St. Georgener Gemeindenachrichten

Ähnliche Dokumente
AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

FREIBAD Kirchberg / Donau

Veranstaltungen in St. Georgen am Walde

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Veranstaltungen in St. Georgen am Walde

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

Langschlag, September 2012

TOP. 1.) Genehmigung der Steuern und Hebesätze für das Finanzjahr 2018.

KUNDMACHUNG. Gebühren/Gemeindeabgaben je m des Standes 0% 2,00

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

K u n d m a c h u n g

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

A N S U C H E N. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

Mönichkirchner Nachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten

I N F O R M A T I O N

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

START-Salzburg. Ein Projekt des Verein START-Stipendien Österreich gefördert von: Constantia Flexibles, US Embassy Wien, Land Vorarlberg

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe

K U N D M A C H U N G

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Schülerhort und Krabbelstube) der Marktgemeinde Hörsching

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

3. Wartungsverband beim Reinhalteverband Mühltal Haftung für ein Darlehen

Gassigehen im Tierheim Siegen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

KIRCHBERG AN DER RAAB

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

EschenauimHausruckkreis

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Name des Kindes: männlich ( ) weiblich ( )

Foto: OÖ. Tourismus / Röbl. Mostschänken. Bezirk Freistadt & Perg 2016/2017. Gestaltet von den Bezirksbauernkammern Freistadt und Perg

Bürgermeister-Information Seite 6

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Ferienprogramm für Kinder

I N F O R M A T I O N

Verordnung. 1 Anschlussgebühr

I N F O R M A T I O N

Zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Zl.: Fin /GR/sti Kundmachung Gebühren, Hebesätze, Tarife Gemeindeeinrichtungen- u. leistungen 2019

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

I N F O R M A T I O N

Haushaltsbeschluss 2014

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Johannes Ulrich NEOS Regionalkoordinator Gössendorf

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Ideensammlungläuft aufhochtouren. WirtinAubachwurde versteigert. EschenauimHausruckkreis. Seite2. OÖVPinformiert. LiebeEschenauerinnenundEschenauer!

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Ferienprogramm für Kinder

Anerkennungszeichens der Stadtgemeinde Ansfelden für besondere ehrenamtliche Leistungen

Energien im Urlaub getankt?

START-Niederösterreich

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein

I N F O R M A T I O N

Bewerbungsbogen für Kindertagespflegepersonen. 1. Ihre persönlichen Daten: Vor- und Zuname: Geburtsdatum: Strasse/Hausnummer: PLZ-Ort:

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

I N F O R M A T I O N

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte

Foto: OÖ. Tourismus / Röbl. Bezirk Freistadt & Perg 2013/2014. Gestaltet von den Bezirksbauernkammern Freistadt und Perg

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Grippeschutzimpfung. Revision Gefahrenzonenplan Möll. Wintersicherheit auf den Straßen

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates. der Gemeinde GERETSBERG. vom. 22. November 2004

Protokoll. über die 47. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 22. Dez um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde Übersaxen.

Transkript:

St. Georgener Gemeindenachrichten 4/2008 Dezember 2008 Die Bushaltestelle in Linden wurde neu gestaltet, ebenso geht die Neugestaltung des Natur-Geheimnis-Pfades rund um den Kranzberg und der dazugehörende Tourismuspavillon in die Endphase. Liebe St. Georgenerinnen! Liebe St. Georgener! Geschätzte Jugend! Unsere Gemeinde wird für das Jahr 2009 einen Beitrag zur Inflationsbekämpfung leisten. Bei der Erstellung des Gemeinde- und Gebührenhaushaltes für 2009 wird es keine inflationsbedingte Anpassung der Gebühren für Kanal und Müllabfuhr geben. Ich habe dies vorgeschlagen um in schwierigen Zeiten die Gemeindebürger etwas zu entlasten. Liebe GemeindebürgerInnen, 2008 war von enormer Bautätigkeit geprägt. Das Feuerwehrzeughaus und der Kindergarten sind großteils fertig gestellt. Das neue Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr ist bereits in Betrieb. Der Kanalbau Ebenedt Riedl Ottenschlag ist soweit fertig, dass alle Anschlüsse getätigt werden können. Das Güterwegteilstück Langegg wurde fertiggestellt. Für die Mieter beim ehemaligen Buchingerhaus wurde eine neue Zufahrt und 8 Parkplätze errichtet. Ebenso wurde mit der Neuinstallation der Straßenbeleuchtung begonnen und mit dem Umbau des Sitzungssaales und Trauungsraumes ist auch die Innensanierung im Gemeindeamt abgeschlossen. Dies alles konnte nur umgesetzt werden, weil wir immer wieder versucht haben, Gelder vom Land und Bund zu bekommen und andererseits viele Helferinnen und Helfer uns bei der Umsetzung dieser Bauvorhaben unterstützt haben. Auch 2009 gibt es wieder Bauvorhaben umzusetzen beziehungsweise fertigzustellen, so habe ich die Zusage die beiden Ortsdurchfahrten Ottenschlag und Ebenedt auszubauen. Als letzte Etappe des Gemeindezentrum-Umbaues wird mit der Errichtung von Räumlichkeiten für unseren Musikverein begonnen. Auch die Installierung der neuen Straßenbeleuchtung wird 2009 abgeschlossen. Dies sind nur einige Vorhaben die für 2009 geplant sind und auch für die nächsten Jahre sind schon Großprojekte in Planung, die allerdings noch konkretisiert werden müssen. Ich weiß aus Erfahrung, dass es oft schwierig ist, alle Wünsche unter einen Hut zu bringen. Ich weiß aber auch, dass vieles möglich ist, wenn man besonnen an die Dinge herangeht und es ist besonders wichtig, dass es immer wieder Menschen gibt, die als Vordenker visionäre Ideen entwickeln, die für eine Gemeinde immens wichtig sind. Ich glaube, diese haben wir in unserer Gemeinde und auf sie können wir stolz sein. Ich möchte mich daher am Ende des Jahres bedanken: bei den Mitarbeitern, den Gemeindebediensteten, beim Gemeinderat, bei den Vereinen und bei allen, die mitgeholfen haben, unseren Ort wieder ein Stück weiterzuentwickeln und für 2009 um Unterstützung bitten. Frohe und besinnliche Festtage und Prosit 2009 wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Leopold Buchberger An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde St. Georgen am Walde, Bürgermeister Leopold Buchberger, 4372 St. Georgen am Walde, Markt 9, Tel. 07954 / 3030-0, Fax -30 http://www.st.georgen.at, e-mail: marktgemeinde@st-georgen-walde.ooe.gv.at

