D o k t o r a nden- I n f o s. W a s i s t P erimetrie?



Ähnliche Dokumente
Studieren- Erklärungen und Tipps

Forschen - Schreiben - Lehren

Informationen in Leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Der Kalender im ipad

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Der Klassenrat entscheidet

Speicher in der Cloud

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Urlaubsregel in David

Was ist eigentlich MinLand?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leichte-Sprache-Bilder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Einrichten von -postfächern mit Outlook und Outlook Express

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Multicheck Schülerumfrage 2013

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Gutes Leben was ist das?

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

SharePoint Demonstration

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Die Erstellung eigener Strukturprofile

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anlegen eines DLRG Accounts

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Statuten in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Seriendruck mit der Codex-Software

Video-Thema Manuskript & Glossar

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Dokumentation von Ük Modul 302

Was man mit dem Computer alles machen kann

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Papa - was ist American Dream?

Persönliches Adressbuch

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Dow Jones am im 1-min Chat

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

Die große Wertestudie 2011

Feiertage in Marvin hinterlegen

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Transkript:

Arbeitsgruppe Sehbahn Leiter: Prof. Dr. med. Ulrich Schiefer Tel. 0 70 71/ 29 8 07 26 (E. Krapp) oder 0 70 71/ 29 8 74 29 (L.Nestler) info@sehbahn.de www.sehbahn.de Universitäts-Augenklinik Tübingen Abt. für Pathophysiologie des Sehens und Neuroophthalmologie (Ärztl. Direktor : Prof. Dr. med. E. Zrenner) Schleichstr. 12 16 D 72076 Tübingen D o k t o r a nden- I n f o s W a s i s t P erimetrie? Unter Perimetrie versteht man die Untersuchung des Gesichtsfeldes. Das Gesichtsfeld umfaßt den mit unbewegtem Auge gleichzeitig visuell wahrnehmbaren Teil des Raumes. Es werden das zentrale (30 ) und das periphere Gesichtsfeld unterschieden, welches sich bei Geradeausblick nach temporal bis ca. 90, nach nasal bis ca. 70 sowie nach oben und unten bis jeweils ca. 60 erstreckt. H.M. Traquair verglich das Gesichtsfeld mit einer Insel, die aus dem Meer der Blindheit ragt. Ihre höchste Erhebung entspricht der Fovea, ihre Peripherie fällt zum Meer der Blindheit hin verschieden steil ab und versinkt schließlich dort. Löcher, Mulden, Täler, die den natürlichen Abfall unterbrechen, werden als Gesichtsfelddefekte (= Skotome) bezeichnet. Perimeter haben meist die Form einer Halbkugel, um ein möglichst wirklichkeitsgetreues Abbild des Gesichtsfeldes wiederzugeben. Alternativ kann ein Kampimeter, das mit einer ebenen Untersuchungsoberfläche arbeitet, eingesetzt werden. Prinzipiell wird bei einer perimetrischen Untersuchung die Lichtunterschiedsempfindlichkeit (LUE) gemessen. Hierbei handelt es sich um eine Kontrastempfindlichkeit. Kann ein Patient z.b. nur einen sehr hellen Punkt auf einem Hintergrund wahrnehmen, so hat er (oder sie) eine geringe LUE. Kann er jedoch einen Punkt mit einer dem Hintergrund sehr ähnlichen Lichtintensität wahrnehmen, so hat die Untersuchungsperson an dieser Stelle eine hohe LUE. Die LUE wird in der logarithmischen Einheit Dezibel [db] gemessen, wobei 1 db = 0,1 B = 0, 1 log Einheiten entspricht. Zur Untersuchung stehen prinzipiell zwei unterschiedliche Arten der Perimetrie zur Verfügung: die kinetische Isopteren-Perimetrie und die statische Profil-Perimetrie 1. K i n e t i s c h e I s o p t eren- P erimetrie Hierbei werden die Grenzen des Gesichtsfeldes mit bewegten Leuchtpunkten untersucht. Diese Leuchtpunkte werden hierbei z.b. auf das Gesichtsfeldzentrum hin bewegt, bis der geradeaus blickende Patient angibt, die Testmarke wahrgenommen zu haben. Die benutzten Testmarken können in ihrer Intensität und Größe variiert werden, so daß sowohl die relativ unempfindliche Gesichtsfeldperipherie als auch das hochempfindliche zentrale Gesichtsfeld erfaßt werden kann. Verbindet man die Lokalisationen der wahrgenommenen Leuchtpunkte gleicher (physikalischer) Eigenschaften, so erhält man Isopteren, wobei jede Isoptere eine bestimmte Empfindlichkeit repräsentiert, ähnlich den Höhenlinien eines Berges. Kinetische Perimeter sind z.b. das Goldmann-Perimeter oder das Tübinger Handperimeter (THP).

