Differenzdrucksensor DS 200

Ähnliche Dokumente
Messumformer PFT 28 für rel. Feuchte und Temperatur

DPC200 - DIFFERENZDRUCKREGLER

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Bedienungs- und Installationsanleitung. Differenzdruckanzeiger - DA2000 Serie

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000

Produktkatalog. Produktkatalog. Arthur Grillo GmbH. Präzision aus erster Hand

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft

Wärmezähler WR 200-F

Drucksensoren für allgemeine Anwendungen

Ausgangssignal aktiv Hinweis. Ausgangssignal aktiv Druck Volumenstrom DC V, DC V DC V DC V, DC V

Sensorik. Serie Differenzdrucktransmitter. Für die Druckerfassung und -regelung mit EASYLAB. 03/2017 DE/de PD PT 1

Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50

Differenzdruck-Volumenstrom- Transmitter Luft

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID

IVMM. Baureihe induq. Kompakte Ausführung. Getrennte Ausführung. Ausgänge. Vorteile

Druck- und Differenzdruck- Messumformer

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Druckmessgeräte. Serie MD. Zur Anzeige, Überwachung und Regelung von Druckdifferenzen. 05/2018 DE/de PD MD 1

Hohe Präzision, einfache Installation, mit digitaler Anzeige, kompakte Würfelform

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

H 01 Drucktransmitter

Differenzdrucktransmitter

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Betriebsanleitung MU1000K

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Doppelter Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-52

MPG-..V. Betriebsanleitung. deutsch. Aufbewahren zum Nachschlagen!

zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Doppelter Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-52

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50

Wärmezähler WR 200-D

Digital-Universalanzeige

DATENBLATT. Industrielle Drucktransmitter zur Messung von Absolut- und Relativdruck. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete.

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Kurzanleitung MU1000K

Min-/Max-Werteerfassung. 11 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

DPS 100 DPS 100. Relativ- / Differenz- / Absolut- Druckmessumformer für Gase und Druckluft

96x48. Temperaturmessung KTY84-1xx ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - Einbau in Wanddicken bis 50 mm - optional Analogausgang

SM9004. Magnetisch-induktiver Durchflusssensor. Made in Germany

96x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung

72x36. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

1D Neigungsschalter mit 2 Schaltausgängen 12 oder 24V / 2A. bei IS1A20P34: eingeschaltet, solange Neigung >/= Schwellwert (monostabil)

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

Datenblatt Digitale Prozesssignal-Anzeigen M1-1VR4B.0001

Typenübersicht. Technische Daten. Kanal-/Tauch-Temperatursensor

48x24. Optionen TYP-BESTELLNUMMER PTE B. 2-Leiter (-50,0 +150,0 C)

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

Damit Ihnen die Kunden nicht wegbleiben, liefer die Lösung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

m/s Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3 keine Schaltpunkte Analogausgang Geberversorgung

96x48. TYP-BESTELLNUMMER 2 Leiter PTE B (600,0 C) 3+2 Leiter PTE B (600,0 C) 4 Leiter PTE

96x48. m/s. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. keine Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung

Messumformer. Inhalt

Relativ- und Differenzdrucktransmitter

Differenzdruck - Messumformer

Bewegung durch Perfektion. Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik. UNIcon. Smart und intelligent regeln

GIT TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG TOP, EIN-/ZWEIACHSIG (XY/360 ) Neigungsmesser TOP Ausführung mit MEMS-Technik.

72x36. Temperaturmessung PT1000 ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - optional Analogausgang - Einbau in Wanddicken bis 50 mm

< 1 ms (innerhalb 10% bis 90% vom Endwert)

Sensoreinheit MC2 für Freon-Gase und Kältemittel mit analogem Ausgang

P40-2. Übersicht. Druckmessumformer. Datenblatt. *High Quality* 3 Jahre Gewährleistung. Hauptleistungsmerkmale. Arbeitsweise. Anwendung.

Ultraschall Füllstandsensor UFM

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Drucksensor, Serie PE5

Datenblatt DE27. Digitaler Differenzdrucktransmitter für gasförmige Medien DB_DE_DE27 ST4-E 11/17 * *

Kraft-Messring zur Messung von Dehnungen an Holmen, Achsen und Zylindern

Bedienungsanleitung Funktionsbeschreibung

deltaflowc deltaflowc

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

Max. Ölgehalt der Druckluft Schockfestigkeit max. (XYZ-Richtung) Schwingungsfestigkeit (XYZ-Richtung) Ruhestromaufnahme. max.

