- Am 18. Oktober 1914 ist Schönstatt geboren = Gründungstag

Ähnliche Dokumente
Text der Meditation. Thema Maria mit dem Kinde lieb uns allen deinen Segen gib Meditation

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

Danke, Gottesmutter MARIA!

Vorschlag für eine kleine Feier zur Übergabe der Krone an Maria (für Pilgerkreise)

Seiner Heiligkeit. Papst Franziskus. Vatikanstadt Madrid, 9. November Heiliger Vater,

Das Bündnis mit Maria. verstehen leben vertiefen

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Thema Ich freute mich, als man mir sagte, zum Haus des Herrn woll n wir pilgern Wallfahrtslied 2014

Predigt zum Pontifikalamt des Gründungstages der Schönstattbewegung am in Vallendar/Schönstatt

Siehe da, deine Mutter! Joh, 19,27

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Impuls Wie lebe ich authentisch, wie lebe ich, was ich glaube, und wie glaube ich, was ich lebe? Arbeitshilfe 2015 Du hast etwas zu geben

Projekt Pilgerheiligtum

Begegnung bringt Segen

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Zum Kreuzweg: Mit Jesus auf dem Weg - ein Kreuzweg von Familien für Familien

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

ZEIT FÜR UNS FAMILIENSONNTAGE IM BISTUM ERFURT. 5. Familiensonntag am 18. Februar 2018: Bitte. Danke. Entschuldigung.

Mit Maria das Jahr des Glaubens begehen

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Thema Nichts ohne dich Nichts ohne uns

Vom Wunder des Lebens I NHALT

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Dein Heiligtum. ist unser Betlehem. 3/2014.indd :27

BIBEL - Gottes Wort!

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Mit Christus Brücken bauen

31. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 3. November 2013

Thema Der Brauch des Abendsegens

mutiger bewegter jünger Wir brechen auf Oktoberwoche 2005 Schönstatt, Liebe Schönstattbewegung,

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Start - Barmherzigkeitsweg

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Vigilfeier zum 18. Oktober 2012 Eröffnung des Jahres der missionarischen Strömung am Urheiligtum

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

Segnungsgottesdienst

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Alle Ehre gehört dem kommenden Weltherrscher

Am Kreuz kommt keiner vorbei, Station (an einem Kreuz) auf dem Pilgerweg. mit Gertraud von Bullion

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14

Gertrud von Helfta Meine Seele ist heiter und froh Mystik im Religionsunterricht der Volksschule

Maria Mutter der Menschen

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

3. Sonntag im Advent - LJ C 13. Dezember 2015 Lektionar III/C, 12: Zef 3,14 17; Phil 4,4 7; Lk 3,10 18

Hannelore und Hans Peter Royer

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

Sei dankbar, dass du bist! Eine Meditation zur Ermutigung

4. Ostersonntag im LJ B 26. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 200: Apg 4,8 12; 1 Joh 3,1 2; Joh 10,11 18

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

BUND. Heft 2 DER HINGABE : Bund der Hingabe: HILFE FÜR ALLE. eine Gebetsgemeinschaft

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Entscheide dich für das Licht

2014 Arbeitsdokument für die internationale Gestaltung des Jubiläums

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Wortsegen. Bereich: Segen/Gebete Segen Seite 1. du mein gott ich bin bereit. nun brechen wir auf

Eine weltweite Familie

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

18. Weltjugendtag 2003

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

Wo Jesus Christus Menschen begegnete erkannte ER, wer Glauben hatte 2

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern.

