Was bringt der Marktzugang im EEG 2012 für Biogas?

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG Bodo Drescher MT-Energie GmbH

Direktvermarktung 2012

Direktvermarktung 2012

EEG DAS GRÜNE KRAFTWERK als Ergebnis der Marktintegration. 20. Windenergietage

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Aufbau virtueller Kraftwerke. Andreas Keil Energy2market GmbH, Leipzig

Direktvermarktung im EEG 2012

Direktvermarktung von EEG-Strom

Regelenergie - Zukunftsfrage für die Erneuerbaren!

FLEXIBILISIERUNG VON BGA 03/ 2014

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Genossenschaftliche Vermarktung von. Erneuerbaren Energien eine Alternative

Stand der Direktvermarktung

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Praxisbericht: Direktvermarktung und Flexibilität

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Biogas mit Regelenergie Geld verdienen. Erfahrungen aus der Praxis

Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität. Christian Rohde. Geschäftsführer

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

GeLa Energie GmbH Intelligente Energievermarktung Bündelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen durch die GeLa Energie GmbH Christian Rohde

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

GeLa Energie GmbH Intelligente Energievermarktung. Mit flexibler Stromerzeugung den wirtschaftlichen Erfolg steigern. Jörn Nüsse

Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus Erzeuger- / Beratersicht

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

OptFlex Biogas Erfahrungen eines Stromhändlers

Marktprämienmodell Eine Chance für die Biogasbranche?

Ulrich Gerigk CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, Jahreskonferenz 2016 in Berlin

Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Kurzprofil. Über natgas

STROMERZEUGUNG. Flexibilisierung, Direktvermarktung und Energiepilot

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Praxisberichte zum flexiblen Anlagenbetrieb bei Biogasanlagen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Zukunftsforum Energiewende Jürgen Roth. Hochwertige Bioabfallvergärung im Wetteraukreis

NEXT KRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERK! Zusatzerlöse aus Ihrem.

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Stand der Biogaserzeugung in Thüringen

Stromvermarktung außerhalb des EEG 2012 Chancen und Risiken für Biogasanlagen

Hochflexible Fahrweise zur Netzstabilisierung

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER. Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen.

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg

Energie Impuls OWL Regelenergievermarktung

Strompreisoptimierte Direktvermarktung im Virtuellen Kraftwerk der CLENS

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende. Emanuel Bregulla. Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Den grünen Strom jetzt an der Börse verkaufen?

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Regelenergie aus Windkraft

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan?

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Finanzierungsaspekte der Marktprämie - Biogas

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb

Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Direktvermarktung Bioenergie

Direktvermarktung Bioenergie

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Integrierte Flexibilitätsvermarktung von regenerativen Energien

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

SICHERE ERNTE. GARANTIERT. Direktvermarktung von Strom aus Biogas

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren?

erneuerbarer Energie

Möglichkeiten der Vermarktung im EEG Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG

Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung von Windkraftanlagen

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie

Transkript:

Was bringt der Marktzugang im EEG 2012 für Biogas? Bodo Drescher Geschäftsführer Energy2market GmbH Haus Düsse im März 2012

e2m Firma: Energy2market GmbH Management: Andreas Keil Gründung: 18.05.2009 in Leipzig Dr. Dietmar Goldmann Bodo Drescher Kapital: 300.000.-EUR Gesellschafter: Händler (Privatpersonen) Mitarbeiter: 30 26% MT-Energie GmbH Unternehmenszweck: Vermarktung von Energie aus dezentralen Erzeugungsanlagen in Handels- und Vertriebsmärkten.

e2m \\ Wer wir sind und wofür wir stehen konventionell (KWK) KWK- Vergütung Virtuelles Kraftwerk ViNEA Energy2market GmbH (e2m) regenerativ (EEG) dezentrale Erzeugungsanlagen EEG- Vergütung Ziel ist die Schaffung einer Vermarktungsstruktur, die den landwirtschaftlichen Erzeugern langfristig die Realisierung neuer Projekte, unabhängig von den etablierten Versorgern ermöglicht. e2m bündelt dazu viele Anlagen und Energiemengen in einem virtuellen Kraftwerk, um handelbare Größe zu erreichen Landwirtschaftliche Bündelungen sind der gesuchte Marktpartner Übertr.- & Verteilnetze I-Day Spot Termin EVU Ind.kunden System-DL Handelsmärkte Verbraucher

