Energietransport in Europa

Ähnliche Dokumente
Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie

ERNEUERBARE ENERGIEN REICHEN ALLEIN NOCH NICHT AUS

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

Pressegespräch E-world energy & water

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

DIGITALE STROMZÄHLER

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Stefan Wagner, ENERTRAG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Klausur März 2012 Thema Stromnetze (Entwurf) Teil 1: Strukturelle Änderungen der Netze durch Energiewende. W. Frisch

Dezentrale Energiewende

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Smart Grid und Smart Metering: Revolution im Netz? Motivation. Was steckt dahinter? Ziele in der EU und der Schweiz. Chancen und Risiken.

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Energiespeicher und Naturschutz

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Die Zukunft der Energieversorgung

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Kraftwerksgruppe Pfreimd

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Facts & Figures

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin,

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Wasserkraft ein Garant für Versorgungsicherheit?

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

Überblick zu Stromspeichertechniken

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto.

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Transkript:

Zukunftsparlament: erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, Mobilität und Demokratie Georg-August-Universität Göttgen 09. März 2011 1 / 30

Table of contents 2 / 30

Defition Vom Terra unabhängiger über beliebig weite Strecken. Wirkungsgrad: E raus /E re 100 % verschiedene Ansätze 1 Eletrische Energie 2 Thermische Energie 3 Chemische Energie 3 / 30

Elektrische Energie Efu hrung zu Abbildung: Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/freileitung mit Transformatorhaus.jpg Vera nderungen Leitungsverlust durch Abwa rme Pverlust = I 2 R = P U cos ϕ 2 R bis etwa 800 kv wirtschaftlich snvoll bei 110 kv etwa 6 % auf 100 km bei 800 kv etwa 0,5 % auf 100 km 4 / 30

Thermische Energie Stoffe mit hoher Wärmekapazität, z.b. flüssige Salze, werden erwärmt an anderer Stelle über Carnot-Prozess abgekühlt Carnot-Wirkungsgrad: η c = T h T n T h Beispiel: t h = 800 C und t h = 100 C = η C 65, 2 % = 1 Tn T h eher geeignet, um Energie aus Solarthermieanlagen zu speichern und gleichmäßig abzugeben 5 / 30

Thermische Energie Abbildung: Quelle: http://www.erhard.eu/picturethumbnail/302 167 10001396.jpg schon im experimentellen Esatz bei Bremsen Autos schwierig für Leitungen niedriger Wirksungsgrad 6 / 30

chemische Energie Abbildung: Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/bild-635811-1337.html künstliches Methan Siliciumdioxid + Energie Silicium + Sauerstoff SiO 2 + E Si + O 2 Transport auf Schiff 1 Silicium + Wasserstoff Silane Si m H n 2 Silicium + Sauerstoff Siliciumdioxid + Energie 7 / 30

Historie des deutschen Stromnetzes um 1900: Energieseln, über 4000 Netzbetreiber Industrialisierung führt zu Verbundnetzen heute: vier Ebenen 1 Überregionale Übertragungsnetze 220, 380 kv 2 Verteilnetze der regionalen Stromversorgungsunternehmen und Großdustrie 110 kv 3 lokalen Netze und Industrie < 110 kv 4 Versorgung von Haushalten und kleerem Gewerbe < 1 kv 8 / 30

Historie des deutschen Stromnetzes um 1900: Energieseln, über 4000 Netzbetreiber Industrialisierung führt zu Verbundnetzen heute: vier Ebenen 1 Überregionale Übertragungsnetze 220, 380 kv 2 Verteilnetze der regionalen Stromversorgungsunternehmen und Großdustrie 110 kv 3 lokalen Netze und Industrie < 110 kv 4 Versorgung von Haushalten und kleerem Gewerbe < 1 kv 8 / 30

Historie des deutschen Stromnetzes um 1900: Energieseln, über 4000 Netzbetreiber Industrialisierung führt zu Verbundnetzen heute: vier Ebenen 1 Überregionale Übertragungsnetze 220, 380 kv 2 Verteilnetze der regionalen Stromversorgungsunternehmen und Großdustrie 110 kv 3 lokalen Netze und Industrie < 110 kv 4 Versorgung von Haushalten und kleerem Gewerbe < 1 kv 8 / 30

Historie des deutschen Stromnetzes um 1900: Energieseln, über 4000 Netzbetreiber Industrialisierung führt zu Verbundnetzen heute: vier Ebenen 1 Überregionale Übertragungsnetze 220, 380 kv 2 Verteilnetze der regionalen Stromversorgungsunternehmen und Großdustrie 110 kv 3 lokalen Netze und Industrie < 110 kv 4 Versorgung von Haushalten und kleerem Gewerbe < 1 kv 8 / 30

