Larynx. Hauptthemen: 1. Konsonantenartikulation. 2. Phonation (Stimmqualität, Kontrolle der Grundfrequenz)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Larynx. Hauptthemen: 1. Konsonantenartikulation. 2. Phonation (Stimmqualität, Kontrolle der Grundfrequenz)"

Transkript

1 Larynx Hauptthemen: 1. Konsonantenartikulation 2. Phonation (Stimmqualität, Kontrolle der Grundfrequenz) 3. Demo: Messung der Phonation mittels Elektroglottographie Hoole, Physiologie Larynx-Folien

2 Vorüberlegung Glottale Bewegungen bestehen aus einer Überlagerung von zwei verschiedenen Zeitbereichen: a) die langsame Komponente Regelung der glottalen Konstriktion geschlossen ø offen glottal stop Phonation Stimmlose Konsonanten Atmung (Phonation ließe sich weiter unterteilen: z.b relativ offene Konstriktion bei breathy voice (behauchter Stimmgebung)) b) die schnelle Komponente d.h. die Stimmbandschwingungen bei der Phonation (natürlich nur bei stimmhaften Lauten vorhanden) Hoole, Physiologie Larynx-Folien

3 1. Kehlkopfartikulation bei Konsonanten Die langsame Komponente: Filmbeispiel (zur Erinnerung) Im ersten Semester wurde die Kehlkopfartikulation u.a unter dem Stichwort Timing diskutiert. Lautkategorien: stimmhaft, stimmlos nichtaspiriert, stimmlos aspiriert ö VOT ( Voice Onset Time ) Hoole, Physiologie Larynx-Folien

4 Hoole, Physiologie Larynx-Folien

5 Jetzt soll das Thema Timing etwas ausgebaut werden d.h weitere Möglichkeiten der Koordinierung der laryngealen Artikulation mit der supraglottalen (oralen) Artikulation. Die Sprachbeispiele zu diesem Thema werden aber zeigen, daß wir gleichzeitig das Thema Stimmqualität (= Thema 2, Phonation) berücksichtigen müssen. Die nächste Folie zeigt 4 prinzipielle Koordinationsmöglichkeiten: Hoole, Physiologie Larynx-Folien

6 Contrasting Patters of Laryngeal-Oral coordination Vocal Tract Closed (Consonant) Vocal Tract Closed (Consonant) Glottal ing Glottal ing Time Time Vocal Tract Closed (Consonant) Vocal Tract Closed (Consonant) Glottal ing Glottal ing Time Time Hoole, Physiologie Larynx-Folien

7 Vocal Tract Contrasting Patters of Laryngeal-Oral coordination Preaspirated Closed (Consonant) Vocal Tract Unaspirated Closed (Consonant) As the timing of the peak glottal opening relative to the vocal tract closure is varied the following categories are obtained (from early to late peak glottal opening): Glottal ing Time Glottal ing Time 1. Preaspirated, e.g Icelandic 2. Unaspirated, e.g French 3. (Post)aspirated, e.g German 4. Voiced aspirated, e.g Hindi (also referred to as breathy or murmured ) Vocal Tract Glottal ing (Post)aspirated Closed (Consonant) Time Vocal Tract Glottal ing Voiced aspirated Closed (Consonant) Time In addition to the timing differences, the size of the glottal opening is typically somewhat smaller in the unaspirated and voiced aspirated categories than in the other two categories. The voiced aspirated example is shown with continuous voicing. However, interruptions of voicing also frequently occur. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

8 Sprachbeispiele (s. Beispiele vom ersten Semester (CD-ROM) für einfache Vergleiche wie stimmhaft vs. stimmlos nichtaspiriert, sowie stimmlos nichtaspiriert vs. stimmlos aspiriert) 1. Präaspiration. Isländisch (Präaspiration kommt auch in einigen gaelischen und schwedischen Dialekten vor) Im Isländischen findet man stimmlos (post)aspiriert, stimmlos präaspiriert und stimmlos nichtaspiriert. Allerdings können nicht mehr als zwei dieser 3 Möglichkeiten direkt kontrastieren. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