5. Die Stundensätze für Aushilfen und Maschineneinsätze für das Jahr 2009 wurden mehrstimmig beschlossen: Stundensatz für die Aushilfen 10,40 inkl. Sonderzahlungen Kindergartenbegleitung 7,00 inkl. Sonderzahlungen Chronikführung 10,00 pro Seite Gemeinderatssitzung 12.12.2008 1. Der Prüfungsbericht des örtlichen Prüfungsausschusses vom 9. Dezember 2008 wurde einstimmig zur Kenntnis genommen. 2. Der Nachtragsvoranschlag für das Jahr 2008 wurde mehrstimmig beschlossen: Ordentliche Einnahmen: 3.121.500,-- Ordentliche Ausgaben: 3.231.700,-- Abgang: 110.200,-- Außerordentliche Einnahmen: 2.070.600,-- Außerordentliche Ausgaben: 2.279.000,-- Abgang: 208.400,-- 3. Eine Förderung für das für das Jahr 2009 in der Höhe von 24.000,00 wurde mehrstimmig beschlossen. 4. Die Gemeindeförderungen und Vereinsförderungen für das Jahr 2009 wurden einstimmig beschlossen. Häuslbauer-Aktion: 1 Tag Gemeindearbeiter +Fahrzeug Betriebsneugründung: 50% der Kommunalsteuer für den Zeitraum vom 3 Jahren ab Gewerbeanmeldung Familienförderung: 200,00 bei Geburt Lehrlingsförderung 600,00 pro Lehrling Künstliche Besamung 7,00 pro belegfähigem Rind Mehrwegwindel 15,00 pro Windelpaket und Kind 6. Die Festlegung der Abweichungen im Haushaltsvoranschlag gem. 14 (3) Z. 1 GemHKRO für das Jahr 2009 wurde einstimmig beschlossen: über 1.500,-- und mehr als 10 %. 7. Der Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2009 wurde mehrstimmig beschlossen: Ordentliche Einnahmen: 3.061.000,-- Ordentliche Ausgaben: 3.156.000,-- Abgang: 95.000,-- Außerordentliche Einnahmen: 1.436.100,-- Außerordentliche Ausgaben: 1.581.700,-- Abgang: 145.600,-- Die Festsetzung der Steuer- und Abgabehebesätze und privatwirtschaftlichen Entgelte für das Jahr 2009 wurden einstimmig beschlossen. 8. Die Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2009 bis 2012 wurde einstimmig beschlossen. 9. Ein Finanzierungsplan für den Grundankauf zur Errichtung eines Parkplatzes in der Höhe von 25.000,00 wurde mehrstimmig beschlossen. 10. Ein Finanzierungsplan für Errichtung von Gemeindestraßen (Bauprogramm 2009 + 2010) in der Höhe von 160.000,00 wurde einstimmig beschlossen. 11. Zwei Resolutionen an die Bundesregierung betreffend Postamtsschließung und Personalabbau wurde einstimmig beschlossen. 2 Gemeinderat Sitzungs-Beschlüsse 2 Inhaltsverzeichnis 3 ebiz egovernment award - 2 Preise für MV-Alm-Server! 4 Steuer- und Abgabehebesätze 2009 4 Privatwirtschaftliche Gebühren 2009 5 Räum- und Streupflicht im Ortsgebiet 5 Dringende Bitte der Gemeindebuchhaltung 5 Fundamt 6 Baubericht Waldreich 7 Heizkostenzuschuss 7 Fernpendlerbeihilfe Erhöhung! 7 Verpflichtende Kennzeichnung von Hunden 7 Christbaum-Spenden 7 Besamungsscheine 8 Weihnachtsöffnungszeiten in den Altstoffsammelzentren 8 Mobile Alt- und Problemstoffsammlung ÄNDERUNG! 9 Linden grüßt Linden, Berufsgruppentreffen 2008, Jugendtreffen 2009 10 Mühlviertler Alm Lehrstellenbroschüre, neuer Geschäftsführer 11 Geburten 11 70. Geburtstag von Alois Mühlbachler 12 Pädagogisches Zentrum Perg, Originalitätspreis 12 Caritas, Sozialbetreuer für Altenarbeit 12 MOBITIPP neue Fahrpläne 12 Oö. Familienkarte Winterhighlights 13 HS Siegerpreis für Insektenhotel! 13 TechnikBox für die Volksschule 13 Tag der offenen Tür in der FWB Baumgartenberg 14 Musikverein Einladung Maskenball 7.Februar 2009 14 Jugendorchesterkonzert am 5.Jänner 2009 14 Veranstaltungen 2009 in der Musikschule 14 DSG-Union Rückblick 15 Musikverein Unterstützende Mitglieder 16 Rotes Kreuz Rückblick 17, Rückblick und Veranstaltungen 2009 18 pro mente, Workbox 18 Workshop Line-Dance 18 Hunde-Sachkundekurs 19 Veranstaltungen der Marktgemeinde 2009 20 Volksbühne St. Georgen am Walde 21 Schorschi - neuer Schlepplift 22 Kinderfreunde Rückblick 2008 23 Veranstaltungskalender 27 Veröffentlichung von Geburtstagen in Zeitungen 27 Handynummer und Emailadresse - Meldung 27 Urlaub Dr. Moser 27 Schorschi-Club Jahresrückblick 27 Marktgemeinde Bad Kreuzen sucht SachbearbeiterIn 27 Redaktionsschluss 28 Abfall-, MASI-Kalender, Notaramtstage 28 ProSieben Austria Teletext 2

ebiz egovernment award 1.Platz Landespreis der MV-Alm-Gemeinden! Am 13. Oktober kürten feierlich Heidrun Silhavy, Bundesministerin für Frauen, Medien und Regionalpolitik, und Landesrat Josef Stockinger die besten IT-Projekte in Oberösterreich. Angetreten waren Projekte und Services, die größtmöglichen Kundennutzen bringen. Der Galaabend fand in der Lederfabrik, Linz/Urfahr, statt. Der "ebiz egovernment award" zeigt die Möglichkeiten von Informationstechnologie (IT) bei der Neugestaltung von Geschäftsprozessen auf und stellt den Wandel des Wirtschaftens dar, der durch die Digitalisierung eintritt. Die Ausschreibung hat zusätzlich den Schwerpunkt E-Government, um den Nutzen und den Effekt innovativer Services und Projekte in der Verwaltung öffentlich darzustellen. Das Bundeskanzleramt, Plattform Digitales Österreich, Generalsponsor Siemens, sowie weitere Sponsoren und Partner haben sich gemeinsam mit dem Report Verlag zum Ziel gemacht, die besten IT-Lösungen in allen Bundesländern zu finden und auszuzeichnen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die neuen Möglichkeiten zu schärfen und einen Betrag zur Zukunftssicherung heimischer Unternehmen zu leisten. Martin Szelgrad, Chefredakteur Telekommunikations & IT Report, moderierte den Abend: "Wir haben auch heuer in Oberösterreich ausschließlich mit Siegern zu tun. Jedes der 19 nominierten Projekte ist außergewöhnlich gut umgesetzt und wird zur Nachahmung empfohlen." Die 10 Gemeinden der Mühlviertler Alm - Bad Zell - Kaltenberg Königswiesen Liebenau Pierbach - St. Georgen am Walde St. Leonhard bei Freistadt Schönau im Mühlkreis Unterweißenbach - Weitersfelden - haben durch die Entwicklung des Projektes Mühlviertler-Alm- Server neue Wege in der Gemeindekooperation beschritten. Durch den Ankauf eines gemeinsamen Servers sparen die Gemeinden viel Geld bei der Investition und den laufenden Kosten. Insgesamt flossen 56.000 Euro in das Projekt, das Einsparungspotential beträgt rund 80.000 Euro. Die Serverfarm ist durch die Gemdat OÖ zentral im Rechenzentrum der Telekom Austria AG in Linz stationiert, wo durch kompetentes Personal die Betreuung, Wartung, Datensicherung, Programmupdates und dergleichen durchgeführt werden. Die Ziele: Eine bessere Hardwareauslastung durch den gemeinsamen Server, wirtschaftliche und technische Vorteile für alle Beteiligten, bessere Kommunikation durch gemeinsame Anwendungen, zukunftsweisende Kooperation bei Nutzung der Breitband-Datenleitungen. Weitere Infos zu den Projekten unter www.report.at/award ebiz egovernment award 2.Platz Bundespreis der MV-Alm-Gemeinden! Platz 1 "ebiz egovernment award Österreich" Platz eins ging an Telekom Austria und Rotes Kreuz für das Salzburger Projekt "Elektra+". Als eines der modernsten Einsatzsteuerungssysteme in Europa sorgt es im gesamten Bundesland Salzburg dafür, dass keine wertvolle Zeit im Rettungseinsatz verloren geht. Das System ermöglicht einen optimalen Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitern der Leitstelle und den Einsatzteams vor Ort. Platz 2 "ebiz egovernment award Österreich" Der zweite Platz wurde an das oberösterreichische Projekt "Mühlviertler-Alm- Server" des Regionalentwicklungsverbands Mühlviertler Alm vergeben! Platz 3 "ebiz egovernment award Österreich" Der dritte Platz schließlich ging an den steirischen Landessieger "Inventur und Diebstahlsicherung mit RFID im Einzelhandels-Segment" von Northland, RF-iT Solutions, NXP. Dabei wurden Artikel der Verkaufsfläche mit Einweg- RFID-Labels ausgestattet. Damit ist es möglich, jederzeit den genauen Bestand der Artikel auf der Verkaufsfläche zu eruieren, um somit die Verfügbarkeit von Waren für den Kunden auf Verkaufsflächen und Unternehmensumsatz zu optimieren. 3