Verstromung: Marktprämie Segen oder Fluch? 2000-2,5% Marktanteil EE 2010-20% Marktanteil EE 2020-30% Marktanteil EE Produktion passt aber nicht mehr zum Absatz Immer häufiger muss im Netz der Energiefluss geregelt werden Das Erzeugerverhalten muss sich ändern Wohin geht dabei die Reise für den Mittelstand? Holen sich Versorger verlorene Marktanteile zurück? Bekommt man eine eigene Vermarktung hin? 4

Schaffung marktfähiger Strukturen Bewirtschaftung von Risiken Gesetzgeber Marktprämie Schaffung markt- & handelsfähiger Strukturen Börse Leipzig Änderung Einspeisung

Schaffung marktfähiger Strukturen Managementprämie anfänglich 1,2 Cent/kWh 2012 fallend auf 0,7 Cent/kWh in 2015 Bewirtschaftung von Risiken Gesetzgeber Marktprämie Schaffung markt- & handelsfähiger Strukturen Börse Leipzig Managementprämie anfänglich 0,300 Cent/kWh 2012 fallend auf 0,225 Cent/kWh in 2015 Änderung Einspeisung

EEX-Tagesverlauf

Die Biogas-Marktprämie 18,3000 EEG- Einspeisevergütung Zahlung durch den Netzbetreiber Marktprämie Zahlung durch den Netzbetreiber Preisermittelung 5,2810 Bezug auf den Spotmarkt (EPEX Spot) Direktvermarktung Erlöse aus dem Markt Marktpreis Marktpreises

Die Biogas-Marktprämie 18,3000 Zahlung durch den Netzbetreiber Marktprämie Zahlung durch den Netzbetreiber Referenzwert Bezug auf den Spotmarkt (EPEX Spot) 5,2810 Management-P. EEG- Einspeisevergütung Referenz- Wert des Marktpreises Marktpreis

Die Biogas-Marktprämie 18,3000 Zusatzerlöse Markt Zahlung durch den Netzbetreiber Marktprämie Zahlung durch den Netzbetreiber Markterlös 5,2810 Bezug auf den Spotmarkt (EPEX Spot) Management-P. Erlöse aus dem Markt Marktpreis EEG- Einspeisevergütung Referenz- Wert des Marktpreises

Marktprämie // jeder Erzeuger behält seine individuelle Einspeisevergütung EEG-Einspeisevergütung des Erzeugers 20,0 18,0 Referenzmarktwert/Biogas (RW) 4,7 4,7 Zahlung durch den Verteilnetzbetreiber Marktprämie = EEG RW 15,3 13,3 Erlöse aus dem Markt Erlöse aus dem Markt 5,0 5,0 Ergebnis Direktvermarktung 20,3 18,3 Marktmehrerlöse individuell individuell

Die Biogas-Marktprämie - Risiko 18,3000 5,2810 Marktprämie Zahlung durch den Netzbetreiber Bezug auf den Spotmarkt (EPEX Spot) 25% 75% Marktpreis Marktprämie Markterlös

Privilegierung bisher: 500 kw Genehmigungsgrenze Abgelieferte Menge in einer Standardanlage 2004 bis 2011 Privilegierte Anlagen dürfen max. 499 kw produzieren Produktionsziel: 100% Auslastung Problem: nicht erzeugte Leistung konnte nicht nachgeholt werden

Privilegierung neu (ab 1.1.2012) 840 kw 550 kw Genehmigungsgrenze Produktionsgrenze Privilegierte Erzeugermenge ist jetzt 2,3 Mio. m³ Biogas p.a. Motor hat als Obergrenze die 2,0 MW Feuerungswärmeleistung Produziert werden max. 2,3 Mio. m³ Biogas Dieses entspricht je nach Wirkungsgrad der Motoren 550 kw el

