Heiße Läufe in Hockenheim

Ähnliche Dokumente
Historische Formel Vau Europa e.v.

Historische Formel Vau Europa e.v. Historische Formel Vau Europa e.v. präsentiert die

Historic Trophy Nürburgring

Spannende Saison der Historischen Formel Vau Europa: Premiere in den Dünen von Zandvoort

Historische Formel Vau Europa e.v.

Volkswagen 50 years in Motorsport Born in the USA

Bosch Hockenheim Historic Das Jim Clark Revival

Historische Formel Vau Europa e.v.

der Historischen Formel Vau Europa e.v.

Historische Formel Vau Europa e.v.

Historische Formel Vau Europa e.v.

Historische Formel Vau beendet ihre erfolgreichste Saison. Meister stehen fest!

Nachruf. Dieter Frentzen

Motorsport für Jedermann: Geschichte und Geschichten der Formel Vau

1. und 2. Lauf zur. der Historischen Formel Vau Europa e.v.

Hockenheim Porsche Days Gummi, Sprit und Maultaschen aus der Sicht von

50 Jahre Formel V: Mutige Männer in fliegenden Käfern

Jubiläums-Finale bei typischem Eifelwetter

vom 26. bis 28. September 2008 Impressionen

1. und 2. Lauf zur. der Historischen Formel Vau Europa e.v.

Pressemitteilung 04 / 2008

44. AvD Oldtimer Grand Prix: Himmel und Hölle

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018

Historische Formel Vau Europa e.v.

Erfolgsgeschichte aus Wien

Jahresendwertung Melkus RS1000 Cup von Tina Motz

Classic Race Aarhus 2017

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Formel Vau GP in Zandvoort

Schloss Dyck 2017: Walter-Röhrl-Festspiele bei den Classic Days

Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt

Formel Vau Legende Heinz Fuchs verstorben

Motorsport für Jedermann: Geschichte und Geschichten der Formel Vau

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Vielleicht ist das jemandem eine Hilfe bei der Planung oder dient uns zum Verabreden ;-)

24h Rennen Nürburgring 2014 WS Racing fährt Klassensieg ein.

Wir möchten für Ihr Unternehmen werben!

Prominente Gäste und Teilnehmer am Nürburgring

Der Sommer auf Rundstrecken

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Programm Porsche Club Days Hockenheim

WTCR: Seriennaher Motorsport zieht auch in Marrakesch

Die Rennklassen beim ADAC Eifelrennen

rent4ring-events.de N O R D S C H L E I F E... M I T D E N P R O F I S

Porsche Mobil 1Supercup Hungaroring Länge: 4,381 km / Kurven: 14

Nürburgring Classic 90 Jahre

CLUB NEWS. September/Oktober 2018 JAGUARCLUB AUSTRIA

Volkswagen übernimmt Führung in Schweden

Bikertag auf dem Großen Feldberg Infos und Vorführungen zum sicheren Umgang mit dem Motorrad am 10.September 2005

Kleine Lola Formel-Super-Vau Historie:

In der Folge die letzten und wichtigsten Informationen zum nächsten Rennen und eine kleine Vorschau auf das Finale in Monza.

Donau Classic 2015: Sommerlich frisch und eine ganze Flotte cooler Käfer

Information über Michael Santos, Pilot Formelrennwagen:

Audi kommt mit großen Zielen nach Zandvoort

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Saisonhöhepunkt für das HARIBO RACING TEAM

(mg/ :10)

ADAC FORMEL 4 Zendeli dominiert nach Belieben

Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:

Historische Formel Vau Europa e.v.

ADAC GT-Masters - CRIFBÜRGEL auf dem Podium in Zandvoort

Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010

Audi will weiteren Sieg auf dem EuroSpeedway

Ausschreibung 20. Homberg Race, April 2015

1980 Porsche 935 K3 "Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa"

Informationen und Aktuelles aus unserem Club

Winter-Newsletter der Historischen Formel Vau Europa: Saisonbericht 2008

VERANSTALTUNG: ST. LUKAS CLASSIC Team-Wertungsfahrt für Oldtimer und Sportwagen. TERMIN: Sonntag, 28. Juni 2015 Bleiburg - Hauptplatz

