Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Ähnliche Dokumente
Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Mit Vollgas in die Vergangenheit

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Thalmassinger Sammelsurium

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar!

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Abschlussbilanz Ausgrabung Insheim insgesamt keinerlei Verzögerung des Baubetriebs durch die Archäologen

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Geländeanomalie Knochenberg

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage).

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Begründung. zum Bebauungsplan.»An der Fuchshütt II«(1. Änderung) Stadt Mayen

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25.

1 von :44

Loga - Evenburg (2004)

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Arbeiten wie ein Archäologe

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern

Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 2013

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren

Ausgrabungen an der B 6n, PA 15 (Salzlandkreis) Die spätbronzezeitlichen Grabhügel

Archäologische Ausgrabungen

Jahresbericht Dokumentationen und Funde

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ]

Bericht. zur geophysikalischen Archäoprospektion Industriegebiet Kreuzgarten Gemeinde Oberderdingen, Kreis Karlsruhe

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

I N F O R M A T I O N

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

GRABUNG 2009 FINANZIERUNG

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß

Bestattungssitten der Bronzezeit in Norddeutschland

Mittlere Steinzeit (Mesolithikum): Ca v. Chr.

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Das Langhaus. Siedlung und Gräber der Bronzezeit

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie-

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Massengrab aus Halberstadt belegt neue Facette jungsteinzeitlicher Gewalt

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

I N F O R M A T I O N

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Abstand etwa 7cm. Zwei Waagerechten werden gezeichnet (parallel zum Blattrand). Abstand etwa 7cm. Seite 1

Von folgenden Fundorten, die sich über eine grössere Fläche erstrecken dürften, liegen bei uns (z.t. sehr alte) Meldungen vor:

Anhang 3 Grabungen im Regierungsbezirk Freiburg. Bötzingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Leseprobe-Reiseführer. MARCUS Tribun Roms

II. Grabungs- und Forschungsberichte. Vorbericht über die Grabungen 1993 in der spätkeltischen Siedlung Basel-Gasfabrik

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Die mittelalterliche Kirche und der Dorffriedhof Alt- Friedrichsfelde

Baierbrunn und die Römer

Ein Fund steht nicht für sich allein

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Technik archäologischer Ausgrabungen

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Ruprecht Karls Universität Heidelberg:

Regierungsbezirk Niederbayern Straubing-Bogen Atting

DAS IST JA DER RENNER! - ARCHÄOLOGIE ZU FÜSSEN DER KREUZKIRCHE -

Transkript:

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Seit zwei Wochen sind im als Gewerbegebiet West II ausgewiesenen Gelände westlich von Herxheim wieder die Archäologen von der Landesarchäologie Speyer an der Arbeit (Abb. 1). Abb. 1 Der Bagger beim Abschieben des Oberbodens auf dem nördlichen Abzweig der Erschließungstrasse im zweiten Abschnitt des Gewerbegebietes West II. Deutlich sind im hellen Lössboden bereits die ersten, dunkler verfüllten archäologischen Befunde zu erkennen. Da das vor Bebauungsbeginn vollständig archäologisch untersuchte Gewerbegebiet West I südlich der Rohrbacher Straße zahlreiche vor- und frühgeschichtliche Siedlungs- und Gräberfunde zutage gefördert hatte, war schon in der Planungsphase des neuen Gewerbegebietes berücksichtigt worden, dass sicherlich nördlich der Rohrbacher Straße ebenfalls mit Hinterlassenschaften vor- und frühgeschichtlicher Bewohner der Südpfalz zu rechnen sein würde. Rückblick auf die archäologischen Aktivitäten in Herxheim 2011/2012 Eine im November 2011 durchgeführte zerstörungsfreie geophysikalische Prospektion auf dem gesamten Planungsareal für die Erweiterung der Herxheimer Gewerbegebietsflächen im Westen des Ortes erbrachte denn auch für die weiteren Ackerfluren die entsprechenden Ergebnisse: Auf dem zukünftigen Baugelände mit 9 ha Größe eine beachtliche Fläche konnten im Magnetbild der Prospektion zahlreiche Anomalien, darunter auffallende Kreisgräben und große, als vorgeschichtliche Grubenkomplexe anzusprechende Störungen identifiziert werden (Abb. 2). Die Anomalien im Magnetfeld des Oberbodens, die wahrscheinlich größtenteils archäologische Strukturen widerspiegeln, sind so flächendeckend auf dem Baugelände verteilt, dass von vorneherein klar war: Vor Beginn jeglicher baulicher Tätigkeiten im zukünftigen Gewerbegebiet müssen hier großflächig archäologische Untersuchungen durchgeführt werden, um die vor- und frühgeschichtlichen Siedlungsspuren und/oder Gräberfelder fachge-

