Bochum. Abbildung 1: Das Audimax der Ruhr-Universität Bochum

Ähnliche Dokumente
Abbildung 1: Das Audimax der Ruhr-Universität Bochum. Bochum. (Quelle:

Statistisches Jahrbuch. der Stadt Bochum

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bochum

Moritz Fiege Fußball - Cup 2018 / 2019 Auslosung DFB Pokalspiele auf Kreisebene in der Stadtwerke Bochum Lounge am

Herausgeber: Stadt Bochum Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit Stabsstelle Steuerungsunterstützung V/SU Bochum

Statistisches Jahrbuch der

Statistisches Jahrbuch der

Statistisches Jahrbuch 2011 der

Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung in Bochum

Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur in Bochum Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur

Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3. Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Neben der Innenstadtgemeinde St. Peter und Paul finden sich folgende Gemeinden in dieser

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bochum

INHALT. Informationen über Werne

Sozialberichterstattung, Sozialräumliche Jugendhilfe, Quartiersmanagement - auf dem Weg zur integrierten Stadtentwicklung

Newsletter. Neuigkeiten - Infos - Termine. Ausgabe Nr.2 April 2015 IN DIESEM HEFT. Herzlich Willkommen! Team Mitte Team Wattenscheid...

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 7. Stadtgebiet und Flächennutzung

Linie SB37. Linie 194. Linie 301. Linie 310

Regionales EinzelHandelsKonzept für das östliches Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Stadtgebiet und Flächennutzung

davon Wohnungen

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Stadtgebiet und Flächennutzung

Statistisches Jahrbuch. der. Stadt Bochum

Amt für Angelegenheiten des Rates. und der Oberbürgermeisterin. - Statistik und Stadtforschung - Statistisches Jahrbuch. der

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bochum

in Nordrhein-Westfalen 2016

Statistisches Jahrbuch 2015 der

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Bochum

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Herausgeber: Stadt Bochum Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit Stabsstelle Steuerungsunterstützung V/SU Bochum

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Bochum

Gewerbemietspiegel. für Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Zuständigkeit auf der A 1

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen

Zensus 2011 erste vergleichende Ergebnisse

Kontingenztabelle: Führerschein Ja Nein Ja Nein Auto. Wie viel Prozent der Studierenden besitzen kein Auto?

Gewerbemietspiegel. für Essen

Ernsthofen (Modautal)

Business-Suite BN13, Nordring 50, Bochum-Zentrum

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Wegbeschreibung zum NTC

DAS SCHÖNE LIEGT SO NAH

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Verzeichnis der Kirchen, der Filialkirchen, der Klosterkirchen und Kapellen im Bistum Essen

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Religionszugehörigkeit Bevölkerung Regensburg

Eine Bilder-Reise auf der Zeitschiene...

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Deutsche Ausländer Deutsche

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Der Evangelische Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid

JAHRES- BERICHT. FEUERWEHR und RETTUNGSDIENST

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Liebe Kunden, liebe Interessenten,

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Kontingenztabelle: Führerschein Ja Nein Ja Nein Auto. Wie viel Prozent der Studierenden besitzen kein Auto?

Projekte Seniorenheime

Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert!

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Bis Ende 2011: 65 Jahre; ab 2012 um einen Monat pro Jahr ansteigend: Ende 2018: 65 Jahre und sieben Monate. 2

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Transkript:

Abbildung 1: Das Audimax der Ruhr-Universität Bochum Bochum (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/bochum) Die Stadt Bochum ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets im Bundesland Nordrhein-Westfalen, zu dem auch die Städte Hattingen, Herne und Witten mit insgesamt 750.000 Einwohnern zählen. Die Kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg ist eines der vier Oberzentren des Ruhrgebiets und ist mit etwa 390.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt des Landes. Bochum ist Mitglied im Regionalverband Ruhr. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1904 die 100.000-Grenze und machte Bochum zur Großstadt. Die Grenzen der heutigen Stadt Bochum sind die Ergebnisse mehrerer Gebietsreformen, durch welche benachbarte Städte, darunter die Mittelstadt Wattenscheid, nach Bochum eingegliedert wurden. Heute befinden sich in Bochum fünf Hochschulen mit insgesamt etwa 50.000 Studierenden, davon etwa 31.000 an der Ruhr-Universität, welche eine der größten Universitäten Deutschlands ist (siehe Bildung). Überregional bekannt ist das Deutsche Bergbaumuseum, das Planetarium und das erfolgreichste Musical der Welt, der Starlight Express. Ferner gibt es hier verschiedene Bergbauinstitutionen. Nach dem Niedergang des Bergbaus entwickelte sich Bochum zu einer grü-