US-Formula Vee, made by Porsche

Die 24 Stunden von Dubai: Volkswagen siegt in der Wüste

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

Sponsoring Factsheet

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Audi beginnt DTM-Finale mit zwei Bestzeiten

4.Lauf PS Racingcenter Greinbach

Morgan Freunde Niederrhein

Classic-Stars. Die Stars. Walter Röhrl. Christian Geistdörfer. Hans Hermann. der Ennstal-Classic 2007

Programm Porsche Club Days Hockenheim

Engstler Firmengruppe Präsentation

Mit dem Volkswagen auf die Rennstrecke: Von der Formel Vau in die Formel 1

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch

Team Maik Deusch gewinnt den ersten 24h EcoGrandprix für Elektroautos

FaSTTUBe Extrablatt Juni

-- Newsletter 04/ Newsletter 04/ Newsletter 04/ Newsletter 04/

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

MICHAEL FISCHER. MEDILIKKE MOTORSPORT e.v. ZVR-Zahl: Mühlgasse 13, A 2340 Mödling Mödling.

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

März/April 2018 CLUB NEWS JAGUARCLUB AUSTRIA Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: -

9. LOCO-SOFT ADAC Rallye Oberberg

5/19/2014 Jungfrau Zeitung - «Man muss angefressen sein» INTERLAKEN 19. AUGUST 2012

46.Internationalen Schnaitheimer ADAC Motocross. Schnaitheim an der Rennstrecke Hafnerhäule

Motorsport-Talente. newsroom. Motorsport Porsche baut seine Nachwuchsförderung weiter aus.

UCI P1 Para-Cycling Tour Salzkammergut Ein Meilenstein für den Handbikesport in Österreich

Sponsorendossier 2016

Das Abenteuer RAAM kann beginnen! - das wohl spektakulärste Radrennen der Welt -

Oschersleben bietet kaum Gelegenheit, sich auszuruhen. Text: Erich Kahnt

Germany s next Porsche Champion: Porsche Alpenpokal am Hockenheimring

Transkript:

Heiße Läufe in Hockenheim Arie Luyendyk zu Gast bei der Historischen Formel Vau News 07-2013 Indy-500-Sieger und Formel Super Vau-Star Arie Luyendyk aus den USA zu Gast bei der Historischen Formel Vau Europa

Heiße Läufe in Hockenheim Arie Luyendyk zu Gast bei der Historischen Formel Vau An diesem heißen Wochenende bekam für die Starter der Historischen Formel Vau Europa der Begriff wet race eine neue Bedeutung. Kaum ins Auto eingestiegen und 10 Minuten in der Hitze des Vorstarts gebrütet, schon waren die inneren Bedingungen ziemlich wet. Und dabei blieb es dann auch unabhängig vom inneren und äußeren Betriebszustand. Die Gluthitze von bis zu 39 Grad konnte dem Treiben der 48 FahrerInnen auf der Strecke indes keinen Abbruch tun. Im Fahrerlager war jedoch die ständige Suche nach den besten Abkühlungsabstimmungen angesagt. So wurden die Overalls mit Kühlakkus gepolstert oder die Cool-Down-Lap wurde im aufblasbaren Pool verbracht. Abkühlung gefällig: Beim Team um Altmeister Fred Hoenle (rechst im Eck) gibt es sie. Das lockt auch die Rivalen der Rennbahn an! Im freien Training zum 5. und 6. Lauf zur FV-Gp D gingen 47 Formel Vau und Super-Vau- Fahrzeuge auf die Strecke. Leider musste Günther Huber, Jun., Sohn von Teamchef Günther Huber, dem Formel Vau Europameister von 1967, schon zuvor zusammenpacken und den langen Heimweg nach St. Pölten in Österreich antreten. Ein nicht abzudichtendes Ölleck stoppte das Huber-Team und so musste Bruder Markus die Fahnen hochhalten, was er in der luftgekühlten Super Vau (Klasse 4) auch eindrucksvoll machte. Platz 4 im freien Training hinter Urgestein Fred Hoenle, der bereits seit 1970 in der Formel Vau in Hockenheim mit dabei ist. Hoenle positionierte sich zunächst auf P 3. Vorne mit Zeiten unter 2 Minuten die beiden wassergekühlten Klasse 5-Boliden vom Team Die Super Vaus : Position 1 ging an Wolfgang Götz im Veemax, knapp dahinter Teamkollege Rüdiger Mager im Lola T 620. Letzterer sorgte nebenamtlich auch noch für das leibliche Wohlergehen der Aktien, Helfer und Gäste im Clubareal - mit höchst schmackhaften 2