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

HGM Hubert Grass Ministries

Transkript:

Thema Der 100. Geburtstag Schönstatts von 18. zu 18. Material großes leeres Plakat / dicker Stift Blumenstrauß real oder als Bild Anlage 1-4 Krugzettel, Umschlag, Stifte Anliegen Am 18. Oktober jeden Jahres feiern wir unseren Schönstatt- Geburtstag. Pater Kentenich war es auch wichtig, am 18. jeden Monats an das Gründungsereignis Schönstatts zu denken und das Zentralste unserer Spiritualität zu feiern: das Liebesbündnis. Wir feiern unser Liebesbündnis an diesem Tag und sagen der Gottesmutter im Sinne unserer Jahreslosung 2014: Nichts ohne dich nichts ohne uns. Hinweis Die Bausteine bieten unterschiedliche Ansatzpunkte, die alle darauf ausgerichtet sind, die Bedeutung des 18. jeden Monats als Bündnistag Tag des Liebesbündnisses herauszuheben und zu gestalten. Sie können nach Bedarf kombiniert werden. Für jeden Baustein sind methodische Schritte zur Erarbeitung angegeben. Zu Baustein 1 kann folgender Hinweis für die Frauen hilfreich sein: Der Vergleich mit einer Geburtstagsfeier lässt sich nicht ohne weiteres vom 18. Oktober auf den 18. jeden Monats übertragen. Wir Menschen feiern auch nicht jeden Monat Geburtstag, wir feiern auch nicht den 25. jeden Monats als Geburtstag Jesu. Trotzdem hat der Vergleich seinen Reiz. Baustein 2 kann anstelle von Baustein 1 eingesetzt werden. Download der gleichnamigen PDF-Datei unter folgender Link- Adresse: www.sbfum.de/materialien/arbeitshilfe Baustein 1: Happy Birthday to you Plakat auf den Tisch/Boden legen, Blumenstrauß in die Mitte stellen, Happy Birthday auf die eine Hälfte schreiben Frage: Was gehört alles zu einer Geburtstagsfeier? / Antworten auf diese Hälfe schreiben Mögliche Ergänzungen, was alles zu einer schönen Geburtstagsfeier gehört (Anlage 1) Parallelen zur Feier des 18. jeden Monats: Nicht nur im persönlichen Leben, auch in der Gemeinschaft gibt es Anlass zum Feiern. Wir feiern am 18. Oktober den großen und am 18. jeden Monats den kleinen Schönstattgeburtstag - Am 18. Oktober 1914 ist Schönstatt geboren = Gründungstag - Wir erinnern uns am 18. jeden Monats daran und wir feiern ihn miteinander Plakat auf der anderen Hälfte ergänzen: to you, Schönstatt Frage: Wie können wir am 18. jeden Monats den Schönstatt- Geburtstag feiern? Was gehört dazu? / Antworten auf die andere Hälfte schreiben Mögliche Ergänzungen, was zur Feier des Schönstatt- Geburtstages an jedem 18. gehört (Anlage 2) Baustein 2: Der 18. unser Liebesbündnistag Gedanken aus dem Anliegen der Einheit nennen Frage: Welche positiven Erfahrungen haben wir mit dem 18. jeden Montat schon gemacht? Jede Frau sollte maximal ein positives Beispiel erzählen Gründe und Beispiele (Anlage 3) zur Feier des Bündnistages (auf Streifen geschrieben) vorlesen lassen Austausch Schönstattbewegung Frauen und Mütter Arbeitshilfe 2014 33 34

