Silicium-Solarzellen

Ähnliche Dokumente
Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger

Google-Ergebnis für

Solarzellen aus Si-Drähten

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Grundlagen der Datenverarbeitung

Lass die Sonne in Dein Haus Sauberer Strom mittels Fotovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Wafer Grundlage der ICs

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

h-bestimmung mit LEDs

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

h- Bestimmung mit LEDs

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Photonische Materialien 8. Vorlesung

Sonnenenergie: Photovoltaik

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt

Entwicklung und Einsatz von Fotovoltaik

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Die Silizium - Solarzelle

Halbleiter Grundlagen und Anwendungen

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Solartechnik/Photovoltaik

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Dalex \ Grundlagen der Elektronik SS. Benutzte Quellen

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Wasserstoff via Silizium

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. nergiegewinnung. Physik der En. H. Podlech 1

Geschichte der Halbleitertechnik

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik

Orientierung 100 Orientierung 110 Orientierung 111. Abb. 1.1: Kristallorientierungen

Praktikum Materialwissenschaft II. Solarzellen

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

3. Photovoltaik. Geschichte der Photovoltaik Grundlagen Einsatzbereiche von Solarzellen Technik der Stromerzeugung. Prof. Dr.

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Photovoltaik-Anlagen

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Was ist eine Solarzelle?

5. Amorphe Festkörper

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

I. Geschichte der Röntgenstrahlen

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Die Solarzelle. 1. Einleitung

Leon Kochhafen Adem Demiri Davide Greco

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

11. Elektronen im Festkörper

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand:

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Photoelektrischer Effekt

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Dye Sensitized Solar Cells ( ) (Dienstag, 10:00-12:00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

Solarenergie. Felsinger und Rakic

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin

Aus Eins mach Zwei Solarzellen mit Photonen-Teiler arbeiten effizienter

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Funktion uns Komponenten

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. H. Podlech 1

Solarstrom speichern und nutzen

Transkript:

Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus

Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte der Photovoltaik 6. Das Element Silicium 7. Funktionsprinzip 8. Arten der Solarzellen 9. Projekt Desertec EUMENA 10. Quellenangaben 2

Anwendungsbereiche Dezentrale Stromerzeugung Raumfahrzeuge Taschenrechner Parkuhr etc. 3

Vorteile der Solarenergie saubere Technologie, klimaschonend unbegrenzt verfügbar erspart Brennstoffimporte Dezentrale Stromversorgung möglich Vermeidung von Energieverlusten durch Übertragung Reduzierung energiepolitische Abhängigkeiten direkte Versorgung möglich (Raumfahrzeuge ) benötigt nur vorhandene Flächen (Dächer, Brücken) 4

Nachteile der Solarenergie geringe Leistungsdichte, großer Flächenbedarf abhängig von Tageszeit/Wetter (Standort) keine kontinuierliche Stromerzeugung schlechte/teure Speicherungsmöglichkeiten Erzeugung von Gleichstrom energieaufwendige Herstellung hohe Kosten pro kwh 5

6

Potential 7

Geschichte 1839 1893 Alexandre Edmond Becquerel entdeckt den Photoelektrischen Effekt die erste Solarzelle zur Erzeugung von Elektrizität wird gebaut (Selen) Philipp Lenard entdeckt das Lichtstrahlen beim Auftreffen auf bestimmte 1904 Metalle Elektronen aus deren Oberfläche lösen (1905 Nobelpreis) Albert Einstein veröffentlicht seine Werke zur Quantentheorie (1921 1905 Nobelpreis) William B. Shockley, Walther H. Brattain und John Bardeen entdecken 1947 den p-n-übergang zufälliger Bau der ersten Solarzelle in der amerikanischen Firma Bell 1954 Arsen dotierte Silicium Solarzellen (Wirkungsgrad ca. 4%) 8

Silicium Eigenschaften Schmelzpunkt: 1410 C Siedepunkt: 2477 C Halbleiter/Halbmetall α-kristall (Diamantenstruktur) Vorkommen 25,8% in der Erdkruste SiO2 (Quarz, Sand) silikatische Minerale 9

Silicium Herstellung von Rohsilicium SiO 2 + 2C Si + 2CO 2 (2000 C) elektrothermische Reduktion Herstellung von Solarsilicium Si + 3HCl H 2 + HSiCl 3 Si + 3HCl destillative Reinigung (Siemens-Verfahren) pro 1 kg Reinstsilicium, 19 kg Abfall Reinheit: 99,99% 10

Funktionsweise Bändermodell a) Metallischer Leiter b) Isolator c) Halbleiter 11

Funktionsweise Halbleiter Fremdatom dotierter Halbleiter 12

Funktionsweise n-dotierung Ein Atom aus dem Silicium Gitter wurde durch ein Fremdatom ersetzt. zusätzliches Elektron zusätzlicher Energiebereich 13

Funktionsweise p-dotierung Ein Atom aus dem Silicium Gitter wurde durch ein Fremdatom ersetzt. fehlendes Elektron zusätzlicher Energiebereich 14

Funktionsweise P-Leiter Funktion Photonen Energie, regt Elektronen an Loch und Elektron bewegen sich Treffen aufeinander und erzeugen ein neues Photon 15

Funktionsweise Elektronen werden im p-halbleiter angeregt Durch die Bewegung entstehen Löcher pn-übergang lässt nur Elektronen durch 16

Funktionsweise 1. Antireflexschicht 2. n-dotierte Si-Schicht 3. np- Übergang 4. p-dotierte Si Schicht 17

Funktionsweise Elektronen wandern zum Minus-Pol Positive Pole wandern zum Plus-Pol 18

Zusammenfassung Funktionsweise Verschieden dotiertes Silicium Photonen ermöglichen Elektronen und Lochleitung Übergangsschicht keine Lochleitung möglich Übergangsschicht dicke < Diffusionslänge 19

Arten der Zellen Art des Silicium Kristalls ist entscheidend! 1. Monokristalline; bestehen aus Ein kristallinen Silicium scheiben (Wafern; teuer) 2. Polykristalline; Silicium Atomgitter nicht immer die gleiche Struktur 3. Amorphe Solarzellen; aufgedampftes Silicium, sehr preiswert 20

Desertec EUMENA bis 2050 Stromversorgung Europas zu 15% durch Erneuerbare Energien aus Desertec Solartherme Kraftwerke Windkraftanlagen Photovoltaische Anlagen Geotherme Kraftwerke Bereits große Investoren Münchener Rück Deutsche Bank RWE, e-on 21

22

??? FRAGEN??? 23

Quellen http://www.bee-ev.de/ http://www.buch-dersynergie.de/c_neu_html/c_04_01_sonne_geschichte_1.htm http://www.solarwirtschaft.de/ http://www.aves-zh.ch/images/bullhtm/bull36.htm http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/349376 http://www.solarcalc.de/wid-5-physikalische- Grundlagen.html http://www.brunnmeier.de/photovoltaik/vergleichdaten /vergleichdaten.htm 24