Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008"

Transkript

1 Spracherkennung 4. Sitzung 23. Oktober 2008

2 Überblick Wiederholung 3 Akustik 3 Artikulation Studie zu Veränderung der Artikulation bei Lärm 4 Sprachwahrnehmung Kategoriale Sprachwahrnehmung beim Menschen

3 Komplexe Wellenform Spektrum: Amplitudengröße der Frequenzanteile im Signal [Clark & Yallop, 1991]

4 Harmonische Schwingungen 2F 0 F 0 3F 0 Þ Erzeugung von Obertönen

5 Source-Filter Modell Filter: Vokaltrakt Umformung des Anregungssignals Sprachsignal Quelle: Stimmbänder fundamentale Anregung stimmhaft - stimmlos [Clark & Yallop, 1991]

6 Modulierung im Vokaltrakt durch Dämpfung und Verstärkung Maximale Verstärkung durch Bedingungen, die eine stehende Welle erzeugen Þ Verstärkungen genau der Frequenzen, die max. Druck an Glottis, min. Druck an Mundöffnung erzeugen, d.h. mit: Lambda = 1/4 l Lambda = 3/4 l etc. l: Länge des Vokaltraktes (z.b. 17 cm) Lambda: Wellenlänge c: Schallgeschwindigkeit (Ca 340 m / s)

7 Modulierung durch Vokaltrakt: Formanten Gesucht: Frequenz mit Wellenlänge 1/4 Lambda = l d.h. Lambda = 4 * 17 cm = 68 cm f = c : Lambda = cm/s : 68 cm = 500 Hz d.h. erste Resonanzfrequenz bei 500 Hz, d.h. der Oberton mit 500 Hz wird besonders verstärkt Þ 1. Formant bei 500 Hz Quelle:

8 Modulierung durch Vokaltrakt: Formanten Gesucht: Frequenz mit Wellenlänge 3/4 Lambda = l d.h. Lambda = 4/3 * 17 cm = 22.6 cm f = c : Lambda = cm/s : 22.6 cm = 1500 Hz d.h. zweite Resonanzfrequenz bei 1500 Hz, d.h. der Oberton mit 1500 Hz wird besonders verstärkt Þ 2. Formant bei 1500 Hz Quelle:

9 Akustisches = Artikulatorisches Vokaldreieck F2 i y I Y U u hoch / geschlossen e 2 O o F1 E 6 vorne a a: tief / offen hinten

10 Überblick Wiederholung 3 Akustik 3 Artikulation Studie zu Veränderung der Artikulation bei Lärm 4 Sprachwahrnehmung Kategoriale Sprachwahrnehmung beim Menschen

11 An Acoustic and Articulatory Study of Lombard Speech M. Garnie, L. Bailly, M. Dohen, P. Welby, H. Loevenbruck Hintergrund Wenn Menschen in Lärmumgebung sprechen, adaptieren sie ihre Sprache so, dass sie besser verstanden werden (Lombard-Effekt) Bisher ist dieser Effekt aber nur akustisch-phonetisch beschrieben worden, aber nicht artikulatorisch Fragestellungen zum Lombard-Effekt Gibt es Hyper-Artikulation (in Lombard Speech)? Welche artikulatorischen Parameter werden verändert? Sind die artikulatorischen und akustischen Parameter korreliert? Hängt die artikulatorische Adaption vom Typ des Lärms ab?

12 An Acoustic and Articulatory Study of Lombard Speech M. Garnie, L. Bailly, M. Dohen, P. Welby, H. Loevenbruck Methode Sprachaufnahmen von 1 VP (Französisch) 33 Sätze mit SVO Struktur nur CV Silbenstruktur nur stimmhafte Konsonanten

13 An Acoustic and Articulatory Study of Lombard Speech M. Garnie, L. Bailly, M. Dohen, P. Welby, H. Loevenbruck Maße visuell A: Spreizung der Lippen (spreading) B: Öffnung der Lippen (aperture) S: Öffnungsfläche (inter-lip area) B : Lippenkompression (lip pinching) protruded lip pinching swallowed lip pinching max: Amplitude des Maximums der artikulatorischen Bewegung glob: globale Evolution (Integral über Zeit -> Summe)

