Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen

Ähnliche Dokumente
Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Vaillant Brennstoffzellensystem

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen

Energiespeichersysteme

Brennstoffzellensystemanalyse und verfahrenstechnische Realisierung für den Einsatz von Erdgas und Biogas

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Aus Gas wird Strom und Wärme

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Verfahrenstechnische Entwicklung eines SOFC-Systems für den Einsatz von Biogas Prozessentwicklung und konstruktive Umsetzung

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

in die dezentrale Energieversorgung

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, , Dresden

Brennstoffzellen Heizungen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

2. Juli 2014 Auf dem Weg zu 3D-Druck und intelligenter Fabrik? Trends von Industrie 4.0 in Sachsen

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

Energiespeichersysteme

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

FRAUNHOFER INSTITUT FÜR KERAMISCHE TECHNOLOGIEN UND SYSTEME IKTS UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Brennstoffzellen Heizungen

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Callux-Praxistest fürs Eigenheim bereitet den Weg in den Markt

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Stromerzeugende Heizung

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

QuattroGeneration. Brandschutz mit der Brennstoffzelle. Telefon +49 (0) Fax +49 (0)

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Die moderne Ölheizung

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

VIRTUELLES KRAFTWERK

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

Die BTU al. Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft. Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

PowerPaste-Technologie zur drucklosen Speicherung und bedarfsgerechten Erzeugung von Wasserstoff

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Energieträger der Zukunft

Stand und Potenziale Brennstoffzellentechnologie

Power, der die Puste nie ausgeht!

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Felduntersuchungen an Holzpellet-Zentralheizungen

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III

Eigenversorgung in der Industrie: Dezentralität und EVU-Kooperation mit 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerk

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec.

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München,

Effizienz in einer neuen Klasse.

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Innovationsförderung für Brennstoffzellen-Heizgeräte

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Inhaltsverzeichnis XIII

Brennstoffzellen. Entwicklung, Technologie, Anwendung. Bearbeitet von Angelika Heinzel, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes

Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas

Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Deutsche Telekom Designing the Future

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Impedanzspektroskopische Diagnostik an SOFC Stacks

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Betriebserfahrungen mit japanischen PEM Brennstoffzellen-Systemen

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Transkript:

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen Marc Heddrich, Matthias Jahn, Ralf Näke Kolloquium neue Verfahren und Materialien für Energie- und Umwelttechnik Zwickau, den 04. November 2010 www.ikts.fraunhofer.de

Gliederung Vorstellung des Fraunhofer IKTS Grundlagen zu Brennstoffzellensystemen Brennstoffzellen-Systementwicklung am Fraunhofer IKTS Anwendungsbeispiele für µkwk mit SOFC-Systemen Zusammenfassung Seite 2

Fraunhofer IKTS im Profil Stammpersonal: 222 (+130) Student. Hilfskräfte: 45 Betriebshaushalt: 22,1 Mio Industrieerträge: 36,8 % Öffentliche Erträge: 44,2 % Grundfinanzierung: 19 % Nutzfläche: 102 Labore und Technika auf fast 9500 m² Institutsleiter: Standort Dresden Prof. Dr. Alexander Michaelis Standort Hermsdorf (seit Januar 2010) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 Stand: März 2010 Seite 3

Grundlagen zu Brennstoffzellensystemen Funktionsprinzip einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) 2 1/ 2O2 2e O 2 H2 O H2O 2 e Quelle: Karlsruher Institut für Technologie Seite 4

Grundlagen zu Brennstoffzellensystemen Gründe für das Interesse an der Brennstoffzellennutzung Elektrischer Wirkungsgrad von Biogas-BHKW-Anlagen Quelle: ASUE Hohe Verstromungswirkungsgrade Keine beweglichen Teile Potential für die Nutzung von regenerativen Energien Seite 5

Grundlagen zu Brennstoffzellensystemen Komponenten eines Brennstoffzellensystems Prozesssteuerung / Stromkonditionierung SPS = ~ 230 V / 50 Hz el. Energie Brenngas-Konditionierung HotBox 800.. 850 C P DC Brenngas Trocknung Entschwefelung Reformer Brenngas SOFC Stack Abgas Porenbrenner Zuluft 850 C Abluft Luft-Konditionierung Wärmenutzung Umgebungsluft Filtration Luftvorw ärmung Nutzw ärmeauskopplung Abgas Nutzw ärme Seite 6

SOFC-Systementwicklung am Fraunhofer IKTS Material- und System-Know-how Ni(CH 3 COO) 2 4,53 wt% Reaktionstechnik Katalyse Simulation / Regelungstechnik Brennstoffzellen und Stacks Systementwicklung Seite 7

Grundlagen zu Brennstoffzellensystemen Leistungsklassen und Märkte 1 W 100 W 1 kw >10 kw Mobil Mobil Mikro-KWK Stationäre Anlagen Wasserstoff LPG, Methanol Erdgas Erdgas, Biogas PEMFC DMFC, PEMFC, SOFC PEMFC, SOFC SOFC, MCFC Seite 8

Biogasbasierte SOFC-Systeme SOFC-Systeme in biogasbasierten µkwk-anwendungen Automatisierter Betrieb im autarken Laborcontainer Betrieb auf der Kläranlage Roßwein Installation einer Biogas-Entschwefelung Kopplung des Systems mit der Gaserzeugung P el,dc = 1 kw mit P ch,ein = 3,2 kw 1500 h Laufzeit nachgewiesen Das Verbundprojekt wird gefördert mit EU- Forschungsmitteln und Geldern des Landes Sachsen Seite 9

Biogasbasierte SOFC-Systeme Weiterentwicklung des Start- und Nachbrenners Betriebsanforderungen Startbetrieb: Verbrennung von Biogas/Methan zur Aufheizung des Systems Stationärbetrieb: Thermische Nutzung des Abgases aus dem Stack (H 2, CO) Anpassung erforderlich, da bei Biogas besonders niederkalorisch Aktueller Stand der Gemischbildungsoptimierung Erhebliche Verbesserung des Emissionsverhaltens durch neue Gemischbildung Einhaltung Blauer Engel Seite 10

Biogasbasierte SOFC-Systeme Projektergebnisse und Weiterentwicklungen in Folgeprojekten Systemversion V1 V1 V2 Ziel Dauerlast (DL)/ Spitzenlast (SL) Elektrischer Bruttowirkungsgrad Thermischer Wirkungsgrad Thermischer Verlustgrad DL SL DL DL 0,31 0,44 0,31 0,40 0,19 0,08 0,30 0,40 0,50 0,48 0,39 0,20 Quelle: ASUE Geplante Weiterentwicklungen in Folgeprojekten: Signifikante Erhöhung des elektrischen Wirkungsgrades Stärkere interne Kopplung der Systemkomponenten Weiterentwicklung des Isolierungskonzeptes Verbesserung der Betriebsführungsstrategien Seite 11

Erdgasbasierte SOFC-Systeme µkwk in der Hausenergieversorgung Leistungswerte (Nennbetrieb) Elektrische Leistung: Thermische Leistung: Gasbelastung: 1 kw 1,8 kw 3,3 kw Effizienz Elektrischer Wirkungsgrad: 30 % Thermischer Wirkungsgrad: 55 % Gesamtwirkungsgrad: 85 % Modulationsbereich: 1 : 2 Startdauer: Start/Stop Fähigkeit ca. 2 h gegeben Seite 12

Erdgasbasierte SOFC-Systeme Das Callux-Feldtestprogramm Praxistest von Brennstoffzellen-Heizgeräten 41 Mio. Fördermittel, 45 Mio. von Konsortialpartnern 800 Anlagen bis Mitte 2012 in Privathaushalten Aufbau von verbindlichen Lieferketten durch größere Stückzahlen Einbindung in vorhandene Versorgungsstrukturen Wissenschaftliche Begleitung der Anlagenhersteller Seite 13

Zusammenfassung Brennstoffzellensysteme für Biogasbetrieb mehrere Systeme im 1kW-Bereich gebaut und getestet Folgeprojekt derzeit in Beantragung Brennstoffzellensysteme für Erdgasbetrieb Mehrere Gerätegenerationen gebaut, getestet und im Dauerbetrieb (ca. 10.000 h) Kooperation mit der Fa. Vaillant Einstieg in den Callux-Feldtest im November 2011 Brenner- und Reformerentwicklung Homogene und katalytische Brenner für Hochtemperaturanwendungen Reaktoren für Biogas-, Erdgas- und Ethanolreforming Langzeitstabilitätsuntersuchungen Seite 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Von der Biomasse bis zu elektrischem Strom und Wärme www.ikts.fraunhofer.de Seite 15