Steuern und Abgabehebesätze 2009 Grundsteuer A 500 % des Steuermessbetrages Grundsteuer B 500 % des Steuermessbetrages Kommunalsteuer 3 % der Lohnsumme Lustbarkeitsabgabe 15 % des Entgeltes bei Karten 5 % für die Vorführung von Bildstreifen 4,30 für Apparate gem. 17 (2) a) 43,00 für bis zu 8 Apparate gem. 17 (2) b) 73,00 für mehr als 8 Apparate gem. 17 (2) b) 6,00 für Apparate gem. 17 (2) c) Hundeabgabe 15,00 pro Hund 15,00 pro Wachhund Tourismusabgabe 0,15 pro Nächtigung für Personen von 6 bis 15 Jahre 0,40 pro Nächtigung für Personen ab 15 Jahre Ferienwohnungen: 24,00 bis zu 50 m² Wohnnutzfläche 36,00 mehr als 50 m² Wohnnutzfläche Marktstandsgebühr 1,00 pro lfm Abfallgebühr 4,50 inkl. 10% Mwst. pro Abfallsack (60 l) 6,75 inkl. 10% Mwst. pro Abfalltonne (90 l) 82,50 inkl. 10% Mwst. pro Abfallcontainer (1100 l) Grundgebühr: 14,00 inkl. 10% Mwst. pro Person. 14,00 inkl. 10% Mwst. pro nicht bewohnten Hausobjekt 105,00 inkl. 10% Mwst. pro Anstalt, Betrieb, gewerblichen Objekt, öffentliche Einrichtung und sonstige Arbeitsstelle Kanalanschlussgebühr 3.888,00 inkl. 10 % Mwst. für 200 m³ (Mindestgebühr) 972,00 inkl. 10 % Mwst. für 50 m³ (Ergänzungsgebühr) Kanalbenützungsgebühr 3,63 inkl. 10% Mwst. pro m³ Abwasser 0,15 pro m² (Oberflächenentwässerung) 0,15 pro m² (Bereitstellungsgebühr) Privatwirtschaftliche Gebühren 2009 Fäkalienübernahmegebühr 3,63 inkl. 10% Mwst. pro m³ Abwasser für Einheimische 7,26 inkl. 10% Mwst. pro m³ Abwasser für Auswärtige Elternbeitrag für Kindergarten: Halbtags (20 29 Wochenstd.) 100 % 3 % der Bemessungsgrundlage (Kinder unter 3 Jahren: 3,6 %) Mindestöffnungzeit (30 39 Wh) 115 % 3 % der Bemessungsgrundlage (Kinder unter 3 Jahren: 3,6 %) Ganztags (ab 40 Wochenstd.) 133 % 3 % der Bemessungsgrundlage (Kinder unter 3 Jahren: 3,6 %) Mindestbeitrag halbtags 36,00 inkl. 10 % Mwst. (Kinder unter 3 Jahren: 43,00) Höchstbeitrag halbtags 90,00 inkl. 10 % Mwst. (Kinder unter 3 Jahren: 150,00) Kostenersatz für Kindergartenbegleitung 8,80 inkl. 10 % Mwst. pro Fahrkind und Monat Entgelt für Schülerausspeisung 2,00 pro Portion für Schul- und Kindergartenkinder 3,30 pro Portion für Lehrer udgl. Deponiegebühr Bodenaushub 1,50 inkl. 10 % Mwst. pro Tonne Bauschuttanlieferungsgebühr: zu Gemeindebauhof 15,00 inkl. 10 % Mwst. pro Tonne Kleinmengen (bis 1/3 Tonne) 5,00 inkl. 10 % Mwst. (Mindestgebühr) Grundverkauf Schanzbergsiedlung 15,00 pro m² Wohnungsmiete 3,40 pro m² exkl. 10 % Mwst. 4

Kopien und Ausdrucke: 0,30 A4 schwarz-weiß Bezirksheimatbuch 30,00 Photopoetisches Buch Perg 15,00 Von der Donau bis zum Weinsberg 16,00 Unsere Geschichte - Mühlviertler Alm 12,00 0,60 A3 schwarz-weiß, A4 schwarz-weiß doppelseitig 0,60 A 4 färbig 1,20 A3 färbig, A4 färbig doppelseitig, A3 s-w doppelseitig 2,40 A3 färbig doppelseitig Broschüre Schachenhofer (grün) 7,00 (Set grün + braun: 11,00) Broschüre Schachenhofer (braun) 6,00 (Set grün + braun: 11,00) Wanderkarte Mühlviertler Alm 3,00 Reitkarte Mühlviertler Alm 5,00 Reitkarte Donauland-Strudengau 5,00 Räum- und Streupflicht im Ortsgebiet Eigentümer der an Gehsteige grenzende Grundstücke sind verpflichtet, öffentliche Gehsteige und wege sowie Stiegen in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu säubern sowie bei Schnee oder Glatteis zu bestreuen. Kommt auf vereisten Gehsteigen jemand zu Sturz und verletzt sich, kann der Eigentümer des angrenzenden Grundstückes nämlich nicht nur zur Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt, sondern von Sozialversicherungsträgern auch zum Ersatz der Heilbehandlungskosten herangezogen werden! Laut Oberstem Gerichtshof ist Gehweganrainern an Eistagen übrigens sogar das Streuen in kurzen Intervallen von 6.00 bis 22.00 Uhr zuzumuten. Ist ein Gehsteig nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Die fallweise Gehsteigräumung durch die Gemeinde befreit die einzelnen Liegenschaftseigentümer nicht von ihren Anrainerpflichten! Die Anrainer dürfen sich nicht darauf verlassen, dass die Gehsteige immer und rechtzeitig von der Gemeinde geräumt werden. Lebende Zäune und Einfriedungen entlang von öffentlichen Straßen sind gegen Winterdienst zu sichern. Für Schäden bezüglich Splitt und Salzstreuung wird seitens der Gemeinde keine Haftung übernommen. Die Gemeinde nimmt die Räumung nur dann vor, wenn aus organisatorischen Gründen ein entsprechender Personal- und Maschineneinsatz möglich ist. DRINGENDE BITTE der Gemeinde - Buchhaltung! Falls Sie Einzahlungen mittels PC (Telebanking, ELBA usw.) durchführen, geben Sie bitte immer Ihre Gemeinde-Steuernummer und die jeweilige EDV-Nummer an (bei den Gemeindevorschreibungen in das Feld Kundendaten ). Damit wird die Zuordnung ihrer Zahlung einfacher und es werden Fehlbuchungen vermieden. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die Steuernummer immer gleich bleibt, während die EDV-Nummer bei jeder Vorschreibung neu vergeben wird. Bitte die vorgeschriebenen Beträge NICHT RUNDEN!! Datum Gegenstand Fundort 21.12.2007 Goldkette mit Anhänger Vor Raiba St. Georgen am Walde 05.01.2008 Brille schwarz mit gescheckten Bügeln Gh. Schaurhofer 16.01.2008 Schi/Sonnenbrille Carrera, blau Kranzberg-Gipfel 11.02.2008 Brieftasche schwarz mit kleinen Zettelchen Gasthaus Sengstbratl, Garten 28.04.2008 Raiba-Brieftasche schwarz Hauptschule oberer Sportplatz 26.05.2008 Uhr Citizen Quartz Forststraße Rosenberg 07.07.2008 Brieftasche rot DEMONO collection Dienststelle Rotes Kreuz 26.08.2008 Schlüssel Nr. 968161 HS Vor Sparkasse 09.09.2008 Goldene Uhr, pierre cardin Gehsteig vor Spar 29.09.2008 Brieftasche blau mit rotem Rand, Diddl-Aufdruck Vorraum Gemeindeamt 13.10.2008 Nokia 6070, T-Mobile, grau Kindergartenspielplatz 09.12.2008 Im Marktgemeindeamt lagern folgende Fundgegenstände: Schlüsseltasche schwarz (GEIGE 715619289, EVVA A72198, Borkey 923, Kaffeautomatenschlüssel) 11.12.2008 Kinderkappe blau mit Herzmotiven 11.12.2008 Schlüsselbund: Mazda + 6 weitere Schlüssel 5 Aufgang Kindergarten zum Marktplatz

Natur-Geheimnis-Pfad und Pavillon Der Natur-Geheimnis-Pfad ist bald fertig gestellt. Die Eröffnung wird im Frühjahr 2009 stattfinden. Vielen Dank an das Projektteam und an alle Helfer! 6

