Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Ähnliche Dokumente
Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Konsonanten: Artikulationsart

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Was passiert beim Sprechen?

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Die Phonetik von Tonhöhe

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Spielarten der Phonetik

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Rohrmodelle für Vokale

Schwingungen und Wellen

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

Diakritika für Vokale

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Sitzung 5. Spektrogramm

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Artikulation B. Vokale

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung.

Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e k r u t i e r u n g c h a p t e r

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Die akustische Analyse von Sprachlauten.

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r

Messung & Darstellung von Schallwellen

4. Sitzung Akustik III

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m n e u e s K o n t o c h a p t e r

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r

Nasale (und andere Konsonanten)

Übung: Phonetische Transkription

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y d i g i t a l e n t e r t a i n m e n t p l c I n v e s t o r R e l a t i

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p k o s t e n l o s h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o d d s c h e c k e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m a x b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S y m b o l c h a p t e r

Spracherkennung. 3. Sitzung 20. Oktober 2008

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y P a r t y P o k e r c h a p t e r

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Chapter 1 : þÿ B o n u s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ j a k u s u n k o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i. b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e z i e h e n u n d v e r d i e n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g w a r t e t Ü b e r p r ü f u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h e u t i g e n P r o g n o s e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e u n g ü l t i g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x a u s z a h l u n g c h a p t e r

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n n u m m e r u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A r b e i t s L i n k c h a p t e r

Realisierung von Wortakzent

Stimmfit im Unterricht

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n s a t z l i m i t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n g e l d u i t b e t a l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Transkript:

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007

Artikulation von Vokalen Vokale unterscheiden sich artikulatorisch durch 3 Parameter: die vertikale Position des höchsten Zungenpunkts die horizontale Position des höchsten Zungenpunkts die Rundung der Lippen

Artikulation von Vokalen: Zungenposition + Lippenrundung i u e o a

Formanten-Frequenzen 4000 3000 2000 F3 F2 1000 0 Hz F1

Formantenfrequenzen des 1. Formanten 800 700 600 500 400 300 200 100 Hz a e/o u/i Je niedriger die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F1

1. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) Hz 100 200 300 400 500 600 700 800 u/i e/o a Je niedriger die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F1

Der 1. Formant und sein Resonanzraum Lippen Lippen i a Glottis Glottis

1. Formant: Resonanzraum & die Zungenposition a, i der Resonanzraum von a schwingt schneller der Resonanzraum von i schwingt langsamer F1 hat für a die grössere Frequenz

1. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) Hz 100 200 300 400 500 600 700 800 u/i e/o a Je niedriger die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F1

Frequenzen des 2. Formanten Je weiter vorne die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F2 u o a e i 700 1300 2200

2. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) Je weiter vorne die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F2 i e a o u 2200 1300 700

Der 2. Formant und sein Resonanzraum i u Lippen Lippen Zunge Abstand Zunge Abstand

2. Formant: Resonanzraum & die Zungenposition i, u der Resonanzraum von i schwingt schneller der Resonanzraum von u schwingt langsamer F2 hat für i die grössere Frequenz

2. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) Je weiter vorne die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F2 i e a o u 2200 1300 700

1. und 2. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) 2200 1300 700 100 200 300 400 500 600 700 800 i e a o u

Der 2. Formant und Lippenrundung Runde Vokale haben einen niedrigereren F2 (und F3) als ungerundete Vokale i y e ø 2000 1500

Der 2. Formant und sein Resonanzraum bei Lippenrundung i y Lippen Lippen Zunge Abstand Zunge Abstand

2. Formant: Resonanzraum & die Lippenrundung i, y der Resonanzraum von i schwingt schneller der Resonanzraum von y schwingt langsamer F2 hat für i die grössere Frequenz

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören F1 & F2 bei den Kardinalvokalen

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Lippenrundung und F2 (http://www.phonetik.uni-muenchen.de/sgl/sglkap3.html)

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Lippenrundung und F2 (http://www.phonetik.uni-muenchen.de/sgl/sglkap3.html)

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören F1 & F2 bei vorderen Vokalen (http://www.phonetik.uni-muenchen.de/sgl/sglkap3.html)

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören F1 & F2 bei hinteren Vokalen (http://www.phonetik.uni-muenchen.de/sgl/sglkap3.html)

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören F1 & F2 bei zentralen Vokalen (http://www.phonetik.uni-muenchen.de/sgl/sglkap3.html)

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören 7.1 A bird in the hand is worth two in the bush 7.2 Erster Formant 7.3 Zweiter Formant 7.4 Dritter Formant 7.5 Die ersten drei Formanten (Vowels and Consonants ch. 7)

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören: 2. Formant heed - hid - head - hod - hawed (geflüstert) i I E æ 6 O 2200 1300 700

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören: 2. Formant Beim Flüstern ist der Rohschall der Stimmbänder geräuschartige Reibung dieser Rohschall liegt im Frequenzbereich von F2 deshalb wird F2 so deutlicher hörbar die Vokale klingen um so tiefer, je niedriger F2 ist

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören: 1. Formant heed - hid - head - hod - hawed (geflüstert) Hz 100 200 300 400 500 600 700 800 i I E æ

Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören: 1. Formant Beim knarzender Stimme ist der Rohschall der Stimmbänder sehr tief dieser Rohschall liegt im Frequenzbereich von F1 deshalb wird F1 so deutlicher hörbar die Vokale klingen um so tiefer, je niedriger F1 ist