Kreissportverband Ostholstein e.v.

Ähnliche Dokumente
Kreis Ostholstein Gutachterausschuß für Grundstückswerte Eutin, den 18.Mai 1993

Bodenwertübersicht 1993/94 gemäß 15 Abs. 1 der VO-Gutachterausschüsse vom in DM/qm (Stand )

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

EHRUNGSORDNUNG des Kreisfußballverband Westmecklenburg e.v.

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

HC Treia/Jübek. Unser club

Pressemitteilung. Sterne des Sports leuchten in Altenkirchen, Montabaur und Weyerbusch

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

THW Kiel e.v. Turnverein Hassee-Winterbek. Mehr. als Handball. Mitmachen Einbringen Dazugehören.

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

Sponsoring Konzept. SV Wiesbach

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v.

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung

Kreisfußballverband Ostholstein im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e.v.

SGE - Abteilung FUSSBALL

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch?

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

Informationen zum Projekt Familien in Bewegung

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v.

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Protokoll vom

SPORTVEREIN ROT-WEISS HÜNSBORN

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Sport macht Freunde SV Rohrau

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

B e k a n n t m a c h u n g. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Kicken für die Integration

G-Juniorenteilnehmer: TuS Hoisdorf, SF Herrnburg, FC Schönberg, SV Timmerhorn-Bünningstedt, Mallentiner SV, FC Dornbreite

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v.

Adressenverzeichnis der Wasser- und Bodenverbände im Kreis Ostholstein

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

VfL Fontana Finthen - Jugend -

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Fußball-Ferien-Freizeiten 2018 Ausschreibung

Ehrungsordnung. Stand:

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Familien in Bewegung. Familiensport im Landessportverband Schleswig-Holstein. Mit freundlicher Unterstützung der

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v.

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. DKB -Ehrenordnung. Stand Oktober 2018

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Rheinischer Schützenbund e.v Ehrungsordnung im Rheinischen Schützenbund (RSB)

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

Leichtathletik Klub Weiche. ein erfolgreicher Spagat zwischen Leistungssport und Breitensport

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Transkript:

Kreissportverband Ostholstein e.v. Verbandsmitteilungen Ausgabe 01/2016 Partner und Förderer des KSV:

Seite 2 Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 DIE NEUE GENERATION SPARKASSE s Blog

Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Seite 3 Inhalt: Editorial Seite 4 Sparkasse Holstein fördert auch 2016 junge Nachwuchstalente Seite 5 Land vergibt Sportverdienstnadel an Ingrid Thimm Seite 5 In Bad Malente trafen sich die Vorstände des LSV und aller Kreissportverbände Seite 6 Titelkämpfe beim PSV Eutin: Gymnastik und Tanz Seite 7 Landesfest in Eutin: Viele Vereine sollen mitmachen Seite 7 TSV Dörfergemeinschaft Holsteinische Schweiz sucht Mitglieder Seite 8 Schützen: Jens Path im Alter von 50 Jahren verstorben Seite 9 Zehn Mitglieder im RuF Neustadt sind seit 50 Jahren dabei Seite 10 Vereine und der KSV suchen Ehrenamtler für die Vorstände Seite 11 Schiedsrichtergewinnung bei den Hallenmasters Seite 12 Frauen-Power-Tag am 10. September in Grömitz Seite 13 Neun Teams von sieben Vereinen erhielten jeweils 500,00 Euro Seite 13 Der Breitensporttag des KSV Ostholstein im Mai in Griebel Seite 15 Schleswig-Holsteins Sportjugend traf sich zur Vollversammlung in Cismar Seite 16 Sportjugend Ostholstein ehrte in Neustadt die erfolgreichsten Sportler ab Seite 17 Der Vorstand des Kreissportverbandes Ostholstein e. V.: 1. Vorsitzender Rolf Röhling, Kreuzfeld 2. Vorsitzende Birgit Kamrath-Beyer, Eutin 3. Vorsitzender Götz Haß, Oldenburg Kassenwart Rüdiger Jürs, Pansdorf Frauenausschuss Jutta Voigt, Ahrensbök Lehrgangswart Sven Schulze, Bad Oldesloe Sportwart Wolfgang Ruge, Dannau Umweltfragen Winfried Ebner, Nüchel Breitensport Udo Adler, Pansdorf Sportabzeichen Günter Frentz, Bad Malente Sportjugend René Tacken, Kellenhusen Impressum: Die Verbandsmitteilungen sind das Mitteilungsblatt des Kreissportverbandes Ostholstein. Sie erscheinen vierteljährlich zum Ende des Quartals. Redaktionsschluss für die Ausgabe 2-2016: 10. Juni 2016 Herausgeber: Kreissportverband Ostholstein e.v. Redaktion: Geschäftsstelle des KSV OH Verantwortlich* für den Inhalt und die Gestaltung: Rolf Röhling Wenn Ihr Verein oder Fachverband etwas veröffentlichen möchte, dann übersenden Sie uns bitte die Manuskripte und Fotos per e-mail bis zum Redaktionsschluss. Geschäftsstelle: Kreissportverband Ostholstein e.v. Postfach 1202, 23735 Lensahn Eutiner Strasse 4, 23738 Lensahn Telefon: 04363-90 52 77 Fax: 04363-90 52 78 e-mail: KSVOH@t-online.de Internet: http://sportverband.kreis-oh.de Geschäftsführer Mitarbeiterin Wolfgang Ruge Frauke Objartel Veranstaltungshinweise, Textbeiträge oder Inserate veröffentlichen wir für unsere Vereine und Verbände kostenlos. * Eingesandte Zuschriften veröffentlichen wir ohne Verantwortung der Redaktion.

