B-1 Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie)

Ähnliche Dokumente
102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie)

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Allgemeine Angaben der Nephrologie und Rheumatologie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Abteilung für Innere Medizin

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

B-[8] Fachabteilung Urologie

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

HELIOS Klinikum Schwelm

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Rundum gut versorgt in Ihrem Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Institut fu r Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Erhebungsbogen (stationär)

Transkript:

B-1.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie) Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Thomas Seufferlein (seit 1. Mai 2012) Komm. Leiter: Prof. Dr. G. v. Wichert (bis 30. April 2012) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 92

Ansprechpartner: Ilka Fritzsche Hausanschrift: Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm Telefon: 0731/500-44508 Fax: 0731/500-44502 E-Mail: URL: ilka.fritzsche@uniklinik-ulm.de www.uniklinik-ulm.de/innere1 Unsere Klinik Die Klinik für Innere Medizin I versorgt im stationären und ambulanten Bereich Patienten mit sämtlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Stoffwechsels, der endokrinen Organe, der Niere sowie Patienten mit allgemeininternistischen Erkrankungen. Es wird das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik und Therapie angeboten. Darüber hinaus halten wir das gesamte Spektrum der mordernen diagnostischen und interventionellen Untersuchungen in Endoskopie und Ultraschall vor. Weitere Schwerpunkte sind: Ambulante und stationäre Betreuung von Diabetespatienten und Patienten mit diabetesassoziierten Folgeerkrankungen (Sektion Endokrinologie) Versorgung von Patienten mit akuter und chronischer Nierenkrankheit, Nierenersatzverfahren, Nachsorge nach Nierentransplantationen (Sektion Nephrologie) Innovationen und Aktionen In der Krankenversorgung Gastrointestinale Onkologie im Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU): Hier besteht der Anspruch, jeden Patienten in spezialisierten Organzentren in interdisziplinärer Zusammenarbeit nach den neuesten Erkenntnissen zu Diagnostizieren und zu behandeln. Qualitätssicherung und onkologische Grundlagenforschung sind hierbei eng vernetzt. Im April 2009 wurde das CCCU durch die Deutsche Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet. Interdisziplinäres Darmzentrum (DKG): 2011 wurde das interdisziplinäre Darmzentrum erfolgreich nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und der DIN EN ISO 9001:2008 überprüft. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 93

Hohe Studienaktivität in der Versorgung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, mit Erkrankungen der Leber, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes und Adipositas. In der Forschung Neben der Beteiligung an zahlreichen weiteren Verbundforschungsprojekten werden mehrere eigenständige Forschungsprojekte in der Klinik für Innere Medizin I betrieben. Neben der Schwerpunktarbeit zu den Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse beschäftigen sich mehrere Gruppen mit Fragestellungen im Bereich der Immunologie, der Hepatologie, der Metastasierung, der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, des Diabetes und des Stoffwechsels. Zusätzliche Angebote für Patienten Unsere innovative Behandlung wird durch spezifische Leistungen für unsere Patienten ergänzt: 3 x jährlich stationäre Neueinstellung des Diabetes mit strukturierter Diabetestherapie, Termine: 28.02. - 04.03.2011, 11.07. bis 15.07.2011 und 21.11. bis 5.11.2011 Ansprechpartner: Frau Dorothea Klein, Klinik für Innere Medizin I Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm Tel. 0731/500-44729, Email: dorothea.klein@uniklinik-ulm.de Patienteninformationsveranstaltung zum Darmkrebsmonat März Vorbeugung von Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt am 26.03.2011 Ansprechpartner: Frau Ilka Fritzsche, Klinik für Innere Medizin I, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm Tel. 0731/500-44508, Email: ilka.fritzsche@uniklinik-ulm.de Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten In unserer Klinik wird großer Wert auf die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten gelegt. Um diese Kooperationen zu festigen, bieten wir folgende Angebote: 9. Treffen: Was gibt es Neues in der klinischen Gastroenterologie / Onkologie? - 20.7.2011 QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 94