recht zu untersuchen, zu dokumentieren und die Funde gemäß den Anforderungen moderner archäologischer Forschung zu bergen. Abb. 2 Ergebnis der geomagnetischen Prospektion auf der Gesamtfläche des Gewerbegebietes West II von Herxheim. Die herausgehobenen Rechtecke zeigen exemplarisch (in Gelb) potentielle vor- und frühgeschichtliche Denkmal- und Fundstellenspuren im Boden; diese sind, wie das Magnetbild zeigt, relativ dicht über die gesamte Fläche verteilt. Im Mai 2011 wurde dann im Zwickel zwischen Rohrbacher und Insheimer Straße westlich des Geländes der Forschungsgrabung von 2005 2008 mit den archäologischen Untersuchungen in einem ersten geplanten Baubabschnitt begonnen. Von Anfang an standen die Arbeiten unter starkem Zeitdruck, da die Gemeinde signalisiert hatte, sie wolle unter allen Umständen ab September 2011 in diesem Bereich mit den Erschließungsarbeiten beginnen. Die Befunde im ersten Grabungsabschnitt waren sehr interessant und vielseitig und werfen weiteres Licht auf die spannende Vorgeschichte des Ortes Herxheim. Als ältester Siedlungsniederschlag konnten mehrere größere Gruben der jungsteinzeitlichen Michelsberger Kultur dokumentiert worden; in ihnen fand sich Keramik in größerer Menge; von den Gefäßen ließ sich eine ganze Reihe zu fast vollständigen Gefäßen wieder zusammensetzen, darunter schöne Exemplare der charakteristischen Tulpenbecher (Abb. 3). Ebenfalls reich an Funden waren die Siedlungsniederschläge der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur. Besonders beachtenswert im Fundspektrum sind hier zahlreiche Fragmente sog. Feuerböcke (Abb. 4). Hierbei handelt es sich um tönerne, ständerartige Objekte mit meist hörnchenartig ausgezogenen oberen Enden (Abb. 5), deren genaue Verwendung unbekannt ist. Eine Interpretation lautet, dass es sich um Ständer handeln könne, die beidseitig eines offenen Feuers gestanden hätten und auf denen Bratspieße mit Grillgut abgelegt worden seien. Da jedoch in der Regel jegliche Schmauchspuren von offenen Flammen an den Feuerböcken fehlen, geht man mittlerweile in der Forschung weitgehend davon aus, dass es sich um Artefakte handelt, die eine nicht bekannte Verwendung im Kultgeschehen der spätbronzezeitlichen Gemeinschaften hatten.

Abb. 3 Tulpenbecher der Michels-berger Kultur aus Herxheim; A Foto Schrägansicht; B Zeichnerische Darstellung (Höhe des Tulpenbechers: 20,4 cm; Zeichnung: Jutta Winkel-mann). Die Gefäßform wurde wegen der Ähnlichkeit mit einer Tulpenblüte so benannt. Besonders interessant war ein kleiner römerzeitlicher Friedhof, der sowohl Brand- als auch einige Körperbestattungen enthielt. Um einige der Brandgräber verliefen rechteckige Gräbchen, die als Begrenzung von Grabgärten angesprochen werden können (Abb. 6). Bei den Ausgrabungen im Gewerbegebiet West I südlich der Rohrbacher Straße waren bereits Siedlungsreste aus römischer Zeit dokumentiert worden; der römische Friedhof in der Grabungsfläche von 2011/2012 dürfte wohl zu dieser Ansiedlung gehört haben (Abb. 7). Abb. 4 3D-Streifenlicht-Scanaufnahme eines großen Fragmentes von einem sog. Feuerbock der Urnenfelderkultur aus Herxheim (3D-Bild: Christian Seitz).

Abb. 5 Beispiel eines gut erhaltenen Feuerbocks der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur aus einer Grabung in Speyer. Da sich die Erschließungsarbeiten offenbar noch verzögerten, wurde im September 2011 mit der Gemeinde Herxheim vereinbart, die Grabungen weiterzuführen. Erst gegen Ende des Jahres wurde uns seitens des Bürgermeisters signalisiert, dass im März 2012 die archäologischen Arbeiten im ersten Bauabschnitt unbedingt abzuschließen seien, da die Erschließung der Trassen und der Bau einer Linksabbiegerspur von der L 493 dann unmittelbar realisiert werden müssten. Daraufhin wurde das schon sehr zügige Tempo bei den Grabungsarbeiten noch weiter verschärft, um den Grabungsabschlusstermin Ende März auch einhalten zu können, was nur unter Verzicht auf Feindokumentationen einzelner Befunde realisierbar war. Grundsätzlich kann bei Rettungsgrabungen nicht jedes Detail akribisch aufgenommen oder ausgegraben werden, doch hat eine enge zeitliche Vorgabe natürlich immer noch eine weitere Generalisierung der Grabungsdokumentation zur Folge. Dennoch konnten bis Ende März 2012, wie oben dargestellt, zahlreiche interessante Erkenntnisse gewonnen und aufschlussreiches Fundmaterial geborgen werden. Dass sich dann der Beginn der Erschließungsarbeiten noch bis in das Frühjahr 2013 verzögerte, ist insofern für die Archäologie bedauerlich, als dass man das verbleibende Jahr 2012, in dem ja noch keinerlei Bauarbeiten in Angriff genommen wurden, für eine weniger unter Zeitdruck stehende Ausgrabung hervorragend hätte nutzen können.

Abb. 6 Plan des kleinen Friedhofs der römischen Kaiserzeit in Herxheim, Gewerbegebiet West II. Braun: Römische Brand- und Körpergräber; grün: Grabgarten I; blau: Grabgarten II; gelb: Straßengräben einer südlich des Gräberfelds verlaufenden römischen Straße; grau: moderne Störungen (Rübenmieten). Abb. 7 Idealrekonstruktionsversuche des römischen Friedhofes mit Grabgartenanlage. A Rekonstruktion mit umgebender Hecke, darin schwach überhügelte Gräber. Im Hintergrund die römische Ansiedlung, von der bei den Rettungsgrabungen 2001 Reste gefunden wurden. B Rekonstruktion mit Gräbchen und außen aufgeschüttetem kleinen Erdwall als Begrenzung der Grabgärten (3D-Rekonstruktionen: Roland Seidel).

Die neue Ausgrabungskampagne 2013 Mittlerweile wird aber auf dem ersten Teil des Gewerbegebiet West II bereits intensiv gebaut und die ersten Fabrikhallen nehmen bereits endgültige Formen an. Die Archäologen der Direktion Landesarchäologie das gesamte bewährte Grabungsteam unter der örtlichen Leitung von Dr. Sebastian Traunmüller ist von Insheim nach Herxheim umgezogen sind nun dabei, die Erschließungstrassen in den zweiten Bauabschnitt hinein baureif zu machen, indem die nach Abtrag des Oberbodens im hellen Löss sichtbaren archäologischen Strukturen ausgegraben und dokumentiert werden. Bislang beschränken sich die Funde auf eine einzige Kulturstufe, die Urnenfelderkultur der späten Bronzezeit (ca. 1300 800 v. Chr.). Allerdings liegt, vor allem in Form von Keramikscherben (Abb. 8), bereits ein recht vielfältiges Spektrum an Gefäßen vor. Abb. 8 Eine der kreisrunden Gruben, die mit ganzen Schichten von tönernen Gefäßscherben, vermischt mit Mahlsteinfragmenten, verfüllt war. Singulär ist bislang der Fund eines gut erhaltenen geschliffenen Steinbeiles (Abb. 9), das eher in eine jungsteinzeitliche Epoche als in die späte Bronzezeit zu datieren ist. Mehrere fast kreisrunde Gruben offenbarten konzentrierte Fundschichten mit Keramik und Resten von Mahlsteinen für die Produktion von Getreidemehl (Abb. 10). Auch Textilherstellung konnte für die auf den Erschließungstrassen in Ausschnitten erfassten bronzezeitlichen Siedlung in den letzten Tagen durch den Fund von immerhin schon drei Spinnwirteln belegt werden. Da sich die Ausgrabungen nicht auf die Trassen beschränken werden, sondern wir in den nächsten Jahren auch in den späteren Baufeldern zwischen und außerhalb der Baustraßen werden ausgraben müssen, besteht die begründete Hoffnung, die gesamte bewohnte und genutzte Fläche der urnenfelderzeitlichen Ansiedlung untersuchen und dokumentieren zu können.

Abb. 9 Fast unbeschädigtes geschliffenes Steinbeil aus der neuen Grabung 2013. Bei den Ausgrabungsarbeiten, die in enger Abstimmung sowohl mit den östlich der Grabungstrassen bereits tätigen Straßenbaufirmen als auch mit der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Herxheim stattfinden, werden wir uns jeweils nach den Vorgaben der Gemeinde richten diejenigen Flächen, die zuerst bebaut werden sollen, sei es der weitere Trassenverlauf oder einzelne Baufelder, sind jeweils dann auch für die Archäologen die nächsten Untersuchungsziele. Durch diese enge Kooperation sollte gewährleistet sein, dass zum einen im Bauablauf sowohl für die Erschließungsfirmen als auch für potentielle Investoren industrieller Anlagen auf dem Gelände keine Verzögerungen auftreten werden. Zum anderen hofft die Direktion Landesarchäologie, dass auf diese Weise auch für die Archäologen vor Ort kein unverhältnismäßiger Zeitdruck aufgebaut wird, so dass wir unsere Untersuchungen fristgerecht, aber auch im Sinne einer sorgfältigen archäologischen Analyse werden durchführen können. Die Archäologen der Denkmalpflege sind bei Rettungsgrabungen generell darum bemüht, möglichst zügig und zeitsparend zu arbeiten, immer nach dem Motto so zügig wie möglich aber auch so genau wie nötig. Wenn die Arbeit jedoch unter so extremem Zeitdruck steht, wie das leider häufiger vorkommt und auch bei der Ausgrabung des ersten Bauabschnitts in Herxheim der Fall war, ist die psychische Belastung für die Ausgräber erheblich, was, wenn möglich, vermieden werden sollte.

Abb. 10 Profil durch eine bronzezeitliche Grube, die zahlreiche Keramikscherben verschiedener Gefäße enthält. Wenn die archäologische Dokumentation des gesamten Gewerbegebietes West II dann einmal abgeschlossen sein wird, dürfte hier für die gesamte Pfalz das größte zusammenhängende vorund frühgeschichtliche, archäologisch untersuchte Siedlungsareal vorliegen, dessen Auswertung spannende neue Einblicke in das Siedlungsgeschehen von der Jungsteinzeit bis in die Römerzeit oder möglicherweise sogar darüber hinaus ermöglichen wird. Andrea Zeeb-Lanz