nen Dienstleistungsmetropole. Hier befinden sich drei Opel-Werke, die auch Zulieferer für alle anderen europäischen GM-Standorte sind, Nokia, Johnson Controls, Krupp, sowie die Deutschlandzentrale von Aral/BP und weitere große Unternehmen, die auf den Standort Bochum setzen. Der Bochumer Verein schrieb ab 1842 Industriegeschichte, als es dem Unternehmen gelang, Stahl in Formen zu gießen. Das erste Produkt der Firma waren Glocken aus diesem Werkstoff. Heute erinnert eine 15.000 kg schwere und 3,13 m Glocke vor dem Bochumer Rathaus an diese Epoche. 1 Geografie Bochum liegt auf dem flachhügeligen Bochumer Landrücken zwischen den Flüssen Ruhr und Emscher an der Grenze zwischen südlicher und nördlicher Ruhrkohlezone. Der höchste Punkt im Stadtgebiet liegt in der Kemnader Straße und misst 196 m, der niedrigste Punkt liegt am Blumenkamp in Hordel und misst 43 m ü. NN. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 13,0 und in West-Ost-Richtung 17,1 km. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 67,2 km. 1.1 Nachbargemeinden Folgende Städte grenzen an die Stadt Bochum. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Herne (Kreisfreie Stadt), Castrop-Rauxel (Kreis Recklinghausen), Dortmund (Kreisfreie Stadt), Witten und Hattingen (beide Ennepe-Ruhr-Kreis) sowie Essen und Gelsenkirchen (beides kreisfreie Städte). 1.2 Stadtgliederung Das Stadtgebiet Bochums besteht aus 6 Stadtbezirken. In jedem Stadtbezirk gibt es eine Bezirksvertretung. Vorsitzender der Bezirksvertretung ist der Bezirksvorsteher. Die Stadtbezirke sind in sogenannte statistische Bezirke unterteilt. Die meisten hiervon waren früher einmal selbständige Gemeinden und verloren ihre Selbständigkeit durch Eingemeindung. Die statistischen Bezirke werden mit einer zweistelligen arabischen Zahl gekennzeichnet. Stadtbezirk Mitte: 10 Grumme, 11 Gleisdreieck, 13 Altenbochum, 14 Südinnenstadt, 15 Kruppwerke, 16 Hamme, 17 Hordel, 18 Hofstede, 19 Riemke Stadtbezirk Wattenscheid: 24 Günnigfeld, 25 Wattenscheid-Mitte, 26 Leithe, 27 Westenfeld, 28 Höntrop, 29 Eppendorf Stadtbezirk Nord: 36 Bergen/Hiltrop, 37 Gerthe, 38 Harpen/Rosenberg, 39 Kornharpen/Voede-Abzweig Stadtbezirk Ost: 46 Laer, 47 Werne, 48 Langendreer, 49 Langendreer-Alter Bahnhof Stadtbezirk Süd: 53 Wiemelhausen/Brenschede, 54 Stiepel, 55 Querenburg Stadtbezirk Südwest: 63 Weitmar-Mitte, 64 Weitmar-Mark, 65 Linden, 66 Dahlhausen 2 Geschichte und Eingemeindungen 890 erstmals erwähnt 1041 In einem Dokument der Kölner Erzbischöfe wird die Stadt unter dem Namen Cofbuokheim erstmalig urkundlich erwähnt. 1321 Graf Engelbert II. von der Mark verleiht Bochum die Stadtrechte. Bis 1806 gehört die Stadt zur preußischen Grafschaft Mark, dann bis 1813 zum Ruhrdepartement des Großherzogtums Berg, anschließend vorübergehend zum preußischen Zivilgouvernement zwischen Rhein und Weser. 1815 kommt die Stadt endgültig zu Preußen und wird der Provinz Westfalen zugeordnet 1817 wird Bochum Sitz eines Landkreises, aus dem sie jedoch 1876 ausscheidet (kreisfreie Stadt). Der Kreis Bochum besteht noch bis 1929 und wird dann aufgelöst. 1860 wird Bochum an die Bergisch-Märkische Eisenbahn angeschlossen, 1874 folgt die Rheinische Eisenbahn 1904 erfolgen die ersten Eingemeindungen: Grumme, Hamme, Hofstede und Wiemelhausen; Bochum wird Großstadt 2 3