Was wünschen wir uns für die Gestaltung des 18. in unserem Ort, in unserer Regio, in unserer Diözese, an unserem Schönstattzentrum? Ideen sammeln, aufschreiben und nach Möglichkeit den dafür Verantwortlichen zukommen lassen Wie können wir den 18. jeden Monats für uns ganz persönlich gestalten? Beispiele Nennen Ergänzungen siehe Anlage 2 Baustein 3: Gründertexte Text (Anlage 4) für jede Frau, Bearbeitung anhand folgender Schritte: Hinführung: Pater Kentenich erklärt in diesen Texten Gründe für die Feier des 18. jeden Monats. Er führt aus, was zur Feier des 18. gehört, wie er sich die Gestaltung vorstellt, was die Gottesmutter erwartet und was wir erwarten dürfen. Text abschnittweise reihum laut lesen Stille, um den Text mit folgenden Fragen persönlich noch einmal zu lesen und die entsprechenden Textstellen zu unterstreichen / Fragen vorher so an die einzelnen Frauen verteilen, dass jede den Text aus nur einer der drei angegebenen Perspektiven bearbeitet: 1. Welche Gründe führt Pater Kentenich für die Feier des 18. an? 2. Wie sieht unser Beitrag zum Bündnistag aus? 3. Was tut die Gottesmutter? Austausch: Die Frauen bringen entlang den Fragen ihre Beiträge ein. Mögliche Ergänzungen: 1. z. B.: Es ist der Tag des Liebesbündnisses; Verbundenheit mit den Schönstattkindern der ganzen Welt; Schönstatt ist ein neuartiger Gnadenort; die Gottesmutter braucht Menschen, die das Heiligtum durch ihre Opfer tragen, sie braucht unsere Beiträge zum Gnadenkapital; Schönstattbewegung Frauen und Mütter Arbeitshilfe 2014 35 36 der Bündnistag ist ein Sammel- und Ruhepunkt für uns, er bringt uns in persönliche Verbindung mit Gott und mit der Gottesmutter. 2. z. B.: Wir bringen unsere Opfer; wir erbitten Gnaden für die Menschen und die ganze Welt; wir legen einen Sammel- und Ruhepunkt ein; wir erneuern unsere Hingabe 3. z. B.: Sie füllt unsere Hände mit Gnaden; sie gibt uns neue Impulse für unsere Selbsterziehung; Gott und die Gottesmutter sagen neu ihr Ja zu uns und zum Liebesbündnis mit uns. Anregung durch die Gruppenleiterin / gemeinsame Überlegung: als Gruppe an der nächsten Bündnisfeier teilnehmen / nach Möglichkeit evtl. etwas mitgestalten Baustein 4: Bringt mir fleißig Beiträge Impuls: Am 18. Oktober 1914 legt Pater J. Kentenich in der Gründungsurkunde der Gottesmutter die Worte in den Mund: Bringt mir fleißig Beiträge zum Gnadenkapital: Erwerbt Euch J recht viele Verdienste und stellt sie mir zur Verfügung. Dann werde ich mich gerne unter Euch niederlassen und reichlich Gaben und Gnaden austeilen J Die Sodalen der Marianischen Kongregation sind auf diese Bitte der Gottesmutter eingegangen. Sie haben aus ihrem Alltag Kapital geschlagen, indem sie die kleinen und großen Sorgen und Freuden, Anliegen und Opfer der Gottesmutter zum Geschenk gemacht und ihr ins Heiligtum gebracht haben. Die Gottesmutter hat ihr Versprechen wahr gemacht und schenkt inzwischen von fast 200 Schönstattheiligtümern aus Gaben und Gnaden bis heute, weil Menschen das Liebesbündnis ernst nehmen und ihr Monat für Monat ihre Beiträge ins Gnadenkapital schenken und damit den Krug füllen. Auch wir schalten uns jetzt bewusst in diesen praktischen Vollzug unseres Liebesbündnisses ein. L Nichts ohne dich, ohne uns J Str. 1-4

