Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe STILL-ABC

Ähnliche Dokumente
Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

MARIENHAUSKLINIK ST. JOSEF KOHLHOF Klinikweg Neunkirchen Telefon:

Ein erfolgreicher Stillbeginn. Tipps für einen guten Start

Stillen Eine einzigartige, wunderschöne Zeit beginnt.

B.E.St. -Richtlinien für schwangere Frauen

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Informationen, Anleitungen & Tipps

Rund ums Stillen. Informationen, Anleitungen & Tipps

Informationsbroschüre Stillen

Stillinformationen für schwangere Frauen

Department für Frauengesundheit Mutter-Kind-Zentrum. Informationsbroschüre Stillen

Stillen Eine einzigartige, wunderschöne Zeit beginnt.

Stillen... weil der Anfang zählt

Rund ums Stillen. Informationen für Eltern und andere Interessierte

Tipps für die Zeit des Wochenbetts

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN

GRN-Klinik Sinsheim Mutter-Kind-Zentrum. Stillinformationen für Mütter. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

GRN-Klinik Sinsheim Mutter-Kind-Zentrum. Stillinformationen für Mütter. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Stilltipps. Praktische Tipps für die Stillzeit!

GRN-Klinik Weinheim. Stillinformationen für Schwangere. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Stillzeit. Wichtige Fragen zum Stillen und zum Thema Muttermilch. Tipps. zum Stillen. und zur Muttermilchernährung

Rund ums Stillen. Informationen, Anleitungen & Tipps

Informationsbroschüre Stillen

Stillinformationen für Schwangere

istockphoto/shawn Gearhart

Information über das Stillen

HELIOS Klinikum Niederberg. Abpumpen und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge

Elterninformation. Stillen. Helios Klinikum Hildesheim.

GRN-Klinik Sinsheim Mutter-Kind-Zentrum. Stillinformationen für Schwangere. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Wir begleiten Sie. Kostbares Stillen. Helios Klinikum Bad Saarow.

Hilfreiches zum Thema Stillen

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Bekommt mein Baby genug Muttermilch?

Ingrid Lohmann, Hebamme, Dozentin, Autorin, Bad Gandersheim

Stillen? Stillen! Allattare? Allattare! allaiter? allaiter! Breastfeeding? Breastfeeding! Amamantar? Amamantar!

Elterninformation. Abpumpen. und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge. Helios Klinikum Hildesheim.

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Klinik für Geburtshilfe

Vorwort von Anya Lothrop Vorwort von Hannah Lothrop... 13

Infoblatt. Ein Stillkind betreuen.

Stillen Ein Geschenk fürs Leben Elterninformation

MAM Still - Leitfaden

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

S"llen und S"llförderung Folienvorschläge zur Basisfortbildung

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes

wenn neues Leben wächst

Liebe Eltern, liebe Besucher, Sie können sich hier über die B.E.St -Stillrichtlinien der Universitäts-Frauenklinik Tübingen informieren

Die ersten Tage. Hauttemperatur, Puls und Blutdruck werden stabiler. Das Baby wird höchstwahrscheinlich weniger weinen

Stillen in Bildern für die ersten Wochen. Das Stillen beginnen

Liebe Eltern, liebe Besucher, Sie können sich hier über die B.E.St -Richtlinien der Universitäts-Frauenklinik Tübingen informieren

Erfolgreicher Stillbeginn Leipzig, 28. März Gitte Nicklisch, IBCLC Stillbeauftragte Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin

Stillen die ersten Tage zu Hause

Baby-friendly Hospitals. die ONGKG-Sektion zur. WHO und UNICEF Initiative. Baby-friendly Hospital Initiative BFHI

maria heimsuchung caritas-klinik pankow Willkommen im Leben Ratgeber und Informationen

Zu wenig Muttermilch

Das Baby möglichst bald nach der Geburt und nach dem individuellen Bedarf stillen!

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

St. Josefs-Hospital Wiesbaden. Bindung Entwicklung Stillen

treffen. Stillprobleme Holen Sie Ihr Baby sollte Seite gedreht macht 3. nach Baby Die Maximale Stillzeit sollte

Natürlich stillen. Informationen zum erfolgreichen Stillen

Es waren einmal die Stillmärchen

Die Visite der Hebamme und des Facharztes findet im Laufe des ersten Tages auch statt.