Heizkostenzuschuss - Aktion 2008/2009 Die Oö. Landesregierung hat für die Heizperiode 2008/2009 wieder die Gewährung eines Heizkostenzuschusses an sozial bedürftige Personen beschlossen. Dieser beträgt 350,00 bei Unterschreitung der festgesetzten Einkommensgrenze und 175,00 bei Überschreitung der Einkommensgrenze um bis zu maximal 50,00. Bezieher des vom Bund über Pensionsversicherungsanstalten ausbezahlten Zuschuss zu Energiekosten erhalten, sofern sie die Voraussetzungen für die Gewährung des Heizkostenzuschusses des Landes Oberösterreich erfüllen, lediglich den Differenzbetrag in der sich jeweils ergebenden Höhe zwischen diesem Energiekostenzuschuss des Bundes und dem Heizkostenzuschuss des Landes ausbezahlt. Es muss sich um den Hauptwohnsitz handeln. Soziale Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich im Haushalt/der Wohnung lebenden Personen die Summe der anzuwendenden Ausgleichszulagerichtsätze für das Jahr 2009 nicht übersteigt: Alleinstehende: Euro 772,40 Ehepaar/Lebensgemeinschaft: Euro 1.158,08 je Kind: Euro 110,02 Die Antragsfrist beim Gemeindeamt läuft vom 1. Dezember 2008 bis 15. April 2009, wobei für sämtliche Anträge (auch jene, die nach dem 1. Jänner 2009 gestellt werden) die Einkommensverhältnisse des Jahres 2008 auf die mit den fiktiv anzuwendenden Ausgleichzulagerichtsätzen für das Jahr 2009 festgelegten Einkommensgrenzen anzuwenden sind. Beihilfe für Fernpendler Die Oö. Landesregierung hat im Rahmen eines Maßnahmenpaketes zur Bekämpfung der Auswirkungen der Inflation die Beihilfe für die Pendlerjahre 2007 und 2008 erhöht. Bei zwölf anrechenbaren Pendlermonaten beträgt die Beihilfe für das Pendlerjahr 2007 (Antragstellung im Jahr 2008) und 2008 (Antragstellung im Jahr 2009) bei einer einfachen Entfernung zwischen der Gemeinde des Hauptwohnsitzes und der Gemeinde des Arbeitsortes von mindestens 25 km 49 km 194,00 (+ 50,00 Erhöhung) 50 km 74 km 278,00 (+ 75,00 Erhöhung) 75 km und darüber 379,00 (+ 100,00 Erhöhung) Zusätzlich wurde ein Öko-Bonus in Höhe eines 30%igen Zuschlages zur Fernpendlerbeihilfe für die Pendlerjahre 2007 und 2008 beschlossen. Dieser wird gewährt, wenn eine Jahreskarte des Oö. Verkehrsverbundes erworben wurde, deren Gültigkeitsbeginn in das Jahr 2007 bzw. in das Jahr 2008 fällt. Das maßgebliche jährliche Höchsteinkommen für die Gewährung der Beihilfe für Fernpendler wurde auf 26.000,00 erhöht. Diese Höchstgrenze erhöht sich pro zu berücksichtigendem Kind um 2.600,00. Die Erhöhung der Einkommensgrenze gilt erstmalig für jene Ansuchen, die im Jahr 2009 für das Pendlerjahr 2008 gestellt werden. Formulare dazu erhalten sie unter www.land-oberoesterreich.gv.at >Themen >Gesellschaft und Soziales >Förderungen. Verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung von Hunden Aufgrund der am 11. Februar 2008 veröffentlichten Änderung des Tierschutzgesetzes müssen alle Hunde ab 30. Juni 2008 mittels Mikrochip gekennzeichnet werden. Welpen, die nach dem 30. Juni 2008 geboren werden, sind mit einem Alter von drei Monaten (jedenfalls aber vor der ersten Weitergabe) zu chippen. Hunde, die zum In-Kraft-Treten der Bestimmung noch nicht mittels Mikrochips gekennzeichnet sind, müssen bis 31. Dezember 2009 gekennzeichnet werden. Bereits gekennzeichnete Tiere sind bis spätestens 31. Dezember 2009 zu melden. Jeder Halter eines Hundes ist verpflichtet, sein Tier binnen eines Monates nach der Kennzeichnung, Einreise oder Weitergabe zu melden. Dies kann durch Eingabe in ein elektronisches Portal (www.animaldata.com) vom Halter selbst, durch Meldung der Daten vom Halter an die Behörde oder durch einen freiberuflich tätigen Tierarzt oder durch eine sonstige Meldestelle erfolgen. Christbäume für den Markt Die Christbäume, die heuer den Kirchenplatz und den Marktplatz verschönern, wurden von Frau Brigitta Klaus gespendet. Die Gemeinde bedankt sich sehr herzlich dafür! Besamungsscheine Die Landwirte werden gebeten, die Besamungsscheine (NUR Erstbesamungen!) für das Jahr 2008 ausnahmslos bis spätestens Freitag, 9. Jänner 2009 im Gemeindeamt Bürgerservice vorzulegen, damit die Auszahlung des Zuschusses für die künstliche Besamung von 7,-- pro Erstbesamung erfolgen kann. In Ihrem Interesse bitten wir um genaueste Einhaltung des Termins! 7

Weihnachtsöffnungszeiten in den Altstoffsammelzentren - Abfallentsorgung über die Feiertage Am 24.12.2008 und am 31.12.2008 hat nur das Altstoffsammelzentrum in St. Georgen an der Gusen bis 12.00 Uhr geöffnet. Alle anderen ASZ (Perg, Schwertberg, Pabneukirchen und Grein) haben an diesen beiden Tagen geschlossen! Heuer fallen alle Feiertage in der Weihnachtszeit auf Wochentage. Das bedeutet, dass die Abfallentsorgung zu Weihnachten an vielen Tagen nicht möglich sein wird. Zusätzlich kommt hinzu, dass durch das erhöhte Abfallaufkommen durch die vielen Geschenke die öffentlich zugänglichen Containerstandplätze wieder sehr überlastet sein werden. Nach Rücksprache mit der Firma AVE können wir Ihnen mitteilen, dass alle möglichen Entsorgungsfahrzeuge zur Weihnachtszeit eingesetzt werden. Zusätzlich werden die Entsorgungsfahrzeuge auch am Samstag den 27.12.2008 und am Samstag den 03.01.2009 im Dienst sein. Wir bitten um Verständnis, sollten einzelne Standplätze nicht sofort angefahren werden können. Mobile Alt- und Problemstoffsammlung ÄNDERUNGEN 2009 Wie bereits heuer im Sommer bekannt gegeben wurde, ändert sich die Mobile Alt- und Problemstoffsammlung für das Jahr 2009 gänzlich. Die beiden großen LKW s werden durch einen Klein-LKW ersetzt, welcher künftig hauptsächlich eine Problemstoffsammlung durchführen wird. Dies bedeutet, dass wir ab 01.01.2009 nur mehr folgende Fraktionen bei der Mobilen Problemstoffsammlung übernehmen werden: Altmedikamente Altöl und Ölfilter Altölverpackungen (Ölgebinde) Cartriges Dispersionsfarben Elektrokleingeräte Farben und Lacke Feuerlöscher Kabelschrott KFZ-Starterbatterien Knopfzellen Konsumbatterien Kunststoffemballagen mit schädlichen Restinhalten Leuchtstoffröhren Lösungsmittel Nichteisenmetalle Ölbindemittel Ölis Säuren und Laugen Schädlingsbekämpfungsmittel Spraydosen mit Restinhalten Werkstättenabfälle Durch diese neue Art der Sammlung können wir die Kosten der Mobilen Problemstoffsammlung deutlich senken. Diese Kostenreduzierung geben wir an die Gemeinden weiter, indem der Abfallwirtschaftsbeitrag im Jahr 2009 von 16,-- auf 15,-- gesenkt wird. Selbstverständlich sind wir bemüht, die Verpackungssammlung in den Gemeinden weiter zu optimieren. Sämtliche Altstoffe, welche bislang in der MASI abgegeben werden konnten, und bei der neuen Problemstoffsammlung nicht mehr abgegeben werden können, sollen künftig auf den öffentlichen Containerstandplätzen entsorgt werden. Dazu ist es natürlich nötig, das bestehende Sammelsystem zu optimieren. Unsere Berechnungen ergeben, dass für die Fraktionen Altpapier und Kunst- und Verbundstoffverpackungen zumindest ein zusätzlicher Sammelcontainer (1100 l) aufgestellt werden sollte. Der bisherige Vertragspartner Wenigwieser wird künftig den gesamten Bezirk Perg mit diesem neuen Fahrzeug betreuen. Durch den Wegfall des zweiten LKWs ergeben sich für einzelne Gemeinden Verschiebungen. Für Ihre Gemeinde sind momentan folgende Termine für die Problemstoffsammlung vorgesehen: 16. Jänner 24. Juli 6. Februar 14. August 27. Februar 4. September 20. März 25. September 16. April(Donnerstag!) 16. Oktober 22. Mai 6. November 12. Juni 27. November 3. Juli 18. Dezember Das neue Fahrzeug soll künftig den Gemeinden und dem Bezirksabfallverband Perg auch alternative Einsatzmöglichkeiten bieten. So ist geplant, dass Containerauf- bzw. umstellungen, Reparaturen, usw. hiermit erledigt werden. Auch die Auslieferung von den angekauften Restabfallbehältern zum Bauhof kann mit dem neuen Fahrzeug erledigt werden. Reiter Michael Bezirksabfallverband Perg Bahnhofstraße 20; 4320 Perg Web: www.umweltprofis.at/perg Mail: michael.reiter@umweltprofis.at Tel: 07262/531 34-11; Fax: 07262/531 34-20 Mobil: 0664/46 09 441 8

