Integrationspreis Ortenau 2014

Ähnliche Dokumente
THEMA WAS? WER? (Vorschläge, Ideen) BIS WANN? Wohnen gegen Mithilfe Gemischte Wohnprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Willkommenskultur ist Bürgersache

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen

Integration in Senden. Darstellung anhand der Handlungsfelder des Handlungsleitfadens Flüchtlingsintegration des StGB NRW

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA. Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.)

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Was können Kommunen leisten? Wo liegen rechtliche und organisatorische Hemmnisse und Herausforderungen?

Veranstaltungen in Germersheim

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Tag der kommunalen Jobcenter 2016

WS: Koordination und Vernetzung

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro)

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Integration in Schwabach

Newsletter für Geflüchtete Nr NNews

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

Migrant(inn)enorganisationen?

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung

Wir sind alle Viernheimer - Zuhause sein statt integriert!.für Viernheimerinnen und Viernheimer mit und ohne Migrationsgeschichte

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Angebot Ort Termin Kontakt

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Kulturen neu denken Verantwortungsrollen bereitstellen

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integration im Fachdienst Bildung

Herzlich Willkommen. Kulturverein Gökkuşağı "Regenbogen" ev e.v.

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Übersicht aller LOS-Projekte

TIO e.v. Girls Studio

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Öffnung in der Arbeitsverwaltung

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

Mut zur Toleranz Projekt des Sozialwerk der Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Malchin

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato

Bike Bridge Freiburg. Wir fördern den interkulturellen Dialog durch Sport

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch Ehrenamtliche. Beispiele aus der Arbeiterwohlfahrt.

Transparenz im Angebotsdschungel von Netzwerken, Wegweisern und Plattformen

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Geflüchtete in Grünen Berufen. Stärken. Lernen. Integrieren.

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige. Januar 2012

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Vorstellung Muslimischer Helferkreis Friedrichshafen und Umgebung (MHK)

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Maßnahme Frau für Frau. Maßnahme Frau für Frau. Deutsch-russische unabhängige Gesellschaft für Kultur und Bildung e.v.

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Kommunales Integrationskonzept als. ganzheitlicher Handlungsansatz im Landkreis Aurich. Referent: Axel Bullwinkel

Abgeleitete Handlungsfelder

- Es gilt das gesprochene Wort -

Präsentation. Schuljahr

Ausbildungscampus Stuttgart

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN. Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM. Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016

Integrationsförderung Angebote und Projekte

Terminkalender der Flüchtlingsarbeit Untergruppenbach 2017

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Johannes Callsen und Astrid Damerow (CDU)

HEKS-AltuM (Alter und Migration)

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

- Es gilt das gesprochene Wort -

Gelebte Integration in Altach

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Juni 2018

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Herzlich Willkommen. zum ersten Planungstreffen der Arche Noah Essen Donnerstag, 28. April, 18:00 Uhr, Walter-Wolff-Gemeindehaus (WWG)

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011

Öffentliche Sitzung des Integrationsrats Böblingen HERZLICH WILLKOMMEN! 18. Juli 2017

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen?

Stadt und Kreis Aachen

Transkript:

Antragsteller Ansprechpartner Projekt Ziel Maßnahmen Zielgruppe Hausaufgabenhelfer Buntes Haus, Ausländerinitiative Offenburg Moltkestr. 10 Philipp Basler kontakt@buntes-hausoffenburg.de 0781/9481269 Hausaufgabenhilfe für Kinder Kinder mit Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung zu unterstützen 1-2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung durch 23 ehrenamtliche Hausaufgabenhelfer Kinder im Schulalter 6-15 Jahre mit und aus finanziell benachteiligten Familien Kinderschutzbund Ortsgruppe An der Rench 2 77704 Donata Apelt-Ihlig ihling@apeltstoffe.de 07802/80732 er Sprachunterricht für Asylbewerber Gestaltung einer Willkommenskultur durch ein Sprachunterrichtangebot an Asylbewerber, die noch keinen Anspruch auf staatl. finanzierten Unterricht haben. Es wird damit eine erste Chance gegeben mit der dt. Sprache, der Kultur u. den Menschen in Kontakt zu kommen. 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden Sprachunterricht für Asylbewerber aufgeteilt auf 2 Gruppen Anfänger und Analphaten sowie Fortgeschrittene. Durchführung der Kurse durch eine ehrenamtliche und eine Honorarkraft Alle in lebenden Asylbewerber (z.zt. 12 Erwachsene) Jean-Marie Meyer 5, Rue du Climont F-67120 Molsheim Jean-Marie Meyer meyerjma@gmail.com 033388382882 Sprachkurs und Unterstützung bei der Wohnungssuche für Asylbewerber Deutschförderung sowie Asylbewerbern Seit 10 Jahren Sprachförderung und Asylbewerbern auf ehrenamtlicher Basis Erwachsene Asylbewerber, die in der Gemeinschaftsunterkunft Offenburg leben