Still brief. St.-Johannes-Hospital Johannesstr Dortmund. Tel /

Geburtszentrum Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus. Zufriedenheit für Sie und Ihr Kind Ihr Weg zum Stillen

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia

Diakonissen Krankenhaus. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Stillen. Die natürlichste Ernährung für Ihr Kind

Geleitwort... Vorwort...

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

THEMENKATALOG BASISSCHULUNG FÜR GEBURTSKLINIKEN

Stillen will gelernt sein

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Zu wenig Muttermilch

Geburtsplan. Begleiter. Bei der Geburt hätte ich gerne dabei: Der Begleiter soll: Eigene Notizen:

Aufnahmefragebogen für Säuglinge/Kinder

GRN-Klinik Weinheim. Informationen für unsere Mütter zur Flaschenfütterung. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

Stillratgeber. 718_BreastFeeding_diary_DE_v5R.indd 1 23/12/ :17

H erzlichen Glückwunsch zur

Penaten Schutz und milde Pflege für zarte Babyhaut. So natürlich gesund und innig gemeinsam das Stillen erleben.

Wissenswertes rund ums Stillen

niemanden Partner: Freund/ Freundin: Hebamme: Doula: Verwandte: Kinder: die ganze Zeit anwesend sein nur bis zur Geburt anwesend sein andere Wünsche:

Seelisch gesund aufwachsen

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe.

Transkript:

Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe STILL-ABC Diese Mappe ist Eigentum der Thüringen-Kliniken. Bitte im Zimmer liegen lassen, auch andere Muttis möchten sich informieren. Vielen Dank! Das Team der Geburtshilfe 1

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Der erste Schritt ins Leben ist getan, was erwartet uns nun? Dieses Heft soll für Sie eine kleine Hilfe und Anleitung sein, um mit dem größten Bedürfnis Ihres Kindes dem Stillen gut zurechtzukommen. Wir praktizieren auf unserer Wochenstation ein 24-Stunden Rooming-in. Diese Variante ermöglicht Ihnen, Ihr Kind Tag und Nacht bei sich zu haben, es kennen zulernen und dadurch auf seine Bedürfnisse eingehen zu können. Stillen ist eines der Grundbedürfnisse Ihres Kindes. 2

Stillen - Der beste Start ins Leben- Eines der schönsten Ereignisse für Mutter und Kind ist das Stillen. So eine tiefe und innige Beziehung zwischen Mutter und Kind gibt es nie wieder im Leben. Das Baby erlebt von Anfang an Liebe, Wärme und Geborgenheit. Diese Erfahrung ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde seelische und körperliche Entwicklung des Kindes. Auch wenn Sie Ihr Kind nicht stillen, erfährt Ihr Kind Wärme und Geborgenheit durch Körperkontakt - kuscheln Sie so oft wie möglich. Über die Ernährung Ihres Kindes beraten wir Sie gern. 3

Vorteile des Stillens für Ihr Kind Muttermilch ist einzigartig in ihrer Zusammensetzung und passt sich ständig den speziellen, wechselnden Bedürfnissen eines wachsenden Babys an. Muttermilch enthält erhöhte Anteile an bestimmten Immunstoffen und schützt daher vor Krankheiten. Muttermilch ist gut verträglich und leicht verdaulich. Sie ist immer mit der genau richtigen Temperatur verfügbar. Muttermilch ist keimarm. Sie enthält kein fremdes Eiweiß und vermindert dadurch das Auftreten von Allergien. Stillen fördert optimal den Gaumen und die Kieferentwicklung, dadurch entstehen weniger Kieferfehlbildungen. Stillen fördert die emotionale Bindung von Mutter und Kind. 4

Vorteile des Stillens für Sie als Mutti Hormonell Durch das Stillen schüttet der Körper die Hormone Prolaktin und Oxytocin aus, die Milchbildung und Milchfluss beeinflussen. Physisch In der Schwangerschaft angelegte Fettdepots schmelzen durch eine besondere Stoffwechsellage. Stillen schützt vor Brust- und Ovarialkrebs. beugt Osteoporose vor (Kalkeinlagerung in der Lendenwirbelsäule). Psychisch Erhöht das Selbstwertgefühl jeder Mutti. weniger Sorgen der Mutti um den Gesundheitszustand des Kindes, da Prophylaxe gegen Infektionen, Allergien und Kieferfehlbildungen. Zeit und Geldersparnis Muttermilch ist kostenlos. Es müssen keine Babynahrung, Flaschen und Sauger gekauft werden. Stillen schont das Familienbudget in den ersten 6 Monaten um ca. 500,- bis 600,-. Stillen schont die Umwelt und spart Rohstoffe, da keine aufwendige Verpackung, Fertigung, Lagerung, Transport, Werbung und Entsorgung von Müll. 5