Gastroenterologische, Endokrinologische, Chirurgische Kolloquien: Zertifiziert durch die LÄK mit 2 Fortbildungspunkten Aktuelle Therapiekonzepte bei Morbus Crohn (16.02.2011) Reflux und Motilitätsstörungen des Ösophagus (06.07.2011) Nebennierentumore diagnostischer und therapeutischer Algorithmus (05.10.2011) Intestinale Ischämie Diagnostik und Therapie (14.12.2011) Klinische Konferenz Gastroenterologie / Endokrinologie / Nephrologie : (wöchentlich jeweils mittwochs 13:00-14:30 Uhr) Zertifiziert durch die LÄK mit 2 Fortbildungspunkten Interdisziplinäres Tumorboard für Gastrointestinale Tumoren (wöchentlich jeweils dienstags 14:00-15:30 Uhr) Mitarbeiterorientierung Wir arbeiten in einem großen Team mit flachen Hierarchien. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist uns ein echtes Anliegen. Wir bilden unsere Mitarbeiter kontinuierlich weiter und bieten allen Interessierten strukturierte Fortbildungsveranstaltungen an. B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Innere Medizin I Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (VI00) Die Zahl der Patientenbesuche in der Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen leigt bei mehr als 2.000 Besuchen pro Jahr und ist damit unverändert hoch. Schwerpunkte in der Ambulanz sind neben der Regelversorgung von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa die Durchführung klinischer Studien. Im Bereich der Grundlagenforschung beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit Mutationsanalysen (Studien zur NOD 2 Mutation und dem Einfluss auf die Grunderkrankung und Therapie), Biomarkern (Studie zur Expression von Alterungsprozess-assoziierten Biomarkern bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen), Modulatoren (Rolle der IL-10 ähnliche Zytokine/des Proteins Resistin und Untersuchung zur Funktion der IL-10 ähnlichen Zytokine IL-19,20 und 24) sowie Resistin (neu identifiziertes Chemokin für CD4-positive Zellen - als proinflammatorischer Mediator in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen). QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 95

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Bei Erkrankungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse kommen folgende Verfahren zur Anwendung: Endoskopisch retrograde Cholangiographie Endoskopisch retrograde Pankreatikographie Cholangioskopie Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie oder mittels Bürstenzytologie Mini-Sonden-Sonographie Entnahme von Galle zur Resistenztestung von Bakterien Papillotomie Steinextraktion Mechanische Steinzertrümmerung (Lithotrypsie) Gallengangs- und Pankreasgangbougierung oder -ballondilatation Gallengangs- und Pankreasgang-Drainagen (Plastik-, Metallstents) Einlage von nasobiliären Sonden zur Spülung bei Cholangitis Pankreaszystendrainage Perkutane transhepatische Cholangio-Drainage (PTCD) Rendezvous-Verfahren zur Umwandlung einer PTCD in eine innere Gallengangsdrainage Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Die im Rahmen des interdisziplinären Darmzentrums zertifizierte Gastro- Onkologische Ambulanz der Klinik für Innere Medizin I betreut in der Medizinisch- Onkologischen Tagesklinik mit einem Team aus ärztlichen Mitarbeitern, Study Nurses und medizinischen Dokumentaren Patienten mit Tumoren des Magen-Darm- Traktes. Das Behandlungsspektrum umfaßt Tumoren der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Gallenwege, des Darms, einschließlich des Enddarms, sowie neuroendokrine Tumoren, Tumoren mit unbekanntem Primärherd, gastrointestinale Stromatumoren und bösartige Erkrankungen der Stoffwechselorgane (Schilddrüse, Nebenniere). Die Therapien erfolgen im Rahmen von nationalen oder internationalen Protokollen. Studienschwerpunkt ist die Evaluation von innovativen Therapiestrategien in Phase I-III Studien. Doppelballonenteroskopie (VI00) Die Doppelballonenteroskopie erlaubt, komplementär zur Kapselendoskopie, eine komplette endoskopische Beurteilung des Dünndarms, therapeutische Eingriffe wie die Koagulation von Angiodysplasien, Blutstillung bei Dünndarmblutungen und die gezielte Biopsie suspekter Läsionen. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 96