14 An Acoustic and Articulatory Study of Lombard Speech M. Garnie, L. Bailly, M. Dohen, P. Welby, H. Loevenbruck Maße audio Spektrum EGG (Elektroglottograph, auch Laryngograph) F0: Grundfrequenz Oq: Öffnungsquotient

15 Ergebnisse Amplitude der artikulatorischen Bewegungen A, B, S: signifikant größer in wn und cktl (bei Lärm) A, B, S: signifkant größter in cktl als in wn (ausser swallowed pinching) Þ größere Mundbewegungen, gespanntere Lippen Þ stärkster Effekt bei Cocktailparty-Lärm Þ Effekt bei Cocktailparty sig. stärker als bei White Noise A: Spreizung der Lippen (spreading) B: Öffnung der Lippen (aperture) S: Öffnungsfläche (inter-lip area)

16 Ergebnisse Überlegungen zu Sprech- vs Artikulationstempo Bewegungsamplitude bei... Lärm Baseline normale Sprech- Artikulationsgeschwindigkeit

17 Ergebnisse Überlegungen zu Sprech- vs Artikulationstempo Bewegungsamplitude bei... Lärm Baseline normale Sprech- Artikulationsgeschwindigkeit schnellere Artikulationstempo, gleiches Sprechtempo

18 Ergebnisse Überlegungen zu Sprech- vs Artikulationstempo Bewegungsamplitude bei... Lärm Baseline normale Sprech- Artikulationsgeschwindigkeit schnellere Artikulationstempo, gleiches Sprechtempo gleiches Artikulationstempo, langsameres Sprechtempo

19 Ergebnisse Geschwindigkeit der artikulatorischen Bewegungen Überlegung: wenn Bewegungen (pro Laut) größer, dann entweder langsamere Sprachgeschwindigkeit oder schnellere Bewegung Geschwindigkeit von A, B, S: signifikant höher bei Lärm Geschwindigkeit von B, S: signifikant höher in wn und cktl (außer swallowed pinching) Þ schnellere Mund- und Lippenbewegungen bei Lärm Þ schnellste Bewegungen bei Cocktailparty-Lärm Þ jedoch nicht für Lippenspreizung (A)

20 Ergebnisse Akustische Parameter (Intensität, F0, Dauer) Überlegung: lassen sich akustische Korrelate zu artikulatorischen Effekten finden? Intensität, F0 und Wortdauer signifikant höher bei Lärm aber: differenziertere Unterschiede zwischen White Noise und Cocktailparty Þ trotz schnellerer Bewegungen doch (auch) langsamere Sprechgeschwindigkeit

21 Ergebnisse Überlegungen zu Sprech- vs Artikulationstempo Bewegungsamplitude bei... Lärm Baseline normale Sprech- Artikulationsgeschwindigkeit schnellere Artikulationstempo, langsameres Sprechtempo

22 Ergebnisse Akustische Parameter (Vokal- und Konsonanten-Dauer) Hintergrund: im Allgemeinen sind Vokale stärker von Dauervariation betroffen, da variabler Vokaldauer in Lärm länger, in White Noise am längsten Konsonantendauer in Lärm kürzer Þ Vokale werden gelängt, Konsonanten gekürzt

23 Ergebnisse Akustische Parameter (Intensität, F0) Überlegung: lassen sich akustische Korrelate zu artikulatorischen Effekten finden? Intensität und F0 signifikant höher bei Lärm aber: differenziertere Unterschiede zwischen White Noise und Cocktailparty Þ betontere Sprechweise (Betonung: Intensität, F0, Dauer)

24 Ergebnisse Akustische Parameter (Intensität, F0) Intensität in Cocktailparty Noise geringer als in White Noise (gleicher Effekt für Vokale und Konsonanten, aber Intensitätssteigerung generell bei Vokalen stärker) F0 in Cocktailparty Noise höher als in White Noise Þ generell lauter und höher bei Lärm Þ Lautstärke bei Cocktailparty Noise nicht so wichtig, aber Tonhöhe