Linden grüßt Linden Berufsgruppentreffen vom 11. bis 16.10.2008 Bereits im Jahre 2006 wurde in den Niederlanden eine Veranstaltung zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden organisiert und von den Teilnehmern sehr gut angenommen. Daher wurden heuer unsere Partnergemeinden zum Thema Gesundheit & Soziale Dienste nach St. Georgen am Walde eingeladen. Insgesamt 28 Personen aus Deutschland, Belgien, Frankreich und den Niederlanden folgten dieser Einladung. Untergebracht wurden die Teilnehmer in Privatquartieren. Die Kosten für Autobusfahrten und zum Teil auch Verköstigungen wurden von der Gemeinde mit Unterstützung der EU übernommen. Gleich am Sonntag zeigte die Freiwillige Feuerwehr gemeinsam mit den Nachbarsfeuerwehren Riedersdorf und Pabneukirchen und dem Roten Kreuz St. Georgen am Walde bei einer gemeinsamen Übung die gute Zusammenarbeit. Andere Programmpunkte waren die Besichtigung der Praxis des Gemeindearztes Dr. Gerald Moser (Abwicklung der Sprechstunden, Bereitschaftsdienste, Krankenversicherungen, Probleme des Transportes in die doch sehr weit entfernten Krankenhäuser), der Rot-Kreuz-Stelle St. Georgen am Walde, der Rot-Kreuz Leitstelle Perg (Information über Rettungs- und Gesundheitswesen in Österreich), des neu gebauten SOS Kinderdorfes Rechberg, des Pro Mente Wohnhofes Scherb in Rainbach und des Diakoniewerkes Gallneukirchen. Außerdem standen noch ein Besuch im Seniorium Bad Kreuzen (Information über Altenbetreuung, Hauskrankenpflege, Essen auf Rädern und Betreutes Wohnen) und im Betreubaren Wohnen in St. Georgen am Walde auf dem Programm. Den Abschluss bildete ein Spaziergang am Natur-Geheimnis-Pfad Kranzberg. Beim gemeinsamen Abendessen im Gasthaus Sengstbratl zeigten sich die Teilnehmer beeindruckt über das Gesehene und Gehörte und bedankten sich beim Organisationsteam und der Gemeinde für die interessanten Tage in St. Georgen am Walde. Dank gilt der Ortsstelle des Roten Kreuzes, dem Gemeindearzt Dr. Moser, Frau Veronika Mayrhofer, Frau Elfriede Reindl und der Übersetzerin Martina Ebmer, die unsere französischen Gäste betreute, sowie dem gesamten Team, das für die klaglose Abwicklung der Veranstaltung verantwortlich war. 2010 treffen sich wieder alle in Linden/Lubbek, um ähnliche Einrichtungen und Institutionen in Belgien kennen zu lernen. Jugendtreffen Linden grüßt Linden Linden-Lubbeek/Belgien vom 20. - 29. Juli 2009 Im Rahmen der Partnerschaft Linden grüßt Linden findet jedes Jahr in einem anderen Land das internationale Jugendtreffen statt, das auch unserer Jugend die Möglichkeit bietet, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Es wurden 8 Jugendliche (Alter 15-20 Jahre) und 2 Begleitpersonen eingeladen. Interessierte Jugendliche aus St. Georgen am Walde können sich bis 30. April 2009 für die Teilnahme am Jugendtreffen melden (Gemeindeamt Tel. 3030-0). 9

MV Alm neuer Geschäftsführer Seit 1. Mai bin ich als Geschäftsführer des Verbandes Mühlviertler Alm in Unterweißenbach tätig. Einige von Ihnen kennen mich sicherlich bereits von meiner früheren Funktion im Almbüro als Leiter des regionalen Projekts Jugendtankstelle, welche ich im Herbst 2004 gemeinsam mit meiner Kollegin Anna Winklehner aufgebaut und seither geleitet habe. In den ersten Monaten meiner neuen Tätigkeit waren vor allem die Projektabschlüsse der vergangenen Förderphase sowie einige regionale Veranstaltungen (z.b. 15 Jahre Mühlviertler Alm, Alm-Erntedankfest) Schwerpunkt meiner Arbeit. Für die kommenden Wintermonate ist geplant, dass verstärkt regionale Projekte gefunden und entwickelt werden sollen. In den Gemeinde-Leader-Werkstätten 2007 wurden bereits einige interessante und wichtige Themen erwähnt, welche in den nächsten Monaten konzentriert aufgegriffen werden sollen. Seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union ist unsere Region Mühlviertler Alm als so genannte Leader- Region sehr erfolgreich unterwegs. Leader ist ein EU- Förderprogramm für die Entwicklung benachteiligter Regionen. Voraussetzungen für die Bildung einer Leader- Region ist die Zusammenarbeit innerhalb eines Gemeindeverbandes sowie die Formulierung und Umsetzung eines gemeinsamen Entwicklungsprogramms. Als Leaderbüro sind wir auch für die Begleitung und Umsetzung von zukunftsweisenden regionalen Projekten, welche den Förderkriterien entsprechen, zuständig. Einige mögliche Themen für Leaderprojekte sind unter anderem die Schaffung von landwirtschaftlichem Zusatzeinkommen (Urlaub am Bauernhof, Verarbeitung und Vermarktung von Produkten, bäuerliches Handwerk), Biomasseprojekte, innovative Tourismusprojekte, Nahversorgung, Naturschutz, sowie innovative und qualitative Kulturprojekte. Wir verstehen uns jedoch auch als erste Anlaufstelle für verschiedenste Themen der Regionalentwicklung also nicht nur für Leader-Projekte. Wenn Sie eine Projektidee haben, besuchen Sie uns einfach im Almbüro, oder rufen Sie uns an. Nach einem Erstgespräch werden Fördermöglichkeiten mit in Frage kommenden Förderstellen, Finanzierung und eine eventuelle Umsetzung ihres Projekts abgeklärt. Unsere Expertinnen im Almbüro für Tourismusangelegenheiten (Elisabeth Winkler), der Jugendtankstelle (Christa Palmetshofer, Anna Winklehner) und für das Projekt Sprachalm (Edith Kern-Klambauer, Sandra Lasinger) stehen Ihnen ebenfalls gerne in Ihren Fachbereichen zur Verfügung. Ich lade jede und jeden sehr herzlich ein, unsere Region nachhaltig mitzugestalten und seine Ideen und Projekte zum Wohle unserer Region einzubringen. Ich freue mich auf viele persönliche Gespräche! Klaus Preining Geschäftsführer Verband Mühlviertler Alm Verband Mühlviertler Alm 4273 Unterweißenbach 19 (07956) 7304 k.preining@muehlviertleralm.at Lehrstellenbroschüre 2008/09 ist da! Jugend und Arbeit, eine der fünf Arbeitsgruppen der Jugendtankstelle der Mühlviertler Alm beschäftigt sich mit der Lehrstellensituation in der Region und versucht die Situation sowohl für Unternehmer als auch für Lehrstellensuchende zu verbessern. Durch die Mitarbeit in dieser Jugendarbeitsgruppe behandeln junge Menschen die jeweiligen Themen auf ihre Art und Weise und setzen auch Aktionen. Ein Ergebnis der Arbeitsgruppe ist die bereits dritte Auflage der Lehrstellenbroschüre. Ab sofort ist die Lehrstellenbroschüre der Region Mühlviertler Alm mit aktuellen Lehrstellenangeboten für das Jahr 2008/09 wieder erhältlich und auch auf der Homepage der Jugendtankstelle unter www.jugendtankstelle.at zum Download bereit. Die Jugendtankstelle hat wiederum mehr als 30 Lehrstellen und 20 Ferialjobs in der Region Mühlviertler Alm zusammengetragen. Die Palette ist auch diesmal breit gestreut und reicht von Lehrstellen für TischlerInnen, Restaurantfachfrau/mann, ElektrotechnikerInnen, Bürokauffrau/mann, BäckerInnen, FleischerInnen bis hin zu verschiedensten Einzelhandelsberufen. Die Broschüre beinhaltet Kontaktdaten sowie die Ansprechperson des jeweiligen Betriebes an die schriftliche Bewerbungen gerichtet werden können. Die Broschüre wird ständig aktualisiert, damit Lehrstellensuchenden zu jeder Zeit das aktuellste Lehrstellenangebot der Region auf einen Blick zur Verfügung steht. Die Jugendtankstelle bittet daher alle Wirtschaftstreibenden, welche vorhaben einen Lehrling aufzunehmen, auch die Jugendtankstelle darüber kurz zu informieren. Mit der Fertigstellung der Broschüre ist die Arbeit jedoch auf keinen Fall beendet, denn in nächster Zeit soll ein Betriebsfolder der Mühlviertler Alm entstehen. Die regionale Wirtschaft leistet mit Ausbildungsplätzen einen sehr wichtigen Anteil zur Lebensregion Mühlviertler Alm. 10