Stille / Krugzettel schreiben, in einem Kuvert sammeln, als Krugpost fertig machen, um sie zur nächsten Bündnisfeier am Heiligtum mitzunehmen oder ans Schönstattzentrum zu schicken L Nichts ohne dich, ohne uns J Str. 5 Baustein 5: Gebet Nichts ohne dich, Maria, heißt für mich: Vertrauen, Vertrauen, dass dir alles möglich ist, Vertrauen, dass du im Gespräch mit deinem Sohne ganz viel erreichen kannst, weil DU es bist! Nichts ohne dich, Maria, heißt für mich: Bei allem, was ich heut' unternehm' du bist dabei, du gehst mit mir und stärkst mir meinen Rücken, du lässt mich nie allein es bleibt dabei! Nichts ohne dich, Maria, heißt für mich: Ich rechne mit deiner Wegbegleitung Schritt für Schritt. Im Liebesbündnis geh'n wir Hand in Hand durchs Leben, du gehst durch Tal und Höhen alle Wege mit. Nichts ohne uns da bin ich heute angesprochen, du brauchst mein Wollen und dazu die Energie, die mich von innen her bewegt, mich einzusetzen für viele und besonders für die Meinen grad für die. Nichts ohne uns das meint uns als Gemeinschaft, denn keine kann gar alles oder kann es ganz allein. Das Liebesbündnis wird im Miteinander erst authentisch, lass uns im Ineinander ganz dein eigen sein. Nichts ohne uns, Maria, willst du wirken auf dieser Weltenbühne und in unserer kleinen Welt. Gebrauche unsre Augen, Ohren, Mund und Hände zu allem, was Du vorhast und gerade so, wie's Dir gefällt. (Sr. M. Monika März) Anlage 1 Wie können wir den Schönstatt-Geburtstag an jedem 18. feiern? Was gehört dazu? Ergänzungen Aus der Sicht des Geburtstagskindes (= die Gottesmutter): Sie lädt uns ein, genau zu diesem Tag, denn der Tag selber ist ihr wichtig. Sie darf sich etwas von uns wünschen J Sie beschenkt uns aber auch: (3 Wallfahrts-)Gnaden, Gaben, Kraft, Freude, Begegnung, Zuversicht J Mit uns hält sie Rückschau auf die letzten vier Wochen und Vorschau auf den kommenden Monat (Spurensuche!). Sie schaut mit uns hinein in unser Leben: Wir erhalten neue Impulse für unseren Alltag z. B. einen Punkt für unsere Selbsterziehung. Aus der Sicht der Gäste (= wir, ich): Ich freue mich aufs Wiedersehen und mache eine geistige Wallfahrt ins Urheiligtum. Ich nehme mir Zeit für diese Einladung. Der ganze Tag ist geprägt von diesem Fest: sich schön machen, Lieblingsessen kochen, Schönstattfahne aufhängen, Erinnerungszeichen im Hausheiligtum aufstellen, gemeinsam was unternehmen. Ich schreibe einen Glückwunsch (Krugzettel mit Dank und Bitte). Ich bringe ein Geschenk mit (Beiträge ins Gnadenkapital Krug) oder eine Blume/Kerze. Ich treffe Bekannte und erfahre das Neueste aus der Familie. Ich schalte mich bewusst in den Abendsegen um 21.00 Uhr ein, der täglich im Urheiligtum gespendet wird. (Hinweis: Ist die Vorbereitung für die internationale Feier der Schönstattbewegung Frauen und Mütter am 19. Oktober 2014!). Beim Fest selber (= bei der Bündnisfeier): Ich gratuliere ihr und sage ihr, dass ich sie gern habe = Erneuerung des Liebesbündnisses. Ich unterhalte mich mit ihr (Gebet) über Aktuelles. Unser Feuerwerk ist das Verbrennen der Krugzettel. Wir setzen uns zusammen und feiern miteinander (auch bei Essen und Trinken). Wir vernetzen uns miteinander auch mit denen, die nicht dabei sein können. Schönstattbewegung Frauen und Mütter Arbeitshilfe 2014 37 38

Anlage 3 Gründe und Beispiele zur Feier des 18. jeden Monats 1. Wir sind innerhalb der großen Schönstattbewegung in vielen verschiedenen Gemeinschaften organisiert, die durch Veranstaltungen und Treffen im Jahr ihr eigenes Leben pflegen. Das gemeinsame Band, das uns verbindet, und das Fundament für alle Gemeinschaften ist das Liebesbündnis. Als große Bewegung und auch als kleine Schönstattfamilie vor Ort ist es wichtig, dass wir uns immer wieder miteinander auf dieses Fundament besinnen, es feiern und erneuern durch die Feier des 18. 2. Die Sodalen, die durch den Krieg verstreut wurden, haben sich oft geistigerweise ins Heiligtum versetzt und mit den Mitsodalen verbunden, um Kraft für ihren rauen Alltag zu bekommen. Auch heute leben viele Schönstätter verstreut. Die wirkliche oder bewusst geistige Berührung mit dem Heiligtum und das Gemeinschaftserlebnis bei der Bündnisfeier tun gut, geben uns Kraft für unseren Alltag. 3. Die gemeinsame Bündnisfeier ist wie ein kleines Innehalten mitten im Lauf des Monats, die Chance zurückzuschauen, die Spuren Gottes wahrzunehmen, Dankeschön zu sagen für alle Freuden und Hilfen, die Opfer, Anliegen und Sorgen bewusst der Gottesmutter zu übergeben, und sich mit neuem Mut und neuer Kraft wieder in den Alltag senden zu lassen. 4. An jedem 18. werden die neuen Pilgerheiligtümer im Urheiligtum gesegnet und zur Gründerkapelle gebracht. 5. Ein Kreis von Familien bildet rund um den 18. eine Gebetskette, d. h. sie beten in ihrem Hausheiligtum die ganze Nacht durch als Vorbereitung auf den 18. oder danach. 6. In einem Kreis österreichischer Familien ist es üblich, zum 18. ein Rund-eMail zu schicken, also per email einen Gruß zum Bündnistag mit einem Gründertext zu senden (der dann auch für die Bündnisfeier verwendet werden kann). Dazu werden auch Neuigkeiten = Kurznachrichten weitergegeben. Anlage 4 Texte von Pater J. Kentenich zur Bedeutung und Gestaltung des 18. jeden Monats 1 Wir feiern heute, denn es ist ein Festtag: der 18. Es ist der Tag des Liebesbündnisses. Wir sollten eigentlich öfter hier zusammenkommen und feiern J Für uns ist der Bündnistag ein besonderer Tag, es ist der Tag des Liebesbündnisses J Er soll ein Erinnerungstag- und Erneuerungstag J sein J Woran erinnert uns der heutige Tag? An die Liebesgemeinschaft untereinander und mit der lieben Gottesmutter. Was erneuern wir heute? Wir erneuern heute den Liebes-, Herzens- und Opferaustausch. Nicht nur wir tun es, unsere liebe Dreimal Wunderbare Mutter tut es auch. Sie tauscht mit uns ihr Herz, ihre Liebe und ihre Opfer aus. Es ist eine Erneuerung des Herzens- und Liebesaustausches J Ebenso erneuert der dreifaltige Gott dieses Ja zu uns im Liebesbündnis J Wir sollten diese gegenseitige Liebes- und Opfergemeinschaft mit der Dreimal Wunderbaren Mutter und Königin von Schönstatt sehr oft erneuern. Die Schönstattkinder in der ganzen Welt feiern den 18. jeden Monats und erneuern an diesem Tag ihre Liebes- und Opfergesinnung. Sie bringen der Gottesmutter am 18. alle ihre Opfer J Wir kommen nicht mit leeren Händen in unser Kapellchen. Und wir verlassen es immer mit Händen, die mit Gnaden gefüllt sind. Warum bringen wir unsere Opfer zum Heiligtum? Damit sie Mittel werden zu unserer Heiligung. Diese Gnade sollten wir nicht nur für uns erbitten, sondern auch für andere, für die ganze Welt. Ich heilige mich für sie. Wir bringen unsere Opfer und legen sie in die Opferschale auf dem Altar, damit die Gottesmutter Seelen retten und heiligen kann. Wir sollten diese Haltung an jedem 18. für den kommenden Monat erneuern. Es gibt viele Marienheiligtümer auf der weiten Welt. Wir wissen aber, was bei diesem Heiligtum, dem Heiligtum der Schönstattbewegung Frauen und Mütter Arbeitshilfe 2014 39 40

Dreimal Wunderbaren Mutter und Königin von Schönstatt, anders ist. (J. Kentenich am 18.2.1956, in: Am Montagabend Bd. 1) 2 Es genügt nicht, dass die Gottesmutter hier ihren Platz genommen, ihren Wohnsitz aufgeschlagen hat. Wer die Geschichte Schönstatts kennt, der weiß wir lesen es auch vorn am Altare auf der Altarborte : Nichts ohne dich, aber auch nichts ohne uns! Wenn die Gottesmutter nicht eine Ehrenwache von Männern und Frauen um sich schart, die das Heiligtum durch ihre Opfer tragen, kann sie hier nicht in der besagten Weise tätig sein. Sie will ja die Erzieherin sein, deshalb will sie auch mehr und mehr die Selbsterziehung der Menschen, der Völker in Bewegung setzen. Wie ist das in Brasilien, in Südamerika? Dort wird jeden Monat in feierlicher Weise der 18. begangen in Erinnerung an den 18. Oktober 1914, den Gründungstag Schönstatts. Dort hat man erfasst, was es heißt: Hier ist ein neuer Gnadenort, ein neuartiger Wallfahrtsort! Jeden Monat wird eine Parole für die Selbsterziehung herausgegeben. Zum Beispiel für den jetzigen Monat: Männer und Frauen sollen sich in ihren Schwächen besser ertragen. Am 18. des nächsten Monats bietet das Volk alle die Opfer an, die nach der Richtung gebracht worden sind, und erwartet dann eine neue Parole für die Selbsterziehung im neuen Monat. Die Gnaden, die die Gottesmutter dort in ihrem Schönstattheiligtum gewährt, sind groß. Sie sind groß, weil die Bedingungen erfüllt sind, die die Gottesmutter erfüllt wissen will. (J. Kentenich in: Gründerworte in Maria Rast 1950) 3 Wir wollten jeden 18. des Monats unsere Opfer zum Kapellchen bringen. Warum sollen wir das tun? Die Dreimal Wunderbare Mutter und Königin braucht unsere Beiträge zum Gnadenkapital. Sie möchte, was unser Erlöser wollte. Er wollte nicht nur für mich, für einen sterben; er wollte, dass alle Seelen gerettet würden. Dafür braucht die Gottesmutter unser Gebet und Opfer. (J. Kentenich am 20.2.1956 in: Am Montagabend Bd. 1) Schönstattbewegung Frauen und Mütter Arbeitshilfe 2014 41 3 Der 18., unser Bündnistag, (prägt) sich langsam tiefer und tiefer in unser Leben ein. Das heißt praktisch, er wird mehr und mehr zu einem Mittelpunkt, zu einem Sammelpunkt, zu einem Ausgangspunkt unseres ganzen Lebens. Was heißt das, er wird zu einem Sammelpunkt unseres Lebens? Es ist praktisch so: Unser tägliches Leben, das ermangelt vielfach der Sammlung. Wir sind so zerstreut. Wir bleiben halt immer an der Oberfläche hängen. Da begegnet uns d e r Mensch, da haben wir d a s Geschäft, dort d i e Schwierigkeit wir bleiben immer an der Oberfläche. Sehen Sie, da kommt nun der Bündnistag, der sammelt alle unsere seelischen Kräfte und konzentriert sie wieder auf ein persönliches Du, auf die Gottesmutter und auf den Himmelsvater. Was will das heißen? Unser ganzes Leben wird herausgerissen aus dem Unpersönlichen und in Verbindung gebracht mit dem Urpersönlichen, mit dem lebendigen, persönlichen göttlichen Du. Das heißt praktisch: Wir erneuern unser Liebesbündnis. Wir erneuern unsere Hingabe an das göttliche Du, das uns überall im Leben begegnet. Nichts von ungefähr, von Gottes Güt kommt alles her. (Wir betrachten: Was ist) alles passiert im Laufe des letzten Monats? Und dann wissen wir, das ist Ausdruck des Liebesbündnisses. Der liebe Gott, die Gottesmutter haben das geschickt als Erweis dafür, dass sie uns und dass wir ihnen gehören J Deswegen brauchen wir den 18. Wir müssen uns wiederum erinnern, dass wir ihr und dass sie uns gehört, und dass wir treu, auf Gedeih und Verderb, miteinander verknüpft und verbunden sind. Deswegen wird der 18. ein Sammelpunkt, ein Ruhepunkt unseres ganzen inneren Lebens. Wir ruhen wieder aus in Gott und in der Gottesmutter. (J. Kentenich am 18.6.1956 in: Am Montagabend Bd. 2) 42