Endoskopie (VI35) Die Endoskopie unserer Klinik genießt einen hervorragenden Ruf. Mit etwa 6.000 Untersuchungen und therapeutischen Eingriffen gehört sie zu den großen endoskopischen Einrichtungen in Deutschland. Wir bieten unseren Patienten u. a. große Erfahrung in der Diagnostik, Mukosektomie und Submukosadissektion von Frühkarzinomen im Ösophagus, Magen und KolonDiagnostik und Behandlung von Pankreaserkrankungen Diagnostik und Therapie von Dünndarmerkrankungen mittels Kapselendoskopie, Intestinoskopie und Doppelballonendoskopie Entlastungssonden und Stenting von gastrointestinalen Stenosen 2010 wurde der Funktionsbereich der Endoskopie nach DIN EN ISO 9001:2008 überprüft und ist auch in das Zertifikat des Darmzentrums nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft eingebunden. Verbesserungen im Komplikationsmanagement sowie regelmäßige, abteilungs-übergreifende Qualitätszirkel der Endoskopien am Eselsberg und Safranberg sind positive Resultate der Zertifizierung. Endosonographie (VR06) Die Klinik bietet Endosonographie, endosonographisch gesteuerte Punktionen sowie Mini-Sonden-Sonographie (IDUS) an. Erkrankungen der Leber und Gallenwege (VI00) Die Spezialambulanz für Lebererkrankungen ist eine der größten Spezialambulanzen des Universitätsklinikums. Insgesamt betreuen wir regelmäßig etwa 2.500 Patienten pro Jahr. Das Aufgabengebiet der Spezialambulanz umfasst: Die Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Virushepatitiden B, C und D Die Erst- und Zweittherapie von Patienten mit Hepatitis B und C im Rahmen nationaler und internationaler klinischer Studien Die Diagnostik und Therapie autoimmuner Lebererkrankungen Lebererkrankungen unklarer Ätiologie, inklusive genetischer und molekularbiologischer Diagnostik. Erbliche, genetisch determinierte Lebererkrankungen, wie z. B. Eisenüberladung Diagnostik und Therapie von Fettlebererkrankungen Diagnostik und Therapie der Leberzirrhose und die Lebertransplantationsvorbereitung und Lebertransplantationsnachsorge Durchführung internistischer Laparaskopien ("Mini-Laparaskopien") zur weitergehenden minimalinvasiven Diagnostik unklarer Lebererkrankungen QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 97

Gastroenterologisches Funktionslabor (VI00) Die gastrointestinale Funktionsdiagnostik ergänzt die morphologische Untersuchung (Endoskopie, Gewebsentnahme, Sonographie, Röntgen) und beinhaltet die Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstrakts. Mit Hilfe von Funktionsuntersuchungen können Störungen unter anderem der Motilität, Perzeption, Resorption und Sekretion an Speiseröhre, Magen, Dünndarm und der Bauchspeicheldrüse festgestellt oder ausgeschlossen werden. Häufige Symptome unserer Patienten sind Schluckbeschwerden, Refluxbeschwerden wie Sodbrennen oder Rückfluss von Mageninhalt, nicht-kardialer Brustschmerz, chronischer Husten oder Heiserkeit sowie Globusgefühl, Verdauungsstörungen wie Blähungen oder chronische Diarrhoen. Kapselendoskopie des Dünndarmes (VI00) Das Haupteinsatzgebiet der Kapselendoskopie ist die ungeklärte Darmblutung und der Nachweis von chronisch-entzündlichen Veränderungen im Dünndarm. Weitere Einsatzgebiete für die Endokapsel sind derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Bei Beachtung dieser Einsatzgebiete kann die Kapselendoskopie in etwa 70 Prozent der Fälle einen wichtigen Beitrag zur Diagnosestellung leisten. Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08) Die Sektion Nephrologie führt alle Formen der Diagnostik (Nierenbiopsie) sowie der konservativen und extrakorporalen Therapie bei Patienten mit akuten und chronischen Nierenkrankheiten durch. Ein Schwerpunkt liegt in der immunsuppressiven Behandlung von schweren Autoimmunerkrankungen der Nieren (z. B. systemischer Lupus erythematodes oder Morbus Wegener). In der interventionellen Nephrologie werden Dialysefisteln und Vorhofkatheter zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung angelegt. Bei Patienten nach Anlage eines Tenckhoff-Katheters führen wir das Training für die Peritonealdialyse durch (CAPD bzw. Bauchfelldialyse). Stationär 18 Betten als Interimslösung 1 Dialysestation mit 7 Dialyseplätzen Vorbereitungen zu Nebenschilddrüsen-Operationen und CAPD-Katheter- Implantation stationäre Abklärung vor Listung bei Eurotransplant und zur Eignung bei Nieren-Lebendspende. Terminvereinbarung zur stationären Aufnahme (Station M1a): Tel: 0731/500-44583 (Bettenmanager) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 98