Seite 4 Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Editorial Liebe Mitglieder in den Vereinen und Verbänden des KSV OH Das erste Quartal des Jahres 2016 ist bereits vorbei und fast alle Sportvereine haben in diesen Tagen und Wochen ihre Jahrestagungen abgeschlossen. In den meisten Sportvereinen sind die allgemeinen Regularien - Vorstandswahlen, Verabschiedung der Haushaltspläne - sehr gut über die Bühne gegangen. Es gibt aber doch einige Vereine innerhalb des Kreissportverbandes, wo das nicht alles so gelaufen ist, wie manch einer sich das in der Führungsspitze ausgedacht hatte. Mangelndes Interesse an der Übernahme eines Ehrenamtes und nach wie vor sinkende Mitgliederzahlen belasten einige Vereine. Innerhalb des Kreissportverbandes, der im vergangenen Jahr drei neue Vereine aufgenommen hat, sind es trotzdem annähernd 700 Mitglieder weniger als am Jahresende 2014. Das gibt zu denken und erfordert Handeln. Doch wie soll das geschehen? Eine Frage, die sich schon alle Vorstandsmitglieder - und auch die vom Kreissportverband - immer wieder gestellt haben. Auch auf Landesebene werden solche Entwicklungen heftig diskutiert. Wohin geht der Sport? Welchen Sport wollen wir machen? Solche Fragen werden immer häufiger gestellt. Unsere Zukunftskonferenzen von vor zwei Jahren haben da einige Vorschläge gegeben, doch die Zeit läuft weiter und in den Vereinsführungen hat man aber nicht diese Zeit. Der Kreissportverband will, das haben wir auf einer Klausursitzung zu Beginn des Jahres beschlossen, mit seiner Information und Ideengebung weiter arbeiten und das auch den Vereinen übermitteln. Wer dazu weitere Vorschläge zu machen hat, sollte sich mit einem der Vorstandsmitglieder oder unserem Geschäftsführer in Verbindung setzen. Sehr erfreulich waren in der ersten Hälfte des Jahres 2016 die Ehrung der erfolgreichsten Jugendsportler aus dem Jahr 2015 sowie die Jugend-Vollversammlung, die die Sportjugend Schleswig-Holstein in Cismar abgehalten hat. Sowohl die Geschäftsführung unseres Kreissportverbandes als die Sportjugend Ostholstein mit ihrem Vorsitzenden René Tacken an der Spitze haben für beide Veranstaltungen hervorragende Arbeit geleistet. Auch unser Sportabzeichenobmann Günter Frentz hat mit seiner unwahrscheinlich engagierten Arbeit das Deutsche Sportabzeichen im Kreis Ostholstein wieder zu neuen Höhepunkten gebracht. Landesweit sind wir an zweiter Stelle und wir alle freuen uns darauf, wenn auf Anregung von Günter Frentz es am 10. September in Burg auf Fehmarn zu einem deutsch-dänischen Sportabzeichenfest kommt. In dieser neuen Ausgabe der Verbandsmitteilungen haben wir weitere Ereignisse veröffentlicht, auf die wir Sie, verehrte Leserinnen und Leser, aufmerksam machen wollen. Wir planen beispielsweise mit dem Landesportverband Schleswig-Holstein am 1. und 2. Oktober in Eutin mit einer großen Beteiligung etlicher Vereine sich am Landesfest der Landesregierung zu beteiligen. Zum Abschluss der Landesgartenschau soll dort das Fest stattfinden und wir wünschen uns eine attraktive Sportschau. Dazu benötigen wir auch die Unterstützung und Mitarbeit der Vereine. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, einen sonnenreichen Frühling und gute Erfolge in den Sportvereinen. Ihr Rolf Röhling 1. Vorsitzender des Kreissportverbandes Ostholstein

Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Seite 5 KFV veranstaltet Basiskurs Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive veranstaltet der Kreisfußballverband Ostholstein am dritten Aprilwochenende (15. bis 17. April) einen Basiskurs für angehende Trainerinnen und Trainer. Der Basiskurs auf dem KFV- Qualifizierungsstützpunkt in Gleschendorf beginnt am 15. April (Freitag) um 18 Uhr. Jeweils am Sonnabend und Sonntag wird der Kurs um 9.30 Uhr fortgesetzt. Anmeldungen nimmt Lehrwart Klaus Bischoff bis zum 8. April (Freitag) unter 0162-9453213 oder per E-Mail unter kbischoffoh@t-online.de entgegen. Auszeichnung wurde durch den Innenminister in Kiel vorgenommen Sportverdienstnadel für Ingrid Thimm Das Land Schleswig-Holstein hat 18 ehrenamtlich tätige Sportler und Sportfunktionäre aus dem nördlichsten Bundesland mit der Sportverdienstnadel ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehörte auch Ingrid Thimm aus Eutin. Die Tischtennisspielerin gehörte bis 1986 dem PSV Eutin an und ist seitdem Mitglied beim SV Kasseedorf. Ebenso ist sie Mitglied im Leichtathletik- Club Neustadt und bei der TS Riemann Eutin. Seit 1982 ist Ingrid Thimm Sportwartin des Kreistischtennisverbandes Ostholstein. Von 1975 bis 1988 hatte sie auch das Amt der Staffelleiterin im Verband inne. Dieses Amt hat sie - nach einer kurzen Pause - auch von 1994 bis 2006 ausgeübt. Schließlich hat sie bis 2014 auch das Amt der 2. Vorsitzenden des Wettspiel-Ausschusses Sparkasse Holstein gewährt erneut 5.000 Euro 2016 erneut Förderung für talentierte Jugendsportler Mit der Zusage uns auch 2016 weitere 5.000,00 Euro für die Förderung junger Talente im Sport zur Verfügung zu stellen, wird uns die Sparkassen-Stiftung Ostholstein wieder mit einer tollen Sportförderung unterstützen, äußerte sich KSV-Geschäftsführer Wolfgang Ruge hocherfreut nach Erhalt der Förderzusage. Bereits ab 2012 fördert die Stiftung jährlich junge Menschen mit 5.000,00 Euro, die mit ihren sportlichen Erfolgen über die im Tischtennisverband Schleswig-Holstein wahrgenommen. Innenminister Stefan Studt, der in Kiel die Auszeichnungen übereichte, erklärte: Ohne ihren großartigen ehrenamtlichen Beitrag wäre der Breitensport in Schleswig-Holstein, so wie wir ihn kennen, nicht möglich. Die soziale, integrative und kulturelle Funktion könne erst durch die Arbeit der ehrenamtlich Tätigen erfolgen. Studt: Sie engagieren sich für die Jugendarbeit, sind in Vereinsvorständen tätig. Sie schieben den Bau von Sportanlagen an und sind als Übungsleiter oder Kampfrichter tätig, damit schaffen sie die Basis für den Sport in Schleswig- Holstein. Rolf Röhling, 1. Vorsitzender des Kreissportverbandes Ostholstein, gratulierte ebenso wie der Tischtennis-Landesvorsitzende Kreisebene hinaus mehrfach auf sich aufmerksam gemacht haben und auf dem Weg sind, sich in Landes- oder Bundeskadern einen Platz zu sichern. Derzeit befinden zwei Leichtathleten, ein Sportschütze, ein Segler sowie ein Schwimmer und ein Rhönradturner im laufenden Förderprogramm. Ab sofort können Vereine neue Anträge an die Geschäftsstelle des Kreissportverbandes Ostholstein richten. Es kann aber auch die Fortsetzung einer laufenden Förderung beantragt werden. Die Ehrungsrichtlinien sowie Antragsformulare finden Sie zum Download auf der Homepage unseres Verbandes unter KSV/Service/Downloads. Da uns das Geld für den neuen Förderzeitraum erst im Juli 2016 zur Verfügung gestellt wird, verlängern wir die Antragsfrist bis zum 31. Mai 2015. Wolfgang Ruge -Sportwart- Hans-Jürgen Gärtner. Röhling bezeichnete Ingrid Thimm als eine für den Tischtennissport im Kreis und im Land als unverzichtbar, sie hat sich große Verdienste erworben, die jetzt mit der Sportverdienstnadel gewürdigt wurden. -RR- Die Verdienste von Ingrid Thimm aus Eutin für den Tischtennissport wurden vom Land Schleswig-Holstein mit der Verleihung der Sportverdienstnadel gewürdigt. Innenminister Stefan Studt überreichte in Kiel die Auszeichnung. Foto: Rolf Röhling