9 2. Stimmhaft aspiriert. Hindi und Sindhi Diese neue Kategorie ist sowohl von der Anzahl der Sprachen als auch von der Anzahl der Sprecher her von großer Bedeutung. Sehr starke Verbreitung auf dem ganzen indischen Subkontinent. Hier finden sich viele Sprachen, die vier laryngeale Möglichkeiten bei der Konsonantenartikulation direkt konstrastieren. Von den vier Koordinationsmöglichkeiten oben findet man bei Hindi drei: stimmlos nichtaspiriert, stimmlos aspiriert, stimmhaft aspiriert und als 4. Kategorie noch stimmhaft Bei Sindhi kommen sogar Implosive als 5. Kategorie hinzu. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

10 Die Kategorie stimmhaft aspiriert läßt sich als Möglichkeit der laryngealen-oralen Koordination problemlos erfassen nicht aber mit dem Begriff der VOT (Präaspiration eigentlich auch nicht) Vom Klangeindruck her geht es weniger darum, ob und wann die Phonation einsetzt, sondern welche Art der Phonation am Übergang von Konsonant zu Vokal vorkommt. Damit wären wir bei Stimmqualität (Thema 2) gelandet. Vorgreifend könnte man sagen, daß die Phonation am Anfang des Vokals sehr geringe Adduktion und mediale Kompression aufweist. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

11 3. Dreifacher Kontrast (1), Thai Thai zeigt einen relativ klaren Kontrast von den drei bekannten Kategorien stimmhaft, stimmlos nichtaspiriert, stimmlos aspiriert. Das Beispiel soll vor allem als Gegenstück zum Koreanischen dienen (s.u.), wo einserseits klar ist, daß auch hier drei Kategorien vorliegen, wo aber andererseits die Beschreibung der Kategorien nicht so leicht fällt. Dies wird uns wieder zum Thema Stimmqualität führen. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

12 4. Dreifacher Kontrast (2), Koreanisch Typ 1. Stimmlos aspiriert Typ 2. Stimmlos nichtaspiriert, lenis Typ 3. Stimmlos nichtaspiriert, fortis Problematisch ist der Unterschied zwischen Typ 2 und Typ 3. Beide werden traditionell als nicht aspiriert bezeichnet. Mit dem Unterschied fortis vs. lenis drückt man aus, daß Typ 3 kräftiger artikuliert wird. In der Praxis ist oft etwas mehr Aspiration bei Typ 2 zu finden (= leicht aspiriert, statt nichtaspiriert). Trotzdem ist klar, daß wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Typen unter dem Begriff Timing nicht erfaßt werden können. Besonders auffallend bei Typ 3 ist der abrupte, kräftige Stimmeinsatz nach der Verschlußlösung (in Sonagrammen gut zu beobachten). Wir haben also wieder einen Fall, wo Unterschiede in der Stimmqualität eine Rolle spielen. Die Spannung in den Stimmbändern ist bei Typ 3 vermutlich höher. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

13 Zwischenbilanz Laryngeale Beteiligung an der Konsonantenartikulation! Die Koordinationsmöglichkeiten zeigen wie wichtig präzises Timing für die gesprochene Sprache ist.! In einigen Fällen ist aber nicht nur das wann sondern auch das wie der Stimmgebung von Bedeutung. Zum Abschluß der folgenden Abschnitte zur Phonation werden wir versuchen, den speziellen Fall der koreanischen Typ-3-Konsonanten etwas präziser zu beschreiben. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

14 2. Phonation Übersicht Laryngeale Kräfte 1. Abduktion 2. Adduktion 3. Adduktion mit medialer Kompression 4. Longitudinale Spannung 5. Interne Spannung der Stimmbänder Hoole, Physiologie Larynx-Folien

15 Longitudinal tension Cricothyroids Adduction with medial compression Lateral cricoarytenoids External thyroarytenoids Vocal fold stiffness Internal thyroarytenoids (Vocalis) Adduction Interarytenoids Abduction Posterior cricoarytenoids Hoole, Physiologie Larynx-Folien

16 Das Wechselspiel Abduktion-Adduktion ist für die stimmlosen Laute (Thema 1) entscheidend (sog. Entstimmungsgeste ). Die Unterscheidung Adduktion und Adduktion mit medialer Kompression bietet die Möglichkeit, den vorderen und hinteren Teil der Glottis relativ unabhängig voneinander zu konfigurieren (Stichwort Flüsterdreieck ). Nachteil dieses Schemas (Sicht von oben) ist, daß die Auswirkungen des Wechselspiels zwischen der longitudinalen Spannung (Cricothyroideus) und der internen Spannungsregelung der Stimmbänder (Thyroarytenoideus) nicht gut erfaßt werden. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

17 Schritt 1 Wir führen ein zweites Begriffspaar ein: Cricothryroid vs. Thyroarytenoid Schritt 2 Wir machen einen Umweg über Cover vs. Body Kontrolle der Grundfrequenz Schritt 3 Und kehren schließlich zur Kontrolle der Simmqualität zurück. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

18 Das Cover-Body Modell (nach Hirano; Abb. aus Titze, 1994) Hoole, Physiologie Larynx-Folien

19 Hoole, Physiologie Larynx-Folien

20 Wir betrachten zuerst den Fall, wo nur die Cover am Schwingungsvorgang beteiligt ist. Wir werden nachher sehen, wo dieser Fall tatsächlich eintreten kann. Modellrechnungen von Titze zeigen, wie die Grundfrequenz von der Aktivität des Thyroarytenoideus und des Cricothyroideus abhängt (Titze, Abb. 8.7). Wie kommt man am effektivsten von einer niedrigeren zu einer höheren Grundfrequenz? CT-Aktivität verstärken TA-Aktivität abschwächen Kontrolle der Grundfrequenz Hoole, Physiologie Larynx-Folien

21 Jetzt das vollständige Cover-Body- Modell: Ein völlig anderes Bild - und viel komplizierter; daher die Einteilung in vier Quadranten. In Quadrant 1 (und 4) führt Verstärkung der TA-Aktivität jetzt eindeutig zu einer Erhöhung der Grundfrequenz. Im oberen Teil von Quadrant 2 findet man in etwa den Verlauf des einfacheren Cover-Modells. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

22 Das fehlende Element: Die Beziehung zwischen Muskelaktivität und der Form der Stimmbänder. Hohe CT-Aktivität und niedrige TA- Aktivität ö Falsetto (linkes Bild). = Quadrant 2 im Cover-Body-Modell = einfaches Cover-Modell. Nur der dünne äußere Rand schwingt; die Kontaktfläche zwischen den Stimmbändern beim Schließen ist klein. Was hat das Ganze mit Stimmqualität zu tun? Mittlere CT-Aktivität und mittlere TA- Aktivität ö Modal (rechtes Bild). Aktivierung des Thyroarytenoideus führt zu Große Kontaktfläche beim Schließen Beteiligung von Cover und Body am Schwingungsvorgang. = das typische Bild der normalen Phonation. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

23 Sprechen findet in der Regel im Bereich von Quadrant 1 im Cover-Body-Modell statt. Bei Erhöhung der Grundfrequenz nimmt typischerweise die Aktivität sowohl des Cricothyroideus als auch des Thyroarytenoideus zu (Aktivierungsmuster im Bereich der Hauptdiagonale, Richtung Quadrant 3). Von Quadrant 1 aus könnte eine Bewegung Richtung Quadrant 4 für eine Erhöhung der Grundfrequenz naheliegender erscheinen. Aktivierungsmuster im Bereich von Quadrant 4 kommen aber relativ selten vor. Grund: Der Thyroarytenoideus unterstützt die Adduktion der Stimmbänder. Eine einseitige starke Zunahme der TA-Aktivität würde zwar die Grundfrequenz erhöhen, aber auch zu einer zunehmend gepressten Stimmqualität führen. Diese Möglichkeit kann aber (richtig dosiert) zur Gestaltung der Stimmqualität durchaus eingesetzt werden, und liegt vermutlich (u.a) dem charakteristischen Phonationstyp bei den Typ 3 (fortis) - Konsonanten des Koreanischen zugrunde. Damit schließt sich der Kreis. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

24 Wie viele Stimmqualitäten lassen sich unterscheiden? Demo Laver, The phonetic description of voice quality (auf der CD-ROM) Hoole, Physiologie Larynx-Folien