Native Sonographie (VR02) Seit 1982 wird in der Klinik für Innere Medizin I diagnostischer Ultraschall durchgeführt. Während 1985 die Zahl der Untersuchungen bei etwa 3.000 lag, wurde 1995 erstmals die Marke von 10.000 Ultraschalluntersuchungen pro Jahr überschritten. Seit 1992 wird in unserer Klinik mit deutlich steigender Tendenz Darmwandsonographie betrieben. Seit 1987 werden ultraschallgesteuerte Punktionen durchgeführt. Täglich werden zwischen 50 und 70 Patienten untersucht, darunter stationäre und ambulante Patienten unserer Klinik sowie Patienten aus anderen Kliniken und ambulante Patienten, die von niedergelassenen Kollegen überwiesen werden. Notfallendoskopie (24-Stunden-Bereitschaft) (VI00) An der Klinik werden therapeutische Notfallendoskopien für das gesamte Klinikum durch ein Team von Ärzten und Fachpflegekräften im 24-Stunden-Rufbereitschaftsdienst durchgeführt. Sonographie mit Kontrastmittel (VR05) Die kontrastverstärkte Sonographie steht seit Ende 2002 in unserer Klinik zur Verfügung. Mit der kontrastverstärkten Sonographie mit niedrigem Schalldruck können vor allem neu endeckte Raumforderungen der Leber mit hoher Genauigkeit und guter Beurteilbarkeit untersucht werden. Diese neue Methode hilft ebenfalls, die manchmal schwierige Entscheidung für die Notwendigkeit einer Punktion der Leber zu erleichtern. Die bei der kontrastverstärkten Sonographie angewandten Ultraschallkontrastverstärker sind ausgesprochen nebenwirkungsarm und führen erheblich seltener zu Nebenwirkungen als beispielsweise Röntgenkontrastmittel. Ebenfalls vermehrt eingesetzt wird die kontrastverstärkte Sonographie bei Fragestellungen der Milz und der Nieren, hier insbesondere bei Zustand nach Nierentransplantation, sowie zur Beurteilung der Darmwandvaskularisation. Seit 2012 stehen zusätzliche Verfahren wie die Schilddrüsenelastographie und die Möglichkeit der 4-D Sonographie mit der Möglichkeit der Bildrekonstruktion (Flythrough), sowie weitere Gewebeerkennungsverfahren (ASQ Acoustic Structure Quantification) zur Verfügung. Ebenfalls neu ist die Kontrastsonographie mit sehr hoch auflösenden Linearschallkopfsonden (18 MHz), welche die Darstellung geringster Durchblutungsänderungen im Bereich oberflächlicher Gewebe ermöglicht. Daneben wird derzeit die so genannte Bildfusionstechnik etabliert, welche es erlaubt, CT-graphische und sonographische Bilder miteinander zu verknüpfen. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 99

Sonographische Punktionen (VI00) Bei den Punktionen unterscheidet man zwischen sonographisch gesteuerter Feinnadelpunktion (Zytologie) und sonographisch gesteuerter Cutting-Needle (Histologie) sowie der Lebergrobnadelpunktion (nach Menghini). Feinnadelpunktion und Cutting-Needle-Punktionen dienen zur Abklärung unklarer abdominaler Raumforderungen, insbesondere von Leber und Pankreas, aber auch von unklaren Lymphknotenvergrößerungen. Eine Lebergrobnadelpunktion nach Menghini ist indiziert zur Abklärung eines generalisierten Leberparenchymschadens, z. B. bei Zirrhose oder vor antiviraler Therapie einer Hepatitis. Internistische Laparaskopie (Minilaparoskopie, ) (VI00) Die internistische Laparaskopie ist mit ca. 200 Untersuchungen pro Jahr ein etabliertes Standardverfahren zur Diagnostik von Lebererkrankungen. Sie ist mit einer hohen diagnostischen Aussagekraft bei Erkennbarkeit kleinster, millimetergroßer Läsionen mit einem verbesserten Patientenkomfort verbunden. Die Methode bietet daher bei bestimmten Lebererkrankungen eine höhere diagnostische Wertigkeit als die konventionelle transkutane Leberbiopsie. Sie wird mit alleiniger Analgosedierung unter Kreislaufüberwachung durchgeführt; die Begleitmedikation entspricht etwa der einer interventionellen Endoskopie. Nach Abschluss der Untersuchung sind die durch Punktion gesetzten Läsionen der Bauchhaut so klein, dass überwiegend eine reine Pflasterverbandadaptierung zur Wundversorgung ausreicht und eine Wundnaht nicht erforderlich ist. Sektion Endokrinologie (VI00) Leitung: Prof. Dr. Bernhard O. Böhm Kontakt: Tel. 0731/500-44504 QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 100

Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Die Endokrinologie beschäftigt sich mit Störungen hormonproduzierender Organe und den Folgen der Hormonwirkungen oder des Hormonmangels auf den Stoffwechsel des Menschen. In der Patientenversorgung bildet die Betreuung von Diabetespatienten mit Folgeerkrankungen einen bedeutenden Schwerpunkt. Die Versorgungsstrukturen sind nach den Erfordernissen nationaler und internationaler Fachgesellschaften ausgerichtet und stellen sich regelmäßig einer Qualitätskontrolle. Die Einrichtung ist ein Zentrum zur ambulanten und stationären Versorgung von Diabetespatienten Typ- 1- und Typ-2-Diabetes mellitus sowie seltenen Diabetesformen. Eine Anerkennung zur Versorgung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) besteht ebenfalls. Am Klinikum werden stationär und ambulant Patienten mit endokrinen Tumorsyndromen, schweren Stoffwechselstörungen, metabolischem Syndrom sowie Adipositas behandelt. Langzeiteffekte von Gewichtsreduktion und Lipidsenkung werden in der Stoffwechselambulanz evaluiert. Stoffwechselstörungen / Adipositas (VI00) (VI00) Schwerpunkte: Schilddrüsenerkrankungen Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) Erkrankugen der Nebenniere Diabetes mellitus Übergewicht Adipositas und krankhafte Adipositas Übergewichtsbedingte Folgeerkrankungen Essstörungen Fettstoffwechselstörungen Metabolisches Syndrom Ernährungsbedingte Erkrankungen Seltene Stoffwechselstörungen Alle diagnostischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung. Alle Behandlungsmaßnahmen werden durchgeführt. Zudem gibt es Schulungsmaßnahmen bezüglich Ernährung, individuell und in Gruppen. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 101

Sektion Nephrologie (VI00) Leitung: Prof. Dr. F. Keller Kontakt: Tel. 0731/500-44561 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation (VI21) Gemeinsam mit dem Transplantationsverbund Württemberg betreuen wir stationäre und ambulante Patienten vor und nach Nierentransplantation. Es besteht eine Kooperation mit dem Transplantationszentrum in Tübingen bei der Betreuung von nierentransplantierten Patienten. Die Transplantationsambulanz wird mit Umzug der Chirurgie in der Nephro-Sprechstunde der Medizinischen Ambulanzen am Oberen Eselsberg fortgeführt. B-1.3 Siehe Kapitel A-9 B-1.4 Siehe Kapitel A-10 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie) Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 102

B-1.5 Fallzahlen der Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie) Vollstationäre Fallzahl: 3.756 Teilstationäre Fallzahl: 116 B-1.6 B-1.6.1 Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 J18 166 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet 2 N17 113 Akutes Nierenversagen 3 E11 101 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] 4 R07 100 Hals- und Brustschmerzen 5 N18 91 Chronische Nierenkrankheit 6 K80 84 Cholelithiasis 7 K83 81 Sonstige Krankheiten der Gallenwege 8 N04 78 Nephrotisches Syndrom 9 I10 77 Essentielle (primäre) Hypertonie 10 I50 71 Herzinsuffizienz B-1.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung N17.9 109 akutes Nierenversagen B18.2 51 chronische Virushepatitis C K83.1 43 Verschluss des Gallenganges E11.9 37 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Ohne Komplikationen K70.3 51 Alkoholische Leberzirrhose T86.1 43 Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates K83.0 35 Cholangitis K63.5 32 Polyp des Kolons K50.9 26 Crohn-Krankheit K25.0 24 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 103

Die Notaufnahmestation des Zentrums für Innere Medizin ist organisatorisch der Klinik für Innere Medizin I zugeordnet. Daher finden sich in den Tabellen gehäuft Hauptdiagnosen aus anderen internistischen Fachdisziplinen. Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen: ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Z49 252 Dialysebehandlung (Blutwäsche) T82 7 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen G61 M33 N18 R06 Polyneuritis Dermatomyositis-Polymyositis chronische Nierenkrankheit Störungen der Atmung Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen <= 5 nicht ausgewiesen. B-1.7 B-1.7.1 Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 8-854 3075 Hämodialyse 2 1-632 1483 Diagnostische ÖsophagogastroduodeEndoskopie 3 1-650 739 Diagnostische Koloskopie 4 1-440 664 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 5 5-513 599 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 6 8-800 524 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 7 5-469 303 Andere Operationen am Darm 8 1-444 302 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 9 1-640 208 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 10 8-831 197 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 104

B-1.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 5-513.1 152 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) 5-513.20 140 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) 3-056 124 Endosonographie des Pankreas 5-513.f0 94 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese 5-452.21 79 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge 1-63a 49 Kapselendoskopie des Dünndarms 1-636.1 32 Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums): Durch Push-and-pull-back-Technik 8-821.11 31 Immunadsorption: Mit regenerierbarer Säule 5-392.1 27 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel) 5-449.d3 25 Andere Operationen am Magen: Clippen: Endoskopisch B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen Ambulanzart Kommentar Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Terminvereinbarung: Tel. 0731/500-44032 Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Mi, Do: 08:00-13:00 Uhr Spezialsprechstunde (VI27) Endokrinologische Ambulanz Ambulanzart Kommentar Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Terminvereinbarung: Tel. 0731/500-44032 Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Mo - Fr: 08:00-13:00 Uhr Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von sonstigen endokrinologischen Krankheitsbildern (VI00) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 105

Stoffwechselambulanz Ambulanzart Kommentar Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Terminvereinbarung: Tel. 0731/500-44032 Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen (VI00) Spezialsprechstunde (VI27) Endoskopieambulanz Ambulanzart Kommentar Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Endoskopieambulanz Terminvereinbarung: Tel. 0731/500-44032 o. 44027 Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Mo - Fr: 13:00-16:00 Uhr Endoskopie Terminvereinbarung: Tel. 0731/500-44632 o. 44635 Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Mo - Fr: 07:00-16:00 Uhr Hotline für Ärzte Tel. 0731/500-44777 Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr Notfallendoskopie Terminvereinbarung: Tel. 0731/500-44646 o. 44640 Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung; Mo - Fr: 15:45-07:30 Uhr und am Wochenende Endoskopie (VI35) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 106