25 Elektroglottograph zum Messen der Stimmlippen-Bewegungen Quelle: K. Marasek. Tutorial to EGG

26 Sprachqualität und Spektrale Energie Beispiele modal: normale Spannung und Schwingung whisper: geöffnete Glottis; keine Stimmlippenschwingung breathy: geringe Spannung und geringer Kontakt der Stimmlippen; unregelmäßige Schwingungen mit kontinuierlicher Öffnung creaky: geringe Spannung aber starker Kontakt der Stimmlippen; langsame, unregelmäßige Schwindungen harsh: sehr starke Spannung der Stimmlippen; unregelmäßige Frequenz und Amplitude falsetto: langgezogene Stimmlipen, dadurch dünner; hohe Frequenz Quelle: K. Marasek. Tutorial to EGG

27 Sprachqualität und Spektrale Energie Anregungssignal Artikulation Quelle: K. Marasek. Tutorial to EGG Idealisiertes Spektrum [Clark & Yallop, 1991]

28 Sprachqualität und Spektrale Energie Breathy voice Bright voice [Clark & Yallop, 1991]

29 Sprachqualität und Spektrale Energie high vocal effort low vocal effort Hz Hz Hz Hz Þ hohe Differenz zwischen der Energie in den Frequenzbändern Þ geringe Differenz zwischen der Energie in den Frequenzbändern

30 Ergebnis Spektrale Energie Zunahme der Differenz bei Lärm Zunahme bei Cocktailparty Noise geringer als bei White Noise Zunahme bei Vokalen und Konsonanten gleich Þ größerer vocal Effort bei Lärm Þ größerer vocal Effort bei White Noise als bei Cocktailparty Noise

31 Zusammenfassung Ergebnisse Fragestellungen zum Lombard-Effekt Gibt es Hyper-Artikulation (in Lombard Speech)? Ja Welche artikulatorischen Parameter werden verändert? größere und schnellere Mundbewegungen aber langsameres Sprechtempo Vokale werden gelängt, Konsonanten gekürzt

32 Akustische Ergebnisse der Studie Fragestellungen zum Lombard-Effekt Sind die artikulatorischen und akustischen Parameter korreliert? Ja: Akustik: größere F1-Werte Þ Artikulation: weiter geöffneter Kiefer / Mund Hängt die artikulatorische Adaption vom Typ des Lärms ab? ja, differenzierte Unterschiede zwischen white Noise und Cocktailparty Noise

33 Akustisches = Artikulatorisches Vokaldreieck F2 i y I Y U u hoch / geschlossen e 2 O o F1 E 6 vorne a a: tief / offen hinten

Spracherkennung. 3. Sitzung 20. Oktober 2008

Spracherkennung. 3. Sitzung 20. Oktober 2008 Spracherkennung 3. Sitzung 20. Oktober 2008 Überblick 5. Diskretisierung 6. Merkmalsberechnung 7. DTW 8. HMMs 9. Sprachmodellierung w X Textproduktion Artikulation Merkmalsextraktion Dekodierung 2. Sprachproduktion

Mehr

4. Sitzung Akustik III

4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II 4. Sitzung Akustik III http://menzerath.phonetik.uni-frankfurt.de/teaching/k3_1.html Akustische Eigenschaften von Heliumsprache Audiobeispiele Heliumsprache Wolfe, Joe,

Mehr

Sitzung 5. Spektrogramm

Sitzung 5. Spektrogramm Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie

Mehr

Spracherkennung. 8. Sitzung 3. November 2008

Spracherkennung. 8. Sitzung 3. November 2008 Spracherkennung 8. Sitzung 3. November 2008 Überblick 5. Diskretisierung 6. Merkmalsberechnung 7. DTW 8. HMMs 9. Sprachmodellierung w X Textproduktion Artikulation Merkmalsextraktion Dekodierung 2. Sprachproduktion

Mehr

Gunnar Fant (1960): Acoustic theory of speech production. Gerold Ungeheuer (1962): Elemente einer akustischen Theorie der Vokalartikulation

Gunnar Fant (1960): Acoustic theory of speech production. Gerold Ungeheuer (1962): Elemente einer akustischen Theorie der Vokalartikulation Formanten Gipfel im Spektrum, Energiemaxima: Formanten Formanten entstehen infolge selektiver Verstärkung bestimmter Frequenzbereiche, entsprechend der Resonanzcharakteristika des menschlichen Sprechapparates.