Historie des deutschen Stromnetzes Abbildung: Quelle: http://seagmbh.com/images/karte kraftwerke.jpg 9 / 30

Historie des deutschen Stromnetzes Abbildung: Quelle: http://www.welt.de/multimedia/archive/00517/hochspannungsnetz d 517851a.jpg 10 / 30

Ausblick nach Ähnlich 11 / 30

Entwicklung der letzten Jahre - Primärenergieverbrauch Abbildung: Bundesmisteriums für Wirtschaft und Technologie (2010a) 12 / 30

Problem? ungeplanter Mehr- oder Mderverbrauch = Änderung der Netzfrequenz = Maßnahmen bei Stromerzeugern = bei großen Abweichungen ist das Netz nicht mehr stabil zu betreiben = Notabschaltungen 13 / 30

Defition Bundesmisterium für Wirtschaft und Technologie (2010b) Der Begriff telligentes Stromnetz (engl. smart grid ) umfasst die kommunikative Vernetzung der vielen Akteure des Energiesystems von der Erzeugung über den Transport, die Speicherung und die Verteilung bis h zum Verbrauch. 14 / 30

Wichtigsten Teilkomponenten Erzeuger Verbraucher Speicher Umspannwerke 15 / 30

Verbraucher: Smart-Meter Überwacht Stromverbrauch von Haushalten permanente Internetleitung notwendig meldet Verbrauch an zentralen Server Pflicht für Neubauten und Totalsanierungen (seit Januar 2010) Abbildung: Quelle: http://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/ 9/9a/Intelligenter zaehler- Smart meter.jpg 16 / 30

Speicher: Speicherkraftwerke Abbildung: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/walchenseekraftwerk-2jpg.jpg17 / 30

Speicher: Vehicle-2-Grid (V2G) 90 % der Autos den Industriestaaten parken selbst während der Rush-Hour Elektroautos könnten Stromspitzen und -täler auffangen Autos nicht immer voll fahrbereit Lebensdauer von Batterien i.a. abhängig von Ladezyklen 18 / 30

Vorteile für den Verbraucher bessere Kontrolle über eigenen Stromverbrauch kann immer den preiswertesten Tarif wählen kann bei zeitunabhängigen Geräten Strom zu Niedrigpreiszeiten nutzen höhere Versorgungssicherheit Stromdiebstahl verhdern ke Ablesen mehr durch Anbieter Entgelte nach tatsächlicher Gesamtnachfrage und Netzauslastung 19 / 30

Vorteile für den Netzbetreiber weniger Invesitionen notwendig höhere Netzsicherheit komplette Kontrolle über gesamtes Stromnetz Spitzenlastzeiten fallen weg 20 / 30

Vorteile für den Netzbetreiber Abbildung: Netzskizzen: Baumstruktur (lks) und Netz (rechts). 21 / 30

für den Verbraucher permanente Internetleitung notwendig DSL-Leitung benötigt 131 kwh Smart-Meter benötigt selbst Strom bei 1 W Leistung: 9 kwh Investitionen Infrastruktur notwendig Esparungen durch Niedrigpreiszeiten mimal Kosten für Smart-Meter derzeit bei Verbraucher Smart-Meter am Internet angeschlossen: ke sicherer Schutz derzeit Vehicle-2-Grid notwendig 22 / 30

für den Verbraucher Abbildung: Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/lastkurve.svg 23 / 30

Was ist derzeit realisierbar? Virtuelle Kraftwerke und Speicher Z.B.: Solaranlagen eer Region werden zu virtuellen Kraftwerken zusammen geschlossen flächendeckende Smart-Meter Umrüstungen an Umspannwerken 24 / 30

Was fehlt? Energieproduzenten aus regenerativen Energien Effektiver und verlustfreier Speicher wie V2G 25 / 30

Alternativen Problem: speichern von Energie mit eem hohen Wirkungsgrad Zusammenschließen von regenerativen Stromproduzenten zu Grundlastkrafwerken Wdkraftanlagen könnten Druckluft erzeugen Photovoltaikanlagen könnten Pumpspeicherkraftwerk füllen Es scheitert am Wirkungsgrad 26 / 30

notwendig, um regenerative Energien flächendeckend zu nutzen derzeit sehr wirtschaftslastig Grid muss verbraucherfreundlicher werden 27 / 30

Abstimmungsfrage Abbildung: Quelle: http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/architektur/reichstag/plenum/galerie/plenum.jpg Sollte die Bundesregierung den Ausbau der direkt, direkt oder gar nicht fördern? 28 / 30

Quellen I 29 / 30