Mit dem Fahrrad in der U-Bahn



Ähnliche Dokumente
RE 10. Hannover > Goslar > Bad Harzburg. Montag bis Freitag. neu! Groß Düngen 13:53. Anschluss erixx (RB42/43) Bad Harzburg ab Braunschweig an

Sicher mit dem Bus fahren Tipps für ältere Busfahrgäste

Busfahren aber sicher!

Wir für Sie. Service für mobilitäts eingeschränkte Reisende. oebb.at ÖBB-Kundenservice

DHL DeliverNow: IHRE FRAGEN, UNSERE ANTWORTEN

Verlängerung Ausbau Oberlaa. u-bahn

Für schlaue Rechner: die Blaue.

So arbeitet die Volksanwaltschaft. Eine Leicht Lesen Broschüre der Volksanwaltschaft

SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Zu Hause

Ihre Rechte als unser Fahrgast

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente

BMW Financial Services Online-Banking. Freude am Fahren. INTERNET EXPLORER 11. BROWSEREINSTELLUNGEN OPTIMIEREN. BMW FINANCIAL SERVICES.

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Erste Schritte im Online-Banking mit PIN und chiptan bei Ihrer Sparkasse Essen

Nicht so sondern so. Kleiner Ratgeber für den Umgang mit blinden Menschen

Modul 11 REISEN. Zusammenfassung

Muss das Thema Drucken denn so kompliziert sein?

BILDUNGSMEDIEN AKTUELL DAS NEUE FOTOKOPIEREN IN SCHULEN WAS GEHT, WAS GEHT NICHT? Eine Publikation der. und des

Informationen für Patientinnen und Patienten. Damit Sie sich wohlfühlen

Rente mit 67: Wie Sie Ihre Zukunft planen können

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Barrierefreiheit in 10 Kernpunkten

Für jeden Untertest sollte man eine Zeit von rund 10 Minuten veranschlagen, für den schriftlichen und mündlichen Ausdruck jeweils 15 bis 20 Minuten.

Muss ich mich entscheiden?

Was ist eigentlich MinLand?

DEINE Rechte als LEHRLING

Merkblatt Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit

Kindertransport mit dem Fahrrad

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Transkript:

Umwelt Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Die Stadt gehört Dir. 5/2012

