Schlauchkonfektionierung Schlauchimprägnierung

Ähnliche Dokumente
15 Jahre Schlauchlinertag

ÜBER 37 JAHRE INSITUFORM SCHLAUCHLINING WELTWEIT Von der Kanaltapete zum Standard Sanierungsverfahren

Die Unterschiede zwischen Synthese- und Glasfaserliner. Gibt es Gründe für eine Entscheidung zwischen den Materialien?

Schlauchliner machen Druck

Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg

Impulsvortrag: Haben Liner bei allen Kanaldurchmessern Zukunft?

Synthesefaserliner mit Warmhärtung und ECR-Glasliner mit UV-Lichthärtung Zwei Verfahren - Ein Ziel

1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren. 6. Dichtheitsprüfung an FAS Linern

Referent: Dipl-Ing. Roland Hahn Kontakt: Ingenieurbüro Dr. Witte & Partner

Nordlicht im Kanal. LED-Technologie in Kombination mit Filzliner

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Schlauchlining in Kanälen

Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken


Herzlich Willkommen. zu unserem heutigen Vortrag über. Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich

Schlauchlining in der Grundstücksentwässerung aus Sicht eines öffentlichen Netzbetreibers

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG. Berolina-Liner System Lightspeed in der Kanalsanierung!

PE-Compact Pipe und Schlauchlining (Close-fit-Verfahren) im Vergleich Qualitätssicherung und Statik aus Sicht eines Anwenders

Zeitgemäße Qualitätssicherung; Kennwerte, Falten & Co. im Grenzbereich des Regelwerkes. Worauf kommt es an? Dipl.-Ing.

Schlauchliner-Qualität: Vier gewinnt. IKT-LinerReport 2017

16. Deutscher Schlauchlinertag 24. April 2018, Kassel

Wermutstropfen Wanddicke

Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren

Qualitätsgerechte Planung und Ausschreibung von Renovierungen. Dipl.-Ing. Thomas Wedmann (Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH)

Am Beispiel Schlauchlining-Verfahren

Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Firmenpräsentation. IKT-Forum Kanäle sanieren, Abwasserwärme nutzen. Ulrich Kuchenbaur Brandenburger Liner GmbH & Co. KG.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

Anforderungsprofile und Richtlinien

Aktueller Stand und neueste Entwicklungen beim Schlauchliningverfahren. Dipl.-Ing. Franz Hoppe, Hamburg

Einsatzbereiche des Schlauchlining-Verfahrens: Systemvergleich zu anderen Renovierungsverfahren

Doppelte Sicherheit für die Wasserdichtheit von sanierten Kanälen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner

Der 100%-Club: An der Spitze sind sie nur zu fünft

Schlauchlining in der Grundstücksentwässerung aus Sicht eines öffentlichen Netzbetreibers

13. Deutscher Schlauchlinertag. am 23. April 2015 in Pforzheim. Einsteigerforum

Qualitätssicherung im Schlauchlining

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet

IKT-Warentest Hausanchluss-Liner in der Kritik!

10 Jahre IKT-LinerReport

experttyj verlag Inspektion und Sanierung von Abwasserkanälen Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner

Linerstatik. Hinweise aus der Praxis

Reparatur mit Innenmanschetten und Kurzlinern Technischer Überblick über Verfahren. Dipl.-Ing. Franz Hoppe

Synthese- oder Glasfaserliner Kennen Sie wirklich den Unterschied?

Offene Bauweise Geschlossene Bauweise bei ca. 15% Sanierungsverfahren in der Entwicklung Grabenlose Neuverlegung unbekannt

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining

Renovierung vs. Reparatur. Widerspruch oder Einklang?

Technische Einsatzmöglichkeiten der Reparaturtechniken nach DIN EN 15885

Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser

Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken

Schlauchlining in Kanälen

Schlauchlining in Kanälen

Alternative Sanierungsmethoden in nicht begehbaren Profilen mit Trockenwetterrinne

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen

Kanalsanierung. KT Gochsheim. kanal-türpe. Kanal-Türpe Gochsheim GmbH & Co. KG. pünktlich - sauber - zuverlässig

SpeciaL SyntheSe- oder glasfaserliner StÄrKe ganzen

STADT Information. Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

Besonderheiten bei der Verwendung von GFK Produkten

Seminare Grabenlose Kanalund Rohrsanierung. Weiterbildung für RELINEEUROPE- Kunden, Auftraggeber und planende Ingenieur-Büros

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen

Sanierung von Abwasserleitungen in kleineren Nennweiten ohne Grabungsarbeiten. creating.value. Rohr-im-Rohr, das alle Anforderungen im Kanalbereich

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Lining Solutions for a future Life

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

Neue Vorgaben zur Dichtheitsprüfung von Abwasserkanälen DWA-M 149-6

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Druckrohrleitungen: ANWENDERFORUM SCHLAUCHLINING FÜR DRÜCKENTWÄSSERUNGSNETZE

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Auf Wanddicken achten

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Der Schlauchliner als statisch tragendes Element. Dr.-Ing. Heinz Doll TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH

Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso außergewöhnliche

Schlauchlining-Systeme mit UV-Lichthärtung

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Presseinformation. Betriebssichere Anschlussanbindung. Hochdruckspülversuch bestätigt Praxisbeständigkeit von PP-Innensätteln

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle

LIEDERBACH BÜRGERVERSAMMLUNG am 8. Februar 2012

Verfahren zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsleitungen

Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen. Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen

Schlauchlining der Extraklasse

Die erste Wahl für jeden Kanal

Bericht Datum:

Merkblatt Nr. 4.3/10 Stand:

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

DIN / DIN EN 12056

Erfahrungen mit alternativen Kanalsanierungsverfahren am Beispiel des Einsatzes der Wickelrohrtechnik (Rib-Line-Verfahren) in Emmerich am Rhein

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen

Anforderungsprofil Schlauchlining

Landesverband Baden-Württemberg. Demonstrationsanhänger Sanierungsverfahren

Norm, bauaufsichtliche ustimmung irn Einzelfall

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 143-1

Möglichkeiten und Grenzen der Kostenvergleichsrechnung

Transkript:

Von der Idee bis zum Standardprodukt Schlauchlining von damals bis heute Dipl.-Ing. Franz Hoppe Die Situation der Abwassernetze hat sich in den letzten 170 Jahren verändert. Wo sich damals beim Entstehen der Großstädte die Abwasserkanäle noch bequem im Straßenraum integrieren ließen, ist heute bedingt durch zahlreiche Fremdleitungen nur noch wenig Platz. Hohes Verkehraufkommen erschwert die offene Bauweise zudem, ganz zu schweigen von den hohen Baukosten und der langen Bauzeit. Quelle GSTT Polyesterharz getränkt wurde und vor Ort (insitu) im Inversionsverfahren durch Wasserdruck in den geschädigten Kanal eingekrempelt wurde. Durch das Erwärmen des Wassers wurde der getränkte Polyesternadelfilzschlauch zu einem Kunststoffrohr ausgehärtet. Eric Wood ließ sich sein Verfahren 1975 in Europa und 1977 in den USA patentieren. Insofern waren neue Verfahren der unterirdischen Bauweise oder die Reliningverfahren bei denen neue Kunststoffrohre in die alten Abwasserkanäle eingezogen wurden eine willkommene Alternative. Als aber der englische Agraringenieur Eric Wood 1971 seine Erfindung das Schlauchliningverfahren der Öffentlichkeit vorstellte, war der Erfolg keinesfalls vorgezeichnet. Sein Insituform-Verfahren genanntes Verfahren bestand aus einem Polyesternadelfilz- Trägermaterial, das mit Ingenieur Eric Wood, 1971 Schlauchkonfektionierung Schlauchimprägnierung Schlauchinversion EU Patent Insituform -Verfahren : Eine Methode zur Auskleidung eines Durchlasses, das ein biegesteifes Rohr sein kann, bestehend aus mit Harzen imprägnierten Filzen, die als Harzträger dienen. Die imprägnierten Filze bilden einen dehnbaren Schlauch, welcher sich der Oberfläche des Durchlasses anpasst. Das Harz wird ausgehärtet um das auskleidende Kunststoff-Rohr zu formen. Die Londoner Stadtentwässerung (Thames Water Authority) war die erste Kommune die in einem Pilotprojekt bereits 1971 in London Hackney ein Eiprofil 600/1100 mit

einem 9mm starken Schlauchliner auskleidete. Seitdem wurden aus diesem Liner wiederholt zahlreiche Proben entnommen, untersucht und getestet, das letzte Mal in 2011. Schlauchliner Holzmühlenstraße In Deutschland sind Einbauten seit 1977 verzeichnet und als erste große Kommune baute 1982 die Hamburger Stadtentwässerung einen Schlauchliner ein. Der Versuch scheiterte kläglich, das Material war nicht richtig ausgehärtet und die Hausanschlussöffnungen konnten nicht vernünftig aufgefräst werden. Trotz dieses Rückschlages wurde 1983 erneut in der Holzmühlenstraße ein korrodierter Betonkanal DN 600 ausgekleidet, diesmal erfolgreich. Er tut bis heute seinen Dienst. Auch aus diesem 121 m langen Teilstück wurden zwischenzeitlich vielfach Proben entnommen, deren Ergebnisse ausgesprochen zufriedenstellend sind. 1985 wurde von der Kanal-Müller-Gruppe eine Schlauchlinervariante entwickelt, die statt eingekrempelt (inversiert) eingezogen wurde. Es folgten weitere Varianten des Unternehmens die Inversieren und Einziehen miteinander kombinierten. Der eingezogene getränkte Trägerschlauch wurde durch einen eingekrempelten Kalibrierschlauch aufgestellt. Das Kanal-Müller System wurde gleichermaßen mit erwärmten Wasser ausgehärtet. Es folgte ein langwieriger Patentstreit. Während dieser Zeit wurden beim Auskleiden von Gas- und Wasserdruckleitungen auch mit anderen Harzen experimentiert. Die verwendeten Epoxydharze werden auch heute noch von vielen Anwendern eingesetzt. Insbesondere bei Hausanschlussleitungen sind epoxydharzgetränkte Liner erste Wahl. Im Gegensatz zum Polyesterharz schrumpft Epoxydharz bei der Aushärtung kaum. Neben diesen hauptsächlich eingesetzten Harzen werden heute in besonders beanspruchten Abwasserleitungen (Industrieleitungen) auch noch Vinylesterharze verwendet. 1985 wurden auch erste Versuche mit UV-Licht ausgehärteten Schlauchlinern gefahren. Als Aufstellmedium diente damals allerdings immer noch eine Wassersäule. Die UV-Lichterkette mussten wasserdicht gekapselt werden. Diese Technik wurde später aber nicht mehr weiterverfolgt. 1989 wurde statt des Wassers erstmals von dem schwedischen Unternehmen Inpipe mit Druckluft eingekrempelt. Die Aushärtung erfolgte mit UV-Licht. Die Lampentechnik vereinfachte sich durch die nicht notwendige Kapselung um einiges. Lichthärtung Quelle Brandenburger Die Lichthärtung erforderte allerdings lichtdurchlässige Trägermaterialien und Harze. Es kamen nun statt des Polyesternadelfilzes mit Polyesterharz getränkte Glasfasermatten/-gewebe zum Einsatz. Der Einsatz von Epoxydharz war bei der Lichttechnik nicht möglich. Bereits 1985

experimentierte die Firma Softlining aus der Schweiz mit Glasfasermaterial, anfangs noch im Sandwich mit Polyesternadelfilz um die Materialkennwerte zu verbessern. Sehr erfolgreich war die Brandenburger Liner GmbH mit ihrem 1993 vorgestellten aus Glasfasergewebe gewickelten Liner. Er wurde ebenfalls mit UV-Licht ausgehärtet. Zu etwa gleicher Zeit mit ähnlicher Zusammensetzung kam auch der Berolina-Liner auf dem Markt allerdings nicht gewickelt. Später folgte der Saertex Liner der statt des Glasfasergewebes ein Glasfasergelege verwendete. Anders als beim Gewebe werden hier die Glasfasern mit riesigen Maschinen zusammengenäht Dampfhärtung Insituform Ein weiterer Meilenstein ist die 1999 auf den Markt gekommene dritte Aushärtungsvariante, die Dampfhärtung. Diese Technik arbeitet zum Aufstellen des Liners mit Druckluft. Die Aushärtung erfolgt mit Wasserdampf. Die Dampfhärtung findet ihren Einsatz sowohl bei dem Trägermaterial Polyesternadelfilz als auch bei Glasfasergeweben/-gelegen. Mit der Lichthärtung verbindet diese Technik ihre Aushärtegeschwindigkeit. Die vierte Variante, die kalt aushärtenden Schlauchliner, spielen ab Nennweiten größer DN250 wegen ihrer schlechten Steuerbarkeit keine Rolle. Sie sind dem Auskleiden von Hausanschlüssen vorbehalten. Alle vorgestellten Schlauchlinerverfahren haben ihre Einsatzbereiche, ihre Vorteile und Nachteile und sind daher auf ihren Einsatzbereich abzustimmen. Der dauerhafte Erfolg des Schlauchlinings wurde allerdings erst durch die Einführung von Qualitätsanforderungen und der Qualitätssicherung ermöglicht. So wurde von der Hamburger Stadtentwässerung bereits 1992 das erste Anforderungsprofil für das Schlauchliningverfahren aufgestellt. Und da es nicht reicht Anforderungen zu stellen ohne sie hinterher prüfen zu wollen, entstand parallel dazu ein Qualitätssicherungsplan, der zusammen mit dem ersten deutschen Prüfinstitut für Kunststofftechnik entwickelt wurde (Ingenieurbüro Siebert 1983). Das Prüfinstitut, welches zum Anfang überwiegend GFK-Rohre im Focus hatte, wurde schnell zum Inbegriff der Schlauchlinerprüfung. Um einiges später entstand dann unter der Regie großer süddeutscher Kommunen ein weiteres Anforderungsprofil mit einem detaillierten Qualitätssicherungskonzept. Neu war insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Rohrsanierungsverband, einer Vereinigung der Rohrsanierer seitens der Industrie. Das gegenüber dem Hamburger Anforderungsprofil detailliertere Werk machte rasch Furore und trieb den Qualitätsstandard weiter nach oben. Rolf Siebert ( )