Mehr

Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen

Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen Einkanaliges Mikrofon Nutzsignal Störgeräusche Allgemein: einkanalige Störgeräuschreduktion Folie 1 Gliederung Störgeräuschreduktion: Arten und Einsatzgebiete

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung.

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung. K3.1 Phonetik und Phonologie II 4. Sitzung http://menzerath.phonetik.uni-frankfurt.de/teaching/k3_1.html Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T =

Mehr

Was passiert beim Sprechen?

Was passiert beim Sprechen? Was passiert beim Sprechen? supra-laryngales System (Vokaltrakt) Artikulation Kehlkopf (Larynx) sub-glottales System Stimmgebung (Phonation) Atmung (Respiration) Laute, die mit den Lippen gebildet werden:

Mehr

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007 Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 16. November 2007 Inhalt Das Sonagramm: Allgemeines Gewinnung des Sonagramms Zeitsignal Spektrum Spektrogramm

Mehr

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale Fachbereich Sprachwissenschaft Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10 Programme (hier können Sie selber üben) Für die Demo in der heutigen Vorlesung wird Praat benutzt Link: http://www.fon.hum.uva.nl/praat/

Mehr

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington Vokale und die Quantaltheorie Jonathan Harrington Vokale und die Quantaltheorie. 1. die Berechnung von Formanten in einem ein 3- Rohr System. 1(a) Hinterrohr, 1 (b)helmholzresonator, Vorderrohr. 2. Daraus

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten.

Die akustische Analyse von Sprachlauten. Die akustische Analyse von Sprachlauten. Die Interpretation von Spektrogrammen. Jonathan Harrington IPDS, Kiel. Vom Zeitsignal zum Spektrum s t a m 1. Ein Teil vom Sprachsignal aussuchen: die Zeitauflösung

Mehr

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Phonetische Vorgänge Die Bereiche des signalphonetischen Bandes Aus Pompino-Marschall (1995), Abb. 2, S. 14 Inhalt Teil I: Allgemeine Akustik

Mehr

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 2. Schallentstehung Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 1 Schallentstehung Schallquellen können im Allgemeinen in bis zu drei Teilkomponenten zerlegt

Mehr

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz 1. Die Abbildung in (a) zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die Zeitachse ist in Sekunden). 2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz

Mehr

Rohrmodelle für Vokale

Rohrmodelle für Vokale Rohrmodelle für Vokale Jonathan Harrington, IPDS, Kiel Mai 2003 Herunterladen: http://www.ipds.uni-kiel.de/jmh/ss03/ac/rohr.pdf Die Stelle der geringsten Verengung Wie Konsonanten haben Vokale eine gewisse

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Laryngale Konfiguration bei Plosiven Einfügen einer Ebene in Praat Akustische Eigenschaften von Sonoranten Oszillogramm hohe Amplituden regelmäßiges Signal Sonagramm

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Konsonanten: Laryngale Kontraste Sonoranten Vokale Obstruenten Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Sonoranten Vokale Obstruenten Stimmlose Sonoranten Sonoranten sind

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 2 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 2 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Augaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Wie kommt nach der Quelle-Filter-Theorie der Sprachschall zustande?! Rohschallgenerierung an der Quelle! Verormung durch nachgeschaltetes

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Larynx II: Messmethoden und experimentelle Untersuchungen zur Stimmqualität und Abduktion

Larynx II: Messmethoden und experimentelle Untersuchungen zur Stimmqualität und Abduktion Larynx II: Messmethoden und experimentelle Untersuchungen zur Stimmqualität und Abduktion Tine Mooshammer IPDS, Kiel, Mai 2006 Herunterladen: http://www.ipds.uni-kiel.de/dokumente/module/larynx2.pdf 12.