25 Um sprachlich relevante Unterschiede zu erfassen, reichen aber (zusätzlich zu Modal Voice) lediglich zwei Grundtypen auf der Konstriktionsachse: 1. Breathy Voice schwächere Konstriktion = geringere Adduktionskräfte 2. Creaky Voice Stärkere Konstriktion = stärkere Adduktionskräfte Sehr niedrige longitudinale Spannung: Stimmbänder sind sehr kurz und dick, schwingen nur im vorderen Teil. ev. Beteiligung der Taschenfalten (wegen der starken medialen Kompression). Oft sehr unregelmäßiger Schwingungsablauf (z.b alternierende starke und schwache Schwingungen; s.u. Beispiel Glottogram), vielleicht wegen rechts-links Unterschieden in der Stimmbandspannung. Bei starker Adduktion ist der Übergang zu Glottal Stop fließend: hinter dem Begriff Laryngalisierung sind oft Fälle von Creaky Voice zu finden. Die Phonation bei den koreanischen Fortis-Plosiven kann vielleicht als Vorstufe zu Creaky Voice gesehen werden, d.h etwas erhöhte Spannung im Thyroarytenoideus (bei Ladefoged findet man hierfür den Begriff Stiff Voice ) Hoole, Physiologie Larynx-Folien

26 creaky voice breathy voice Hoole, Physiologie Larynx-Folien

27 Viele Sprachen verwenden zwei dieser Stimmqualitäten. Aber fast keine Sprachen verwenden mehr als zwei. Beispiele auf der CD-ROM Gujarati: Mpi: Hausa und Dänisch: Jalapa Mazatec: Xoo: Breathy Voice, aber auch stimmhaft aspirierte Plosive Creaky Voice Demo Laryngealization Möglicher Fall von Breathy und Creaky Voice zusätzlich zu Modal Voice Sehr klares Beispiel für Breathy Voice. Aber auch einige sehr ungewöhnliche Phänome, die vielleicht dem Thema Stimmqualität zuzuordnen sind. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

28 Example: Quotient useful and quite easy to measure Definition: Duration of open phase divided by Duration of complete glottal cycle 3. Messung der Phonation Typically 40-50% for normal voice Decreases for loud voice Decreases a lot for creak Increases for falsetto Increases for breathy voice (may reach 100%, i.e no closed phase) Glottal Area ing Closing Time Closed Glottal area as a function of time for one vibratory cycle of the glottis Another important parameter is the relative speed of the closing phase. Abrupt closure of the glottis chops up the air-stream into a series of sharp impulses, which in turn helps to generate a voice that is rich in harmonics (cf. glottogram in next fig.) Hoole, Physiologie Larynx-Folien

29 Prinzip der Elektroglottographie (Laryngograph ) Example of relation of electroglottograph signal to glottal vibration. The signal is roughly proportional to vocal fold contact area, i.e high amplitude when glottis is closed, low amplitude when glottis is open. Note that the slope of the curve is steeper between points I and III (closure) than between points IV and V (opening). This is typical of normal voice. Hoole, Physiologie Larynx-Folien

30 Beispiel eines Elektroglottograms bei Creaky Voice (aus Laver, 1980), mit der charakteristischen Alternation einer stärkeren und einer schwächeren Schwingungskomponente (s.a Titze, 1994, S. 258). Hoole, Physiologie Larynx-Folien

31 Nachtrag zum Koreanischen Meßbare Konsequenzen der erhöhten Aktivität des Thyroarytenoideus bei Typ 3 (Fortis): Öffnungsquotient niedriger bei Phonationsbeginn nach Fortis als nach Typ 2 (Lenis). Grundfrequenz höher bei Fortis als bei Lenis. (vgl. Abb. auf der CD-ROM) Hoole, Physiologie Larynx-Folien

1. Präaspiration. Isländisch. Sprachbeispiele

1. Präaspiration. Isländisch. Sprachbeispiele Hoole, Physiologie 11 stimmlos (post)aspiriert, stimmlos präaspiriert und stimmlos nichtaspiriert. Im Isländischen findet man 1. Präaspiration. Isländisch (Präaspiration kommt auch in einigen gaelischen

Mehr

Physiologische Phonetik Kehlkopf

Physiologische Phonetik Kehlkopf Physiologische Phonetik Kehlkopf Vorspann: Literatur; sprachliche Funktionen des Kehlkopfs Das Gerüst: Knorpel, Muskeln, Gelenke Von Muskeln zu Kräften Die Struktur der Stimmbänder Zwischenstation: Kehlkopfbewegungen

Mehr

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Konsonanten: Laryngale Kontraste Sonoranten Vokale Obstruenten Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Sonoranten Vokale Obstruenten Stimmlose Sonoranten Sonoranten sind

Mehr

Larynx II: Messmethoden und experimentelle Untersuchungen zur Stimmqualität und Abduktion

Larynx II: Messmethoden und experimentelle Untersuchungen zur Stimmqualität und Abduktion Larynx II: Messmethoden und experimentelle Untersuchungen zur Stimmqualität und Abduktion Tine Mooshammer IPDS, Kiel, Mai 2006 Herunterladen: http://www.ipds.uni-kiel.de/dokumente/module/larynx2.pdf 12.

Mehr

Phonation. 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten. 2. Tonsprachen. Verbindung von 1 und 2?

Phonation. 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten. 2. Tonsprachen. Verbindung von 1 und 2? Phonation 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten 2. Tonsprachen Verbindung von 1 und 2? Phonation 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten 1.1 Timing 1.2 Luftdruckverhältnisse im Vokaltrakt 2. Tonsprachen

Mehr

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Die Aufgabe der Sprechorgane: Luftstrom erzeugen und gestalten Was setzt ein (Luft)strom voraus? Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Laryngale Konfiguration bei Plosiven Einfügen einer Ebene in Praat Akustische Eigenschaften von Sonoranten Oszillogramm hohe Amplituden regelmäßiges Signal Sonagramm

Mehr

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier Phonetische Transkription I Stunde 3 Marianne Pouplier Heute 1. Wiederholung der zweiten Stunde 2. Glottal Stop / Knacklaut 3. Stimmhaftigkeit bei Plosiven Wiederholung 2. Stunde Was sind Frikative? Eine

Mehr

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Konsonanten: Laryngale Kontraste Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Stimmhafte Frikative: Artikulation bei stimmhaften Frikativen wird gleichzeitig im Ansatzrohr

Mehr

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Spracherkennung 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Überblick Wiederholung 3 Akustik 3 Artikulation Studie zu Veränderung der Artikulation bei Lärm 4 Sprachwahrnehmung Kategoriale Sprachwahrnehmung beim Menschen

Mehr

PHONATION. 1. Die Opposition stimmhaft vs. stimmlos in der Konsonantenproduktion

PHONATION. 1. Die Opposition stimmhaft vs. stimmlos in der Konsonantenproduktion PHONATION Auf die verschiedenen Möglichkeiten, die Art der Stimmgebung für linguistisch kontrastive, aber auch für paralinguistische Zwecke zu variieren, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt näher eingehen.

Mehr

Voice Quality - Laryngeale Settings

Voice Quality - Laryngeale Settings Voice Quality - Laryngeale Settings Referent: Roland Ramthun Seminar: Voice Quality WS2010/2011 Dozentin: Prof. A. Braun 18.11.2010 1 Stimmqualität Indikator für verschiedene Merkmale (z.b. Identität,

Mehr

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington IPDS Kiel 1. Stimmhaftigkeit in Plosiven: VOT Voice Onset Time (VOT) = Die Dauer zwischen der Lösung vom Plosiv und dem

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Klicks und Töne Transkription Glottisschlag vs. Plosiv Sose 2015 2 Hausaufgabe (NACHNAME_VORNAME_HA06.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch.

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch. Artikulation Modifikation des Luftstroms Teil A. Konsonanten Was ist der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen? VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs,

Mehr

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 Hausaufgabe. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 2. Woche: Nicht pulmonale Konsonanten Breite Transkription Ich bin mit der Bahn nach Frankfurt gefahren /ɪç bɪn mɪt deːɐ baːn naːx fʁaŋkfʊɐt

Mehr

Aerodynamics of. - constraints on the voicing or devoicing of stops

Aerodynamics of. - constraints on the voicing or devoicing of stops Aerodynamics of phonology - constraints on the voicing or devoicing of stops Hauptseminar: Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Dozent: Prof. Dr. Harrington Referentin: Laura Folk München, 14. Mai

Mehr

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten William J. Barry Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes IPUS Zusammenarbeit mit der neurologischen

Mehr

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Phonetische Vorgänge Die Bereiche des signalphonetischen Bandes Aus Pompino-Marschall (1995), Abb. 2, S. 14 Inhalt Teil I: Allgemeine Akustik

Mehr

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1 MUSTERLÖSUNGEN 1.1. Aufgabe. Transkribieren Sie ins IPA: 1. Übung 1 Bett - [bet] Decke - [dek@] Beet - [be:t] Apfel - [apf@l] oder [apfl " ] Madrid - [madrit] (mit alveolarem Trill, d.h. gerolltem Zungen-R

Mehr

Komplexe Konsonantenartikulation

Komplexe Konsonantenartikulation Komplexe Konsonantenartikulation Zwei Typen: 1. Doppelartikulation (doubly-articulated segments) Zwei Konstriktionen gleichen Grades werden simultan gebildet: zwei Plosive, zwei Nasale oder zwei Approximanten.

Mehr

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Überblick Wiederholung der bekannten Zeichen des IPA. Vorstellung einiger bisher nicht eingeführter Laute und Lautklassen sowie Diakritika.

Mehr

Was passiert beim Sprechen?

Was passiert beim Sprechen? Was passiert beim Sprechen? supra-laryngales System (Vokaltrakt) Artikulation Kehlkopf (Larynx) sub-glottales System Stimmgebung (Phonation) Atmung (Respiration) Laute, die mit den Lippen gebildet werden:

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten Artikulation Modifikation des Luftstroms Teil A. Konsonanten Was ist der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen? VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs,

Mehr

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007 Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 16. November 2007 Inhalt Das Sonagramm: Allgemeines Gewinnung des Sonagramms Zeitsignal Spektrum Spektrogramm

Mehr

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Anmerkungen zur Gesamtform des Vokaltrakts Eine kleine aber wichtige Struktur: Das Zungenbein Anmerkungen zur pharyngealen Muskulatur Gaumensegel (1).

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden.

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze  -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden. Artikulatorische Phonetik Dieses Dokument dient dazu, die erforderlichen Links einerseits zu den Handouts und andererseits zu den Demos (mit Klangbeispielen o. ä) bereitzustellen. Die Links werden in rot

Mehr

Hoole, Physiologie Folien Respiration

Hoole, Physiologie Folien Respiration Hoole, Physiologie - 1 - Folien Respiration Aufgaben des respiratorischen Systems beim Sprechen! Konstanter Hintergrunddruck: Aufbau des subglottalen Drucks gleichzeitig aber! Flexibilität für Betonung,

Mehr

Artikulation B. Vokale

Artikulation B. Vokale Artikulation B. Vokale VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs, the one to the right represents a rounded vowel. Welche Vokale lassen sich mit konsonantischen

Mehr

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Diakritika für Vokale

Diakritika für Vokale Diakritika für Vokale (1) Merkmale die Zungenposition betreffend u vorverlagert advanced e rückverlagert retracted e zentralisiert centralized e zentralisiert zur Mitte mid-centralized e angehoben raised

Mehr

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features phonologisch relevante Merkmale auf Phonebene relevante Merkmale akustisch/artikulatorisch relevante Merkmale Wahrnehmbare Merkmale perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features

Mehr

Internasales /t/ vs. /d/: Stimmhaftigkeitsopposition oder Neutralisierung? Stephanie Köser (M.A.) Gliederung

Internasales /t/ vs. /d/: Stimmhaftigkeitsopposition oder Neutralisierung? Stephanie Köser (M.A.) Gliederung Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Internasales /t/ vs. /d/: Stimmhaftigkeitsopposition oder Neutralisierung? 08.06.2007 Stephanie Köser (M.A.) Gliederung zum Untersuchungsgegenstand Möglichkeiten

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Wolfgang Knap Gesellschaft m.b.h. & Co.KG A-113 Wien Lilienberggasse 13 Tel.: +43-1-43 8 12 Fax: +43-1-48 72 13 e-mail: info@knap.at http://www.knap.at PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Die Hochleistungsmodule

Mehr

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 30. März 2016 Brand Label FUSO Financial uses the FUSO letters in combination with the word Financial in the font Daimler CS for name and label. Black lettering is set

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Typenreihe GH Lifting Solenoids

Typenreihe GH Lifting Solenoids Hubmagnete Lifting Solenoids Bauart Hubmagnete der Reihe GH können mit Durchmessern zwischen 5 mm und 65 mm und mit Hublängen von 8 bis 60 mm gefertigt werden. Serien mäßig wer den sie mit Wellenenden

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination 1 Literatur zur Lautklassifikation Pompino-Marschall, B. (1995): Einführung in die Phonetik. Berlin, New

Mehr

Typenreihe GH Lifting Solenoids

Typenreihe GH Lifting Solenoids Hubmagnete Lifting Solenoids Bauart Hubmagnete der Reihe GH können mit Durchmessern zwischen 5 mm und 65 mm und mit Hublängen von 8 bis 60 mm gefertigt werden. Serien mäßig wer den sie mit Wellenenden

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Oro-nasaler Prozess Oro-nasaler Prozess Artikulationsprozess Oro-nasaler Prozess Luftstromprozess Phonationsprozess Fragen zur Konsonantenbeschreibung Man kann

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Zu + Infinitiv Constructions

Zu + Infinitiv Constructions Zu + Infinitiv Constructions You have probably noticed that in many German sentences, infinitives appear with a "zu" before them. These "zu + infinitive" structures are called infinitive clauses, and they're

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel Institute of Machine Design and Automotive Engineering University of Karlsruhe, Germany o.

Mehr

Spagate in der Spirale und ihre Anerkennung als Schwierigkeitsteile Difficulty recognition of splits in spiral

Spagate in der Spirale und ihre Anerkennung als Schwierigkeitsteile Difficulty recognition of splits in spiral Spagate in der Spirale und ihre Anerkennung als Schwierigkeitsteile Difficulty recognition of splits in spiral Um für Klarheit bei der Anerkennung von Spagaten in der Spirale zu sorgen möchten wir euch

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Overview thermostat/ temperature controller

Overview thermostat/ temperature controller Thermostat TR-238 The Thermostat TR-238 is a electronic two-level controller for controlling of and in climate control units and vehicles. Voltage range (12V): Voltage range (24V): Control range: Hystereses:

Mehr

B/S/H/ Startfolie. B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - KDT-T B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T

B/S/H/ Startfolie. B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - KDT-T B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T Startfolie B/S/H/ 1 Product division Event Location Refrigeration Side by Side USA B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T 2 Side-by-Side Appliances Models: Bosch Siemens KAN 56V** KAN58A** KA58NA**with

Mehr

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen Operation Guide AFB 60 Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen PCB automation systems AFB 30/60/90 Die flexiblen Puffer der Baureihe AFB werden zwischen zwei Produktionslinien eingesetzt, um unterschiedliche

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H 6030 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Material: - Aluminium and steel Applications:

Mehr

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Teil 3 Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Inhalt! Vokalformanten: Weitere Anmerkungen! Nasale Konsonanten! Frikative Vokalformanten: Weitere Anmerkungen Ergebnisse typischer Formantmessungen

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik Was bisher geschah Phonetik II Gerrit Kentner Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische Phonetik Prozesse der

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Konische Kappen und Stopfen. tapered caps & plugs. Die T-Serie war die erste Serie, die im Jahr 1948 produziert wurde.

Konische Kappen und Stopfen. tapered caps & plugs. Die T-Serie war die erste Serie, die im Jahr 1948 produziert wurde. Konische Kappen und Stopfen Konische Kappen und Stopfen bieten eine komplette, flexible und vielseitige Lösung. Sie können als Kappe oder als Schutzstopfen für Bohrungen verwendet werden. Die konische

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

[' ] ODER 'SOLLTEN'? ZUR GLOTTALISIERUNG ALVEOLARER PLOSIVE IM DEUTSCHEN

[' ] ODER 'SOLLTEN'? ZUR GLOTTALISIERUNG ALVEOLARER PLOSIVE IM DEUTSCHEN [' ] ODER 'SOLLTEN'? ZUR GLOTTALISIERUNG ALVEOLARER PLOSIVE IM DEUTSCHEN Stephanie Köser Magisterarbeit Februar 2001 Institut für Phonetik Universität des Saarlandes 2 Zusammenfassung Thema dieser empirischen

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I "other symbols"; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze; Diakritika Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Eine

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN Literatur: BPM = Pompino-Marschall, Einführung in die Phonetik, L & M = Ladefoged

Mehr

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1 4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Sprachwahrnehmung beim Säugling

Sprachwahrnehmung beim Säugling Sprachwahrnehmung beim Säugling Referent: Markus Desoi Eimas, P. D. (1990): Sprachwahrnehmung beim Säugling. Gehirn und Kognition, Spektrum der Wissenschaft, 120-127. Grundlegende Voraussetzungen Kinder

Mehr

Ein Beispiel für ein Perzeptionsexperiment mit Hilfe von HLsyn

Ein Beispiel für ein Perzeptionsexperiment mit Hilfe von HLsyn Ein Beispiel für ein Perzeptionsexperiment mit Hilfe von HLsyn In Ohala, J. (1990) The phonetics and phonology of aspects of assimilation. Laboratory Phonology I. 258-275. Cambridge University Press: Cambridge.