Geburten Wir gratulieren allen Eltern zu Ihrem Nachwuchs! Hennerbichler Lara, Haruckstein 12 Lengauer Elisa-Maria, Ebenedt 24 Fichtinger Linda, Ober St. Georgen 51 70. Geburtstag Koglgruber Simon, Linden 142 Alois Mühlbachler feierte seinen 70. Geburtstag. Er war lange Jahre Gemeinderat und Vizebürgermeister und leitet das Kernteam Lokale Agenda 21, ist Gemeindevertreter im Kernteam Regionale Agenda 21 Mühlviertler Alm sowie seit 17 Jahren Obmann des Musikvereins. Wir gratulieren! Vogl Niklas, Ebenedt 35 11

Pädagogisches Zentrum Perg, Originalitätspreis Wieder ist ein Jahr mit manchen Sorgen und Problemen mit unseren behinderten Kindern vorbei. Wir versuchen gegenzusteuern so gut es geht, um eine positive Alternative des Lebens den Kindern zu vermitteln. Besonders erfreulich war im letzten Jahr die Gründung und der erste Auftritt unserer ASO Kids Band. Eine Musikgruppe unserer Schule unter Leitung von Frau Sonderschullehrerin Bettina Auböck macht den Kindern viel Freude und gibt ihnen die Chance, zeigen zu dürfen, dass sie auch tolle Leistungen erbringen können. Im November wurden unsere Kinder von Landeshauptmann Dr. Pühringer mit dem Originalitätspreis für eine besondere Darstellung unserer Landeshymne Hoamatxang ausgezeichnet. Herzlichen Dank allen MitarbeiterInnen unseres Hauses. Danke an die Bezirksbehörden Frau BSI Notburga Astleitner, Herrn HR Dr. Heinz Steinkellner. Danke an alle Unterstützer und Sponsoren, die uns immer wieder unter die Arme greifen. Wir bitten auch weiterhin uns nicht zu vergessen und wünschen ein Frohes Christfest und alles Gute für 2009! Dir. Erich Pammer, Leiter des Pädagogischen Zentrums Perg eigenen Fähigkeiten auch im Alter bestmöglich zu nutzen und ihm die Möglichkeit zu geben, soziale Kontakte zu pflegen. Ausbildungen in der Fachrichtung Altenarbeit bieten die Caritas-Schulen für Sozialbetreuungsberufe in Linz und Ebensee an. Es kann ein 2-jähriger Fachabschluss oder ein 3,5-jähriger Diplomabschluss absolviert werden. Die Ausbildung bietet einen optimalen Mix von Theorie und Praxis und eine optimale Kombination von Qualifikationen in sozialen, pflegerischen und betreuenden Tätigkeiten. AbsolventInnen haben noch einen großen Vorteil: durch das neue österreichweit vereinheitlichte modulare Ausbildungssystem können sie Qualifikationen in verschiedenen Sozialbetreuungsberufen (Altenarbeit, Familienarbeit, Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung) erwerben und sind dadurch in der persönlichen Berufswahl ebenso wie am Arbeitsmarkt flexibler. Nähere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten oder über Stellenangebote der Caritas für Betreuung und Pflege auf der Homepage unter www.caritas-linz.at oder Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile Dienste, Lederergasse 11b, 4210 Gallneukirchen, (07235) 65875 neue Fahrpläne unter www.ooevv.at unter Fahrpläne - Fahrplandownloads - Fahrplanperiode 2008/2009 - Liniennummer eingeben - download in A4 oder in A3 möglich MobiTipp Perg Die Nahverkehrsinfo Mühlviertel Andrea Falkner Tel. 07262 53853 www.perg.mobitipp.at andrea.falkner@perg.mobitipp.at SozialbetreuerIn für Altenarbeit: Beruf mit Zukunft Meine Arbeit als Altenfachbetreuerin mache ich gerne. Ich freue mich, wenn ich den Menschen helfen kann und schätze ihre Einzigartigkeit. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man erwartet wird und spürt wie dankbar die meisten Kunden dafür sind, dass sie möglichst lange zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung leben können, so beschreibt Maria Fuchs ihren Beruf als Altenfachbetreuerin bei den Mobilen Diensten der Caritas für Betreuung und Pflege. SozialbetreuerIn für Altenarbeit (bisher galt die Berufsbezeichnung AltenfachbetreuerIn ) ist ein Beruf für und mit Menschen. Und es ist ein Beruf mit Zukunft die AbsolventInnen finden Arbeit in ambulanten oder stationären Einrichtungen der Altenbetreuung. Zum Arbeitsfeld gehören: Hilfe bei der Körperpflege und Hilfestellung bei den täglichen Grundbedürfnissen, Begleitung zu Arztterminen oder zu Behörden, aber auch Betreuung und Beratung in sozialen Problemlagen. Ziel der Mobilen Dienste der Caritas ist es, den Menschen in seiner Selbstbestimmtheit zu achten, ihn zu unterstützen, um seine 12 Die Winter-Highlights mit der Oö.Familienkarte Familienschitage Die Familienschitage dieser Wintersaison finden am 10. und 11. Jänner 2009 ("Spaß im Schnee") bzw. am 24. und 25. Jänner 2009 ("Snow & Fun") statt. Sichern Sie sich einen Schitag mit der ganzen Familie zu Toppreisen. Die Karten sind ausschließlich im Vorverkauf bei den oö. Raiffeisenbanken gegen Abgabe des im Familienjournal abgedruckten Gutscheines und Vorlage der Oö. Familienkarte, erhältlich. Eine Übersicht über die Schigebiete und die Preise finden Sie im Oö. Familienjournal und auf www.familienkarte.at. "Erziehung ist (k)ein Kinderspiel" Mit der Oö. Familienkarte kostet der Erziehungsratgeber nur 11,90 Euro (statt 14,90 Euro) und kann bei Tips Zeitungs GmbH & Co KG, Promenade 23, 4010 Linz, Tel. 0732/785955, oder per Mail erziehungstipps@tips.at, bestellt werden. Details dazu finden Sie auf www.familienkarte.at.

Siegerpreis für Insektenhotel Schüler tragen Verantwortung für ihre Umwelt Das tolle Insektenhotel, das die Schüler der heurigen 3a- und 4b-Klasse im letzten Schuljahr im Werkunterricht mit ihrer Lehrerin Waltraud Grünsteidl gebaut haben, wurde nun vom Amt der Nö.Landesregierung mit einem Preis bedacht. Das Projekt der ÖKOLOG-Hauptschule St. Georgen am Walde wurde als eines der 10 Gewinner-Projekte ausgewählt. Die Schule kann sich über einen schönen Geldpreis freuen. Momentan ist das Insektenhotel im Gemeindeamt ausgestellt und wird im Frühjahr 2009 im Bereich des neu errichteten Pavillons "Waldreich" einen würdigen Platz in der Natur erhalten. Hauptschule St. Georgen am Walde Dir. Erwin Bindreiter Schulgasse 9 4372 St. Georgen/Walde Schulkennzahl: 411092 Tel.: 07954 / 3033-20 - FAX: 07954 / 3033-25 Mail: s411092@eduhi.at TechnikBox für die Volksschule Die Volksschule St. Georgen am Walde hat vor kurzem eine TechnikBox erhalten. Mehr als 100 anschauliche Experimentier- und Arbeitsanregungen aus verschiedenen Themenfeldern der Technik und Naturwissenschaft sind darin enthalten. Ziel dabei ist, eine positive Einstellung der Kinder zu Naturwissenschaft und Technik zu erreichen und das Interesse an diesen Themen zu fördern. Die Kinder lernen bei der Durchführung der Experimente beobachten, ausprobieren, Thesen aufstellen und prüfen. Folgende Sponsoren haben die Volksschule beim Ankauf der TechnikBox unterstützt (insgesamt 900,-): Raiffeisenbank Mühlviertler Alm Tag der offenen Tür in der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Baumgartenberg Tag der offenen Tür am 30.1.2009 von 14.00 bis 18.00 Uhr Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang unser Modell des Klassenverbandes von einjähriger Wirtschaftsfachschule und erster Klasse der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe. Ab nächstem Schuljahr ist geplant, dieses Modell unter der Bezeichnung "Abschluss mit Anschluss - BMS differenziert" noch weiter auszubauen. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse erhalten dadurch gleichzeitig einen Abschluss der 9. Schulstufe sowie die Berechtigung zum Aufstieg in die 2. Klasse der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe. Aufgrund einer Teilung in Deutsch, Englisch und Rechnungswesen entsprechend den Eingangsvoraussetzungen und einer schulinternen Einführungsphase ist dadurch auch keine Aufnahmeprüfung mehr nötig. Dieses Modell vereint die Vorzüge beider Schultypen und eröffnete den Schülerinnen und Schülern eine Reihe zusätzlicher Chancen und Möglichkeiten. Großsponsor gesamten Energie AG des Projektes: Reinhard Furtlehner FW Baumgartenberg 13

18.Musiker Maskenball 7. Februar 2009 ab 20.00 Uhr im Gasthaus Sengstbratl Es spielen für Sie: ab 20.00 der Musikverein anschließend Bitte beachten : Nur die Einnahmen der Sektbar gehören dem Musikverein! 5 Jahre Jugendorchester Neujahrskonzert Montag, 5. Jänner 2009 Veranstaltungen 2009 in der Musikschule 15.01. 19.00 Gitarrekonzert mit den Lehrkräften 28.01. 19.00 Vortragsabend der Musikschüler 28.03. 15.00 Kinderprogramm Muckenstruntz und Bamschabl 28.03. 20.00 Kabarett Muckenstruntz und Bamschabl 11.05. 19.00 Vortragsabend der Musikschüler 25.06. 19.00 Schulschluss-Konzert der Musikschüler 12.12. 20.00 Konzert mit dem Gitarristen Peter Ratzenbeck Das Jugendorchester St. Georgen am Walde lädt am 5. Jänner 2009 um 20.00 Uhr zum Neujahrskonzert in den Pfarrsaal St. Georgen am Walde recht herzlich ein. Ab 19.00 Uhr begrüßen wir unsere Gäste mit einem Sektempfang. Das Jugendorchester wurde vor 5 Jahren vom musikalischen Leiter Markus Grudl ins Leben gerufen, anfänglich mit 20 Jugendlichen. Derzeit stehen wir bei ca. 40 Musikbegeisterten. In diesen Jahren haben wir vieles erlebt: verschiedene Auftritte, Kinder zur Musik, Deutschlandreise, Spielnachmittag, DSG UNION St. Georgen/W. der Sportverein Ein für viele unserer Mitglieder sportlich erfolgreiches Jahr geht zu Ende. Das Angebot unserer verschiedenen Sektionen mit ihren diversen Höhepunkten wurde eifrig genützt. Die Mitglieder der neuen Sektion Kickboxen trainieren nun Montag und Donnerstag. Ich danke allen Funktionären der Vereinsführung für ihre Tätigkeit, ich bedanke mich bei allen Sponsoren für ihre Unterstützung im ablaufenden Jahr, bei allen freiwilligen Helfern für die Mitarbeit bei diversen Veranstaltungen und begrüße herzlichst alle Neumitglieder, die in diesem Jahr dem Verein beigetreten sind. Für das nächste Jahr ist der Bau einer neuen Eisstockhütte geplant, ich sage Danke für die Bereitwilligkeit vieler Helfer, den Bau zu unterstützen. Ich wünsche allen aktiven und unterstützenden Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest, ein gutes neues Jahr 2009 und weiterhin viel Freude am Sport. Dir. Lothar Grubich Union Obmann Aufgrund des Jubiläums steht das diesjährige Konzert unter dem Titel: Best of 5 Jahre Jugendorchester : Jupiter Hymn Aspen Overture Brass in Concert Country Dance arr. Johan de Meij von Christian Earl von Philip Breydels von Rob Ares The Lion King arr. Hans v. d. Heide Medley from Shrek arr. Paul Murtha Disco Lives arr. Johnnie Vinson Beach Boys Golden Hits arr. Kurt Gäble In the Navy arr. Frank Bernaerts 14

Musikverein St. Georgen am Walde Liebe Musik-Freunde! Euer Musikverein gestaltet Tag für Tag und Jahr für Jahr die großen Festlichkeiten und Feierlichkeiten in eurem Leben wie Hochzeiten, Erstkommunion, Firmung, Oster- und Weihnachtsfeste, Fronleichnam, Erntedank, Allerheiligen, Begräbnisse, Eröffnungen, Geburtstage, Vereinsausrückungen usw. Das sind pro Jahr ca. 7.000 Einsatzstunden an Proben und Ausrückungen! Obwohl alle 56 Musikerinnen und Musiker ihre Zeit und ihr Spiel natürlich unentgeltlich zur Verfügung stellen, benötigt der Verein doch Geld für die Beschaffung und Erhaltung der Bekleidung, für Noten und natürlich für die Instrumente, durch welche die Musik erst erklingen kann. Auch für den Musikheimbau leisten wir einen großen finanziellen Beitrag. Der Musikverein ist ohne die Unterstützung der Bevölkerung nicht imstande, jene finanziellen Mittel sicherzustellen, die gewährleisten, dass auch in Zukunft die nötigen Investitionen wie die Anschaffung von Instrumenten und Bekleidung für die Jugend getätigt werden können. Aus diesem Grund bitte ich um eure Unterstützung in der Form, dass ihr unterstützendes Mitglied des Musikvereins St. Georgen am Walde werdet, damit unser Verein auch weiterhin die Möglichkeit hat, eure Festtage musikalisch zu umrahmen. Gleichzeitig möchte ich mich bei jenen Mitgliedern bedanken, die den Musikverein bereits unterstützen! Der Beitrag für unterstützende Mitglieder beträgt nur 7,50 pro Jahr. Ich bitte euch, die Musik und somit das St. Georgener Gemeindeleben zu unterstützen. Die Unterstützungserklärung nimmt jedes Musikvereinsmitglied sehr gerne entgegen. Vielen Dank! In diesem Zusammenhang möchte ich euch ganz herzlich zum 18. Musiker-Maskenball am 7. Februar 2009 um 20.00 Uhr im Gasthaus Sengstbratl einladen. Ich freue mich auf euer zahlreiches Kommen! Euer Obmann Alois Mühlbachler - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Musikverein St. Georgen am Walde Unterstützungserklärung Ich trete hiermit dem Musikverein St. Georgen am Walde als unterstützendes Mitglied bei und verpflichte mich, den jährlich festgesetzten Beitrag zur Unterstützung des Musikvereins zu leisten. Abbuchungsauftrag für Lastschriften Name:... Geburtsdatum:... e-mail:... @... Anschrift:... Kontoführende Bank:... Bankleitzahl:... Kontonummer des Zahlungspflichtigen:... Sie werden hiermit widerruflich beauftragt, die vom Musikverein St. Georgen am Walde ausgefertigten und zum Einzug über mein Konto bestimmten Lastschriften durchzuführen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der österreichischen Kreditunternehmungen in der letztgültigen Fassung. Konto des Musikvereins: Raiba Mühlviertler Alm St. Georgen am Walde BLZ 34330 Kto. 5.711.213 Eintrittsdatum:... Unterschrift:... 15

Liebe St. Georgenerinnen und St. Georgener! Tagtäglich sind bis zu vier freiwillige Rot-Kreuz- MitarbeiterInnen für unsere Bürger für euch unterwegs. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen und jedem einzelnen Mitarbeiter für die ehrenamtliche Arbeit sehr herzlich danken. Besonderer Dank gilt auch jenen Personen, die sich bereit erklärt haben, in unserer Ortsstelle eine Funktion zu übernehmen und Verantwortung zu tragen. Im Rettungs- und Krankentransportdienst ist dies die berufliche Dienstführende Eva Hahn, bei Essen auf Rädern die GSD-Referentin Maria Hinterndorfer und bei Miteinander Treffpunkt für ältere Mitbürger Maria Lenz. Der Verantwortliche für den Katastrophenhilfsdienst ist Abt.Kdt. Bruno Frühwirth und für den Blutspendedienst sind Margarete Mühlbachler und Johann Etzelsdorfer zuständig. Um die zahlreichen Jugenrotkreuz-Mitglieder kümmern sich Doris Lumetsberger, Marina Reitinger, Georg und Verena Schiefer, Liesa Haider, Denise Gruber und Theresa Lenz. Durch gute Zusammenarbeit können wir gemeinsam Aus Liebe zum Menschen ausgezeichnete Arbeit leisten. Ich möchte mich auch bei all jenen MitbürgerInnen bedanken, die das Rote Kreuz finanziell unterstützen. Eine Unterstützung, ohne die wir nicht so erfolgreich arbeiten könnten. Auch das Rote Kreuz bekommt die wirtschaftlichen Turbulenzen zu spüren, die laufenden Kosten steigen, gleichzeitig sinken die Spenden und die Zahl der unterstützenden Mitglieder. Deshalb bitte ich, diesen wertvollen Beitrag zu leisten, denn dieser wird dort eingesetzt, wo die MitarbeiterInnen ihren Dienst am Mitmenschen verrichten draußen in den einzelnen Ortsstellen. Ich bedanke mich im Namen der Ortsstelle St. Georgen am Walde bei allen Gemeindebürgern und Mitgliedern für die Unterstützung im heurigen Jahr und wünsche Frohe Weihnachten und viel Glück und Gesundheit im Jahr 2009 und des Notarztdienstes Perg, die Besichtigung der Arztpraxis, des Betreubaren Wohnens und vieles mehr. Die Besucher staunten über die vielfältigen Aufgaben des Roten Kreuzes und waren von dem großen ehrenamtlichen Engagement der freiwilligen Mitarbeiter sehr beeindruckt, da sie dieses Ausmaß an Ehrenamtlichkeit von ihrer Heimat nicht kannten. Nach einer interessanten Woche konnten wir die europäischen Gäste wieder in ihre Heimat verabschieden. Gebrauchtes Garagentor zu vergeben Die Rot-Kreuz-Ortsstelle vergibt ein gebrauchtes elektrisches Garagentor, welches sich im Gemeindebau (frühere Rettungsgarage neben FF) befindet. Breite: 2,63 m, Höhe: 2,90 m Bei Interesse bitte bei OL Josef Hahn (0664) 5346766 oder josef.hahn@o.roteskreuz.at melden. Erste Hilfe Kurs Am 22. September startete auch heuer wieder der alljährliche Erste-Hilfe-Herbstkurs mit anschließendem Kindernotfallkurs. 22 Teilnehmer aus St. Georgen und den Nachbarsgemeinden lernten unter der Aufsicht von unserem Lehrbeauftragten Heiligenbrunner Bruno die wichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Euer Rot-Kreuz-Ortsstellenleiter Berufsgruppentreffen Linden grüßt Linden Gesundheit und Soziales Von 11. bis 16. Oktober 2008 durfte St. Georgen am Walde im Rahmen des Berufsgruppentreffens internationale Gäste begrüßen. Die Delegationen bekamen Einblick in das österreichische Gesundheits- und Sozialwesen. Programmpunkte waren unter anderem eine gemeinsame Übung des Roten Kreuzes und der Feuerwehr, der Besuch der Ortsstelle St. Georgen am Walde, der Rettungsleitstelle 16 Blutspender sind Lebensretter! Die Blutspendezentrale Linz des Roten Kreuzes ehrte wieder verdiente Blutspender. Unter ihnen war der St. Georgener Josef Gruber, Ottenschlag 26. Ihm gebührt für 50x Blut spenden ein herzliches DANKESCHÖN!

Bauch-Bein-Po ab 10.Nov. 2008 (2 Gruppen mit 23 Teilnehmern) Hand in Hand Tel. (07954) 30101 ekiz.handinhand@kinderfreunde.cc Das informiert! R Ü C K B L I C K Herbst 2008 Spielgruppe Kleine Wichtel Okt.-Nov. 2008 (7 Kinder in Begleitung) A N G E B O T E Jänner 2009 Spielgruppe Die Mutigen Okt.-Nov. 2008 (5 Kinder ohne Begleitung) Bewegungstreff Sauseschritt Okt.-Nov. 2008 13 Kinder hatten Spaß und konnten sich so richtig austoben! Polarity Chakratherapie 15. 29.Jänner 18.00 21.00, 3x im EKIZ Nutzen sie die ganze Heilkraft der Chakren! Sanfte Selbsthilfemethode zur Regulierung und Stärkung ihrer Körperenergie. Für jedes einzelne Chakra gibt es eine Grundhaltung, die vom Übenden eingenommen wird und gleichzeitig mit einer bestimmten Atemtechnik gekoppelt ist. Durch die jeweilige Haltung und diese spezielle Atmung werden die einzelnen Chakren gestärkt und energetische Unausgewogenheiten ausgeglichen. Sie erlernen die Grundhaltungen und die damit verbundene Atemtechnik, Hintergrundwissen über die Lage, die Funktionweisen sowie die Themen der Chakren. Leitung: Michaela Hackl (Lehrerin nach Teschler Polarity Massage, Sozialpäd. Betreuerin) Preis: 69 Euro / 63 Euro für Kinderfreundemitglieder, Anmeldung erforderlich! Kreativkosmetik-Cremen selbst gemacht 20. Jänner 19.00-22.00 im EKIZ Grundkenntnisse über Herstellung, Zusammensetzung und Wirkstoffe der Cremen; Gemeinsam stellen wir eine Handcreme, Gesichtscreme, Lippenpflege und eine Notfallcreme unter Zusatz von ätherischen Ölen, hautpflegenden Mineralstoffen und Bachblüten her. Leitung: Mag. Gerda Ahorner (Apothekerin, Wegbleiterin und Energetikerin) Preis: 25 Euro / 23 Euro Kinderfreundemitglieder, Anmeldung erforderlich! 17 Vortrag: Abwehrkräfte und Allergien 21. Jänner 19.30-21.00 im EKIZ Der natürliche Schutz des Körpers kann durch vielfältige Umstände überfordert werden: Tränende Augen, laufende Nase, Atembeschwerden, Juckreiz oder Hautausschlag begleiten viele Menschen durch den Tag. Was führt zu diesen allergischen Reaktionen? Wie sind die Zusammenhänge, wenn man den Menschen ganzheitlich betrachtet? Welche Möglichkeiten gibt es, auf natürliche Weise Abwehrkräfte und Immunsystem zu stärken? Leitung: Franz Furtlehner (Yogalehrer) Preis: 7 Euro, Anmeldung erforderlich!