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum Jonathan Harrington Wie entsteht der Schall? 1. Ein Gegenstand bewegt sich und verursacht Luftdruckveränderungen. Luftmoleküle

Mehr

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Die Phonetik von Tonhöhe

Die Phonetik von Tonhöhe Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Überblick Die Akustik von Tonhöhe Tonhöhe & Musik Der Phonationszyklus Die Tonhöhe von Sinussschwingungen

Mehr

Sprachsynthese - ein Überblick

Sprachsynthese - ein Überblick Sprachsynthese - ein Überblick Florian Schiel Florian F Schiel: Sprachsynthese - Übersicht WS 05/06 1 Definition: Produktion von Sprache mit technischen Mitteln Gegensatz: Synthese vs. Wiedergabe (Übergang

Mehr

A-118 NOISE / RANDOM. 1. Einführung. doepfer System A NOISE / RANDOM A-118

A-118 NOISE / RANDOM. 1. Einführung. doepfer System A NOISE / RANDOM A-118 doepfer System A - 100 NOISE / A-118 1. Einführung A-118 NOISE / Lev el Das Modul A-118 (NOISE / ) ist ein Rauschund Zufallsspannungs-Generator (engl. noise / random voltage generator). Der A-118 generiert

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72 Inhalt 1. Einleitung......... 7 2. Phonetik und Phonologie......................... 12 Übungen......... 16 Lektüre zur Vertiefung........................... 17 3. Das Lautinventar des Deutschen.....................

Mehr

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Beispiel 1: Federpendel Beispiel 2: Weingläser Schwingung beim Federpendel Beispiel 1: Federpendel

Mehr

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Teil 3 Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Inhalt! Vokalformanten: Weitere Anmerkungen! Nasale Konsonanten! Frikative Vokalformanten: Weitere Anmerkungen Ergebnisse typischer Formantmessungen

Mehr

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt K3.1 Phonetik und Phonologie II 7. Sitzung Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt Hörfläche 2 Der stillste Raum der Welt Orfield Laboratories, USA 3 Wahrnehmung von Lautstärke Lautstärke wird in db (DeziBel)

Mehr

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulation von Vokalen Vokale unterscheiden

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2017 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav: Weil er etwas mundfaul ist, schickt er ihr lieber

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 3 Sprachwahrnehmung 3.1 Verarbeitungsstufen FRAGEN/AUFGABEN zu Kap. 3.1.0: 1 ) Nennen Sie die vier Verarbeitungsstufen zur Sprachwahrnehmung.

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Spracherkennung. 2. Sitzung 16. Oktober 2008

Spracherkennung. 2. Sitzung 16. Oktober 2008 Spracherkennung 2. Sitzung 16. Oktober 2008 Überblick 1. Sitzung Organisatorisches Übungen und Scheinkriterien Termine Sprechstunde und Webseite Inhaltlicher Überblick Allgemeines Übungen Bislang: NN Vorschlag:

Mehr

WELCHE BEWEISE GIBT ES FüR EINE NICHT LINEARE BEZIEHUNG ZWISCHEN DER PRODUKTION UND DER PERZEPTION DER SPRACHE?

WELCHE BEWEISE GIBT ES FüR EINE NICHT LINEARE BEZIEHUNG ZWISCHEN DER PRODUKTION UND DER PERZEPTION DER SPRACHE? WELCHE BEWEISE GIBT ES FüR EINE NICHT LINEARE BEZIEHUNG ZWISCHEN DER PRODUKTION UND DER PERZEPTION DER SPRACHE? Im Vortrag letzte Woche lernten wir, dass es ist bei der Artikulation Bereiche gibt, die

Mehr

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36 Phonetik II Gerrit Kentner 13. Juni 2010 1 / 36 Was bisher geschah Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische

Mehr

Frikative - Artikulatorische und Akustische Merkmale -

Frikative - Artikulatorische und Akustische Merkmale - Frikative - Artikulatorische und Akustische Merkmale - Ein Vortrag von: Michaela Geierhos & Christian Schömmer LMU München 16.06.2005 Frikative - Artikulatorische und Akustische Merkmale 1 Gliederung Klassische

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Sprachwahrnehmung beim Säugling

Sprachwahrnehmung beim Säugling Sprachwahrnehmung beim Säugling Referent: Markus Desoi Eimas, P. D. (1990): Sprachwahrnehmung beim Säugling. Gehirn und Kognition, Spektrum der Wissenschaft, 120-127. Grundlegende Voraussetzungen Kinder

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2016 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

bonn.de bonn.de

bonn.de  bonn.de wgh@ikp.uni bonn.de http://www.ikp.uni bonn.de 023 Vorlesungsskripten deutsch bilingual deutsch/englisch Allgemein zur Sprachsignalverarbeitung Speziell zu Kapitel 1 gsv_1.1 t 250 ms/zeile gsv_1.2 t

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

8 Akustische Phonetik

8 Akustische Phonetik 8 Akustische Phonetik Die Quelle eines Lautes ist ein Klangkörper, z.b. die Holzstäbe eines Xylofons, das Fell einer Trommel, die Lippen beim Spielen einer Trompete, das Rohrblatt einer Klarinette, das

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik Was bisher geschah Phonetik II Gerrit Kentner Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische Phonetik Prozesse der

Mehr

Akustische Phonetik Teil 1. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik Teil 1. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Teil 1 Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Inhalt! Schall! Schwingung! Zeitsignal! Schalldruck, Schallschnelle! Sinoidalschwingung! Schallarten! Periodische Signale! zeitliche

Mehr

5. Eigenschwingungen

5. Eigenschwingungen 5. Eigenschwingungen Bei Innenraumproblemen gibt es wie bei elastischen Strukturen Eigenschwingungen. Eigenschwingungen sind rein reelle Lösungen der Helmholtz-Gleichung bei homogenen Randbedingungen.

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Meine Stimme und ich

Meine Stimme und ich Meine Stimme und ich Workshop ZHaW Barbara Böhi, Konzertsängerin und Gesangspädagogin SMPV 7.-11.Januar 2019 1/ 24 Workshop-Dokumentation 1. Teil (Nachmittag) 1. Wie funktioniert die Stimme 1. Wie entsteht

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 07 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Kontrollfragen Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve

Mehr

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten William J. Barry Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes IPUS Zusammenarbeit mit der neurologischen

Mehr

Vorlesung 1 Akustik (Fortsetzung)

Vorlesung 1 Akustik (Fortsetzung) Vorlesung 1 Akustik (Fortsetzung) Zupfinstrumente Tasteninstrumente Partiturkunde Akustik Idiophone und Membranobphone Streichinstrumente Holzblasinstrumente Blechblasinstrumente 2018 Manfred Dings Wellenlänge,

Mehr

Phonation. 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten. 2. Tonsprachen. Verbindung von 1 und 2?

Phonation. 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten. 2. Tonsprachen. Verbindung von 1 und 2? Phonation 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten 2. Tonsprachen Verbindung von 1 und 2? Phonation 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten 1.1 Timing 1.2 Luftdruckverhältnisse im Vokaltrakt 2. Tonsprachen

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Akustische basierte Kommunikation

Akustische basierte Kommunikation Akustische basierte Kommunikation Voraussetzungen für akustische basierte sprachliche Kommunikation: Schallerzeugung Schallwahrnehmung Schallleitendes Medium Akustische Basiseigenschaften von Sprachlauten:

Mehr

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz Messung der Schallgeschwindigeit über Resonanz Lautsprecher Mirofon Frequenzgenerator/Wechselspannung und Verstärer Oszillosop mit Darstellung der Anregung (Kanal 1) und des Mirofon- Signals (Kanal 2)

Mehr

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Z-Transformation, Cepstrum, LPC, Autokorrelation Sebastian Stüker