Frauenforum Achern Monika Huber m.h.huber@gmx.de 07841/7839 Monika Schmitt-Beck m.schmitt-beck@web.de 07841/22865 TANDEM Integration und Sprachförderung Vermittlung von Kindern mit in deutschsprachige Gastgeber- Familien, in denen sie 1x pro Woche einen Nachmittag verbringen Kinder und Jugendliche mit aus Achern Institut für Deutsche Sprache Hauptstr. 23 77652 Offenburg in Zusammenarbeit mit der Paritätischen Berufsfachschule Hausach und der Kommunalen Arbeitsförderung Wolfgang Eberhardt Wolfgang.eberhardt@idsoffenburg.de 0781/9364440 Ausbildung zur Altenpflegehelferin für Migrantinnen und Deutsche in Teilzeit Durch einen qualifizierten Berufs- Abschluss und sprachliche Qualifizierung Arbeit im ersten Arbeitsmarkt finden. Ausbildung zur Altenpflegehelferin in Teilzeit für Migrantinnen und Deutsche in Zusammenarbeit mit der Paritätischen Berufsfachschule und der Kommunalen Arbeitsförderung Ausländische Frauen mit Sprachstand B1 und deutsche Frauen _info@yahoo.de Kinderclub Umka Förderung der russischen Kultur und Sprache und Integration Samstags finden pädagogische Angebote in russischer Sprache wie Sprachentwicklung, Musik, Tanz, Bastelstunde statt. 2x jährlich Bildungsausflug, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen Kinder 3,5-14 Jahre mit _info@yahoo.de Theatergruppe Art- Buffet erwachsenen Migranten durch kulturellen Brückenbau Donnerstags Theaterproben. Theateraufführungen in russischer und deutscher Sprache, Teilnahme an Erwachsene aus internationalen Kreisen

Veranstaltungen, gemeinsame Projekte mit andern kulturellen Einrichtungen, Veranstaltung von traditionellen Festen, Vermittlung von russischen kulturellen Traditionen _info@yahoo.de Lesestunde Kinder in der Stadtbücherei in russischer Sprache Interesse an der Bücherei-Welt von Kindesalter an zu wecken und zu pflegen Wöchentliches Vorlesen von Büchern in russischer Sprache in der Stadtbücherei Kinder und deren Eltern mit _info@yahoo.de Infozeitung Am Integration durch Information ermöglichen 1 x monatlich kostenlose Zeitung in russischer Sprache über Angebote im Ortenaukreis. Ortenauer Bürger mit _info@yahoo.de Russisch-Deutsche Reise durch die Welt der Märchen Individuelles Potential von Kindern fördern, Unsicherheiten abbauen, Selbstbewusstsein stärken Projekt mit Musik, Tanz und Theater. Feierliche Abschlussfeier mit Aufführung. Kinder 8-14 Jahre mit

DITIB Türkisch- Islamische Gemeinde Haslach Schleifmatt 13 77716 Haslach Stellvertretend für die beteiligten Gemeinden, Gruppen und Personen wie der Freundeskreis des Robert-Gerwig- Gymnasiums, evangelische Kirchengemeinde Hausach, Gemeinde Haslach und beteiligte Schulen Merican Durmus Merican.durmus@tonline.de 07835/634226 Hans-Michael Uhl Hans-Michael.Uhl@gmx.de 07831/966175 Interreligiöser Dialog und Integration im Kinzigtal: Einander hören einander verstehen Ein vertieftes Kennenlernen von Religion und Kultur der Partner ermöglichen und Plattformen für persönliche Kontakte und gemeinsames Handeln für eine breite Öffentlichkeit im Kinzigtal schaffen Gespräche in und mit Schulklassen, Interkulturelles Jugendfest, Schüleraustausch mit Istanbul, Infoveranstaltungen, Diskussionsforen, Kanzeltausch, Fest der Begegnung, Interreligiöse geistliche Musik (jüdische, christliche und muslimische Gottesdienstmusik) Jugendliche und Schulklassen, Gemeinden unterschiedlicher Religionen, breite interessierte Öffentlichkeit Frauenforum Achern Anna Marie Schindler-Scalisi schindler-scalisi@web.de 07841/27483 Zeig mir Deinen Lieblingsplatz Migrantinnen und deutsche Frauen miteinander in Kontakt zu bringen Einheimische Frauen zeigen Migrantinnen ihre Lieblingsplätze mit Fotodokumentation und anschließender Ausstellung Frauen jeden Alters (Migrantinnen und Deutsche) PAulA Fernacher Höhe 20 77704 In Zusammenarbeit mit der Stadt Eva Woelki info@paula-oberkirch.de 07802/50850 Christoph Lipps c.lipps@oberkirch.de 07802/82150 Willkommenskultur in Gründung und Koordination eines Unterstützernetzwerkes Sprachkurse, Hausaufgabenhilfe, Übersetzerdienste, Aufbau eines Dolmetscherpools, Ausflüge, Patenschaften, gemeinsame Boule-Spiele mit Picknick, gemeinsames Backen und Kochen Flüchtlinge und Asylbewerber in

Nevim Kilinc Im Löhl 66 77694 Kehl-Marlen Nevim Kilinc Nevimkilinc@gmail.com 017623624451 Fahrradkurs Frauen sollen selbständiger, selbstbewusster und aktiver werden. Integration im Verkehr mit der Familie oder alleine. Frauen ohne Führerschein werden mit den Verkehrsregeln vertraut. Durchführung eines Fahrradkurses in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Kehl Frauen ohne Führerschein mit, jugendliche Spätaussiedler, Flüchtlinge Marileide Fonseca- Hagemann in Zusammenarbeit mit der VHS und der Stadtverwaltung Ettenheim Marileide Fonseca- Hagemann Cafe.polyglott.ettenheim@g mail.com 07822/38 Sprachenstammtisch Cafe Polyglott Interesse an anderen Kulturen und Sprachen wecken, interkulturellen Austausch fördern, Neubürgern erleichtern. In einem Restaurant finden regelmäßig Abende statt, an denen in lockerer Atmosphäre an verschiedenen Tischen Gespräche in englischer, französischer, spanischer und italienischer Sprache geführt werden. Die jeweilige Moderation erfolgt durch ehrenamtliche Bürger. Bürger aus verschiedenen Nationen und Neubürger