schwäbischen Maultaschen! Aber die gab es erst nach den Trainings. Mittlerweile wundert es die Insider kaum noch, dass Youngster Robin Kluth im Hick- Einvergaser weit vorne auf P 12 rangierte. Ein top vorbereitetes Auto in Verbindung mit einem hochtalentierten Fahrer (nebst unschlagbarem Leistungsgewicht) lässt das Team immer wieder für Furore sorgen. Das führte auch dazu, dass auf das Angebot von Teamchef Manfred Kluth nach dem Eifelrennen der Motor des Hick durch den TK der Serie, Knut Wartenberg, geöffnet und überprüft wurde. Ergebnis: alles o.k.! Wie bereits in jedem der vorhergehenden Läufe 2013 gab es auch dieses Mal wieder Erststarter in der FV-Gp: Jean-Jaques Meyer, in den 70-er Jahren aktiv in Karringer- Zweivergaser-Rennern, fuhr beim Comeback den McNamara aus dem Team EMS- Motorsport von Wendelin Egger, Uli Kabel debütierte im wassergekühlten Chevron B 50 Super Vau in der Klasse 5 und zeigte gleich, dass er auch ohne Dach und jenseits der Nordschleife schnell ist und bei den modernen Formel Vaus der Klasse 7 war es Martin Gregl, der erstmals in einem Wertungslauf im DRM Platz nahm. Klassenübergreifende Action ist Trumpf in FV-Gp Im Qualifiying, bei dem die Startaufstellung nach Bestzeiten ausgefahren wird, um zu gewährleisten, dass für die Gleichmäßigkeitsprüfungen sichere und für alle chancengleiche Bedingungen herrschen, dominierte nun der Klasse 5 Lola T 620 von Maultaschen- und Lolaspezialist Rüdiger Mager. Teamkollege Wolfgang Bobo Götz musste sich dann später auf die schwäbische Teigwaren-Spezialität und seinen Nebentätigkeit als Referent für die Clubmeisterschaft beschränken, weil der schnelle (Vee- ) Max seinen Dienst einstellte. Es sollte überraschender Weise einer der wenigen Hitzeschäden bleiben. Zweiter in der Zeitenliste dann Markus Huber (A) auf Kaimann vor Joe Welzel (DRM, Klasse 7), Fred Hoenle (Kaimann, Klasse 4 ) und Günter Filhaut im wunderschönen Lola Super Vau der Klasse 4. Schnellster Zweivergaser Formel Vau 1300 (Klasse 3) wurde Ingolf Sieber auf P 18, schnellster Einvergaser (Klasse 2) Robin Kluth auf P 21. Astrid Orthey, die als amtierende Meisterin der Klasse 3 in diesem Jahr eine technisch bedingte Pechsträhne hatte, freute sich über den wieder funktionierenden Maco und P 5 in der mit 13 Startern stark besetzten Klasse 3. Die Meisterschaftschancen sind 3

wohl dahin, aber der Spaß ist wieder da. Den teilten im Hockenheimer Backhofen die Löffelsenders nicht immer. Das MoTuL-Traditionsteam hatte es wieder mal mit einem Super Vau zu tun, der nach dem Motto geht (richtig gut)/ geht (gar) nicht seinen Dienst in einer etwas widersprüchlichen Art und Weise verrichtete. Ex-Champion Walter Löffelsender war ebenso wie Sohn und Fahrer Mark wenig amused, da schon alle möglichen Fehlerquellen geprüft und vermeintlich aussortiert waren. Erst gegen Ende des Wochenendes gab es wieder Licht am Ende des langen Tunnels, da der MoTuL- Werkswagen nach eingehenden Beratungen aus der Super Vau-Szene nun wieder bekannt schnell unterwegs war. Ein ähnliches Schicksal teilte Andraes Dumm im Zweivergaser MoTuL, der ebenfalls mal sauschnell und mal gar nicht mehr unterwegs war, weil seine Vergaser partout nicht an ihrem mit Schrauben fixierten Platze weilen wollten. Sie entschieden sich für ein wackliges Eigenleben, dass der Falschluftzufuhr freue Bahn ließ. Bei Routinier Gerd Hast ging bei der Super Vau-Premiere im Tjassing Lola T 252 wenig. Das erst vor einigen Stunden nachts fertig gewordene neue Auto in der FV-Gp wollte gar nicht und nach dem Qualifying entschied sich das Team, abzustellen, um Schäden zu vermeiden. Das wird sich aber sicher ändern, dazu ist das deutschniederländische Team zu erfahren und zu ambitioniert. Abends gab es dann vertiefende Benzingespräche über dieses und anderes, diesmal auch gemeinsam mit den Aktiven der Boxerpokal-Gp, einer Gleichmäßigkeitsserie für Rennkäfer, die in Hockenheim ihre Rundstreckenpremiere feierte (http://www.boxerpokal.de/service/home/ ) und bei ausgewählten Veranstaltungen gemeinsam mit der Historischen Formel Vau antritt. Mit dabei an beiden Tagen im Fahrerlager der Historischen Formel Vau war Indy-Legende Arie Luyendyk, einer der erfolgsreichsten Formel Super Vau-Piloten überhaupt: Champion sowohl in Europa wie auch in den USA. Zudem gewann Arie zweimal das Indy 500 (1990 und 1997) und hielt bis 2013 (!) mit einer Durchschnittsgeschwindigeit von 299,308 km/h den Rekord für die schnellste dort je gefahrene Runde. Bitte beachten: es handelt sich um die Durchschnittsgeschwindigkeit! Gefahren 1990. Heute lässt es der gebürtige Holländer etwas ruhiger angehen. Seit dem Gastauftritt der Historischen Formel Vau beim großen Jubiläumsevent im Januar in Daytona ist Arie Luyendyk Clubmitglied. Mit Hilfe von Freund Thomas Karr wird derzeit ein Karringer-Zweivergaser aus dem Erstbesitz seines Vaters Jaap Luyendyk restauriert. Die Szene spekuliert natürlich, wann die Legende ins Formel Vau oder Super Vau-Cockpit zurückkehrt. Angebote gibt es auf manchen Autos steht ja auch schon vorsorglich der Name drauf. Arie winkt einstweilen noch gelassen ab und will nur seinen Spaß haben, den er offenbar im Glutofen Hockenheim auch fand. Die 4

Historischen Formel Vau freut sich auf ein baldiges Wiedersehen! Arie Luyendyk (Mitte) mit Thomas Karr (2. V. L) wartet auf die Maultaschenerstversorung bei der Historischen Formel Vau Europa Am Samstag ging es gleich um 09.00 Uhr auf die Strecke. Sehr zur Freude der tageszeitbedingt etwas abgekühlten FV-Gp-PilotInnen. Gut beschirmt: die FV-Gp PilotInnen am Vorstart Was sich dann den wenigen Zuschauern bei den Porsche Club Days bot, war eindrucksvoll: das gesamte Motodrom voller Formel Vaus und Super Vaus, die zum fliegenden Start strebten. Wie üblich gab es nach problemlosem Startprozedere viele spannende und schön anzuschauende kleine Duelle der Aktiven, die ja ihre Wertung um die gleichmäßigsten Runden ausfahren. In 6 Klassen zeigte die FV-Gp die Formel-Vau- Geschichte von 1964 bis heute. Dadurch ist auf der Strecke immer was los. Alleine wegen der vielen Überrundungsvorgänge fahren doch die schnellsten Fahrzeuge Zeiten unter 5

zwei Minuten, ein 1200-er Fahrzeug der frühen Klasse 1 fährt hingegen über eine halbe Minute langsamer! Diese Herausforderung bewältigen die Piloten mittlerweile routiniert mit viel gegenseitiger Rücksichtnahme. Es gilt die im Reglement festgelegte Regel, dass das langsamere Fahrzeug seine Linie hält, der Überholende für den Überholvorgang zuständig ist und das Vorbeifahren im Einvernehmen der beteiligten Fahrer erfolgt. Das ist die jahrelang bewährte Erfolgsregel für sichere und spannende Gleichmäßigkeitsläufe, die mittlerweile auch in anderen Rennserien übernommen wurde. Den ersten Wertungslauf gewann insgesamt der schnelle Zahnarzt Bernd Bretschneider im Merlin Formel Vau der Klasse 7 vor Alfred Ecker aus Linz im Fuchs der Klasse 4 und Günter Filthaut im Lola (ebenfalls Klasse 4). Die Klassen gewannen: Christian Seineke im Apal siegte in der Klasse 1, Robert Waschak aus Österreich im Austro Vau in der Klasse 2, Astrid Orthey im Maco gewann die Klasse 3 und strahlte wieder, Alfred Ecker (A) im Fuchs die Klasse 4, Rüdiger Mager im Lola die Klasse 5 und Bernd Bretschneider stand in der Klasse 7 ganz oben am Stockerl. Die anschließenden Abkühlungsversuche verdampften dann irgendwie und zur besten Sende- und Temperaturzeit gab es den 2. Lauf, der wirklich niemanden kalt ließ. Unter extremen Temperaturbedingungen hielten alle Fahrer die Aufmerksamkeit und kamen wet aber fahrtwindbedingt leicht abgekühlt ins Ziel. Sieger des 2. Wertungslaufes wurde Fredi Ecker vor dem mehrfachen Ex-Meister Gerd Hinz im MoTuL (Klasse 3) und Manfred Benninger im Mega (Klasse 7). Er ist der erfahrenste Pilot im Feld, zählt doch stolze 80 Lenze. Die Klassensiege gingen an Christian Seinecke (Apal), den Jan-Wellem-Pokal-Gewinner vom Eifelrennen, Marco Wittkuhn (Kaimann), Gerd Hinz, Alfred Ecker, Debütant Uli Kabel im Chevron und Manfred Benninger. So schauen erhitzte Sieger aus! Auf dem Podium beim 2. Lauf: Ecker (1), Hinz (2) und Benninger (3). 6

Alle Ergebnisse und Zeiten, Fotos und News unter www.formel-vau.eu. Mehr historische Formel Vau gibt es dann bei der FV-Gp Austria im September auf dem Salzburgring. Dort werden die Läufe 3. und 4 zur österreichischen Clubmeisterschaft um die FV-Gp A ausgefahren. Ob es auch dort wieder wet wird, liegt daran, ob sich der legendäre Schnürlregen oder das beliebte Kaiserwetter durchsetzen wird. Jedenfalls wird die Historische Formel Vau auch im Salzburger Land wieder frei nach dem Motto antreten: Born to be Vee! FMO Klassen in der Klasse Perioden- Bezeichnung Spezifikation Klasse 1 1964 1966 Formel Vau 1200 / 1300 (Frühe Einvergaser) Klasse 2 1967 1972 Formel Vau 1300 (Späte Einvergaser) Klasse 3 1973 1976 Formel Vau 1300 (Zweivergaser) Klasse 4 1971 1977 Formel Super Vau 1600 (Luftgekühlte Super Vau) Klasse 5 1978 1982 Formel Super Vau 1600 (Wassergekühlte Super Vau) Gastklassen Klasse 6 1977 bis 1992 Formel Vau 1300 (Luftgekühlte Formel Vau) Klasse 7 1990 bis 1992 Formel Vau 1300 (Moderne Formel Vau) Mehr aktuelle Informationen unter: www.formel-vau.eu - eine Serie im Rahmen der 7

Termine 2013 FV-Gp Austria 13./14.04.2013: 1. und 2. Lauf: Red Bull Ring mit HCA 06. 08.09.2013: 3. und 4. Lauf: Jochen Memorial, Salzburgring mit HCA Auch: Boxerpokal-Gp (Käfer) FV-Gp D 10. - 12.05.2013: 1. und 2. Lauf: HARC Historische Zandvoort Trophy (Achtung neuer Termin!) 14. 16.06.2013: 3. und 4. Lauf: Eifelrennen am Nürburgring 26./27.07.2013: 5. und 6. Lauf: Porsche Days Hockenheim Auch: Boxerpokal-Gp (Käfer) 11. 12.10.2013: 7. und 8. Lauf: Rheintalrennen, Hockenheim Eine Serie des unter dem Dach der Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport unterstützt 8

9