Aber auch bei den offiziellen Regelwerken tat sich einiges. Bereits 1993 entstand das erste Werk der DWA, damals noch ATV geheißen. Das Merkblatt M143-3 Relining umfasste zwar noch alle Liningverfahren, wurde dann aber später im Jahre 2005 ausschließlich dem Schlauchlining gewidmet und in 2011 überarbeitet. In 2002 entstand das erste europäische Regelwerk, die DIN EN 13566-4 Vor Ort härtendes Schlauchlining, welches dann 2011 in eine internationale Norm, die DIN EN ISO 11296-4 gleichen Namens überführt wurde. Ein weiterer Meilenstein war das Merkblatt ATV- M 127-2 Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserkanälen und leitungen mit Lining- und Montageverfahren. Es machte aus dem von Zweiflern als Korrosionsschutztapete beschimpfte Verfahren endgültig ein tragfähiges berechenbares Kunststoffrohr. Der Liner entstand zwar erst vor Ort auf der Baustelle, das Ergebnis musste sich jedoch bei richtiger Handhabung hinter werksgefertigten GFK-Produkten keinesfalls verstecken. Abgerundet wurde das Regelwerk durch die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für die Materialprüfung an Probestücken vor Ort härtender Schlauchliner. Erstmals entstand eine Richtschnur, wie identische Prüfungen von den unterschiedlichen Prüfinstituten durchgeführt werden sollten. Zuvor hatten sowohl Auftraggeber und -nehmer wiederholt Probleme die unterschiedlichen Ergebnisse an gleichen Linern zu interpretieren. Die verschiedenen Prüfinstitute hatten in Ermangelung von Normen zur Prüfung von Schlauchlinern verwendbare Prüfnormen unterschiedlich ausgelegt. In diesem Vertragwerk wurde gleichfalls geregelt, wie bei dem Nichterreichen vorgegebener Materialkennwerte weiter vorzugehen war. Die Sollkennwerte der unterschiedlichen Schlauchlinerprodukte werden von anerkannten Materialprüfinstituten in Form von Erstprüfungen ermittelt. Mittlerweile hat es sich eingebürgert, diese Prüfungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik zu veranlassen. Bei positiver Begutachtung führt dies dann zur Erteilung einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durch das DIBt. Diese Zulassungen sind für den öffentlichen Auftraggeber zwar nicht zwingend erforderlich, helfen aber dem nicht so versierten Kommunenvertreter bei seiner Entscheidung. Heute besitzen alle renommierten Hersteller bauaufsichtliche Zulassungen für ihre Produkte. Sie sind beim Einsatz auf Privatgelände, als auch auf Firmengeländen ohnehin vorgeschrieben.

80 60 40 20 0 0 20 40 60 Durchbiegung in % Bei den durch die Prüfinstitute vorgenommenen Erstprüfungen werden Materialkennwerte (E-Modul, Biegefestigkeit, etc.) ermittelt und auf ihre Veränderung unter Dauerbeanspruchung (Langzeitwerte) untersucht. Diese Materialkennwerte und auch das Abriebverhalten sowie die chemische Beständigkeit werden dann auf 50 Jahre hochgerechnet (z.b. durch 10.000Std-Versuch, Darmstädter Kipprinne und Hochdruckspülversuch). Mit diesen Langzeitwerten können die Sicherheiten des Produkts zum Zeitpunkt in 50 Jahren vorausgesagt werden. Umso verwunderlicher sind dann jedoch die von den verschiedenen Organisationen vorgegebenen durchschnittlichen Nutzungsdauern für das Schlauchlining, die unter den 50 Jahren liegen. Die Prüfergebnisse des Prototyps in London Hackney (vor 40 Jahren), die der noch ohne Anforderungsprofil und Regelwerk verlegten Schlauchliner in Hamburg (28 Jahre) und auch die Ergebnisse anderer Städte sprechen ihre eigene Sprache. Spannung in N/mm² Probestück Holzmühlenstraße Heute ist das Schlauchlining eines der bestgeprüften Verfahren. Es dürften sogar noch längere Nutzungsdauern vorausgesagt werden. Voraussetzung ist allerdings eine hochwertige Ausführung sowie die Übereinstimmung der aus der Baustellenprobe bestimmten Materialkennwerte mit den Sollwerten aus der Erstprüfung bzw. der bauaufsichtlichen Zulassung.