2. S t a t i s c h e P r o f il- P e r i m e t r i e Bei der statischen Perimetrie wird ein ruhender Leuchtpunkt dargeboten, dessen Helligkeit variiert wird. Der Patient soll angeben, ob er die Testmarke gesehen hat. Durch dieses Verfahren ergibt sich ein sog. Profilschnitt durch das Gesichtsfeld des Patienten: In der Peripherie müssen relativ kontrastreiche Testmarken gezeigt werden, während im zentralen Gesichtsfeld noch relativ kontrastarme Testmarken wahrgenommen werden können. Automatische statische Raster-Perimetrie Auf dem Prinzip der statischen Profil-Perimetrie aufbauend wurde die automatische statische Raster-Perimetrie entwickelt. Hierbei werden die statischen Prüfpunkte nun nicht mehr entlang eines vorgegebenen Profilschnitts dargeboten, sondern als sog. Raster, netzartig über den Gesichtsfeldberg verteilt, dargeboten. Für jeden Gesichtsfeldort wird die Intensität des Prüfpunktes in kleinen Schritten so lange variiert, bis ein sog. Antwortwechsel eintritt. Das bedeutet, daß auf den vormals wahrgenommenen Stimulus nicht mehr reagiert wird (oder umgekehrt). Dieses wird für einen bestimmten Gesichtsfeldort wiederholt, um die Lage der lokalen LUE-Schwelle und ggf. ihre Streuung zu ermitteln. Von uns benutzte Geräte sind u.a. das Tübinger Automatik-Perimeter (TAP) und das Tübinger

Computer Campimeter (TCC). Z i e l e d er P erimetrie Sinn und Zweck einer perimetrischen Untersuchung ist es, Informationen über den individuellen Gesichtsfeldberg des Patienten zu bekommen. Als erstes ist es natürlich wichtig zu erfahren, ob das Gesichtsfeld des Patienten noch völlig intakt ist. Zeigt das Perimetrie-Ergebnis Defekte auf, kommt es nicht nur auf die Form der Ausfälle an, sondern auch auf deren Tiefe. Nicht jeder Ausfall ist ein absoluter, d.h. eine völlige Lichtunempfindlichkeit an dieser Stelle der Netzhaut. Daher wird bei der perimetrischen Untersuchung auch die Tiefe der Ausfälle mit Hilfe der LUE-Schwellenbestimmung erfaßt. Aber die Perimetrie eignet sich nicht nur zur einmaligen Detektion eines Gesichtsfeldausfalles, sondern auch zur Beurteilung des Verlaufes einer das Gesichtsfeld beeinträchtigenden Erkrankung. Die Form und Lage des Gesichtsfelddefektes geben die Hinweise auf die topographische Lokalisation der zugrunde liegenden Sehbahnläsion. Änderungen der Defektausdehnung und / oder Tiefe erlauben Rückschlüsse auf den Verlauf der ursächlichen Erkrankung. W i e ist der Verlauf einer Doktorarbeit in d e r Arbeitsgruppe Sehbahn? Üblicherweise bekommt man schon im Verlauf des Einführungsgespräches ein Thema gestellt, über das man einen Kurzvortrag (Länge ca. 15 min) halten soll. Dieser Vortrag muß nicht unbedingt direkt mit dem eigentlichen Thema der Doktorarbeit zusammenhängen. Sinn des Vortrages ist es vielmehr, den Doktoranden an selbständiges Recherchieren heranzuführen und ihn dann auch die Ergebnisse präsentieren zu lassen. Erfahrungsgemäß fühlt man sich zunächst etwas überfordert, doch mit ein wenig Hilfe ist solch ein Kurzvortrag kein Hexenwerk. Wichtig ist es, sich so schnell wie möglich über den Umgang mit einem elektronischen Literatursuchsystem (z.b. Medline oder Current Contents) zu informieren. Am besten nimmt man Kontakt zu einem etwas erfahreneren Doktoranden auf, eine Telefonliste befindet sich am Ende dieses Dokuments. Sollte man noch weitere Ratschläge benötigen, ist es sicherlich auch sehr nützlich, mit jemandem zu sprechen, der so