Ein umweltfreundliches Kombi-Angebot Fahrradregeln für die U-Bahn Wer in Wien schnell, sicher und kostengünstig unterwegs sein will, hat die Möglichkeit, die beiden umweltfreundlichsten Verkehrsmittel zu kombinieren: U-Bahn und Fahrrad. Seit 1. Mai 2012 können Sie in der Wiener U-Bahn Ihr Fahrrad gratis mitnehmen. Nutzen Sie dieses Angebot, um direkt zum Ausgangspunkt Ihrer Radtour zu gelangen! Bei Bedarf steht Ihnen die U-Bahn nach sportlicher Betätigung für den Nachhauseweg wieder zur Verfügung. In diesem Folder haben wir alle wichtigen Hinweise für Ihre Spritztour mit Öffis und Fahrrad zusammengefasst. Auf allen U-Bahn-Linien Das Mitnehmen von Fahrrädern ist auf allen Strecken der Linien U1, U2, U3, U4 und U6 möglich. Über stufenlose Einstiege kann man hier das Rad schnell und problemlos hinein- und hinaus schieben. Ausnahme: Hauptverkehrszeiten Zeitig am Morgen sowie nach Arbeitsschluss ist die U-Bahn besonders frequentiert. Dabei würden Fahrräder die anderen Fahrgäste behindern. Tagsüber, in den Abendstunden und am Wochenende bieten Ihnen die Wiener Linien jedoch die Möglichkeit, Ihr Fahrrad in der U-Bahn mitzunehmen. Zu folgenden Zeiten können Sie mit dem Fahrrad die U-Bahn benützen: Montag Freitag (werktags): 9 15 Uhr und ab 18.30 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag: ganztägig Kein Fahrradtransport in Straßenbahn und Bus Bitte beachten Sie: Die Mitnahme eines Fahrrades in Straßenbahn und Bus ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Nähere Auskünfte erhalten Sie in den Informationsstellen der U-Bahn-Stationen, im Kundenzentrum der Wiener Linien (U3-Station Erdberg) sowie beim telefonischen Kundendienst, Tel. (01) 7909/100. Bitte schieben Sie Ihr Fahrrad durch die U-Bahn-Stationen! Das Fahren ist hier aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Um zum Bahnsteig zu gelangen, benützen Sie bitte den Aufzug oder tragen Sie Ihr Fahrrad über die Stufen! Die Benützung von Rolltreppen ist ebenfalls aus Sicherheitsgründen verboten. Das blaue Fahrrad-Pickerl Das blaue Schild mit dem Fahrradsymbol klebt an jenen Türen der U-Bahn-Wagen, bei denen Sie mit Ihrem Fahrrad einsteigen dürfen. Andere Einstiege sind für Fahrräder nicht zugelassen. Der Parkplatz im U-Bahn-Wagen Um andere Fahrgäste nicht zu behindern, muss das Rad unmittelbar nach dem Einsteigen quer zur Fahrtrichtung abgestellt und während der gesamten Fahrt festgehalten werden. Gewusst wie! Bedenken Sie bitte, dass Sie für Ihr Fahrrad in der U-Bahn selbst verantwortlich sind! Aus Rücksichtnahme auf die anderen Fahrgäste sollten Sie daher auch die folgenden Regeln beachten: Pro Einstiegsraum sind maximal zwei Fahrräder zuge - lassen. Befindet sich dort bereits ein Kinderwagen bzw. ein Kinderwagen und ein Fahrrad, darf kein Fahrrad mehr abgestellt werden. Jeder Fahrgast darf nur ein Fahrrad in den U-Bahn-Zug mitnehmen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt, Sonderkonstruktionen wie Tandems, Erwachsenen-Dreiräder oder Fahrräder mit Hilfsantrieben zu befördern. Es ist nicht gestattet, gleichzeitig ein Fahrrad und einen Hund mitzunehmen, es sei denn, dieser befindet sich in einem geschlossenen Behälter. Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr dürfen ein Fahrrad nur in Begleitung eines Erwachsenen mitnehmen. Dabei ist für jedes Kind mit Fahrrad eine eigene Begleitperson erforderlich. Müssen Sie aufgrund einer Störung auf der Strecke aussteigen, lassen Sie bitte Ihr Fahrrad im Zug! Unsere MitarbeiterInnen informieren Sie dann darüber, wie Sie es wieder zurückerhalten. Änderungen vorbehalten.

Das Fahrrad fährt gratis mit Neu: Gratis-Mitnahme Seit 1. Mai 2012 können Fahrräder in der U-Bahn gratis befördert werden. Der Jahreskarten-Bonus JahreskartenbesitzerInnen können nicht nur in der U-Bahn, sondern auch in den Zügen der ÖBB innerhalb Wiens ein Fahrrad kostenlos mitnehmen. Telefonischer Kundendienst: (01) 7909/100 Wünsche, Anregungen, Beschwerden, persönl. Fahrtroute Mo. Fr. (werktags): 6 22 Uhr; Sa., So., Fei.: 8.30 16.30 Uhr www.wienerlinien.at kundendienst@wienerlinien.at www.wienerlinien.at/befoerderungsbestimmungen Der Umwelt zuliebe auf ökologischem Papier gedruckt. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Wiener Linien GmbH & Co KG, Abteilung Marktkommunikation & Marketing, 1030 Wien, Erdbergstraße 202. Gestaltung: Wiencom WerbeBeratungsGmbH, 1030 Wien. Fotos: Bernhard Angerer, Johannes Zinner, Wiener Linien. Druck: Lischkar, 1120 Wien. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.