Marktprämie \\ Flexibilisierung der Fahrweise 840 kw 420 kw Klassische HT/NT Fahrweise 08:00 bis 20:00 Uhr 00:00 bis 24:00 Uhr Ziel der Marktprämie ist der aktive Einsatz regelbarer Anlagen in Märkten Verlagerung von Erzeugungszeiten je nach Bedarf Nutzung der Flexibilität in allen zur Verfügung stehenden Märkten

Marktprämie \\ Flexibilisierung der Fahrweise 840 kw 420 kw Klassische HT/NT Fahrweise 08:00 bis 20:00 Uhr 00:00 bis 24:00 Uhr Das kann mit ein oder auch zwei Motoren erreicht werden Vorteil ein Motor: der Motor wird nicht kalt, bzw. wird nicht abgestellt und muss nicht neu starten

Marktprämie \\ Flexibilisierung der Fahrweise 840 kw 420 kw Künftige HT/NT Fahrweise? Photovoltaikreiche Regionen haben an guten (sonnigen) Tagen in den Mittagsstunden genug Energie HT-Zeiten werden in den nächsten Jahren immer volatiler werden

Regelzonen Deutschland ist in vier Regelzonen aufgeteilt: -> 50 Hertz Transmission GmbH -> transpower stromübertragungs GmbH -> Amprion GmbH -> EnBW GmbH Primärreserve 500 MW Sekundärreserve 2.500 MW Minutenreserve 2.500 MW Quelle: www.wikipedia.de

Marktprämie // Chancen / steuerbare EEG-Anlagen ca.15-30min kurzfristige Flexibilität Regelenergie Regelenergie (+) 1. Bereitschaftsentgelt 2. Vergütung der Energie bei Abruf Notstrom Biogas VKW Regelenergiemarkt Regelenergie- Vermarktung ca.15-30min 1. Bereitschaftsentgelt 2. Überkompensation für nicht erzeugte Energie Regelenergie (-)

Regel-Energie Erzeuger Übertragungsnetzbetreiber Verbraucher 50 Hz Ausschreibung Regelkraftwerke Regelenergiemarkt Virtuelle Kraftwerke

4 Regelzonen in Deutschland

Regelenergie // Was muss meine Anlage können? Minutenreserveleistung (MRL) Sekundärreserveleistung (SRL) 15 min 15 60 min 15 min 5 min 2-10 min 5 min Aufrufhäufigkeit 2 3 Mal im Monat Aufrufhäufigkeit 2 3 Mal am Tag

Regelenergiemarkt // Minutenreserveleistung (MRL) 16.000 Grenzleistungspreise Minutenreserve ab 2010 14.000 12.000 10.000 /MW 8.000 6.000 4.000 2.000 0 positive Minutenreserve negative Minutenreserve Max. Erlöspotential in /MW 2010 2011 (erwartet) 2012 (erwartet) positiv 11.000 5.000 5.000 negativ 35.000 25.000 15.000

Regelenergiemarkt // Sekundärreserveleistung (SRL) 25.000 Grenzleistungspreise Sekundärregelleistung ab 2010 20.000 /MW 15.000 10.000 5.000 0 positive Sekundärregelleistung negative Sekundärregelleistung Max. Erlöspotential in /MW 2010 2011 (erwartet) positiv 80.000 80.000 negativ 90.000 90.000

Und wer kann es?

Warum eher nicht Minutenreserve (MRL)? Die Minutenreserve (MRL) = Herunter- oder Hochfahren der BHKW Die Minutenreserve konkurriert mit der Sekundärreserve (SRL) Wegen der Konkurrenzsituation Entscheidung für SRL oder MRL Ertragsleistung MRL unterhalb der SRL Ausschalten der BHKW bei der MRL ist wenig förderlich für die Haltbarkeit der BHKW MT favorisiert die Sekundärreserve aus technischen und monetären Gründen 26

Handhabung durch den ÜNB MW Lastmanagement (+) Minutenreserve (+) Minutenreserve (-) Lastmanagement EEG (Erzmannschaltung) (-) Sekundärreserve (+) Primärreserve (+) Primärreserve (-) Sekundärreserve (-) Zeit Die verschiedenen Reservearten werden je nach Bedarf nacheinander aktiviert. Innerhalb der Reservearten ist der Netzbetreiber gehalten, gemäß angebotenem Arbeitspreis vom billigsten hin zum teuersten Anbieter aufzurufen. Anbieter mit hohen Preisen kommen entsprechend selten zum Einsatz. Im Minutenreservemarkt wird in erster Linie Kapazität und nicht Energie vermarktet.

Die zunächst passiven Mitmacher Variante A: Die Steuerung der Biogasanlage wird noch nicht angepasst. Aber es erfolgt eine Teilnahme am Markt, um Teile der Managementprämie mitzunehmen. Praxisbeispiel: z.b.: GDGE hat über den Marktpartner für seine Mitglieder eine garantierte EEG-Vergütung ausgemacht Für 2012 wird ohne vorhandene Einbindung in das virtuelle Kraftwerk nur über die Managementprämie ein Mindestmehrerlös von 0,15 Cent je kwh garantiert. Bei 500 kw sind dies ca. 6.000.- Gewinnsteigerung.

Sekundärreserve Leistungspreise Leistungspreis Opportunitätsverlust Ausschreibungsleistung Gebote erfolgen für die Leistung, die Flexibilität für den gesamten Angebotszeitraum vorzuhalten. Netzbetreiber bildet eine merrit order-kurve. Die ausgeschriebene Leistung begrenzt den Umfang. Gebote für 1 Zeitscheibe 2.500 MW

Die zunächst passiven Mitmacher Variante B: Die Biogasanlage wird nur in der Steuerung angepasst, s.d. zunächst keine Änderung an der Anlage notwendig ist. Praxisbeispiel: Die Managementprämie deckt die Risiken des Marktes. Dazu kommt die Chance der Teilnahme am Regel-Markt. Dort kommen durch die Sekundärreserve bei 550 KW zurzeit 15.000.- bis 20.000.- an zusätzlichen Einnahmen (minus Vermarktungsaufwand)

Die zunächst passiven Mitmacher Variante B Regelenergie plus Managementprämie 2012 P(inst) 0,550 MW Preise 2011 / 1.8.11 Erzeuger ohne HT/NT-Anwendung Szenario 1 Szenario 2 MRL(-) HT 0,550 550 - MRL(-) NT 0,550 15.950 - SRL (-) HT 0,217 5.425 SRL (-) NT 0,275 15.125 Erlöse 16.500 20.550 Aufwand GDGE (36%) -5.940-7.398 Erlöse 10.560 13.152 Betreibergarantie (MP) 2012 6.172 6.172 Erlöse 16.732 19.324

Markt für Regelleistung // Strategien der Teilnehmer Leistungspreis: Die grundsätzliche Teilnahme - es wird vergütet, das man bereit steht - Arbeitspreis: Die Vergütung der einzelnen Stunde - Vergütung des Hoch- oder Runterfahrens Arbeitspreis: Jeder gibt einen individuellen Preis an. Wer passiv fahren will gibt einen entsprechend hohen Preis an 40 Ct. je kwh (wenig Aufrufe)

Die aktiven Mitmacher Variante C: Die Biogasanlage wird in der Steuerung angepasst, und bei der Motorenleistung (zweiter Motor oder Tausch gegen größeren Motor). Gegenfinanzierung durch die Flexibilitätsprämie Damit Chance zur Einnahme aus der Teilnahme am Markt, HT/NT, Sekundärreserve Und die Chance zu 100% Auslastung bei dann 550 kw! Investitionen: BHKW, Trafo, Steuerung und evt. Gasblase (wenn nötig)

Die aktiven Mitmacher 840 kw 420 kw Positive Regelenergie Sekundärreserve Haben eine neue BiMSCHG erwirkt Wollen neben dem Leistungspreis auch über den Arbeitspreis in der verdienen Bieten Runterfahren z.b. für 5 Ct. an und holen die Stunden in der NT-Zeit nach. Vermarkten so die Energie doppelt Negative Regelenergie

