Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Ähnliche Dokumente
SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Nomina Vorwort

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Hauscurriculum im Fach Latein

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Förderung der Textkompetenz

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Zeitreise ins alte Rom

LATEINISCHE GRAMMATIK

Ferien auf dem Land 1

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

LATEIN Jahrgangsstufe 6

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Fachcurriculum Latein G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Inhalt. Lektion Seite 24. Seite. Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 84

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Unterrichtseinheit Lektion 8

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Ferien Auf dem Land 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Diesterweg-Gymnasium, Fachcurriculum Latein, Fassung

Interner Lehrplan Latein für die Sekundarstufe I

Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 6, 2. Hj Schulform: FÖ H R G

Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Schulinternes Curriculum Latein

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Inhaltsverzeichnis. 1 Alle Wege führen nach Rom Text 1 Treffpunkt Goldener Meilenstein Text 2 Warten auf Rufus

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A.

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Einführung... 5 Goldene Regeln zum Wortschatzlernen... 8 Aussprache- und Betonungsregeln... 9 Grammatische Fachausdrücke... 10

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Unterrichtseinheit Lektion 16

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Schulinternes Curriculum SI

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen.

Inhalt. Texte. Formenlehre und Syntax. Familie, Haus

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Hauscurriculum im Fach Latein

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Wir bitten Sie, die Anmeldungen über Ihre Kinder folgendermaßen vorzunehmen:

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Transkript:

Unterrichtswerk Actio 1 (Klett Verlag) Unterrichtsstoff der Klassen 6 und 7 Lectio I Substantive a/o u. 3. Deklination im Nominativ /Akkusativ/Vokativ Singular 3. Ps. Sg. Verben der a-, e-, i- und konsonantischen Konjugation. Infinitiv von esse Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale So wohnten die Römer: villa Pompeijana Methodentraining Vokabellernen L II L III L IV L V Substantive der o-, a- und 3. Dekl. im Nom/Akk/Vok Pl. Deklinationsklassen Genus Infinitiv und 3. Ps. Plural Präsens Aktiv bei Verben aller Konj. Substantive der o-dekl. auf er Personalpronomina 1./2./3. Pers. Verben 1./2.Sg./Pl; Imperativ Sg./Pl; verneinte Befehle Adjektive a/o Dekl. im Nom/Akk/Vok Sg. u. Pl. Substantive der e-dekl. Neutrum o- und 3. Dekl. Kongruenz Prädikat-Subjekt Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt Präpositionen mit dem Akkusativ der Richtung Adjektivisches/substantivisches Attribut (Apposition); KNG (Kasus, numerus, Genus) Kongruenz ; Prädikatsnomen Satzfragen Adverbiale Gliedsätze im Indikativ: temporal, kausal, konditional Die römische Familie (Familienmitglieder) Sklaverei in der Antike Methodentraining Satzteilbezeichnung mit graphischen Symbolen Das römische Schulwesen So schrieben, sprachen und lasen die Römer Der Mythos von Europa; Der Mythos von Proserpina; Zahlen und Zählen bei den Römern Das Leben in einer villa rustica; Latein als Mutter vieler europäischer Sprachen

L VI Genitiv aller bisherigen Genitivattribut Römische Festtage (Bereich/possessiv./subjektivus/objektivus) Possessivpronomina 1. /2./3. Pers. (reflexiv/nicht-reflexiv) L VII Demonstrativpronomina hic/ille Akkusativ cum Infinitivo (AcI) als Objekt; satzwertige Konstruktionen L VIII L IX Dativ aller bisherigen Reflexivpronomina Ablativ aller bisherigen Pronominaladjektive Dativ : als Objekt/Adverbiale (commodi)/prädikatsnomen (possessivus) Reflexivität im AcI Ablativ: sociativus/loci/modi/instrumentalis Ortsangaben mit in L X Präsens Passiv Ablativ: temporalis/separativus/des Täters; Genitiv mit esse L XI L XII Substantive der u- Dekl. Demonstrativpron. is, ea, id Gerundium Formen von ire Prädikativum Substantivierte Infinitive und Adjektive Methoden: Quellen unseren Wissens über die Römerzeit (Literatur; Inschriften; Archäologische Fundstücke) Amphitheater und Gladiatoren Römisches Klientenwesen Römische Thermen und Heinzsysteme Handel und Wirtschaft im römischen Reich Übersetzungsmethoden I und II: Reihenfolge und Wortblöcke Interpretation von Münzen Triumphzüge Circus Maximus und Wagenrennen; Stilmittel: Chiasmus, Parallelismus, Alliteration Methodentraining: Textvorerschließung I L XIII Perfekt Aktiv (u/v-perfekt) Imperfekt Cum inversivum Mythos von Perseus und Medusa; Heldenmythen; Der hlg. Georg

L XIV Perfekt Aktiv (s/reduplikation/dehnung/stammperf) Infinitiv Perfekt Unregelmäßige Imperative Gliedsätze mit postquam und ubi Zeitverhältnis im AcI Infinitiv der Vorzeitigkeit/Gleichzeitigkeit Der Herkules-Mythos L XV Relativpronomen Plusquamperfekt Aktiv L XVI Substantive und Adjektive der i- Dekl. Formen des Partizip Perfekt Passiv (PPP) Perfekt Passiv velle L XVII Plusquamperfekt Passiv Participium coniunctum (PC) vorzeitig Übersetzungsvarianten zum PC L XVIII L XIX Fragewörter ipse Futur I Infinitiv Futur Formen des Partizip Präsens Aktiv (PPA) Relativsätze; Genitivus/Ablativus qualitatis Der Mythos von Apollon und Python Das Orakel von Delphi *** Der Mythos von Odysseus und Kirke; Magie in der Antike; Das Wunderbuch des Isidor von Sevilla Zeitverhältnis im AcI: Infinitiv der Nachzeitigkeit AcI als Subjekt Ablativ: causae/mensurae PPA und die Gelichzeitigkeit Spezielle Kongruenz L XX Deponentien Relativischer Satzanschluss Dativus finalis Aeneas in Troja; Der Trojanische Krieg Aeneas in Italien; Die Sibylle von Cumae; Augurien; Die Hlg. Drei Könige auf ihrem Weg nach Köln; Stilmittel: Ellipse Romulus und Remus Die Gründung Roms Der Vestakult; Methoden: Textverknüpfungen

Unterrichtswerk Actio 2 (Klett Verlag) Unterrichtsstoff für die Klassen 8 und 9 Lectio XXI Konjunktiv Präsens Konjunktiv im Hauptsatz: delberativ, Staat und Verfassung der römischen Republik adhortativ, iussiv, optativ; Orts-und Richtungsangaben L XXII Konjunktiv Imperfekt Begehrsätze Die Auseinandersetzungen zwischen Rom und Karthago; Methode der Textvorerschließung II L XXIII Steigerung der Adjektive Vergleichssätze; Elativ; Akkusativ des Das römische Theater I: Die Komödie Ausrufs L XX IV Bildung und Steigerung der Adverbien Finalsätze, Konsekutivsätze, cum -Sätze Das römische Theater II: Die Tragödie Griechische Einflüsse in Rom Die Entstehung der romanischen Sprachen L XXV Demonstrativpronomen iste; adjektivische Fragepronomina (Zusammenfassung) Attributive und substantivierte Partizipien Sokrates und die Weisheit L XXVI L XXVII L XXVIII Indefinitpronomina aliquis und quis; Futur II; Konjunktiv Perfekt idem; Indefinitpronomen quidam; Konjunktiv Plusquamperfekt Unregelmäßige Steigerung der Adjektive; Adjektive der 3. Deklination Konjunktiv im Hauptsatz: prohibitiv und potential Irrealis Vergangenheit und Gegenwart; unerfüllbare Wunschsätze Gleichzeitiges Partizip Perfekt Passiv; cum iterativum Platon und der beste Staat; Ludvig Holberg (1741): Nicolai Klimii iter subterraneum Philosophie in Rom: Stoa und Epikur Die Mathematikerin Hypatia; Philosophie und Astronomie; Latein als Sprache der Wissenschaft L IXXX *** Ablativus absolutus (abl.abs.) Cäsar und Pompeius; die Entscheidung am Rubicon L XXX ferre Indirekte Fragesätze; Zeitverhältnis in Cicero und die Republik; Methoden der

konjunktivischen Nebensätzen; Relativsätze Übersetzung - Überblick L XXXI velle, nolle, malle Dominantes und stützendes Partizip Augustus L XXXII Semideponentien, fieri Ablativ als Objekt; nominaler abl.abs, cum Die Rolle der Frau in Rom temporale L XXXIII *** nd-formen mit Objekt und esse; Dativus auctoris Die Provinz Germanien *** Ab hier Originallektüre möglich: Cäsar/ Plinius/Vulgata o.a. Die weitere Arbeit mit dem Lehrbuch Actio kann ab hier beendet werden L XXXIV prodesse Praesens historicum; Infinitivus historicus Die Provinz Judäa; Rom und die Juden L XXXXV *** Erläuterungssätze; erläuternde Relativsätze; konsekutive Relativsätze; Genitivus partitivus L XXXVI Partizip Futur Aktiv Partizip der Nachzeitigkeit, Akkusativ cum Participio, nd-formen: finaler Gebrauch; Gliedsätze ohne Subjunktion *** Die Provinz Britannien Methode: Arbeiten mit dem Lexikon Die Provinz Bithynien; Provinzverwaltung; römische Ingenieurkunst L XXXVII Indefinitpronomen quisque Verallgemeinernde Relativsätze Römisches Recht als Grundlage europäischen Rechts; Zwölftafelgesetz und Corpus iuris civilis; Freiheit und Gleichheit L XXXVIII *** Indirekte Rede; Kasus bei Adjektiven Karl der Große und seine Bildungsreform L IXL *** Konjunktiv im Relativsatz, Genitivus pretii und criminis L XL *** Nominativ cum infinitivo, verschränkte Relativsätze; Zusammenfassung cum - Sätze Universitäten; Methode: Referate halten Humanismus; Aufbruch in die Neuzeit