Mehr

With output shaft, output housing & taper roller bearings. Getriebe mit Abtriebswelle, Kegelrollenlagerung und Gehäuse

With output shaft, output housing & taper roller bearings. Getriebe mit Abtriebswelle, Kegelrollenlagerung und Gehäuse Fine Cyclo - F3C-A With output shaft, output housing & taper roller bearings Getriebe mit Abtriebswelle, Kegelrollenlagerung und Gehäuse Page Seite Type Designation 65 Typenbezeichnung Dimensions 66 Maße

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I "other symbols"; Diakritika; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Weitere Konsonantensymbole:

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption am 13.11.2016 1 Vortragsgliederung 1.Grundlagen 2.Hauptfaktoren 2.1.Vokalnasalisierung 2.2.Voice Onset Time 2.3.Vokaldauer

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H 12070 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Material: - Aluminium and steel Applications:

Mehr

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulation von Vokalen Vokale unterscheiden

Mehr

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n Time Aware Shaper Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de IEEE 802 Plenary September 2012 Santa Cruz, California D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Time

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

CB RADIO Service Manual AE 6890

CB RADIO Service Manual AE 6890 CB RADIO Service Manual AE 6890 Downloaded from www.cbradio.nl Technische Mitteilung zu AE 6890 Problem: Bei Montage einer schlecht geerdeten Antenne oder einer Antenne mit schlechtem SWR sehr nahe am

Mehr

PI 48 d - Produktinformation xxx. Spindelköpfe. Kupplungsprofil DIN 1809

PI 48 d - Produktinformation xxx. Spindelköpfe. Kupplungsprofil DIN 1809 2004-02-09 PI 48 d - Produktinformation PI 48 e - product information Spindelköpfe Spindle units 0.5.922.xxx sprofil 1809 Coupling profile 1809 09 / 2003 Die in dieser Produktinformation enthaltenen Informationen

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Info for Berlin Open Distribution of weight categories / Gewichtsklassen Einteilung - Payment infos / Infos zum bezahlen. Liebe Sportfreunde,

Info for Berlin Open Distribution of weight categories / Gewichtsklassen Einteilung - Payment infos / Infos zum bezahlen. Liebe Sportfreunde, Tournament Info 1 Info for Berlin Open 2016 - Distribution of weight categories / Gewichtsklassen Einteilung - Payment infos / Infos zum bezahlen Mail: Liebe Sportfreunde, die maximale Starterzahl der

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung Monitor VIS 3xx Kurzanleitung 19.08.08 Art. Nr. 22261 Inhalt: 1. Spezifikationen...2 2. Tastenfunktionen...2 3. Menüführung und Einstellungen...3 Technik nach Maß Wöhler Monitor VIS 3xx 1. Spezifikationen

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri. 12.01.2008 Knowledge-Based system Inference Engine Prof. Dr. T. Nouri Taoufik.Nouri@FHN.CH 2 / 30 Inhalt Grundlagen Wozu Inference? Aufbau Knowledge Based System Strategien für Folgerungen Suchstrategien

Mehr

Lautvariation und Lautwandel im andalusischen Spanisch Prä- und Postaspiration bei /s/ vor stimmlosen Plosiven. Hanna Ruch

Lautvariation und Lautwandel im andalusischen Spanisch Prä- und Postaspiration bei /s/ vor stimmlosen Plosiven. Hanna Ruch Lautvariation und Lautwandel im andalusischen Spanisch Prä- und Postaspiration bei /s/ vor stimmlosen Plosiven Hanna Ruch München 2013 Lautvariation und Lautwandel im andalusischen Spanisch Prä- und Postaspiration

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 67 WRD-H 85 WRD-H 128 WRD-H 161 WRD-H 21 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Applications: - Mechanical and

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess Einführung in die Phonetik und Phonologie Der Phonationsprozess Phonations- prozess Phonation Der im Normalfall durch die Aktivität t der Atmungs-muskulatur muskulatur erzeugte (pulmonische( pulmonische)

Mehr

TUNING GUIDE. ridefox.com

TUNING GUIDE. ridefox.com TUNING GUIDE ridefox.com sag setting To achieve the best performance from your FOX suspension, adjust the air pressure to attain your proper sag setting. Sag is the amount your suspension compresses under

Mehr

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Beschreibung: Der Betriebsarten-Umschalter CMDM 87 erweitert die Messmöglichkeiten zweier V-Netznachbildungen um die einer T- und Delta-Netznachbildung.

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr