Pflanzen auf der Wanderschaft

Ähnliche Dokumente
Klimawandel Risiko für alpine Pflanzen?

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus?

Kapitel 8 Mikroklima und Biotemperaturen auf der 1971er Moräne des Rotmoosferner- Gletschervorfeldes (Obergurgl, Ötztal)

Naturparks Südtirol Unter der Lupe Gipfelflora im Wandel Das Projekt GLORIA in Südtirol. Titel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Kapitel 6 Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb

CURRICULUM VITAE Vegetation der Lawinenwiesen im Höttinger Graben, Innsbruck

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

FSP Ökologie des Alpinen Raumes. Sprecherin: Ulrike Tappeiner

Newsletter 1/2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Veränderungen im Pflanzenstoffwechsel bei erhöhter CO2-Konzentration

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Botanische Artenhilfsmaßnahmen in Ostbayern

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Beate Licht - Golf Consulting

Klimawandel: Auswirkungen erhöhter Kohlendioxidkonzentrationen auf Pflanzen

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

ZUR SYNTAXONOMIE DER TRIFOLIUM NIVALE - REICHEN ALMWIESEN IN DEN SÜDLICHEN OSTALPEN. Eine automatische Datenverarbeitung.

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Die Alpen im Jahr 2020 Hinweise aus einer Begegnung der Disziplinen

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Beschneiungsklimatologie

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

zukunft forschung 0209

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

SchussenAktivplus. Wirkungen bei Wirbellosen. Katharina Peschke und Karl Wurm Universität Tübingen und Gewässerökologisches Labor Starzach

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus?

Wandelbares Mostviertel: Fit in die Klimazukunft

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels in Waldökosystemen von der kollinen bis zur subalpinen Stufe

Dachstein ohne Gletscher?! Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer hochalpinen Region

Einsaatmischungen Ende der 70er

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Unterstockbegrünung in Junganlagen

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne.

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen Erfassung mittels Höhengradienten

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Das Beobachtungsnetzwerk GLORIA: Klimawandel und Biodiversität mögliche Implikationen für den Naturschutz

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Produktivität von Grünland unter zukünftigen Klimabedingungen

Fraßgifte in Pflanzen aus ernährungsökologischer

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Naturparks in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung

Der Klimawandel in Niederösterreich und seine Auswirkungen

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Zentrum für Naturgefahren Management. Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Klimawandel in der Region CISBL

Naturschutz im Klimawandel

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Herzlich Willkommen!

Transkript:

Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C Temperaturanstieg in den Alpen: Patscherkofel (Wieser ) Wie reagieren Hochgebirgsarten auf Erwärmung? Wandern Arten der tieferen Lagen in die alpine Stufe? Sind alpine und nivale Arten gefährdet? Sind Endemiten gefährdet? Experiment Gletschervorfeld des Rotmoosferners Obergurgl, Ötztal, Tirol Dauerflächen 1971 193 Experiment 3 m 188 1

1971 Open top chamber Experiment Experiment Temperaturen Versuchspflanzen C Vegetationsperioden 199-1 1 CTRL 199 1997 1998 1999 1 3 Bodenoberflächentemperatur: + 1 C Bodentemperatur (3 cm Tiefe) : +.7 C Trifolium pallescens (199, Keimlinge) Poa alpina f. vivipara (1998, vivipare E.) Anthyllis vulneraria ssp. alpicola (1-, K) Artemisia genipi (1-, Keimlinge) Poa alpina (-, Keimlinge) Carex curvula (Triebgruppen - seit 199) Trifolium pallescens Trifolium pallescens Anthyllis vulneraria ssp. alpicola 18 dry TG weight (mg) (mg) 3 1 p =. CONTROL TG (g) 1 1 1 1 8-1 Control p =.38 Erschbamer 1 Erschbamer 7

Trifolium pallescens x mehr Blütentriebe in den s Samengewicht von Trifolium pallescens.31 mg Control. mg p <.1 Erschbamer 7 Marcante et al. 7 Poa alpina ssp. vivipara Control 1 1 1 ** 8 8 Anzahl der Keimlinge p =. Marcante et al. 7 ** CONTROL n.s. leaves Blätter vegetative Triebeshoots generative Blütenshoots Erschbamer 1 Artemisia genipi Saxifraga aizoides mehr Samen in den Kontrollflächen CTRL Triebe.. n.s. Erschbamer 7 3

Saxifraga aizoides Keimung: signifikant höher bei Samen aus den Kontrollflächen (p =.) Schlußfolgerungen { Gewinner und Verlierer { Änderung der Primärsukzession GLORIA Global Observation Research Initiative in Alpine Environments Untersuchungsgebiete Naturpark Texelgruppe Dolomiten Methodik GRM (199m) Dolomiten PNL (3m) Dauerflächen m 1 m RNK (77m) MTS (893m)

Naturpark Texelgruppe FAG (18m) SBG (19m) Datenlogger in 1 cm Bodentiefe DWO (37m) KAS (387m) Hypothesen Methodik Migration der Arten Verdrängung subnivaler/nivaler Arten Verschwinden der Endemiten Unterschiede je nach Gipfel Unterschiede je nach Exposition erste Aufnahme 1 (EU-Projekt) Wiederholung (-Stufen-Protokoll) Artenareale nach Fischer et al. () Ordination: CANOCO gepaarte t-tests für Vergleich der Frequenzen Höhengradient der Temperatur Ergebnisse nach Jahren MTS C 7 3 1-1 -3 Bodentemperaturen GRM PNL RNK MTS 199 3 77 893m N E S W RNK PNL GRM 8 1 Artenanzahl rot: Neuankömmling, grau: verschwunden

Veränderungen bezogen auf die jeweilige Gipfelflora GRM (199m) PNL (3m) RNK (77m) + 1 % + 3 % + 1 % MTS (893m) + 9 % Artenanzahl Höhenverbreitung der Neuankömmlinge Juniperus nana 1 8 Larix decidua GRM PNL RNK MTS Alchemilla vulgaris Carex ornithopoda Hieracium pilosella Silene vulgaris al-ni al tl-al mo-tl-al mo, mo-tl, tl al = alpin, ni = nival, tl = Waldgrenze, mo = montan Neuankünfte Änderungen in den 1m² Flächen oval = 1 MTS RNK PNL GRM N E S W Raute = 8 1 % Änderungen auf den 1m² Dauerflächen GRM PNL Zunahme 3 11 Frequenz der Arten sign Abnahme 3 1 sign Signifikante Zunahme der Frequenz Calamagrostis varia (p <.) Vaccinium vitis-idaeaidaea (p <.) Festuca varia (p =.) Avenula versicolor (p =.) Sesleria albicans (p =.) RNK 1 11 MTS 1 GRM (199 m)

Änderungen in den 1m² MTS (893 m): +.7 % RNK (77 m): + 3.8 % PNL (3 m): - 3.8 % GRM (199 m): -1.1 % Zusammenfassung - Prognosen Zunahme der Artenvielfalt auf allen Gipfeln (-1 m) Effekte der Klimaänderung (1m²-Dauerflächen: Konkurrenzeffekte auf den niedrigen Gipfeln) Niedrigster Gipfel: Bewaldung Höhere Gipfel: weitere Artenzunahme; Etablierung von Arten aus tieferen Lagen? Dank Gloria-Europe (EVK-CT--) Abteilung Forstwirtschaft Autonome Provinz Bozen-Südtirol Tiroler Wissenschaftsfonds Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 7