhänger für Schwertransporte

Je nach Ausführung des Sichtschutzes sind unterschiedliche! Mengen der Einzelteile nötig.

Bauanleitung für einen Solarofen

Decken und Wände mit Paneelen verkleiden mit HORNBACH

Einbauvorschlag Topcase-Innenbeleuchtung GL1800

Installationshandbuch des Heizungssystems XL-Rohr (XL pipe)

STEUERGERÄT

Mobiles Klimagerät MK light

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Wilde Socken. Viel Spass!ß. Idee und Umsetzung: Katy Gellweiler. Einfache Handpuppen aus Socken in 3 grundsätzlichen Varianten zum nachbasteln.

4er Boxengasse mit VIP-Lounge und Siegerpodest

DER LIEFERUMFANG BEINHALTET:

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Seilbahn mit Brennstoffzelle

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Inhalt: INSTALLATIONSANLEITUNG AT/DE. EFET 130, 131, und 132

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

MONTIEREN VON ITOPKER

MONTIEREN VON ITOPKER

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Montageanleitung Heizmatte FH L 160 (für Laminat, Parkett)

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Möglichkeiten der Beheizung des Orgelspieltisches. orgelzubehoer.de

Bauanleitungen Segeltuchwindmühle

Stückliste: by Horst Wagner. Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Sicherheitshinweis

Sicherheitsdatenblatt

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Wetterstation P02. Technische Daten und Installationshinweise

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 493CHF - 104x78cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm.

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

Harms Treppen. Montageanleitung. Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung. Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp

Erst lesen, dann schneiden!!!

Empfohlene Werkzeuge und Maschinen:

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FAHRZEUGDETEKTOR DB402. Ausgabe 1

Montageanleitung Elegance Pure

WANDBORD KÜCHENCHEF NACHBAUANLEITUNG

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

9. Die Elektro - Rohinstallation

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

Frontplattendesign C (onnector) Minimierung der mechanischen Arbeiten

FIXIERPRESSE BGP-10/B BEDIENUNGSANLEITUNG

Montage und Betriebsanleitung

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

zum Teilesatz zur Inneneinrichtung des Trainline Faust-Wagens Herzlichen Dank, dass Sie sich für meinen Teilesatz entschieden haben.

Verlegung der EDELHOLZ Massivholzdielen

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

LED - Single Row - Light Bars

**Evtl. Zwei, Drei Bestellen diese Schalter sind seeeehr empfindlich!!!!

t&msystems XS Serie Wandhalterungen Installationsanleitung

Umbau auf Elektrolüfter am Beispiel Volvo 940 (Bj 1992, keine Klima)

Einbau Beleuchtung in Mittenausströmer A-Brett und Fond

1/5. Abmessungen: Länge: 2440 mm Höhe: 300 mm Dicke: 15 mm

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2

Mein Rehoiler-Einbaubericht

Transkript:

Brutbox/ Brutschrank/ Inkubator/ Incubator Brutbox selbst gebaut Mit dem Thema Brutbox hatte ich mich vor langer Zeit schon einmal beschäftigt und verschiedene Modelle zum Selbstbau vorgeschlagen. Da ich mehrfach darauf angesprochen wurde, möchte ich noch einmal darauf zurückkommen. Mit geringem Aufwand kann man nämlich hochwertige Brutboxen selbst anfertigen. Als Gehäuse bietet sich die Kunststoffzarge im Standmaß an. Die elektronische Regelung mit einer Abweichung von nur +- 0,1 Grad Celsius kann man schon fertig montiert preiswert als Einzelteil kaufen. Das trifft auch für die Heizung zu, wobei sich handelsübliche elektrische Heizkissen anbieten. Sie gibt es in passender Größe wasserdicht verschlossen (Bezugsquelle siehe unten). Ein Ventilator ist bei waagerechter Anordnung und unten befindlicher Heizfläche nicht erforderlich und bringt keine Vorteile. Eine solche Vorrichtung kann bei Bedarf schnell aufgebaut werden und nimmt in der übrigen Zeit keinen Platz weg. Da Fotos mehr aussagen als Beschreibungen werden mit den folgenden Abbildungen die einzelnen Arbeitsschritte aufgezeigt und mit entsprechenden Anmerkungen versehen: Die elektronische Temperatursteuerung mit Temperaturfühler wird auf dem Deckel montiert (3 mm dicke Schrank - Rückwandpappe). Die Ecken wurden abgeschnitten und erlauben den Luftaustausch.

Die Unterseite des Deckels wird mit Rähmchenleisten verstärkt. Der Temperaturfühler wird von einem Holzstück gegen mögliche Beschädigungen geschützt. Die Rähmchen werden mit der Heißklebepistole befestigt. Von der Rückseite wird zusätzlich genagelt. Die Zarge erhält zum besseren Halt des Deckels seitlich angeklebte Rähmchenleisten. Befestigung mit der Heißklebepistole. Zusätzlich wird genagelt. Im unteren Bereich werden beiderseits zwei bleistiftgroße Lüftungsöffnungen durch die Wand gebohrt.

Für den Heizboden mit einer Leistung von etwa 60-80 Watt wird ebenso die Pappe in 3 mm Dicke verwendet. Darauf werden Abstandsklötzchen geklebt. Diese werden von der Rückseite zusätzlich angenagelt. Die Heizschnur wird zwischen den Holzstückchen verlegt. Sie wurde hier mit lösungsmittelfreiem Fließenkleber fixiert, was auch mit der Heißklebepistole erledigt werden kann. Wenn unter Dauerstrom - der Regler ist noch nicht angeschlossen - die Temperatur im abgedeckten Heizboden über 80 Grad ansteigt, so wird zur Sicherheit ein Thermoschalter zwischengeschaltet. Dieser unterbricht z.b. je nach Ausführung bei 60-70 Grad Hitze die Stromzufuhr.

Auf den Heizboden wird dann die gelochte Pappe aufgeklebt. Es reichen mehrere Befestigungspunkte mit der Klebepistole. Unter der Bodenpappe wird zur Isolierung Styropor angebracht. Im vorliegenden Fall wurde eine doppelte Lage der üblichen aluminiumbeschichteten Wandverkleidung für Heizköper benutzt. Die Königinnenzellen bzw. Verschulungskäfige werden nicht direkt auf die Heizplatte gestellt. Als Füße unter dem Tablett dienen ebenfalls Rähmchenleisten.!!! Eine fertige Brutboxzarge mit optimalen Eigenschaften

Die Verwendung eine Heizkissens ist noch einfacher. Es macht keine Arbeit, ist nicht teuerer und im Endergebnis sogar besser. Im Handel werden mehrere Modelle angeboten. Es ist nur eine Steckerverbindung zwischen Thermostat und Heizkissen anzubringen. Zu empfehlen ist das AEG-Heizkissen HK 5510 in der Größe von 42 x 32 cm. Es verfügt über drei Temperaturstufen und hat eine maximale Leistung von 100 Watt. Für den Brutboxbetrieb wird die Stufe 2 gewählt. Das AEG-Heizkissen wird bei AMAZON angeboten unter der Bestellnummer 303-5141148-3436365 zum Preis von 21,61 frei Haus (Februar 2012). Nach dem gleichen Prinzip läßt sich auch ein Wandschränkchen herstellen. Als Material für die Frontscheibe wurde Plexiglas verwendet, eine Glasscheibe tut es auch. Oben im Bild ist der Ventilator (12 V) mit Tafo zu sehen. Seine Drehzahl wurde mit einem vorgeschalteten Widerstand von 160 Ohm reduziert, so daß kaum ein Geräusch wahrzunehmen ist. Ventilatoren gibt es preiswert in Elektronik- und Computergeschäften zu kaufen. Das abgebildete Modell ist schon mehr als 20 Jahre im Betrieb und funktioniert immer noch einwandfrei. Die Temperatur wird in Höhe der Zuchtlatte oder der Käfige mit einem von außen durchgesteckten Thermometer gemessen. Ich benutze ein Laborthermometer 0-50 Grad.

Die Teilstriche für 1 Grad müssen gut ablesbar sein und einen Abstand von ca. 1,5 mm aufweisen. Für die Luftfeuchte genügt das Hineinstellen eines mit Wasser gefüllten Honigglases. Im Bienenvolk werden im Sommer Werte zwischen 35-50% Feuchte gemessen. Höhere Feuchtigkeit schadet nicht. Wenn einige Tage vor dem Schlupf in der Brutbox höhere Feuchtigkeitswerte von 70-85 % herrschen, so ist das für Königinnenzellen wie für Begleitbienen vorteilhaft. Futterteig trocknet dann auch nicht so schnell ein. Das Temperaturoptimum für die Ei- und Madenentwicklung liegt im Bereich von 32-35 Grad C. Die Brutbox wird auf 33,4-34 Grad eingestellt. Da die gewünschte Temperatur sich erst langsam einpendelt und sich anfangs immer noch etwas erhöht, sollte schon ein Tag vorher die Brutbox in Betrieb genommen und eingeregelt werden. Die Brutbox ist an einem Ort aufzustellen, wo keine großen Schwankungen der Tagestemperaturen auftreten. Bezugsquellennachweis für die Temperatursteuerung und Heizung: BRUTMASCHINEN-JANESCHITZ GMBH DR.-GEORG-SCHÄFER-STR. 17 97762 HAMMELBURG E-Mail: info@bruja.de Telefon: (09732) 9100-0 Homepage: http://www.bruja.de

HEKA Brutgeräte Langer Schemm 290 D-33397 Rietberg Telefon.: 0 52 44 / 17 18 Fax: 0 52 44 / 1 01 59 info@heka-brutgeraete.de Dr. Peter Schley D-35423 Lich Bergstraße 40 Telefon: (06404) 205 803 Fax: (06404) 205 804 E-mail: Peter.Schley@t-online.de Homepage: http://www.besamungsgeraet.de http://www.instrumentelle-besamung.de