Die Stillzeit beginnt Der Saugreiz ist unmittelbar nach der Geburt am ausgeprägtesten, deshalb sollte das Kind gleich im Kreißsaal angelegt werden. Ist das Anlegen im Kreißsaal nicht möglich, zeitnah auf der Wochenstation abpumpen Auch wenn Sie vorübergehend von Ihrem Kind getrennt sein müssen, besteht die Möglichkeit des Stillens. Das Anlegen gestaltet sich nach Bedarf des Kindes. Je öfter man anlegt, um so mehr wird die Milchproduktion angeregt, deshalb sollten mindestens 6 Stillmahlzeiten in 24 Stunden angestrebt werden. Möglichkeiten der Zufütterung Becher Flasche mit Kirschsauger Zu weiteren alternativen Fütterungsmethoden beraten wir Sie gern. 6

Die Stillzeit beginnt Wie lange sollte man anlegen? Zu Beginn empfiehlt sich häufiges Anlegen beider Brüste. Werden beide Brüste zu einer Mahlzeit gegeben, dann bei der nächsten Mahlzeit mit der Brust beginnen, die zuletzt angelegt war. Wenn genügend Milch eingeschossen ist, reicht es aus nur eine Brust anzulegen, damit nicht nur die Vordermilch sondern auch die fett und kalorienreiche Hintermilch getrunken wird. Beim Anlegen von einer Brust immer im Wechsel anlegen. Die Stilldauer ist von Kind zu Kind individuell (ca. 20 30 Minuten). Es gibt große Unterschiede bei der Anzahl und Dauer der Stillmahlzeiten. 7

Die Stillzeit beginnt Was sollte man beim Stillen beachten? Die Mutti sollte so bequem und entspannt wie möglich sitzen oder liegen. Beim Stillen braucht man Ruhe, um sich voll auf das Kind konzentrieren zu können. Dafür steht unter anderem den Muttis ein gemütlich eingerichtetes Stillzimmer zur Verfügung. Das Kind sollte in jeder Stillposition der Mutti zugewandt sein ( Bauch zu Bauchlage ). Nasenspitze und Kinn des Kindes berühren die Brust. Berühren Sie die Lippen des Babys mit Ihrer Brustwarze bis es den Mund weit öffnet und ziehen Sie es rasch an sich heran. Der Mund des Kindes soll nicht nur die Brustwarze der Mutti sondern auch so viel wie möglich des Warzenvorhofes erfassen. Die Lippen des Kindes sollen nach außen gestülpt sein. Stillpositionen öfters mal wechseln. Stellen Sie für sich ein Getränk in Reichweite. 8

Wenn die Stillzeit als Pumpzeit beginnt 1-3 Tag Pumpen Sie je 6x in 24 Stunden. Die von der WHO (World Health Organization) empfohlene Pumpzeit beträgt 6x10 Minuten je Brust in 24 Stunden. ab dem 4. Tag Pumpen Sie jeweils 8x in 24 Stunden. Die von der WHO (World Health Organization) empfohlene Pumpzeit beträgt 8x15 Minuten je Brust in 24 Stunden. So verfahren Sie bitte weiter, bis ausreichend Muttermilch produziert wird. Es ist wichtig, die Pumpzeiten so über den Tag zu verteilen, dass Sie in der Nacht eine ausreichende Schlaf-Phase für sich haben. 9

Stillpositionen Stillen im Liegen Mutti hält die Brust im C-Griff Seitenlage: Die Mutti liegt auf der Seite, Kopf ist durch Kissen abgestützt, Schulter liegt auf der Matratze. Kind liegt ebenfalls auf der Seite (Bauch zu Bauch). Mund des Kindes in Höhe der Brustwarze. Bei Schmerzen der Mutti durch Dammnaht, kleines Kissen oder Zudecke zwischen die Knie. Australierstellung: Günstig bei Frauen nach Kaiserschnitten, die gleich anlegen oder wenn die Milch spritzend läuft. Mutti liegt auf dem Rücken, Bett leicht erhöht. Kind liegt schräg, Bauch zu Bauch, auf der Mutti. 10

