Betriebsanleitung (C-TEC 2410) (C-TEC ) (C-TEC ) 1 Allgemeines... 2

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung C-TEC 2410 NCPA060601G _ /7 Technische Änderungen vorbehalten!

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet: *

Betriebsanleitung NCPA0724G01

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet: *

Betriebsanleitung C-TEC 1203 NCPA0727G01. Ausgangs- Nennspannung C-TEC Standardgerä t, NCPA0727G V DC 12V DC

Gebrauchsanleitung AKKUTEC 4803 / 2405 / 1208 USB

Betriebsanleitung AKKUTEC 2405 USB NBPA0616G01. Gerätegrundbezeichnung Bemerkungen Art.Nr. Eingangsnennspannung

Erweiterungsmodul CP-B EXT.2 Zubehör für Puffermodule CP-B Reihe

DC-USV-Kondensator-Module. Baureihe RDCUSV C. Betriebsanleitung

MB Cap Ultra 3/24 1A/21S MB Cap Ultra 3/24 1A/21S

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

MB Cap Ultra 10/24 1A/380S

Puffermodul CP-B 24/3.0, ultra-cap basierend Zubehör für Netzteile (z. B. Primär getaktete Schaltnetzteile CP Reihe)

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Spannungsversorgungen und Lineare Netzteile CP Reihe und CP-L Reihe

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax:

Power-Bank mah

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Technische Information

Vorderer Weinberg 26 D Backnang Tel.:+49 (0) (Fax.:-19)

Unterspannungswächter SW 31 V

Allgemeine Beschreibung

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

Stromquelle 1600 Watt

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Meldemodul CP-C MM. Zubehör für Netzteile der CP-C Reihe Datenblatt

Series 78 - Schaltnetzteil

DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR5MF011 MULTIFUNKTIONSZEITRELAIS 1 WECHSLER

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

Modell EPS EPS EPS >0,98 bei 115V AC Volllast, >0,94 bei 230V AC Volllast. Ausgangsspannung: 12V DC±1% 24V DC±1% 48V DC±1%

Spannungsversorgung KNX PS640

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

DALI PS. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr , Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI PS

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Netzteil 1400 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3.3 kg Leistung bis 1400 W Leistungsdichte 450 W/l

VEO. V2ZR V AC/DC Art.Nr.: V2ZR10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Leistungsrelais. 1 Kenndaten. 2 Beschreibung. 3 Bestellbezeichnung. 4 Anschlussschema und -belegung

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , ,

LED-TREIBER. Kompakte LED-Treiber ComfortLine wählbarer Strom. ComfortLine WÄHLBARER STROM. ComfortLine LED DRIVERS WÄHLBARER STROM

Netzteil 1600 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,3 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Serie 77 - Elektronisches Relais (SSR) A

Serie 86 - Zeitmodule

Datenblatt NAi Controller

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/

Betriebsanleitung AKKUTEC 2420 NBPA/R G01

Netzteil 700 Watt. Wirkungsgrad bis 90% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,5 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Eingangsspannung Nennleistung Ausgangsspannung Ausgangsstrom Mit Frontmontagewinkel. Mit Halter für DIN- Schienenmontage 400/480 V AC

Serie 83 - Zeitrelais 16 A

V2zi V ac/dc Art.Nr.: V2zi10P V ac/dc Art.Nr.: bedienelemente. Zeitbereich t1. Zeitbereich t2.

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18

KOMPAKTE LED-KONVERTER 48 V

Serie 86 - Zeitmodule

Serie 86 - Zeitmodule

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Betriebsanleitung PSSW1

LED-TREIBER. LED-Treiber EasyLine mit wählbarem Strom. EasyLine MultiCurrent. EasyLine LED-TREIBER MIT WÄHLBAREM STROM

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr

INTELLIGENTE, DIGITALE

Montage- und Betriebsanleitung

Schaltnetzteil HARTING pcon

8B0C0320HW Allgemeines. 2 Bestelldaten. 3 Technische Daten 8B0C0320HW

Bedienungsanleitung Booster WA Art.-Nr Seite 1 / 6

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Serie 85 - Miniatur-Zeitrelais 7-10 A

Steuerbar Als Batterielader einsetzbar Für USV-Systeme geeignet. Konvektionskühlung 24 V /300 W AC- oder DC-Eingang

Überbrückungszeit 250 W Last 22,5 Sekunden. Eingangsspannungsbereich bei 100% Last

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

LED-Driver Konstantspannung

Datenblatt. PROmax PRO MAX 960W 24V 40A

ABL8WPS24400 Getaktete Spannungsversorgung UNIVERSAL, VAC, 3 Ph, 24 VDC, 40 A, 960 W

SERIE 80 Zeitrelais 16 A. Multispannung (24 240)V AC/DC Monofunktion. Multifunktion. Ansteuerung über Startkontakt in der Zuleitung zu A1

EASYLINE CV 48 V. LED-Treiber CV. EasyLine 48 V C-L ,

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

ABL8RPS24050 Getaktete Spannungsversorgung UNIVERSAL, VAC, 1-2 P, 24 VDC, 5 A, 120 W

INTERFACE Power Supply

Puffermodul CP-B 24/20.0, ultra-cap basierend Zubehör für Netzteile (z. B. Primär getaktete Schaltnetzteile CP Reihe)

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Druckmessumformer für kleine Messbereiche

Transkript:

Betriebsanleitung (CTEC 2410) NCPA0606G01 NCPA0609G01 (CTEC 241010) (CTEC 24101) 1 Allgemeines... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Kurzbeschreibung... 2 2 Montage und Anschluss... 2 2.1 Montage... 2 2.1 Montage... 3 NCPA0606G01 (CTEC 241010) NCPA0609G01 (CTEC 24101)... 3 2.2 Anschluss... 3 2.2 Anschluss... 4 3 Inbetriebnahme... 4 3.1 Anzeigen und Meldungen... 4 4 Betrieb... 5 9 Optionen... 7 Seite NCPA0606G01B01110219 Technische Änderungen vorbehalten! Seite 1 / 7

1 Allgemeines Das DCPuffermodul ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch für die Überbrückung einer DC Spannungsversorgung bei Spannungsausfall bestimmt. Das Puffermodul wird hierzu von einem externen, geregelten DCNetzteil aufgeladen. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis Vor der Installation bzw. Benutzung der Stromversorgung ist die Bedienungsanleitung zu lesen. Die Anweisungen sind einzuhalten. Bei Nichtbeachtung droht der Verlust sämtlicher Gewährleistungsansprüche! GEFAHR Die Inbetriebnahme und Wartung des Puffermoduls darf nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Durch unsachgemäßen Umgang mit der Spannung oder den Kondensatoren, kann es zu Lichtbögen und schweren Verbrennungen kommen. Warnung Alle Arbeiten am Gerät nur im spannungsfreien Zustand vornehmen! Zu und Abgangsleitungen müssen ausreichend dimensioniert und abgesichert werden. 1.2 Kurzbeschreibung Das DCPuffermodul der Typenreihe CTEC besitzt im Gehäuseinneren einen Ultrakondensator als Energiespeicher. Dieser Kondensator wird im Normalbetrieb von einem externen, geregelten DCNetzteil aufgeladen. Bei einer Unterbrechung der DCVersorgung wird die Energie der Ultrakondensatoren geregelt freigesetzt. Die Last wird vom Puffermodul gespeist bis dieses entladen ist. Die Pufferzeit ist vom Ladezustand des Kondensators und dem Laststrom abhängig. Das Puffermodul zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Wartungsfrei durch langlebige Ultrakondensatoren Mikrocontrollergestütztes Laden und Entladen der Ultrakondensatoren Parametrierbar über USBSchnittstelle Betriebs und Ladezustandsüberwachung über potentialfreie Kontakte und LED s Kompatibel zur TEC ControlSoftware 2 Montage und Anschluss 2.1 Montage Der Einbau ist so vorzunehmen, dass eine ausreichende Luftzirkulation sichergestellt ist. Die spezifizierte Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden. Die max. Aufstellhöhe ohne Leistungsreduzierung beträgt 2000m ü. NN. Um ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten, ist vom Gehäuse zu benachbarten Geräten ein Mindestabstand von 40mm einzuhalten. Unter dem Gehäuse dürfen sich keine Wärmequellen befinden. Während der Montage ist das Gerät abzudecken, sofern Bohrspäne auf das Gerät, bzw. ins Geräteinnere gelangen könnten. Kurzschlussgefahr. Das Gerät ist ein Einbaugerät. Der Betrieb ist nur in trockenen Räumen zulässig. Das Gerät ist für Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt. NCPA0606G01B01110219 Technische Änderungen vorbehalten! Seite 2 / 7

2.1 Montage Schnappbefestigung für 35 mm Normprofilschienen DIN EN 50022 (NS 35 x 15 / 7,5mm) Abmessungen: Einbautiefe: 150mm 163 163 114 70 NCPA0606G01 (CTEC 241010) NCPA0609G01 (CTEC 24101) 2.2 Anschluss Vor dem Anschluss sind die Werte der DCVersorgung mit den Werten des Typenschildes auf Übereinstimmung zu prüfen. Anschluss gemäß den Bezeichnungen der Anschlussklemmen vornehmen (siehe Prinzipschaltbild und Anschlussbelegung ) Anschluss: Klemme: Anschluss: Klemme: Klemmanschluss U DCEingang E Meldung U +, C > 5 / 6 (Schließer) DCAusgang (Verbraucher) +, 7=COM, 8=NO, 9=NC Klemmanschluss U A Meldung Fehler : Steuereingang Klemmanschluss PCSchnittstelle USB ShutDown 1 + / 2 Meldung U E o.k. 3 / 4 (Schließer) VORSICHT Achten Sie beim Anschluss der Klemmen auf die Übereinstimmung der Nennspannung und die Polung. NCPA0606G01B01110219 Technische Änderungen vorbehalten! Seite 3 / 7

2.2 Anschluss Prinzipschaltbild + D1 UE J1 DCDCWandler C1 F LAST + UA K1 LED1 Betrieb µc USB 1 2 + SHUTDOWN LED2 K 3 4 30V DC/0,5A UEo.k. LED3 K 5 6 30V DC/0,5A UC> 7 LED4 K 8 9 30V DC/0,5A Fehler 3 Inbetriebnahme Das Gerät wird durch Zuschalten der DCVersorgung an der Klemme U E in Betrieb genommen. Werden Geräte in Anlagen eingebaut, in denen zur Prüfung Überspannungen (z.b. nach EN602041 / VDE0113 Teil1 19.4 Spannungsprüfung) angelegt werden, so ist das Gerät vor dem Anlegen der Spannung vom Prüfaufbau zu trennen. (Originaltext EN602041 : Bauteile, die nicht für diese Prüfspannung ausgelegt sind, müssen während der Prüfung abgeklemmt sein.) 3.1 Anzeigen und Meldungen Betrieb U E o.k. U C > Fehler ShutDown LED grün, leuchtet bei: Vorhandener Systemspannung an Klemme U E bzw. Ua LED grün, leuchtet bei: Vorhandener externer Versorgung, d.h. U E >U SYSTEM LED grün, leuchtet bei: Energie im Kondensator > 80% LED grün, erlischt bei: Energie im Kondensator < 30% (Werte beziehen sich auf Standardparametrierung) LED rot, leuchtet bei: Überspannung am internen Kondensator Über oder Unterspannung an der Klemme U E Überstrom am Ausgang Abbruch des USVBetriebs potentialfreier Schließer, max. Kontaktbelastung 30V DC/ 0,5A potentialfreier Schließer, max. Kontaktbelastung 30V DC/ 0,5A Potentialfreier Wechsler, max. Kontaktbelastung 30V DC/ 0,5A Potentialfreier Schalteingang, Schaltpegel 24V DC (645V) NCPA0606G01B01110219 Technische Änderungen vorbehalten! Seite 4 / 7

4 Betrieb Nach dem Einschalten der U E wird die Versorgungsspannung ausgemessen und automatisch die entsprechende Systemspannung 12V oder 24V gewählt. Ca. 1,5 Sekunden nach dem Einschalten wird die Ausgangsspannung freigegeben und die angeschlossenen Verbraucher werden versorgt. Ebenso erfolgt die Ladung des Pufferkondensators. Diese Betriebsart wird durch das Leuchten der grünen LED U E o.k. signalisiert. Das Laden der Kondensatoren ist nur möglich wenn die speisende Spannung größer als die Systemspannung (Spannung im Pufferbetrieb) ist. 4.1 Pufferbetrieb Bei Ausfall der Versorgung bzw. durch Unterschreiten der Mindesteingangsspannung geht das CTEC in den Pufferbetrieb über. Die grüne LED U E o.k. erlischt. Das Aufleuchten einer LED bewirkt stets das Anziehen des entsprechenden Melderelais (s. Prinzipschaltbild Punkt 2.2). 4.2 ShutDown Der Pufferbetrieb kann durch Anlegen einer +24V DCSteuerspannung am Anschluss 1 (+) und 2 () der Klemmleiste vorzeitig abgebrochen werden. Hierdurch wird erreicht, dass die angeschlossenen Verbraucher in einem definierten Zustand abgeschaltet werden können. Außerdem bleibt durch das vorzeitige Abschalten eine bestimmte Restenergie im Kondensator erhalten. Ein Nachfolgender Ladevorgang der Kondensatoren wird hierdurch verkürzt. 5 Instandhaltung Innerhalb des Gerätes befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile. Das Gerät ist je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig zu säubern. 6 Ausserbetriebnahme Die Außerbetriebnahme erfolgt durch Abschalten der Versorgungsspannung. Um den anschließenden Pufferbetrieb und das Entladen der Kondensatoren zu vermeiden, kann das Modul durch Aktivierung des ShutDowns ohne Pufferbetrieb abgeschaltet werden. (s. Punkt 4.2). Alle LED s müssen hierbei erlöschen. VORSICHT Während des Betriebs ist das Lösen oder Herstellen von elektrischen Verbindungen untersagt! Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr von Lichtbögen an den Leitungen, die zu Verbrennungen führen können. 7 Normen und Vorschriften Klemmenspannung SELV / PELV nach EN 60950 / EN 50178 Störaussendung EN 6100032 und EN 6100033 Klasse A, EN 55011 Klasse B, EN 620402 Störfestigkeit EN 620402, EN 6100062 EN6100042 (Statische Entladung ESD) 8kV/6kV EN6100043 (Elektromagnetische Felder) 10V/m 27 1000MHz 3V/m 1400 2700MHz EN6100044 (Schnelle Transienten / Burst) EN6100045 (Stoßstrombelastung / Surge) DC IN, DC OUT 2kV (Sonstige 1kV) DC IN 0.5kV EN6100046 (Geleitete Störfestigkeit) 10V 150kHz 80MHz EN61000411 (Spannungseinbrüche) Gesamtgerät EN 50178 / EN 60950 UL 508 C22.2 Nr.10701 Überbrückung durch Ultrakondensator NCPA0606G01B01110219 Technische Änderungen vorbehalten! Seite 5 / 7

8 Technische Daten Nenneingangsspannung 12V / 24V DC Absicherung Eingang 15A (FK2) (geräteintern) Eingangsspannungsbereich Mindest Ladespannung x001 (entkoppeltes Gerät): x002 (nicht entk. Gerät): 10,5V 27V DC (12V 12,5%... 24V +12,5%) (siehe Punkt 4. Betrieb ) Systemspannung + 0,7V Systemspannung + 0,2V Absicherung DC Ausgangskreis Absicherung Kondensatorkreis 15A (FK2) (geräteintern) 25A (FK2) (geräteintern) Nenneingangsstrom 10,0 A Anschlussart Eingang U E Federklemmtechnik max. 2,5mm² max. Einschaltstrom 35A / 2ms Anschlussart Ausgang U A (AWG 2612) Drehmoment N/A Ausgangsspannung im Pufferbetrieb Systemspannung 12V Systemspannung 24V 11,7V DC ±4% 23,5V DC±2% Anschlussart Meldungen Federklemmtechnik max. 1mm² (AWG 2814) Drehmoment N/A Ausgangsnennstrom 10A DC Anschlussart USB USBB Buchse Grenzstromüberwachung 10,3A DC ±0,1A Schutzart IP 20 u. EN 60529 Abschaltung bei Grenzstromüberschreitung Nach 1,5 Sek. Gewicht (NCPA0606G01) (NCPA0609G01) Strombegrenzung 1,05...1,2 x I ANenn Lagertemperatur / Umgebungstemperatur Wirkungsgrad Ua=23,5V DC, Ia= I Anenn >90% max. Verlustleistung worstcase 20W Abm. (NCPA0606G01) (NCPA0609G01) 2,1kg 0,3kg??? 20...60 C 163 x 114 x 150mm 163 x 70 x 150mm (H x B x T) Einschaltdauer 10 7,5 5 2,5 0 Bereich 1 100% ED 20 0 20 40 60 t / C Bereich 2 50% ED Einschaltdauer in Abhängigkeit des Laststromes und der Umgebungstemperatur Für die Betrachtung der Einschaltdauer sind nur die Lade und Entladezyklen der Kondensatoren relevant. Ist das Puffermodul aufgeladen und arbeitet im Standbymodus tritt keine Erwärmung des Gerätes auf. Dieser Fall ist somit thermisch mit einem ausgeschalteten Gerät gleichzusetzen. Bereich 1: 100% Einschaltdauer Ununterbrochener Lade und Entladebetrieb Bereich 2: 50% Einschaltdauer Fünf LadeEntladezyklen in direkter Folge sind zulässig Berechnung der Pufferzeit Bei langen Pufferzeiten ist ein Eigenverbrauch von ca. 130mA zu berücksichtigen! Energie des Kondensators in J x 0,9 Pufferzeit in Sek. = Ausgangsstrom x Ausgangsspannung Beispiel: 10000 J x 0,9 76 Sek. = 5A x 23,5V NCPA0606G01B01110219 Technische Änderungen vorbehalten! Seite 6 / 7

Lebensdauer der Kondensatoren 70 60 50 Jahre 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 70 Temperatur in C Die Lebensdauer der Kondensatoren ist temperaturabhängig! Die Lebensdauer ist erreicht, wenn die Kapazität auf 70% der Nennkapazität abgefallen ist. 9 Optionen Gerätebezeichnung Bemerkungen Art. Nr. CTEC 241010kJ001 CTEC 24101kJ001 CTEC 241010kJ002 CTEC 24101kJ002 CTEC 241010kJxxx CTEC 24101kJxxx Standardgerät, Eingang entkoppelt Standardgerät, Eingang pufferfähig Kundenspezifische Parameter/Software: Verschiedene Eigenschaften weichen von dem hier beschriebenen Standard ab. Die Abweichungen sind über die Artikelnummer definiert und im Artikeltext beschrieben. Eingangs Nennspannung Ausgangs Nennspannung NCPA060601G01001 NCPA060901G01001 12V / 24V DC 12V / 24V DC NCPA060601G01002 NCPA060901G01002 12V / 24V DC 12V / 24V DC NCPA060601G01xxx NCPA060901G01xxx 12V / 24V DC 12V / 24V DC 9.1 Gerätevariante mit entkoppeltem Eingang (x001) Das Gerät bezieht die Energie zum Laden der Kondensatoren und zur Versorgung der Verbraucher (Klemme U A ) aus der Eingangsspannung (Klemme U E ). Verbraucher die parallel zur Eingangsklemme angeschlossen sind werden nicht gepuffert, da diese über die Diode D1 entkoppelt sind (siehe Prinzipschaltbild). Das speisende Netzteil kann somit zusätzlich ungepufferte Verbraucher versorgen. Wegen der Durchflussspannung der Diode D1 sollte die Versorgungsspannung zum Laden des Puffermoduls min. 0,7V höher liegen als die Systemspannung. 9.2 Gerätevariante ohne Eingangsentkopplung (x002) Die Brücke J1 ist hier geschlossen. Dadurch können Verbraucher die an der Klemme U E angeschlossen sind ebenfalls gepuffert werden. Der Gesamtstrom aller an den Klemmen U E und U A angeschlossenen Verbrauchern darf den max. Ausgangsstrom des Puffermoduls nicht überschreiten. In dieser Betriebsart besteht z.b. die Möglichkeit verschiedene Verbraucher unterschiedlich lange zu puffern. Die Verbraucher an der Klemme U A können über eine Zeitfunktion abgeschaltet werden. Die Verbraucher an der Klemme U E werden gepuffert bis die Energie im Kondensator erschöpft ist. Da bei dieser Gerätevariante Ladung und Entladung über die Klemme U E erfolgen kann, ist sie geeignet eine Batterie zu ersetzen. Die + und Anschlüsse der Klemme U E sind hier wie die Anschlusspole einer Batterie zu betrachten. NCPA0606G01B01110219 Technische Änderungen vorbehalten! Seite 7 / 7