Z-Transformation, Cepstrum, LPC, Autokorrelation Sebastian Stüker Institut für Anthropomatik Z-Transformation, Cepstrum, LPC, Autokorrelation Sebastian Stüker 04.11.2009 Interactive Systems Labs Verallgemeinerung der Fourier- Transformation: F(s) = L{ f }(s) = 0 e st

Mehr

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Die Aufgabe der Sprechorgane: Luftstrom erzeugen und gestalten Was setzt ein (Luft)strom voraus? Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

1. Präaspiration. Isländisch. Sprachbeispiele

1. Präaspiration. Isländisch. Sprachbeispiele Hoole, Physiologie 11 stimmlos (post)aspiriert, stimmlos präaspiriert und stimmlos nichtaspiriert. Im Isländischen findet man 1. Präaspiration. Isländisch (Präaspiration kommt auch in einigen gaelischen

Mehr

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption am 13.11.2016 1 Vortragsgliederung 1.Grundlagen 2.Hauptfaktoren 2.1.Vokalnasalisierung 2.2.Voice Onset Time 2.3.Vokaldauer

Mehr

A-146 LFO Einführung. doepfer System A LFO 2 A-146

A-146 LFO Einführung. doepfer System A LFO 2 A-146 doepfer System A - 100 A-146 1. Einführung A-146 Range Das Modul A-146 () ist ein Niederfrequenz- Oszillator (engl. low frequency oscillator), der periodische Steuersignale in einem weiten Frequenzbereich

Mehr

Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Neuroinformatik

Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Neuroinformatik Hauptseminar Sehen und Hören SS 04 Vokalerkennung I Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Neuroinformatik Hauptseminar Sehen und Hören SS 2004 Vokalerkennung I 26.5.2004 Melanie Mayer mm12@informatik.uni-ulm.de

Mehr

Akzentuierung, Assimilation, Locus-Theorie. Jonathan Harrington & Tina John

Akzentuierung, Assimilation, Locus-Theorie. Jonathan Harrington & Tina John 1 Akzentuierung, Assimilation, Locus-Theorie Jonathan Harrington & Tina John 1. Allgemeines In der zum Beginn des Semesters erzeugten Sprachdatenbank sind akzentuierte und unakzentuierte Wörter in vier

Mehr

Klatschen vs. Pfeifen

Klatschen vs. Pfeifen Klatschen vs. Pfeifen Verwendung akustischer Signale zur Steuerung elektrischer Systeme Referat für das Projektlabor 2006/07 TU Berlin von Christian Rudat am Mo, den 6. November 2006 1 Übersicht Theorie

Mehr

Lineare Prädiktion. Stephan Arlinghaus 9. November 2006

Lineare Prädiktion. Stephan Arlinghaus 9. November 2006 Stephan Arlinghaus 9. November 2006 Gliederung 1 Einleitung Sprachanalyse... etwas Mathematik 2 Das autoregressive Modell (AR) (LP) 3 Kovarianzmethode Autokorrelationsmethode Methodenvergleich 4 5 Der

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington Morphem und Allomorph Jonathan Harrington Phonologie und Phonetik Kies kühn Kuh Skandal Lexikon /ki:s/ /ky:n/ /ku:/ /skandal/ Phonetische Regeln [c h i:s] [c h y)n] w [k= h u:] w [skandal] Die Eingaben

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Klicks und Töne Transkription Glottisschlag vs. Plosiv Sose 2015 2 Hausaufgabe (NACHNAME_VORNAME_HA06.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Warum haben es Schnellsprecher schwerer?

Warum haben es Schnellsprecher schwerer? Warum haben es Schnellsprecher schwerer? Untersuchungen zur automatischen Spracherkennung und zum aphasischen Sprachverständnis Vivian Raithel und Britta Wrede Stellen Sie sich vor, Sie wollen schnell

Mehr

Larynx. Hauptthemen: 1. Konsonantenartikulation. 2. Phonation (Stimmqualität, Kontrolle der Grundfrequenz)