Gastro-Onkologische Ambulanz Ambulanzart Kommentar Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Die Gastro-Onkologische Ambulanz befindet sich in den Räumlichkeiten der Medizinisch- Onkologischen Tagesklinik, in der Patienten mit Tumorerkrankungen im Rahmen der ambulanten Chemotherapie von einem Team speziell ausgebildeter Ärzte und Pflegekräfte betreut werden. Terminvereinbarung: (Medizinisch-Onkologische Tagesklinik) Tel. 0731/500-45670 Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Mo - Fr: 08:00-16:30 Uhr Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Onkologische Tagesklinik (VI37) Leberambulanz Ambulanzart Kommentar Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Terminvereinbarung: Tel. 0731/500-44032 Sprechzeitennach vorheriger Vereinbarung: Mo, Di und Do: 08:00-16:00 Uhr Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Spezialsprechstunde (VI27) Nephrologische Ambulanz Ambulanzart Kommentar Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Terminvereinbarung: Tel. 0731/500-44562 Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Mo: 13:00-15:00 Uhr Di - Fr: 08:00-12:00 Uhr Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08) Spezialsprechstunde (VI27) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 107

Privatambulanz Prof. Dr. v. Wichert Ambulanzart Kommentar Privatambulanz (AM07) Terminvereinbarung über Schwester Gisela: Tel. 0731/500-44503 - ab 14:00 Uhr Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Di, Do: 08:00-12:00 Uhr Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Privatambulanz Prof. Dr. Böhm Ambulanzart Kommentar Privatambulanz (AM07) Terminvereinbarung über Schwester Gisela: Tel. 0731/500-44503 - ab 14:00 Uhr B-1.9 Sprechzeit nach vorheriger Vereinbarung: Mo: 08:00-12:00 Uhr Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Spezialsprechstunde (VI27) Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 1-650 671 Diagnostische Koloskopie 2 1-640 37 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 3 1-442 31 Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 4 5-452 23 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 5 5-513 21 Endoskopische Operationen an den Gallengängen QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 108

6 5-431 17 Gastrostomie 7 1-641 Diagnostische retrograde Darstellung der Pankreaswege 8 1-440 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 9 1-642 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 10 1-694 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen <=5 nicht ausgewiesen. B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: stationäre BG-Zulassung: Nein Nein B-1.11 B-1.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 33,6 Vollkräfte - davon Fachärzte und Fachärztinnen 13,2 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26) Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie (AQ25) Innere Medizin und SP Nephrologie (AQ29) Zusatz-Weiterbildung Diabetologie (ZF07) Geriatrie (ZF09) Medikamentöse Tumortherapie (ZF25) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 109

B-1.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Anzahl Ausbildungsdauer 115,0 Vollkräfte 3 Jahre 0,7 Vollkräfte 1 Jahr 1,0 Vollkräfte ab 200 Stunden Basis Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Bachelor (PQ01) Hygienefachkraft (PQ03) Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05) Intensivpflege und Anästhesie (PQ04) Zusatzqualifikation Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04) Fachweiterbildung Intermediate Care (Intensivüberwachungspflege) (ZP00) Kinästhetik (ZP08) Mentor und Mentorin (ZP10) Nephrologie (ZP00) Notaufnahme (ZP11) Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00) Praxisanleitung (ZP12) Schmerzmanagement (ZP14) Wundmanagement (ZP16) B-1.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 8,2 Diätassistent und Diätassistentin (SP04) 1,0 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) 2,0 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal (SP43) 1,0 QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 110

Bio-Technischer Assistent und Bio-Technische Assistentin (SP00) 3,0 Chemisch-Technischer Assistent und Chemisch-Technische Assistentin (SP00) Ernährungsberater und Ernährungsberaterin (SP00) 1,5 Krankengymnast und Krankengymnastin (SP00) 2,0 Medizinisch-Technische Gehilfen (SP00) 2,5 Medizinisch-Technischer Laborassistent und Medizinisch-Technische Laborassistentin (MTLA) (SP00) Technischer Assistent und Technische Assistentin (TA) (SP00) 1,0 Zytologie-Assistent und Zytologie-Assistentin (SP00) 0,5 1,0 7,0 QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 111