Stillpositionen Stillen im Sitzen Rückengriff Günstig bei Kaiserschnitten großen Brüsten Flach bzw. Hohlwarzen schlecht trinkenden Kindern Mutti setzt sich aufrecht, gut gestützt, ein Kissen liegt ihr seitlich zum Schoß um das Kind in die Höhe der Brust zu bringen. Unterarm der Mutti stützt den Rücken des Kindes, Kopf liegt in der Hand der Mutti. Die Beine des Kindes sollen leicht nach oben zeigen, damit es sich mit den Füßen nicht am Bett abstoßen kann. Kind helfen, die Brust zu erfassen, dann leicht zurücklehnen. 11

Stillpositionen Stillen im Sitzen Wiegegriff Mutti sitzt aufrecht, ein zusammengelegtes Kissen liegt auf ihrem Schoß. Kind liegt im Arm der Mutti auf der Seite (Bauch zu Bauch). Kopf des Kindes liegt in der Ellenbeuge, Rücken wird von Unterarm der Mutti gestützt, Hand hält Po oder Oberschenkel. 12

Stillpositionen Alle Stillpositionen können individuell noch etwas abgeändert werden. 13

Stillpositionen Stillen von Zwillingen: Beide Kinder im Rückengriff. Ein Kind im Rückengriff, ein Kind im Wiegegriff. Beide Kinder im Wiegegriff. 14

Nach dem Stillen Abnehmen von der Brust Wenn Ihr Baby die Brust nicht allein los lässt, führen Sie gefühlvoll Ihren Finger in den Mundwinkel um den Stillvorgang zu beenden. Man kann auch das Kinn des Babys leicht nach unten ziehen. Aufstoßen Ihr Kind kann während des Stillens Luft schlucken, lassen Sie es nach dem Stillen und zwischen dem Wechseln der Brüste aufstoßen, in dem Sie es an Ihre Schulter legen oder aufrecht halten und leicht den Rücken klopfen. Kinder, die sehr hastig trinken oder oft spucken, sollte man schon zur Hälfte, oder noch öfter, nach einer Brustmahlzeit aufstoßen lassen. Ist mein Kind satt? Ja, wenn es an Gewicht zunimmt (ca. 120-200 Gramm pro Woche) öfter nasse Windeln hat (5-8 mal in 24 Stunden) 2-5 mal Stuhlgang am Tag hat (es kann auch bis zu 5 Tage keinen Stuhl entleeren, wenn es voll gestillt wird) Gesund aussieht, munter und aktiv ist 15

Brustpflege Beim gesunden Neugeborenen reicht es aus die Hände vor dem Stillen bzw. Abpumpen zu waschen. Brust nur mit sauberen Händen anfassen, Warze so wenig wie möglich direkt berühren. Kontakt von Wochenfluss mit der Brust meiden. Nasse Stilleinlagen wechseln. Nach dem Stillen etwas Muttermilch herausdrücken und antrocknen lassen. Still-BH muss ausreichend groß sein (2 Cup-Größen größer als normal) Bei wunden Brustwarzen empfiehlt sich eine individuelle Pflege. 16

Stillschwierigkeiten - Was tun?- Aufgeregtes, hektisches Kind Ursachen: unruhige Umgebung Blähungen Wunsch nach Körperkontakt Kind oder Mutti nehmen Medikamente ein Gestresste Mutti (zu wenig Schlaf, unregelmäßige Mahlzeiten) Nikotinentzug Alkoholentzug Drogenentzug Was kann man tun? Zum Stillen eine entspannte Atmosphäre schaffen (in der Klinik z. B. das Stillzimmer), gedämpftes Licht und leise, beruhigende Musik Kinder schon beim ersten Anzeichen von Hunger anlegen Beruhigung des Kindes durch Körperkontakt (wiegen, schaukeln, am Körper tragen, mit ihm sprechen) Bei Blähungen: - Wärme auf den Bauch - Tragen im Fliegergriff - Bauchmassage mit Kümmelöl 17