Larynx. Hauptthemen: 1. Konsonantenartikulation. 2. Phonation (Stimmqualität, Kontrolle der Grundfrequenz) Larynx Hauptthemen: 1. Konsonantenartikulation 2. Phonation (Stimmqualität, Kontrolle der Grundfrequenz) 3. Demo: Messung der Phonation mittels Elektroglottographie Hoole, Physiologie - 1 - Larynx-Folien

Mehr

BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL

BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL Schallerzeugung durch VIBRIERENDE FLÄCHEN: Es entstehen Verdichtungen und Verdünnungen vor der vibrierenden Fläche, die sich ausbreiten. Schallgeschwindigkeit

Mehr

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Phonetik Ladefoged, Peter. A Course in Phonetics. Thomson Wadsworth, Boston 2006. Kapitel 1, 2, 3, 4. Hall, T. Alan. Phonologie. Eine Einführung.

Mehr

1. Einführung. doepfer System A - 100 Modularer Vocoder A-129 /1/2

1. Einführung. doepfer System A - 100 Modularer Vocoder A-129 /1/2 doepfer System A - 100 Modularer Vocoder A-129 /1/2 1. Einführung Die Modulreihe A-129 /x bildet einen modularen Vocoder (Kunstwort aus dem englischen: Voice Coder = Stimmverschlüssler). Die Basiskomponenten

Mehr

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot Jonathan Harrington 1. Definitionen und Beispiele 2. Lindloms Dauer-Modell 3. Lindlom H&H Modell und die Wahrscheinlichkeit 4. Vokal-Reduktion und die Betonung 5.

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation...1 1.1 Einführung in das Buch, das Sprecher Hörer Modell...1 1.2 Bemerkungen zu Fachbegriffen...5 2 Wahrnehmung und Messung von Schall...9 2.1

Mehr

Voice Quality - Laryngeale Settings

Voice Quality - Laryngeale Settings Voice Quality - Laryngeale Settings Referent: Roland Ramthun Seminar: Voice Quality WS2010/2011 Dozentin: Prof. A. Braun 18.11.2010 1 Stimmqualität Indikator für verschiedene Merkmale (z.b. Identität,

Mehr

Versprecher: kategorial und kontinuierlich

Versprecher: kategorial und kontinuierlich Versprecher: kategorial und kontinuierlich Welche neuen Informationen entstehen aus artikulatorischen und akustischen Analysen von 'slips of the tongue'? Gliederung 1) Goldrick/Blumstein: Akustische Analyse

Mehr

RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech

RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech Paul Glad Mihai 23.11.06 Gliederung Einleitung Wieso RASTA? RASTA erläutert Probleme Modulationsspektrum von Sprache Methode RASTA erweitert Lin-Log Rasta

Mehr

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s Wellen Aufgaben Aufgabe 1 Ein Seil der Masse m = 0,65kg ist auf die Länge l = 30m festgespannt. a. Wie lang wird ein Wellenpaket für die Distanz l benötigen, wenn die Zugspannung F = 120N beträgt? Lsg.:

Mehr

Einf. in die Instrumentalphonetik

Einf. in die Instrumentalphonetik Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2017 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes andreeva@coli.uni-saarland.de Sitzung 1 Administrativ Teilnehmerliste

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu 7c Akustik Zusammenfassung f Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander ΔL Interfernzφ

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

1. Einführung A-114 RING MOD. doepfer System A Dual Ring Modulator A-114

1. Einführung A-114 RING MOD. doepfer System A Dual Ring Modulator A-114 doepfer System A - 100 Dual Ring Modulator 1. Einführung Das Modul (Dual Ring Modulator) enthält zwei getrennte Ringmodulatoren. Ein Ringmodulator liefert am Ausgang das Produkt (Multiplikation ) der Signale

Mehr

Klausur III ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25%

Klausur III ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25% Klausur III 6.2.06 1 ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25% Die Klausur am 6.2.06 findet im Raum 164 Geb. II (eine Etage höher) statt Die Klausur beginnt um 10.15 h. Sie sollten ein

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 2 Sprachproduktion 2.1 Wörter, Silben und Sprachlaute 2.1.1 Konzepte und semantische Netzwerke FRAGEN/AUFGABEN zu Kap. 2.1.1:

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr