ist ein Projekt zur Förderung des Hörens und Zuhörens ; liefert Ideen für den pädagogischen Alltag in Kita und Schule;



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kulturelle Evolution 12

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1. Weniger Steuern zahlen

Darum geht es in diesem Heft

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Der professionelle Gesprächsaufbau

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Was man mit dem Computer alles machen kann

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Entwicklung nach der Geburt

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Statuten in leichter Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

1. Standortbestimmung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ideen für die Zukunft haben.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Unsere Ideen für Bremen!

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Papa - was ist American Dream?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Entwicklungsförderung

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Der Klassenrat entscheidet

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Kindergarten Schillerhöhe

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Transkript:

ist ein Projekt zur Förderung des Hörens und Zuhörens ; liefert Ideen für den pädagogischen Alltag in Kita und Schule; macht Spaß! Ein Hörbogen informiert über den Inhalt eines Hörspiels; steckt voller Ideen für die kreative Medienarbeit; erleichtert Pädagogen die Arbeit mit einer spannenden, aktuellen Geschichte! Gibt es eigentlich Brummer, Hörbuch nach dem Buch von Matthias Sodtke Igel Records 2012 ISBN-10: 3893533923 PREIS 12,95 Euro

Hörbuch Nach dem Buch von Matthias Sodtke Nulli und Priesemut sind zwei richtig dicke Freunde. Und das, obwohl die beiden recht verschieden sind. Ist Nulli doch ein Hase und Priesemut ein Frosch. Den ganzen Tag hocken sie zusammen, spielen zusammen, hören gemeinsam Musik, tanzen, lachen und essen zusammen. Nulli am liebsten Möhren, und Priesemut liebt dicke Brummer, die besonders gut schmecken. Wie schmeckt wohl das Essen des besten Freundes? Möhren essen ist für einen Frosch nämlich gar nicht leicht und Nulli hat große Schwierigkeiten mit den Brummern. Wie läßt sich also etwas über die kulinarischen Nulli & Priesemut Genüsse des Freundes erfahren? Es sollte eben Brummer geben, die nach Möhren schmecken und umgekehrt. Außerdem machen die Freunde einen Ausflug mit dem Drahtesel, bekommen Besuch vom anstrengenden Hamster Kurtle, der so vollkommen andere Gewohnheiten hat, und zuletzt muss Priesemut noch vor zwei listigen Storchen gerettet werden. Nulli und Priesemut sind zwei äußerst witzige Freunde, die ideenreichen Fragen nachgehen, kleine Abenteuer und Probleme bewältigen, sich streiten und sich vertragen und die dabei immer etwas dazulernen. Vor allem aber halten sie an ihrer Freundchaft fest. Matthias Sodtkes sympatische Hauptfiguren sprechen dabei hervorragend die Lebensfragen kleiner Hörer an und geben neue Denkanstösse. Wann ist man wohl dick befreundet? Was zeichnet Freundschaft aus? So entsteht eine äußerst unterhaltsame und intelligente Mischung in vier Episoden. Ab 3. (Vosseler) Frisch und lecker: Rohkost!

3 Anmerkungen zum Hörbuch Mit diesem Hörbuch können Alltags- und Lebensfragen, die vorschulische Ohrenspitzer bewegen und ansprechen, aufgegriffen werden. Nulli und Priesemut sind die dicksten Freunde. Doch was zeichnet Freundschaft aus? Die einzelnen Episoden laden zu einer Auseinandersetzung über Freundschaft ein. Wenn der Hamster zu Besuch kommt stehen Fragen des Anders-Seins und der Toleranz im Vordergrund. Was heißt Rücksicht nehmen? Die Geschichten bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zum Philosophieren in der Gruppe. Außerdem können Sie gemeinsam die Hörspiele zum Anlass nehmen, um selbst gestalterisch tätig zu werden. Erstellen Sie selbst Aufnahmen, experimentieren Sie mit Stimme und Geräuschen. Nehmen Sie ein eigenes Hörspiel auf oder gestalten Sie zu einer der Episoden ein eigenes Bilderbuch. Auseinandersetzung mit den Inhalten des Hörspiels 1. Hören in Etappen Mit kleinen Hörern, z.b. Kindergartenkindern, ist das Hören in Etappen äußerst angebracht. Das Hörspiel ist durch die einzelnen Tracks bereits gut für kleinere Kinder geeignet. So können diese dem Geschehen sehr gut folgen. Will man sich intensiv mit den Inhalten auseinandersetzen, können Sie das Hörspiel passend zu den vorgeschlagenen Fragestellungen immer wieder anhalten und mit den Kindern sprechen bzw. Aktionen gestalten. Oder Sie hören die Geschichte einmal ganz an und nehmen sich danach einige vorgeschlagene Themen und Aktionen vor, die Sie in diesem Hörbogen finden. Folgende Episoden sind auf der CD: Track 1: Gibt es eigentlich Brummer, 13:19 Track 2: Der kunterbunte Zauberesel. 14:11 Track 3: Huch, wir kriegen Besuch. 16:51 Track 4: Alle Frösche fliegen hoch! 15:22