Die aktiven Mitmacher - Flexibilität bei Bestandsanlagen Dies neu geschaffene installierte Flexibilität wird honoriert (EEG 2012, Anlage 5) Berechnungsbeispiel: 840 kw sind installiert, 548 kw werden eingespeist (840 kw-(548 kw x 1,1)) x 130 /kw = 30.836 /Jahr Erlös Plus Ertrag aus HT/NT mit 8.000.- bis 17.000.- Ergebnis: Ertrag aus Flexprämie plus HT/NT trägt den Kapitaldienst der aus Umbaukosten entsteht Erlöse darüber hinaus sind frei von Kosten! 35

Übersicht Mehrerlöse für eine 800 kw Anlage mit flexibler Leistung Schnitt 548 kw incl. Kosten Mehr-Erlöse: 2012 2013 2014 ab 2015 Managementprämie 14.400 13.200 12.000 10.800 Aufwand für Ausgleichsenergie & Co. -7.200-7.200-7.200-7.200 HT/NT-Strom 13.092 13.092 13.092 13.092 Anteilige Minutenreserve Sekundärreserve - Leistungspreis 21.860 21.860 21.860 21.860 Sekundärreserve - Arbeitspreis (50kW) 18.324 18.324 18.324 18.324 Erlöse 60.476 59.276 58.076 56.876 Erträge aus Reserveleistungen sind ohne Garantie Wichtigste Frage: Wie viel bekomme ich davon ab? 36

Erzeugergemeinschaft Die GDGE ist eine genossenschaftliche Erzeugerplattform, welche für den einzelnen Erzeuger - schrittweise Vermarktungsalternativen zum EEG aufbaut und nutzt sowie - preiswert Energiemengen für den Eigenbedarf beschafft Über die GDGE machen sich die Betreiber unabhängig von den großen EVU oder rahmenrechtlichen Änderungen und eröffnen sich zugleich Chancen auf Mehrerlöse. Genossen sind aus dem Bereich: Biogas Wind Photovoltaik Wasserkraft Alternative: Dritte landwirtschaftsnahe Ansätze zur Vermarktung wie die GeLa GmbH Wichtig: Das sind Strukturen der Landwirtschaft

Die aktiven Mitmacher Effekte außerhalb des Marktes Investitionen: BHKW, Trafo, Steuerung und evt. Gasblase (wenn nötig) P(inst) 0,800 MW Erzeuger mit HT/NT-Anwendung - Beispiel Erlös 475 bis 550 kw (12,5-15,0) 13,0 Futteraufwand (5,5-7,0) -7,0 BHKW -1,0 Silo/Endlager -1,0 Überschuß 4,0 Durch die Änderung des Baugesetzbuches können jetzt 2 MW Feuerungswärmeleistung installiert werden

Die aktiven Mitmacher Effekte außerhalb des Marktes Investitionen: BHKW, Trafo, Steuerung und evt. Gasblase (wenn nötig) P(inst) 0,800 MW Erzeuger mit HT/NT-Anwendung Bisherige Auslastung 95% in kw 475 Zusatzauslastung in kw 73 Zusatzerlös aus den 73 kw in * 25.579 * B eisp ielhaf t : Ert rag minus F ut t erko st en/ A uf wand = 4 C t. je kw h Durch die Änderung des Baugesetzbuches können jetzt 2 MW Feuerungswärmeleistung installiert werden

Handlungs-Empfehlungen Nur der frühe Vogel fängt den Wurm = lassen Sie sich trotzdem nicht zu Schnellschüssen verleiten Achten Sie auf Sicherheiten = ohne Bürgschaft keine Sicherheit Sehen Sie zu, dass es einen landwirtschaftlichen Vermarktungsansatz hat = wer nur abliefert verliert auf Dauer! Bestandsanlagen können als passive Mitmacher erst mal testen ohne Investitionsrisiko Bestandsanlagen mit einem Umbau der Regelmöglichkeiten werden deutlich höhere Gewinne erzielen Verlierer im neuen EEG 2012 ist nur der Betreiber, der die Chancen nicht nutzt!!

Kontakt Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Energy2market GmbH (e2m) Karl-Tauchnitz-Straße 4, 04107 Leipzig Telefon +49 341 231 000-21 Telefax +49 341 231 000-29 vertrieb@energy2market.de