Relativ- und Differenzdruckmodul

Relativ- und Differenzdrucktransmitter

Volumenstrom-Transmitter Typ 679

PROPORTIONALVENTIL. G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil. Stromaufnahme (ma) Durchfluss Anschluss

Technische Daten. Allgemeine Daten. obere Messbereichsgrenze. Signalspannung. Signaldauer. 1 s Eingang 2. Signalspannung.

Druck- und Vakuumschalter

ADAMCZEWSKI. Betriebsanleitung Speisetrennverstärker AD-STVEX 710 GVD. Bestelldaten. Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise.

Relativ- und Differenzdrucktransmitter

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

TYP-BESTELLNUMMER PVE B

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus

Anzeige- und Steuereinheit Thermotronik TT-77

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

ma Stromschleifen-Panelmeter SP 9648Ex, SP 1212Ex LED-Anzeige ohne zusätzliche Hilfsenergie

Betriebsanleitung MU1001K


Drucksensoren/Druckschalter Pressotronik

POSIROT. PRAS20 Magnetischer Winkelsensor. Magnetische Winkelsensoren. Datenblatt

HTK MFM 1200 Durchflussmesser- und Verbrauchssensoren

MID-Durchflussmessumformer

Bedienungsanleitung ECO LC-pH u. WG-pH

Transkript:

Differenzdrucksensor DS 200 Niederdrucksensor mit Display, Analogausgang und wählbaren Messbereichen Membranmesswerk Messbereiche von 50 Pa bis 6000 Pa 4 kalibrierte Messbereiche über DIP-Schalter wählbar alphanumerisches LCD-Display Anzeige von Differenzdruck oder Durchfluss Analogausgang 0/2...10 V oder 0/4...20 ma kompaktes Kunststoffgehäuse Schutzart IP 54 Versorgungsspannung 15...30 Vdc oder 24 Vac Beschreibung und Bedienung

Sicherheitshinweise! Achtung! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen. Das Gerät darf nur von erfahrenem Fachpersonal angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Anwendung Die Differenzdrucksensoren DS 200 dienen zur Messung kleiner Differenzdrücke von nicht aggressiven Gasen, insbesondere von Luft. Der Einsatzbereich liegt z. B. in der Klimatechnik bei der Steuerung von Ventilatoren, der Raumdrucküberwachung oder der Filtersteuerung. Eine weitere Anwendung ist die Luftdurchflussmessung mit Hilfe von Staudrucksonden Beschreibung Als Messaufnehmer wird eine weiche Silikonmembrane verwendet, die sich unter dem Einfluss des Differenzdruckes gegen eine Messfeder bewegt, bis die Federkraft den auf der Membrane lastenden Druck kompensiert. Die Auslenkung der Membrane wird berührungslos mit einem Differentialtrafo erfasst und von einer Elektronik in ein genormtes Ausgangssignal umgesetzt. Das Gerät hat 4 kalibrierte Messbereiche, die über einen DIP-Schalter wählbar sind. Eine zweizeilige alphanumerische LCD-Anzeige zeigt den gemessenen Druck in der physikalischen Einheit an. In Verbindung mit einem Wirkdruckgeber (Messblende, Venturirohr oder Staurohr) kann auch direkt der Durchfluss in einer Rohrleitung angezeigt werden. Dazu wird der Differenzdruck des Wirkdruckgebers radiziert und mit einem im Gerät hinterlegten Faktor des Wirkdruckgebers multipliziert. Durchflussfaktoren der Venturirohre MVR sind im Gerät gespeichert. Eine Dämpfung des Ausgangssignales und der Anzeige bei schwankenden Messwerten ist in drei Stufen über DIP-Schalter einstellbar. Der Differenzdrucksensor DS 200 liefert ein analoges Ausgangssignal von 0/2...10 V oder 0/4...20 ma. Zur Versorgung wird eine Gleichspannung von 15...30 Vdc oder eine Wechselspannung von 24 Vac benötigt. 2

Baumaße 95 54 70 4,5 - + M16x1,5 104 ø5 Montage Die Differenzdrucksensoren sind für Wandmontage vorgesehen. Die Montage soll senkrecht erfolgen. Der Anschluss der Druckleitungen erfolgt mit Kunststoffschlauch, Innendurchmesser 4mm. elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss erfolgt nach Aufklappen des Frontdeckels über Schraubklemmen. Für die Kabeleinführung ist eine Verschraubung M16x1,5 vorgesehen. Δp 1 2 3 + 15...30Vdc, 24Vac + Ausgang 0/2...10 V oder 0/4...20 ma 3

Messbereichswahl, Einstellungen Messbereichswahl: Die Messbereichswahl erfolgt mit den DIP-Schaltern Nr. 5 und Nr.6 DS 200-2 DS 200-10 DS 200-60 DIP 5 DIP 6 Messbereiche: MB1: 0...200 Pa 0...1000 Pa 0...6000 Pa off off MB2: 0...150 Pa 0...500 Pa 0...4000 Pa on off MB3: 0...100 Pa 0...300 Pa 0...3000 Pa off on MB4: 0...50 Pa 0...200 Pa 0...2000 Pa on on Dämpfung: Bei schwankenden Messwerten lassen sich mit den DIP-Schaltern Nr.1 und Nr. 2 verschiedene Dämpfungen einstellen DIP 1 DIP 2 keine Dämpfung off off Zeitkonstante 0,5 s on off Zeitkonstante 1s off on Zeitkonstante 1,5 s on on Signalbereich des Analogausganges: Spannungsausgang Stromausgang DIP 3 off 0...10 V 0...20 ma DIP 3 on 2...10 V 4...20 ma Kennlinie des Analogausganges: Mit DIP-Schalter Nr. 4 kann die Kennlinie des Analogausganges differenzdruckproportional (linear) oder durchflussproportional (radiziert) eingestellt werden. Kennlinie DIP 4 off linear DIP 4 on radiziert Wahl des Analogausganges: Der Analogausgang lässt sich mit einer Steckbrücke gemäß Bild 1 von Spannung 0/2...10 V auf Strom 0/4...20 ma umstellen. Steckbrücke oben unten Ausgang 0/2...10 V 0/4...20 ma Bild 1 4

Einstellung des Durchflussfaktors Durch Drücken und Halten der Taste T, kann ein Durchflussfaktor c eingestellt werden. Der Durchfluss Q wird dann nach folgender Formel berechnet: Q = c Δp mit V = Volumenstrom in m 3 /h C = Durchflussfaktor Δp = Wirkdruck am Venturirohr in Pa Der mögliche Bereich des Faktors c liegt im Bereich von c = 0,0... 399,9. Wenn der Faktor c auf c = 0,0 eingestellt wird, dann arbeitet das Gerät als Differenzdrucksensor, und die Anzeige von dem Durchfluss Q wird ausgeschaltet. Einen neuen Faktor c eingeben: - Taste T mindestens 5 Sekunden gedrückt halten => die Anzeige wechselt zu: 1. Zeile: Faktor c =...,.. 2. Zeile: Taste od. warten Anmerkung: - Der jetzt dargestellte Faktor c entspricht dem Wert, der im Eeprom des Geräts hinterlegt ist. - Wenn nun für 10 Sekunden die Taste T nicht gedrückt wird, geht das Gerät wieder zurück in den Messmodus. So kann der hinterlegte faktor c kontrolliert werden, ohne ihn zu verändern. - Taste T drücken (ca. 1 Sekunde) => Das Gerät wechselt nun in den Eingabemodus. es blinkt die erste einzustellende Stelle => die Anzeige wechselt zu: 1. Zeile: Faktor eingeben 2. Zeile: c=,_ - Taste T gedrückt halten => Die markierte Stelle läuft nun langsam hoch, bei dem gewünschten Wert, die Taste T loslassen. Im Display blinkt dann die nächste einzustellende Stelle. - Nachdem so alle vier Stellen eingestellt worden sind, geht das Gerät zurück in den Messmodus, und verwendet den neuen Faktor c zur Durchflussberechnung. 5

Nachjustierung von Nullpunkt und Endwert Nullpunkt und Endwert lassen sich für jeden Messbereich von außen einfach mit einem kleinen Stabmagneten nachjustieren Nachjustieren des Nullpunktes: Druckschläuche von den Stutzen abziehen. Stabmagneten kurz an die Einstellseite Nullpunkt halten. Das Ausgangssignal stellt sich auf Null ein. Nachjustieren des Endwertes: Achtung! Zur Endwertjustierung ist ein genauer Niederdruckkalibrator erforderlich! DIP-Schalter auf den gewünschten Messbereich einstellen. Druckanschlüsse des Differenzdrucksensor mit dem Niederdruckkalibrator verbinden. Druckendwert vorgeben. Stabmagneten kurz an die Einstellseite Endwert halten. Im Display erscheint nach kurzer Zeit der Endwert des Differenzdruckes und das Ausgangssignal stellt sich auf 10 V ein. 95 Einstellseite Endwert N S Einstellseite Nullpunkt 70 4,5 ø5 104 6

Technische Daten Messstoff: Luft oder nichtaggressive Gase Messaufnehmer: Silikonmembrane mit Messfeder und Differentialtransformator kleinste Messspanne: 50 Pa größte Messspanne: 6000 Pa Überlastsicherheit: 0,2 bar statischer Druck: max. 0,2 bar Druckanschlüsse: Schlauchtüllen 5 mm ø Gehäuse: Ultramid mit aufklappbarem Deckel aus ABS elektrische Anschlüsse: Kabeleinführung M16x1,5, Schraubklemmen, Elektronik gegen Falschpolung geschützt Versorgungsspannung: 15...30 Vdc oder 24 Vac ± 15 % Stromaufnahme: ca. 12 ma (bei 24 Vdc) Ausgang: 0/2...10 V Dreileiterschaltung über Steckbrücke umschaltbar auf 0/4...20 ma Kennlinie: linear bei Druckmessung oder radiziert bei Durchflussmessung Anzeige: zweizeilige alphanumerische LCD-Anzeige, 2x16 Zeichen Dämpfung: einstellbar in 3 Stufen Umgebungstemperatur: 0...+50 C Gewicht: ca. 90 g Gebrauchslage: senkrecht, Lageabhängigkeit bei Drehung um 90 ca. 25 Pa EMV: Prüfung nach EN 50081-2, EN 50082-2, CE-Zeichen Fehlergrenzen: siehe Seite 8 7

Fehlergrenzen (bezogen auf die jeweilige Messspanne) Nullpunkt Endwert- Linearitäts- Auflösung Hyster. abweichung abweichung abweichung DS 200-2 0...200 Pa ± 0,5 % ± 0,5 % ± 0,25 % 0,1 % 1 % 0...150 Pa ± 0,75 % ± 0,6 % ± 0,4 % 0,2 % 0,7 % 0...100 Pa ± 1 % ± 0,7 % ± 0,5 % 0,2 % 0,5 % 0...50 Pa ± 2 % ± 1 % ± 1% 0,3 % 0,5 % DS 200-10 0...1000 Pa ± 0,5 % ± 0,5 % ± 0,25 % 0,1 % 0,2 % 0...500 Pa ± 0,7 % ± 0,7 % ± 0,5 % 0,2 % 0,2 % 0...300 Pa ± 0,9 % ± 0,9 % ± 0,9 % 0,3 % 0,2 % 0...200 Pa ± 1 % ± 1 % ± 1,25 % 0,3 % 0,2 % DS 200-60 0...6000 Pa ± 0,5 % ± 0,5 % ± 0,25 % 0,1 % 0,2 % 0...4000 Pa ± 0,7 % ± 0,7 % ± 0,4 % 0,15 % 0,2 % 0...3000 Pa ± 0,9 % ± 0,9 % ± 0,6 % 0,2 % 0,2 % 0...2000 Pa ± 1 % ± 1 % ± 0,75 % 0,25 % 0,2 % Temperaturdrift (bezogen auf die jeweils höchste Messspanne) Nullpunkt: Endwert: ± 0,3 % / 10 K ± 0,2 % / 10 K Arthur Grillo GmbH Am Sandbach 7 40878 Ratingen Telefon 0 21 02-47 10 22 Telefax 0 21 02-47 58 82 Internet: www.grillo-messgeraete.de email: info@grillo-messgeraete.de 01.11