IT-Security für Safety-Steuerungen (SIS) / Wie secure sind integrierte SIS? Erwin Kruschitz, anapur AG, Frankenthal

Ähnliche Dokumente
Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Wettkampfranking 2014

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

10:30 Uhr Vollumfängliche PROFIBUS-Diagnose mit einem einzigen Mausklick Softing Industrial Automation GmbH Referent: Matthias Ziegel

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

CarSharing-Städteranking 2017

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2016

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Koch Management Consulting

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Gesamtwettkampfranking 2008

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

ADAC Postbus Fahrplan

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Industrie 4.0 Standards in Anwendung Schwerpunktthema OPC UA

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Software-Lizenzierung für Engineering-Tools Dr. Harry Hengster, Schneider Electric, Marktheidenfeld

Wettkampfranking 2015

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

STIBET I Antragsvolumen 2016

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Parkgebühren in Deutschland

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

City-Light-Boards MegaLights

Willkommen. Willkommen. zum Marktplatz der Projektideen. Industrie 4.0 InKoWe. Frankfurt, 12. Juni 2017

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

City-Light-Boards MegaLights

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

Koch Management Consulting

CHE Hochschulranking 2012/13

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18

SERVICEKATALOG ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Digitalisierung mit Plant Analytics Services

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Wettkampfranking 2012

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

J o hanns e n R e chtsanw ält e

MDA Forum, HANNOVER MESSE 2011, Halle 24, StandA30

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Automation Safety und Security I Erweiterte Einbruchserkennung mit Hilfe von Netzsensoren in industriellen Anlagen zur frühzeitigen Erfassung des IT-Sicherheitszustandes von Kritischen Infrastrukturen Jana Krimmling, IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt Stefan Lange, IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt Alexander Sänn, BTU Cottbus Bin ich schon vernetzt oder was? Identifikation von Kommunikationswegen im Kontext von Industrie 4.0 Markus Birkhold, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Jochen, Bauer, Inside Security IT Consulting GmbH, Stuttgart Dr. Armin, Lechler, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Technische Sicherheitstests für ICS-Anlagen Heiko Rudolph, admeritia GmbH, Langenfeld Aaron Brown, admeritia GmbH, Langenfeld Safety und Security II IT-Security für Safety-Steuerungen (SIS) / Wie secure sind integrierte SIS? Erwin Kruschitz, anapur AG, Frankenthal Bewertung der IT-Sicherheitskonzepte von OPC-UA für den Einsatz in Feldgeräten Melanie Gallinat, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold Dr. Markus Köster, Weidmüller Gruppe, Detmold Prof. Dr. Stefan Heiss, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Industrial IT und Industrie 4.0 im Fokus von Cyber-Angriffen Holger Junker, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn Automation Cloud Cloudbasierte Steuerungen für teilautomatisierte Handarbeitsplätze Felix Kretschmer, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Jan Schlechtendahl, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Luis Contreras, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und

Dr. Armin Lechler, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Prozessbegleitendes Abtrags-Monitoring bei der Fräsbearbeitung in der Cloud Philipp Neher, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Michael Faller, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Prof. Dr. Alexander Verl, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Big Data-Analyse für Echtzeit-Prozessdaten Prof. Dr. Reinhard Langmann, FH Düsseldorf Markus Brass, FH Düsseldorf Monitoring und Diagnose Entwicklung eines adaptiven Bandbreitenmanagement- und Sicherheitssystems für die industrielle Fernwartung Felix Sittner, Zentrum für Telematik e.v., Gerbrunn Markus Krauß, Zentrum für Telematik e.v., Gerbrunn Michael Fritscher, Zentrum für Telematik e.v., Gerbrunn Doris Aschenbrenner, Zentrum für Telematik e.v., Gerbrunn Prof. Dr. Klaus Schilling, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Selbstkonfigurierendes Informationsmodell zur Diagnose von Schaltschrankkomponenten auf Basis von OPC UA Georg Hilsch, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold Felix Harring, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold Dr. Markus Köster, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold Agentenbasierte Vernetzung zur Informationsgewinnung und Diagnose heterogener Produktionssysteme in CPPS Daniel Schütz, Technische Universität München Prof. Dr. Peter Göhner, Universität Stuttgart Dr. Stephan Pech, BASF SE, Ludwigshafen Prof. Dr. Birgit Vogel-Heuser, Technische Universität München Kommunikation OPC UA als neuer Integrations-Standard für AutoID Markus Weinländer, Siemens AG, Nürnberg

Testbench zur ganzheitlichen Abbildung und Validierung von OPC UA vernetzten Systemen Matthias Keinert, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Felix Kretschmer, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Dr. Armin Lechler, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und CANopen basierend auf CAN mit flexibler Datenrate (CAN FD) Reiner Zitzmann, CAN in Automation, Nürnberg Industrielle Sensorik und Bildverarbeitungssysteme Integratives Messsystem zur Fehlererkennung in der textilen Flächenherstellung (OnLoom Imaging) Marco Saggiomo, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Dr. Timm Holtermann, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Dorian Schneider, Lehrstuhl für Bildverarbeitung der RWTH Aachen Dr. Yves-Simon Gloy, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Prof. Thomas Gries, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Externe oder integrierte sichere Drehzahlüberwachung für Antriebe Johanna Schüßler, Bihl+Wiedemann GmbH, Mannheim Dynamic Time Warping für Luftultraschall-Objekterkennung Wei Yap Tan, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Dr. Till Steiner, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Automatisieren mit Tablets und Smart Devices Sensor-Management mit Tablet und Smartphone Benedikt Rauscher, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Dr. Peter Adolphs, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Einsatzmöglichkeiten mobiler Geräte bei der Wartung von Industrierobotern Doris Aschenbrenner, Zentrum für Telematik e.v., Gerbrunn Florian Leutert, Universität Würzburg Felix Sittner, Zentrum für Telematik e. V., Gerbrunn Michael Fritscher, Zentrum für Telematik e.v., Gerbrunn Prof. Dr. Klaus Schilling, Universität Würzburg Neue Methode zur einfachen Nutzung von Smart Devices in der Automatisierung Heinrich Munz, acontis technologies GmbH, Weingarten

Engineering in der Automatisierung Engineering 4.0 Was müssen moderne Engineeringtools leisten? Markus Jaksch, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Modulares Engineering als Wegweiser für verteilte intelligente Systeme Jochen Scheib, Bosch Rexroth AG, Lohr a. Main Dr. Bartosz Korajda, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main ISG-virtuosM Das Gateway zwischen industrieller Echtzeit-Steuerungstechnik und dem Open Source Roboterbetriebssystem ROS Simon Hoher, Industrielle Steuerungstechnik GmbH, Stuttgart Florian Weißhardt, Fraunhofer IPA, Stuttgart Ulrich Eger, Industrielle Steuerungstechnik GmbH, Stuttgart Ulrich Reiser, Fraunhofer IPA, Stuttgart Drives Bewegungssteuerung und Schwingungsdämpfung Modellbasierte Regelung und Steuerung von Kranen Dr. Carsten Hamm, Siemens AG, Erlangen Uwe Ladra, Siemens AG, Erlangen Optimale Ausnutzung von Achsredundanzen bei der Bahnplanung von Robotern Michael Walther, Technische Universität Chemnitz Dr. Carsten Hamm, Siemens AG, Erlangen Kevin Hipp, Technische Universität Chemnitz Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Technische Universität Chemnitz Sven Tauchmann, Siemens AG, Chemnitz Reduktion von Schwingungen in elektromechanischen Antriebssystemen Alexander Becker, Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co KG, Offenburg Josef Gißler, Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG, Offenburg Servoelektrohydraulik und Servospindelpresse Servoreglerfunktionen für eine dynamische Positionierung mit Hydraulikpumpen Dr. Fabian Mink, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Michael Peitz, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Dr. Stephan Beineke, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Modellprädiktive Optimierung drehzahlvariabler Verstellpumpen steigert Energieeffizienz und Dynamik in hydraulischen Prozessen Johannes Willkomm, Bosch Rexroth AG, Lohr a. Main Matthias Wahler, Bosch Rexroth, Lohr a. Main Prof. Dr. Jürgen Weber, TU Dresden

Untersuchung einer Reglerstrukturerweiterung zur direkten Regelung von Servospindelpressen Rico Münster, Technische Universität Chemnitz Hagen Terpitz, motion & safety H. Terpitz & C. Seregelyes GbR, Erlangen Dr. Holger Schlegel, Technische Universität Chemnitz Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Technische Universität Chemnitz Engineering, HIL-Simulation und virtuelle Inbetriebnahme Grenzen konventioneller HIL-Ansätze bei Stromrichter-Systemen und Lösungsansätze Dr. Carsten Heising, Avasition GmbH, Dortmund Dr. Roman Bartelt, Avasition GmbH, Dortmund Matthias Gorski, Avasition GmbH, Dortmund Prof. Dr. Volker Staudt, RUB Bochum Ansätze zur Regelung eines elektronischen Lastemulators für Hardware-in-the- Loop Tests von Antriebsreglern auf Leistungsebene Ivan Kromov, Universität Paderborn Matthias Deter, dspace GmbH, Paderborn Prof. Dr. Ansgar Trächtler, Universität Paderborn Referenzsystem für hochdynamische Mehrachsregelung Onno Martens, TU Braunschweig Prof. Dr. Walter Schumacher, TU Braunschweig Multiphasenantriebe und Positionssensorik Gewährleistung der Funktionalen Sicherheit und des fehlertoleranten Betriebs für eine permanentmagneterregte Synchronmaschine mit redundantem Wechselrichter und unabhängigen Phasenwicklungen Bruno Andreas Basler, Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Thomas Greiner, Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Peter Heidrich, Hochschule Pforzheim Aufbau, Auslegung und Regelung einer multiphasigen permanenterregten Synchron-Maschine mit integrierter Leistungselektronik Torben Jonsky, Lenze SE, Aerzen Felix Klute, Lenze SE, Aerzen Dipl.-Ing. Jan Wettlaufer, Lenze SE, Aerzen Neues Konzept für das Design magnetischer Absolutdrehgeber Dr. Markus Erlich, Servotronix Motion Control Ltd., Petach Tikva, Israel Dr. Yves, Villaret, ServoSense Ltd., Israel

Reluktanzmaschinen Synchron-Reluktanz-Antriebe - technische Vorteile aus Anwendersicht Dr. Sven Kellner, Siemens AG, Erlangen Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Roman Hirsch, Universität Bremen Prof. Dr. Bernd Orlik, Universität Bremen Dr. Marek Siatkowski, Universität Bremen Vergleich von Betriebsarten für Transversalfluss- Reluktanzantriebe Jan Klöck, Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Walter Schumacher, TU Braunschweig Energieeffizienz und Energiemanagement Die Europäische Norm EN 50598-2: Effizienzklassen von Umrichtern und Antriebssystemen Dr. Ioannis P. Tsoumas, Siemens AG, Nürnberg Hans Tischmacher, Siemens AG, Nürnberg Dr. Peter Koellensperger, Siemens AG, Nürnberg Modellprädiktive dynamisch energieeffiziente Betriebsführung einer Asynchronmaschine Prof. Dr. Gernot Schullerus, Hochschule Reutlingen Auswahlkriterien für eine energieeffiziente elektrische Antriebstechnik Jörg Schützhold, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Wilfried Hofmann, Technische Universität Dresden Antriebsregelung und Umrichtertechnik I Sensorloses Ansteuerverfahren für elektronisch kommutierte Elektromotoren basierend auf der Rotorlageabhängigkeit der Stranginduktivitäten Prof. Dr. Matthias Nienhaus, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Rolf Strothmann, Saarbrücken Geberfreie Positionserfassung einer fremderregten Synchronmaschine durch eine Auswertung der Schwankungsbreite des Erregerstroms Johannes Schuster, Universität Stuttgart Oliver Lehmann, Universität Stuttgart Prof. Dr. Jörg Roth-Stielow, Universität Stuttgart Entkoppelte, hochdynamische Statorstromregelung während der Spannungsbegrenzung Prof. Dr. Uwe Nuß, Hochschule Offenburg

Antriebsregelung und Umrichtertechnik II Auto-Tuning eines regelungstechnischen Systems mittels Online Parameteridentifikation der mechanischen Strecke Daniel Beckmann, Leibniz Universtität Hannover Matthias Dagen, Leibniz Universität Hannover Dr. J. Immel, Lenze Automation GmbH, Aerzen Prof. Dr. Thomas Ortmaier, Leibniz Universität Hannover EMV im Frequenzbereich zwischen 2kHz und 150kHz Dr. Benno Weis, Siemens AG, Erlangen Dr. Bernd Jäkel, Siemens AG, Erlangen Vollständig selbstkalibrierende Positionsregelung mit Kompensation von Reibungseffekten S.J.L. Hoen, Prodrive Technologies, Son, Niederlande Thomas Thiemann, Prodrive Technologies, Son, Niederlande Dr. A. Saccon, Eindhoven University of Technology, Niederlande Prof. Dr. H. Nijmeijer, Eindhoven University of Technology, Niederlande Postervorträge Systemkonzept für eine echtzeitfähige Kollisionsüberwachung von Werkzeugmaschinen unter Nutzung von Multicore-Architekturen Michael Abel, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) Universität Stuttgart Ulrich Eger, Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG) Stuttgart Florian Frick, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) Universität Stuttgart Simon Hoher, Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG), Stuttgart Dr. Armin Lechler, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) Universität Stuttgart Einsatz innovativer Bussysteme für ein intelligentes Energiemanagement in Plus-Energie Häusern Alexander-Nicolai Köhler, Hochschule Fulda Markus Fischer, Hochschule Fulda Prof. Dr. Steven Lambeck, Hochschule Fulda Software-unterstützte Auswertung von Anlagenstrukturen und Planungsdaten von industriellen Anlagen zur frühzeitigen Erfassung des IT-Sicherheitszustandes Stefan Lange, IHP, Frankfurt Alexander Sänn, IHP, Frankfurt Jana Krimmling, IHP, Frankfurt

Messdatenerfassung und Automation zum energie-effizienten Betrieb öffentlicher Infrastruktur Prof. Dr. Markus Lauzi, Fachhochschule Bingen Frank Göttler, JPE Engineering GmbH, Mainz Hardware-in-the-Loop-Simulation fertigungstechnischer Anlagen Willi Riediger, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Philipp Puntel Schmidt, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fabian Köslin, Modelon GmbH, Hamburg Prof. Dr. Thomas Schulte, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Modellbasierter Fehlerinjektions-Applikationstest für SPS-Programme basierend auf dem CODESYS Test Manager Susanne Rösch, Technische Universität München Bernhard Reiterer, 3S-Smart Software Solutions GmbH, Kempten Dmitry Tikhonov, Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, Technische Universität München

Analyse von im Kontaktplan implementierten Ablaufsteuerungen Thomas Kärcher, Hochschule Reutlingen Prof. Dr. Gernot Schullerus, Hochschule Reutlingen Fehlerfrei und geprüft vom virtuellen Modell zur realen Anlage Dr. Andriy Telesh, IFF Fraunhofer, Magdeburg Torsten Böhme, IFF Fraunhofer, Magdeburg Prof. Dr. Ulrich Schmucker, IFF Fraunhofer, Magdeburg