einen Kurzvortrag schon einmal gehalten hat. Nachdem man diese "Doktorandentaufe" hinter sich gebracht hat, beginnt die Vorbereitungsphase der Doktorarbeit. Hierin enthalten ist die Einarbeitung in die Computerprogramme, die Geräte und das Einlesen in die vorhandene und neu veröffentlichte Literatur. Spätestens jetzt ist man dankbar dafür, daß man schon einmal gezwungen war, sich in der Medline zurechtzufinden und ein Gespür für clevere Suchstrategien zu entwickeln. Gleichzeitig sollte man beginnen, einen möglichst exakten Versuchsplan zu erarbeiten. Je genauer diese Ausarbeitung erfolgt, um so weniger Ärger hat man später. Um ein böses Erwachen bei der Auswertung zu vermeiden, ist schon jetzt eine enge Zusammenarbeit mit einem Biometriker erforderlich (siehe auch unten). Danach muß man ggf. versuchen, die Stärken und Schwächen (besonders bei neuen Computerprogrammen) der verwendeten Untersuchungsmethode im Rahmen von Probeläufen zu erforschen. Diese Simulationen sind insbesondere bei erstmals verwendeten Methoden oder Geräten sehr wichtig. Sollte es die Doktorarbeit erfordern, muß nun auch die Rekrutierung von Probanden erfolgen. Auch hierbei ist es sehr nützlich, mit anderen Doktoranden zu sprechen, die schon Erfahrung mit ähnlichen Studien besitzen. Danach kann es endlich mit der praktischen Arbeit losgehen! Das Design der einzelnen Studien ist teilweise so unterschiedlich, daß hier nichts Näheres zum praktischen Ablauf gesagt werden kann. Aber auch hier gilt wieder: Kontakt zu anderen Doktoranden suchen, Frau Krapp, Frau Selig oder Herrn Schiefer fragen. Die nächste Phase der Doktorarbeit ist nun die Auswertung der Unmengen von Daten, die man im Laufe der Zeit gesammelt hat. Keine Angst, auch hierbei wird man nicht allein gelassen. Unsere Arbeitsgruppe hat sehr gute Kontakte zu Statistikern, so daß die Biomathematik kein unlösbares Problem ist. Außerdem waren diese ja schon bei der Studienplanung involviert, so daß hier keine bösen Überraschungen zu erwarten sind. Die letzte Phase ist das Zusammentragen der Resultate und die schriftliche Ausarbeitung. Dieser Teil darf auf keinen Fall unterschätzt werden, meistens dauert er wesentlich länger als erwartet. Darum frühzeitig den "inneren Schweinehund" überwinden und rechtzeitig beginnen. Ein kontinuierliches Literaturstudium parallel zur praktischen Arbeit erweist sich in dieser Phase als außerordentlich vorteilhaft und zeitsparend. Das Studium anderer Doktorarbeiten und das rechtzeitige Besorgen der Dekanatsvorschriften bezüglich der Gliederung u.ä. vereinfacht die schriftliche Ausarbeitung erheblich. Eine enge Zusammenarbeit mit Herrn Schiefer, Frau Krapp, Frau Selig und den anderen Doktoranden erleichtert den gesamten Ablauf der Doktorarbeit und beschützt vor so manchem Fallstrick, so daß man keine Hemmungen haben sollte, diese Möglichkeiten auch zu nutzen, besonders da diese Kontaktsuche von allen Seiten angeboten und gewünscht wird. W a s haben wir noch zu bieten? Neben diesen Aktivitäten bietet die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe auch die Chance, als Vortragender an Kongressen oder Symposien teilzunehmen. Gerade für diejenigen, die an einer weiteren universitären Laufbahn interessiert sind, ist dies eine tolle Möglichkeit, die Experten zu