4 2. Gibt es eigentlich Brummer, - Track 1 (Hören, Verstehen, Erzählen, Malen, Essen, Feiern, Spiele, Forschen) a. Stellen Sie den Kindern den Titel vor. Und fragen Sie nach: b. Was ist denn ein Brummer? c. Die Geschichte handelt von zwei Freunden. Was machen Freunde? Was zeichnet eine Freundschaft aus? Sammeln Sie die Ideen auch visuell (auf einem Plakat oder auf Kärtchen z. B. malen). d. Lauschen Sie gemeinsam. Wie heißen die Freunde? Um was für Tiere handelt es sich? Die Kinder malen Bilder von Nulli und Priesemut. e. Und was machen die beiden dicken Freunde alles gemeinsam? (spielen, Musik hören, tanzen, lachen, essen) f. Überlegen Sie gemeinsam in der Gruppe: Machen wir auch alle diese Dinge und sind auch wir Freunde? Machen wir noch andere tolle Sachen, die Freunde gemeinsam tun? g. Macht man alle diese Dinge nur, wenn man schon befreundet ist oder kann man dadurch auch zum Freund werden? Was meinen die Kinder? h. Planen Sie mit den Kindern für jeden folgenden Tag eine ganz besondere Freundschafts- Aktion. Gemeinsam erstellen wir einen Plan und machen gezielt jeden Tag eine Aktion, die Freunde (oder solche die es werden wollen) gemeinsam machen (spielen, Musik hören etc.). i. Was essen Nulli bzw. Priesemut am liebsten? Und warum essen die beiden verschiedene Dinge? Was funktioniert da leider nicht, als sie die Leibspeise des Freundes probieren wollen? Die Kinder erzählen. j. Die beiden essen gewöhnlich unterschiedliches Essen, weil sie nicht von derselben Art sind. Haben wir Menschen auch andere Geschmäcker? Die Kinder erzählen von ihren Vorlieben. k. Planen wir das gemeinsame Freundschaftsspeisen: Jeden Tag bringt ein Kind etwas neues Leckeres mit, das es besonders gerne isst. Gemeinsam, wie beste Freunde, speisen alle in der Gruppe. Nach was schmeckt die Speise? Wie ist die Konsistenz? Braucht man dazu Zähne? Hätten Nulli und Priesemut das auch essen können? l. Lebensmittel nach Unterschieden erforschen: Tragen Sie verschiedene Speisen zusammen und ordnen Sie diese gemeinsam nach ihrer Konsistenz, nach dem Geschmack, nach Geruch usw. 3. Der kunterbunte Zauberesel Track 2 (Hören, Verstehen, Erzählen, Malen, Reparieren) a. Warum sagt man eigentlich dickste Freunde? b. Was ist denn ein Drahtesel? Wieso nennt man ein Fahrrad wohl so? Hören wir uns die beiden Worte (Draht und Esel) einzeln an und Überlegen? Was ist das gute an einem Drahtesel wollen die Kinder auch gerne Radfahren? c. Die Freunde finden einen Drahtesel und machen ihn heil. Besorgen Sie sich auch ein altes Fahrrad oder Dreirad (vielleicht zusätzlich in Teile zerlegen). Dann kann es

5 gemeinsam repariert werden! Gemeinsam gestalten wir einen Zauberdrahtesel (heil machen, bunt bemalen und schmücken) und restaurieren den Drahtesel. Was gehört eigentlich alles zu einem Drahtesel? d. Was machen die beiden Freunde alles, um das Fahrrad herzurichten? Was ist denn ein 8 er im Rad und warum nennt man das so? Die Kinder malen auf Papier Spuren von Fahrrädern. Eines ohne und eines mit 8 er. e. Die Kinder malen Nulli und Priesemut mit ihrem Zauberdrahtesel. f. Und warum findet Priesemut den Esel plötzlich doof? Priesemut mag den Drahtesel nicht, weil er selbst nicht fahren kann. g. Wie hilft Nulli der Oma Bär? Haben die Kinder auch schon einmal jemandem geholfen? Die Kinder erzählen. Könnten die Kinder auch jemandem helfen? Überlegen Sie sich gemeinsam einen Hilfsplan. 4. Huch, wir kriegen Besuch Track 3 (Hören, Verstehen, Erzählen, Malen, Spielen) a. Haben die Kinder auch schon einmal Post bekommen? Am besten versenden auch Sie mit den Kindern Post. Idealerweise wäre eine Brieffreundschaft, z. B. mit einem anderen Kindergarten (oder einer anderen Schule). Vielleicht kennen Sie auch jemanden im Ausland. b. Wie lange braucht denn die Post? Gibt es heute auch andere Möglichkeiten, mit der man jemandem einen Brief senden kann (z. B. E-Mail). c. Kurtle schläft und macht dabei großen Radau. Alle versuchen, den Hamster beim Schlafen nachzumachen. Die Kinder spielen schlafender Hamster und nehmen sich dabei mit einem Aufnahmegerät auf. d. Was ist denn mit dem Hamster los? Weshalb wünscht er Nulli und Priesemut einen guten Morgen, als die gerade ins Bett gehen wollen? Was hat denn Kurtle in der Nacht veranstaltet? Und wie gefällt das den beiden Gastgebern? e. Der Hamster ist nachts aktiv. Welche Tiere sind denn am Tag und welche sind in der Nacht aktiv? Wer weiß was und wo kann man darüber mehr erfahren? Wir recherchieren gemeinsam und suchen nach anderen Tieren, die in der Nacht aktiv sind (z. B. in Büchern oder im Internet). f. Stoppen Sie bei 13:22: Die zwei Freunde haben ein Problem mit Kurtle. Der scheint keine Rücksicht auf die beiden zu nehmen. Wie kann man einen solchen Konflikt lösen? Haben die Kinder selbst Erfahrungen mit solchen Konflikten. Erinnern sie sich, wann sie schon einmal richtig wütend auf jemand waren? Wie haben die Kinder ihr Problem gelöst? Haben sie einen Vorschlag für die Freunde? g. Nulli und Priesemut waren sauer, weil der Hamster keine Rücksicht auf sie nimmt. Was heißt für die Kinder Rücksicht nehmen? Wo müssen die Kinder in der Kita besonders Rücksicht

6 nehmen? Und warum? Gestalten wir gemeinsam ein Plakat und stellen darauf bildhaft dar, wo wir in der Kita besonders rücksichtsvoll sind. h. Nulli und Priesemut haben nicht gewusst, dass Kurtle ganz andere Gewohnheiten hat. Wie haben die Freunde dieses Problem gelöst? Sind Nulli und Priesemut immer noch wütend? Warum sind sie nicht mehr wütend? Braucht man manchmal vielleicht nur Verständnis für die anderen? Was ist für die Kinder Verständnis? i. Die Kinder malen die drei Freunde Nulli, Priesemut und Kurtle. j. Wie viele Stimmen haben die Kinder in der Geschichte gehört? Wer spricht da alles? Es gibt nur einen Sprecher. Wie macht der das nur, dass er die verschiedenen Figuren spricht. Die Kinder sollen selbst versuchen, ihre Stimmen zu verstellen. Dazu hören wir uns die Stimmen der drei Freunde genau an und versuchen sie nachzumachen. Am besten benutzen wir dazu auch ein Aufnahmegerät oder nehmen mit dem PC auf.* k. Haben die Kinder auch schon einmal Besuch bekommen? Waren die Kinder schon einmal zu Besuch? Welche Erfahrungen haben sie dabei machen können? Kennen sie Heimweh wie Kurtle? 5. Alle Frösche fliegen hoch Track 4 (Hören, Verstehen, Erzählen, Malen, Bewegen, Tanzen, Singen) a. Stopp bei 5:40! Priesemut soll Flugstunden bekommen. Kann Priesemut fliegen erlernen? Was meinen die Kinder? Können Frösche in Afrika fliegen? Was haben die beiden Störche vor? b. Was sind das für Störche? Worin haben die Störche einen Dr.-Titel? Gibt es auch Doktoren, die keine Ärzte sind? c. Die Störche erzählen von Afrika. Wo leben denn echte Störche überall (was sind Zugvögel?)? Die Kinder recherchieren nach Störchen (in Büchern und im Internet). Wie sieht so ein Storch denn aus? Die Kinder malen die beiden Störche. Mit welchen weiteren Materialien können wir die Störche, Priesemut und Nulli noch gestalten? (nutzen Sie vielfältiges Material aus der Kreativwerkstatt). d. Was kann der Frosch Priesemut schon alles? Die Kinder überlegen sich, was sie alles können (springen, tanzen, rennen, turnen, im Kreis drehen, auf einem Bein hüpfen etc.) und machen das vor. e. Hören Sie den zweiten Teil an. Was hatten die beiden Störche mit Preisemut vor? Die Kinder erzählen. f. Warum hat Priesemut mit Nulli gestritten? Warum meint Priesemut, dass Nulli neidisch ist? Wie konnte Nulli seinen Freund retten? g. Hören Sie mit den Kindern das Störchelied 7:00 und singen Sie das Lied gemeinsam. Überlegen Sie sich zu diesem Lied gemeinsam Bewegungen oder ein eigenes Fingerspiel. Dann singen und tanzen Sie Ihre neue Choreografie.

7 Auseinandersetzung mit gestalterischen Elementen 6. Geräusche, Stimmen und Hörspiel a. Die Kinder erzählen, welche der Geschichten ihnen am besten gefallen hat und warum. b. Gemeinsam einigen sich die Kinder auf eine der Geschichten, die ihnen besonders gut gefällt, und gestalten dazu ein Buch. Dazu schauen sich alle gemeinsam Bilderbücher an. Was gehört alles in ein Bilderbuch? Wie müssen wir die Seiten gestalten (z. B. Bilder und Schrift)? c. Dann hören sich alle die Geschichte gut an und überlegen sich, welche Bilder man braucht, um die einzelnen Szenen für ein Buch verständlich zu machen. Helfen Sie den Kindern und malen Sie gemeinsam eine Erzählschlange oder legen Sie einen Faden aus. Mit Schrift oder Symbolen können sie auf Karteikarten, die einzelnen Szenen festhalten. Diese werden dann der Reihe nach an die Schlange oder den Faden geklebt. Nun wissen alle, welche Bilder man braucht und in welcher Reihenfolge diese in das Buch gehören. Die Kinder teilen sich die Arbeit auf und malen die Geschichte. Später hören wir das Hörspiel und schauen dazu unser Buch an. d. Nehmen Sie mit den Kindern einen Audio-Podcast auf. Dazu benötigen Sie ein Aufnahmegerät oder einen PC mit Mikrofon*. Dann erzählen die Kinder, was für sie Freundschaft ist. Wozu hat man Freunde? Wie fühlt sich Freundschaft an? Wie sieht Freundschaft aus? Hat Freundschaft eine Farbe? e. Die Kinder können mit einem portablen Aufnahmegerät auch Interviews machen. Sie fragen andere Kinder und Erwachsene, was für sie Freundschaft ist. f. Gemeinsam hören wir uns die gesammelten Aufnahmen an. Ist das Werk gelungen, können Sie die Aufnahmen zurechtschneiden und nacheinander auf eine CD brennen oder ihren Podcast ins Internet stellen. Auf selbe Weise lassen sich auch andere Themen dokumentieren, die Sie mit den Kindern erarbeiten. g. In der ersten Geschichte können wir das Fliegenfangen in Zeitlupe hören. Hören sie sich diese Stelle gemeinsam erneut an: 2:40. Können wir so etwas auch nachmachen? Versuchen wir es und nehmen es auf. Dann überlegen wir uns andere Aktionen, Geräusche oder Sätze und versuchen diese langsamer darzustellen. Nehmen sie dies mit dem PC* auf. Mit der Software Audacity kann man auch das Tempo oder die Geschwindigkeit ändern. Unter dem Menüpunkt Effekte findet sich Geschwindigkeit ändern und Tempo ändern. Markieren Sie die aufgenommenen in normaler Geschwindigkeit aufgenommen Schallwellen und wählen Sie den Effekt. Probieren sie das mit den Kindern. Nehmen sie gemeinsam eine Aktion, Geräusch oder einen Satz auf und experimentieren sie dann mit Tempo oder Geschwindigkeit. Machen sie ihre Aufnahmen langsamer oder schneller. Was passiert? Wie hört es sich an? Spielerisch können sie auf diese Weise experimentieren. Ein spannender Spaß.

8 h. Mit dem Programm Audacity* können wir eine eigene Geschichte von Nulli und Priesemut erfinden. Was können die beiden heute erleben? Was machen denn dicke Freunde noch alles? Die Kinder überlegen sich eine eigene Geschichte und vertonen diese. Denken sie dabei an verstellte Stimmen, mit denen die Kinder Dialoge sprechen. Und versuchen sie auch die Geschwindigkeit an einer sinnvollen Stelle des Hörspiels zu verstellen. *Hörspiele lassen sich mit einer Audioediting- Software, wie z.b. Audacity auf mehreren Spuren aufnehmen. Dann können die selbst gestalteten Geschichten mit Geräuschen untermalt werden. Deshalb kann man gerade auch Teile von Hörbüchern (denen fehlen die Geräusche und das Ambiente) einmal selbst im Hörspielformat gestalten. An Technik benötigt man einen PC (samt der frei erhältlichen Software) und ein Mikrofon. Los geht s! Ohrenspitzer Seit 2003 bringt das Ohrenspitzer-Projekt Kinder im Alter zwischen drei und 14 Jahren mit interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven Zuhörens in Berührung. Ohrenspitzer wird von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) einem Gemeinschaftsprojekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) und des Südwestrundfunks (SWR) gefördert. Weitere Informationen unter www.ohrenspitzer.de.