Stillschwierigkeiten - Was tun?- Schläfriges Kind Ursachen: Probleme oder Stress bei der Geburt (VE, Forceps, Sectio, lange Geburt) unreifes Kind zu hohe Gelbsuchtwerte Erkrankung des Kindes Medikamente unter der Geburt Was kann man tun? Kind zum Trinken anregen, öfter anlegen. Versuchen, es im Halbschlaf anzulegen. Nicht zu warm anziehen. Vorm Stillen windeln, damit das Kind wach wird. Wechselstillen 18

Stillschwierigkeiten - Was tun?- Kind wird auf die Frühgeborenen oder Intensivstation verlegt Ursachen Erkrankung des Kindes Frühgeburt zu niedriges Geburtsgewicht Was kann man tun? Kind so oft, wie möglich besuchen, um Kontakt aufzubauen. Stillen Absprache mit Schwestern und Ärzten Wenn Stillen auf Grund der Behandlung des Kindes nicht möglich, dann abpumpen am Bett des Kindes. Kind bekommt Fototherapie Ursache Der Bilirubinwert (Gelbsucht) ist zu hoch. Was kann man tun? Es kann weiter gestillt werden. 19

Stillschwierigkeiten - Was tun?- Kind schlägt die Zunge nach oben Was kann man tun? Lippen stimulieren, damit Mund weit geöffnet wird. Verschiedene Stillpositionen ausprobieren. Kind saugt während des Stillens Unterlippe ein Führt zu Wundsein an der Unterseite der Brustwarze. Was kann man tun? leichter Druck am Kinn des Kindes bis Unterlippe sichtbar wird Zungenband ist angewachsen kann zu Stillschwierigkeiten führen Was kann man tun? Zungenband vom Kinderarzt lösen lassen. 20

Stillschwierigkeiten seitens der Mutter Hohl und Schlupfwarzen (Brustwarzen treten nicht hervor) Was kann man tun? Kein Grund zur Besorgnis, mit Geduld und Geschick können die meisten Kinder gestillt werden. Rückengriff als günstige Stillposition. Das Tragen von Brustwarzenformern 1/2 Stunde vor dem Stillen wird empfohlen. Brustwarze vor dem Stillen herausholen. Prall gefüllte Brüste vor dem Stillen etwas entlasten durch ausstreichen oder vorsichtiges abpumpen. In Ausnahmesituationen kann auch ein Saughütchen verwendet werden. 21

Stillschwierigkeiten - Was tun? - Wunde Brustwarzen Ursachen: unkorrektes Anlegen des Kindes (hat nur die Warze, nicht vom Warzenvorhoh im Mund) Kind nuckelt an der Brustwarze, zieht nicht richtig Feuchte Brustwarzen zwischen den Mahlzeiten falsches Ansaugen Pilzinfektion der Brustwarze Was kann man tun? Vorbereitung der Brust durch Wärme und/oder Massage auf korrekte Stillposition achten, bei Bedarf anlegen mit Unterstützung des Personals Stillbeginn mit der weniger betroffenen Seite im Notfall Stillpause möglich, abpumpen mit weichem Aufsatz in Ausnahmefällen Stillhütchen verwenden zur Brustpflege bitte ans Personal wenden 22

Stillschwierigkeiten - Was tun? - zu wenig Milch öfter anlegen 2-3 Tassen Milchbildungstee täglich trinken Malzkaffee oder Malzbier ohne Alkohol trinken Insgesamt genügend Flüssigkeit zu sich nehmen.(2 Liter) Wechselstellungen beim Anlegen Mutti muss sich Ruhe gönnen 1 Glas Flüssigkeit beim Stillen in Reichweite Zusätzlich zum Stillen Milchproduktion mit der Milchpumpe anregen. Auch das ist normal Es gibt dann zu Hause Zeiten, in denen Ihr Kind nicht so lange wie normal durchhält und öfter angelegt werden will. Das sind die sogenannten Wachstumsschübe, Ihr Kind braucht mehr Nahrung, legen Sie es 1-2 stündlich an, nach ca. 48 Stunden hat sich Ihre Milchproduktion auf den neuen Bedarf eingestellt. 23

Stillschwierigkeiten - Was tun? - zu viel Milch Nur eine Brust pro Mahlzeit anlegen Pfefferminztee oder Salbeitee trinken (3-4 x tgl. ½-1 Tasse) Fenchel- und Stilltee vermeiden Brust mit Quarkwickeln oder Kühlakkus kühlen Wenn Brust nach dem Stillen immer noch voll, Milch mit der Hand ausstreichen. Pumpen nur im äußersten Notfall, regt die Milchproduktion an. Wenn Milch beim Anlegen spritzt, Kind in Australierstellung anlegen. Saugbläschen auf der Brustwarze Stillposition optimieren Milchstau Vor dem Stillen feuchtwarme Wickel mit Einmalwindeln oder warmen Gelkissen Unterkiefer des Kindes in Richtung Verhärtung anlegen vor dem Stillen mit Milchstauöl vorsichtig massieren gestaute Brust häufiger anlegen und eventuell nachpumpen nach dem Stillen kalte Umschläge (Kühlakku oder Quark) Syntocinonspray -> maximal 48h durchgängig anwenden, dann Pause 24

Stillschwierigkeiten - Was tun? - schmerzhafter Milcheinschuss Nach dem Stillen mit Kühlakkus oder Quark kühlen (mindert Durchblutung, dämpft den Schmerz). Vor dem Anlegen (5 Minuten) feuchtwarme Einmalwindeln. Das Baby bevorzugt eine Brust Anatomisch können die Brustwarzen und die Brüste einer Frau unterschiedlich sein, mehr oder auch weniger Milchgänge haben. Kind zuerst an der bevorzugten Brust ca. 5 Minuten anlegen, wenn der Milchspendereflex ausgelöst ist die Brust wechseln. Mit bevorzugter Brust das Stillen beenden. Es ist auch möglich nur mit einer Brust zu Stillen, die andere Brust geht in die Ausgangsform zurück. 25

Liebe Muttis! Wir hoffen das kleine Still-ABC ist eine gute Starthilfe für Sie und Ihr Baby. Selbstverständlich stehen Ihnen alle Schwestern und Hebammen gerne bei auftretenden Fragen und Schwierigkeiten zur Seite und geben Ihnen individuelle Anleitung zum Stillen Ihres Kindes. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude mit Ihrem neuen Erdenbürger! Das Team der Geburtshilfe Saalfeld 26

Ausleihmöglichkeiten von elektrischen Milchpumpen und Babywaagen Apotheken im Bereich Saalfeld Milchpumpe Babywaage Apotheke Gorndorf Rahenaustr. 11 07318 Saalfeld Tel.: 03671-64 22 58 Apotheke von Hirschhausen Obere Str. 1a 07318 Saalfeld Tel.: 03671-21 63 2 x Russka 1 x Medela 7 x Medela 3 1 Apotheke von Hirschhausen am Feldschlößchen Melanchthonstr. 34 07318 Saalfeld Tel.: 03671-5 78 90 Apotheke von Hirschhausen im Ärztehaus Sonneberger Str. 8 07381 Saalfeld Tel.: 03671-45 54 33 DocMorris Apotheke Saalfeld Obere Straße 6-10 07318 Saalfeld Tel.: 03671-45 59 34 Gertruden-Apotheke Blankenburger Str. 1-3 07318 Saalfeld Tel.: 03671-27 22 Igel-Apotheke Obere Str. 18-20 07381 Saalfeld Tel.: 03671-5 34 10 3 x Ardo Calypso 2 via DocMorris Apotheke Saalfeld 3 x Medela Lactina 1 x Medela Classic 2 27

Ausleihmöglichkeiten von elektrischen Milchpumpen und Babywaagen Apotheke im Bereich Saalfeld Milchpumpe Babywaage Markt-Apotheke 2 x Russka 1 Markt 21 07381 Saalfeld Tel.: 03671-22 87 Sonnen-Apotheke im Marktkauf 10 x Ardo 1 Mittlerer Watzenbach 4 07318 Saalfeld Tel.: 03671-45 53 35 5 Maximillian-Apotheke 1 x Medela 1 Ernst-Thälmann-Str. 19 07333 Unterwellenborn Tel.: 03671-611 612 Saale-Apotheke ja ja Am Sportplatz 3 07338 Kaulsdorf Tel.: 036733-222 91 Glück-Auf-Apotheke 4 x Medela 2 Lämmergasse 6a 07334 Kamsdorf Tel.: 03671-67 20 55 Schloßberg-Apotheke nein 1 Friedrich-Ebert-Str. 15 07336 Könitz Tel.: 036732-222 16 Loquitz-Apotheke Marktstr. 5 07330 Probstzella Tel.: 036735-4 95 06 2 x Baby-Frank 2 Lichtetal Apotheke 1 x Intervallmilchpumpe 1 Sonneberger Str. 39 98739 Lichte 28 Tel.: 036701-60 333

Ausleihmöglichkeiten von elektrischen Milchpumpen und Babywaagen Apotheke im Bereich Saalfeld Milchpumpe Babywaage Apotheke Leutenberg 4 x Baby-Frank 1 Hauptstraße 24 07338 Leutenberg Tel.: 036734-222 19 Glück-Auf-Apotheke Neustadt 2 07349 Lehesten Tel.: 036653-222 13 nein 2 Apotheke im Bereich Rudolstadt Milchpumpe Babywaage Schiller-Apotheke nein nein Schwarzburger Chausee 79 07407 Rudolstadt Tel.: 03672-350222 Mohren-Apotheke Klinghammerstr. 2 07407 Rudolstadt Tel.: 03672-42 45 40 nein nein Stadt-Apotheke Anton-Sommer-Str. 1 07407 Rudolstadt Tel.: 03672-42 45 26 10 x Ardo Intervallpumpen nein 29

Ausleihmöglichkeiten von elektrischen Milchpumpen und Babywaagen Apotheke im Bereich Rudolstadt Milchpumpe Babywaage Markt-Apotheke 1 x Medela 1 Markt 10 07407 Rudolstadt Tel.: 03672-42 27 67 Glocken-Apotheke 2 x Medela 1 Oststr. 3 07407 Rudolstadt Tel.: 03672-41 47 69 Linden-Apotheke 3 x Medela 1 Gartenstr. 10 07407 Rudolstadt Tel.: 03672-41 42 49 Trommsdorff-Apotheke Intervallmilchpumpen 1 Trommsdorffstr. 2 07407 Rudolstadt Tel.: 03672-35820 Sonnen-Apotheke 1 x Ardo 1 Wilhelm-Wander-Str. 27 07407 Rudolstadt Tel.: 03672-31 56 96 1 x Baby-Frank Uhlen-Apotheke 1 x Büttner-Frank mit 2 Jenaische Str. 90d 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel.: 036742-62 29 3 Intervall 1 x Büttner-Frank ohne Intervall Greif-Apotheke 1 x Medela nein Friedensstraße 2-4 07422 Bad Blankenburg Tel.: 036741-24 12 1 x Russka Aesculap-Apotheke Bähringstraße 7a 07422 Bad Blankenburg 30 Tel.: 036741-41 32 5 5 x Medela 1

Ausleihmöglichkeiten von elektrischen Milchpumpen und Babywaagen Apotheke im Bereich Pößneck Milchpumpe Babywaage Engel-Apotheke Breite Str. 26-28 07381 Pößneck Tel.: 03647-41 27 51 ja - Austausch untereinander ja Center-Apotheke Malmsgelänge 2 07381 Pößneck Tel.: 03647-44 38 22 Land-Apotheke Pößnecker Straße 15 07387 Krölpa Tel.: 03647-50 55 00 31

Ausleihmöglichkeiten von elektrischen Milchpumpen und Babywaagen Apotheke im Bereich Pößneck Milchpumpe Babywaage Obere Stadtapotheke Steinweg 12 07381 Pößneck Tel.: 03647-42 50 61 ja - Austausch untereinander 1 Marien-Apotheke Bahnhofsstraße 7 07381 Pößneck Tel.: 03647-46 09 0 2 Rosen-Apotheke Bahnhofsstraße 19 07381 Pößneck Tel.: 03647-50 53 40 3 Löwen-Apotheke Pößnecker Str. 7 07389 Ranis Tel.: 03647-41 38 47 nein Ersteller: Kerstin Linke Stillbeautragte der Thüringen-Kliniken 32 Freigabe: Chefarzt Dr. med. Dietrich Hager Freigabe am: 28. November 2013 Version 03

Auf der Homepage der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola GmbH unter www.thueringen-kliniken.de können Sie sich das Still-ABC als PDF herunterladen. Link: http://www.thueringen-kliniken.de/medizin/kliniken-undpraxen/einrichtungen/wochenstation/r-einrichtungen-a-593.html oder über die Suchfunktion (rechts oben auf der Startseite) Still ABC eingeben. 33