treffen, die an ähnlichen Themen forschen. Des weiteren kann man an verschiedenen Veröffentlichungen mitarbeiten und sich so profilieren - ein Punkt der bei der Arbeitsplatzsituation für Mediziner immer wichtiger wird. Es besteht auch die Möglichkeit, in der Abteilung II zu famulieren und so einmal das ganze Spektrum der Neuroophthalmologie kennenzulernen. Da man sich in die Untersuchungsmethoden sowieso einarbeiten muß, besteht hier ein weiterer Überschneidungspunkt zwischen Doktorarbeit und Studium. Wer im Ausland famulieren möchte, kann die guten Kontakte zu Ärzten im Ausland nutzen und so eine Famulatur z.b. in England oder in den USA machen. L i t eratur E m p f e h l ungen An dieser Stelle sollen jetzt noch einige Tips für Literatur gegeben werden, die einen einfachen Einstieg in das Themengebiet unserer Arbeitsgruppe ermöglichen. Diese Liste ist keinesfalls vollständig oder umfassend, sie bietet lediglich einige Anhaltspunkte. Kölmel, H. W. Die homonymen Hemianopsien Klinik und Pathophysiologie zentraler Sehstörungen 1988, 162 Seiten, Springer Verlag (vergriffen!) (Dieses Buch gibt es auf Vorbestellung in der Uni-Bibliothek Wilhelmstraße.) Schiefer, U.; Wilhelm, H. Gesichtsfeld-Kompendium 1995, 32 Seiten, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde; Enke-Verlag (kann man sich bei E. Krapp kopieren) Gloor,B. Perimetrie, mit besonderer Berücksichtigung der Automatischen Perimetrie 1993, 384 Seiten, Enke Verlag (Dieses Buch hat H. Schiefer) Lachenmayer, B.J.; Vivell, P.M.O Perimetrie 1992, 350 Seiten, Thieme Verlag (Dieses Buch hat H. Schiefer) Walsh, T.J. Visual fields examination and interpretation 1996, 320 Seiten, American Academy of Ophthalmology (Dieses Buch gibt es in der Handbibliothek der Augenklinik) Stinner, B. et al: Die Kunst der Auswahl und Interpretation medizinischer Veröffentlichungen Dtsch. med. Wochenschrift 124 (1999): 773-779 (http://www.thieme.de/dmw/inhalt/dmw1999/dmw9924/beitrag/ub479.htm) Schiecke, D : Klare Botschaft - Tipps für Zuschauergerechte Präsentationen (mit Power Point) c't 2003/24, 178-182

T h e m e n und e- m a i l - K o n t a k t e i n i g e r Doktoranden Nicole Ata Alterskorrelierte Normwertstudie am Humphrey Field Analyser (HFA I) unter Verwendung heller Prüfpunkte Andrea Bauer Verkehrsophthalmologische Relevanz des Stereosehens eine Pilotstudie Matthias Baur matthias.baur@gmx.net Homonyme Hemianopsien Ausprägungsgrad und Verlauf in Abhängigkeit von Ätiologie, Läsionslokalisation und weiteren patientenbezogenen Daten Stephan Becker Reaktionszeiten bei automatisiert kinetischer Kampimetrie Jan Dolderer Automatisierte kinetische Perimetrie - ein Verfahren zur Bestimmung der ortsbezogenen Lichtunterschiedsempfindlichkeit mittels bewegter Prüfreize Mark Flad mark.flad@web.de Fundus-orientierte Perimetrie Vergleich mit konventioneller Perimetrie in der Verlaufskontrolle von Glaukom - Patienten Liese Lorch Alterskorrelierte LUE-Normwertstudie am OCULUS TWINFIELD-Perimeter (TWIN) unter Verwendung verschiedener Raster und Strategien zusätzlicher Vergleich mit den am Humphrey Field Analyzer (HFA I) ermittelten LUE-Werten Susanne Lutz Vergleich zweier perimetrischer Abfragetechniken: Ja-Methode versus Ja/ Nein-Methode in der Automatischen Raster-Perimetrie Alexander Malsam

Perimetrische Detektion von Glaukom-Patienten mittels FOP (Fundus-orientierte Perimetrie) und konventioneller Raster-Perimetrie Jan Schiller Stato-kinetische Dissoziation bei Patienten mit homonymer Hemianopsie janschiller@gmx.de Florian Stumpp florian.stumpp@student.uni-tuebingen.de Medium-term fluctuation bei Automatischer Statischer Perimetrie von Glaukom -Patienten Stephan Rauscher Normwertstudie Kinetische Perimetrie am OCTOPUS-101 Stephan.Rauscher@gmx.de