1926 zweite Eingemeindung: Altenbochum, Bergen, Hordel, Riemke, Weitmar sowie Teile von Eppendorf, Höntrop und Westenfeld werden eingegliedert. In die benachbarte Stadt Wattenscheid werden die Gemeinden Munscheid, Eppendorf, Günnigfeld, Höntrop, Westfälisch Leithe, Sevinghausen und Westenfeld sowie ein kleiner Teil von Königssteele eingemeindet. 1929 dritte große Eingemeindung: Gerthe, Harpen, Hiltrop, Laer, Langendreer, Linden-Dahlhausen, Querenburg, Stiepel und Werne werden eigegliedert Im Zweiten Weltkrieg schwere Zerstörungen 1962 Auf ehemaligen Zechengeländen eröffnet die Adam Opel AG, eine Tochter von General Motors in den Stadtteilen Laer und Langendreer die drei Opelwerke, die zum Symbol für den Strukturwandel im Ruhrgebiet werden. 1964 Im Stadtteil Harpen wird der Ruhr-Park eröffnet, das erste Kaufhaus auf der grünen Wiese in der jungen Bundesrepublik. Bis heute ist der Ruhr-Park das größte Einkaufszentrum in Europa. 1965 Eröffnung der Ruhr-Universität 1973 Stillegung der letzten Bochumer Zeche (Zeche Hannover) 1975 mit der Vereinigung der seit 1926 kreisfreien Stadt Wattenscheid zur neuen Stadt Bochum erreicht das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung 1979 Eröffnung der ersten Stadtbahn-Strecke, Eröffnung Ruhrstadion 1989 Eröffnung der Stadtbahnlinie U35 von Bochum Hauptbahnhof nach Herne Schloss Strünkede 1993 Die Städte Bochum, Hattingen, Herne und Witten schließen sich zur Region Mittleres Ruhrgebiet zusammen. 2003 RuhrCongress wird eingeweiht. 2004 Arbeitsniederlegungen bei den Werken der Adam Opel AG 3 Religionen Abbildung 2: Bergbaumuseum (oben) und Zeiss-Planetarium (unten) in Bochum Bochum gehörte seit der Gründung zum Erzbistum Köln und war dem Archidiakonat des Kölner Dompropstes unterstellt. Um 1570 fasste die Reformation Fuß. Doch dauerte es noch bis 1613, als sich die lutherische Gemeinde von der katholischen Gemeinde trennte. Ab 1634 4 5

entstand auch eine reformierte Gemeinde. Die Stadt war danach überwiegend protestantisch, doch gab es stets auch Katholiken, die weiterhin zum Erzbistum Köln gehörten. 1821 wurde sie dem Bistum beziehungsweise Erzbistum Paderborn zugeordnet. Bochum wurde Sitz eines Dekanats, das später in die Dekanate Bochum-Mitte, Bochum-Süd und Bochum-Ost unterteilt wurde. 1958 wurde Bochum dem neu gegründeten Bistum Essen angegliedert. Die Pfarrgemeinden Bochums gehören heute zum Stadtdekanat Bochum. Die protestantischen Gemeinden Bochums kamen mit der Übergang der Stadt an Preußen zur Evangelischen Kirche in Preußen beziehungsweise dessen westfälischer Provinzialkirche. Bochum wurde Sitz einer Superintendentur, aus welcher der heutige Kirchenkreis Bochum innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen hervorging. Dieser umfasst insgesamt 22 evangelische Kirchengemeinden innerhalb der Stadt Bochum, und zwar Altenbochum, Bochum-Innenstadt, Dahlhausen, Engelsburg-Goldhamme, Eppendorf, Gerthe, Hamme. Harpen, Hiltrop, Hofstede-Riemke, Hordel, Johannes, Laer, Langendreer, Linden, Melanchthon. Petri, Querenburg, Stiepel, Weitmar, Weitmar- Mark und Werne. Neben den evangelischen und katholischen Gemeinden in Bochum gibt es auch noch verschiedene Freikirchen, darunter Evangelisch- Freikirchliche Gemeinden (Baptisten), Freie Evangelische Gemeinden, die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) und die Gemeinde Gottes. Auch die Neuapostolische Kirche und die Christengemeinschaft ist in Bochum vertreten. Die Zisterzienser errichteten das Kloster Stiepel. Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung der Stadt Bochum danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die Ortsanwesende Bevölkerung, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt. 3.1 Einwohnerentwicklung 1905 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Bochum die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1925 hatte die Stadt 200.000 Einwohner, bis 1975 verdoppelte sich diese Zahl durch die Eingemeindung der Stadt Wattenscheid mit ihren 80.000 Einwohnern im gleichen Jahr auf 415.000 historischer Höchststand. Ende September 2005 hatte Bochum 397.000 Einwohner. Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, 6 7

Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 1.1 Nachbargemeinden.................... 2 1.2 Stadtgliederung...................... 2 2 Geschichte und Eingemeindungen 3 3 Religionen 5 3.1 Einwohnerentwicklung.................. 6 Abbildungsverzeichnis 1 Das Audimax der Ruhr-Universität Bochum...... 1 2 Bergbaumuseum und Zeiss-Planetarium in Bochum.. 4 3 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Bochum...... 7