Seite 6 Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Die Vorsitzenden aller 14 Kreissportverbände und der LSV-Vorstand tagten gemeinsam LSV-Vorstand und alle Kreissportverbände in Bad Malente Hans-Jakob Tiessen Im Sport- und Bildungszentrum des Landessportverbandes trafen sich die Vorstandsmitglieder des LSV Schleswig-Holstein und die Vorsitzenden der Kreissportverbände zu einer gemeinsamen Sitzung. Foto: Rolf Röhling Auf die Situation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland aufmerksam machen und sich dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können: Das ist das Ziel des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Seit 23 Jahren veranstalten Verbände und Organisationen rund um den 5. Mai überall in Deutschland Podiumsdiskussionen, Informationsgespräche, Demonstrationen und andere Mitmach-Aktionen. Dabei geht es darum, die Kluft zwischen dem im Grundgesetz verankerten Anspruch der Gleichberechtigung für alle Menschen und der Lebenswirklichkeit Stück für Stück zu überwinden. Die Aktion Mensch hat es sich vor mittlerweile 17 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai zu Zu einer Sitzung der Mitglieder des Vorstandes vom Landessportverband (LSV) und der Vorsitzenden der Kreissportverbände im Lande hatte Hans-Jakob Tiessen als Präsident des LSV in das Sport- und Bildungszentrum nach Bad Malente eingeladen. Vom KSV Ostholstein nahmen der 1. Vorsitzende Rolf Röhling und der Geschäftsführer Wolfgang Ruge an der Tagung teil. Wünsche und Forderungen der Kreissportverbände sowie eine umfangreiche Diskussion über die derzeit oder in nächster Zukunft anstehenden Aufgaben standen dabei im Mittelpunkt. Hans-Jakob Tiessen erwähnte zunächst, dass der LSV zur nächsten Vollversammlung am 18. Juni eine geänderte Satzung des LSV vorlegen will, um noch mehr Mitglieder in die verschiedenen Ausschüsse zu bekommen. Auch dieser Wunsch wurde seitens des KSV Ostholstein vorgetragent. Sehr umfangreich diskutierten die Tagungsteilnehmer auch über die Arbeit mit den Flüchtlingen in den Vereinen. Hier wurde ganz deutlich unterstrichen, dass es etliche Vereine im Lande gibt, wo die Mitarbeit und Zusammenarbeit mit den Flüchtlingen sehr gut läuft, in einigen Vereinen fehlt es dabei aber auch an der fachlichen Kompetenz. Hier wurde seitens des LSV berichtet, dass Mitarbeiter des LSV bei Problemen, die in der Zusammenarbeit mit den Flüchtlingen immer wieder aufkommen, aus Kiel Hilfe leisten. Mit 50.000 Euro aus dem LSV-Haushalt sowie weiteren 50.000 Euro vom bündeln. Ausgehend von der sozialpolitischen Lage entwickelt sie jedes Jahr ein übergreifendes Motto, unter das die Organisationen und Verbände ihre Veranstaltungen stellen können. Im Fokus des nächsten Aktionstages steht das Thema Barrierefreiheit. Unter dem Motto Einfach für alle Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt sind alle Verbände und Organisationen im Aktions- Land stehen dafür Mittel zur Verfügung. Allerdings machte der LSV-Präsident auch darauf aufmerksam, dass das Land mit einem Zuschuss von 50.000 Euro einen geringen Beitrag leiste. Im Bundesland Hessen werden 2 Millionen Euro gezahlt. Wenn nach diesem Schlüssel umgerechnet würde, hätte das Land Schleswig-Holstein für die Sportvereine gut 272.000 Euro zu zahlen. Rolf Röhling Aktion Mensch fördert Initiativen zum Aktionstag am 5. Mai zeitraum vom 30. April bis 15. Mai dazu aufgerufen, eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung durchzuführen. Die Aktion Mensch unterstützt jene, die mitmachen wollen, mit Materialien zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit sowie mit einer finanziellen Förderung von maximal 5.000 Euro über die Förderaktion Noch viel mehr vor". Mehr Informationen finden sich online beim DOSB.

Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Seite 7 Gymnastik und Tanzen im Polizei SV Eutin Im PSV Eutin ist Gymnastik & Tanz schon seit vielen Jahren im Angebot Wer glaubt, das ist langweilig, der täuscht sich und kann sich am 12. Juni in der Hans-Heinrich-Sievert- Halle in Eutin eines Besseren belehren lassen. Dann ist der PSV Ausrichter für viele Wettbewerbe auf diesem Gebiet. Gymnastik & Tanz ist ein Wettkampfangebot des DTB (Deutscher Turner Bund) ebenso wie Dance. Gymnastik & Tanz umfasst zwei Disziplinen: Gymnastik mit Handgerät (Keulen, Reifen, Ball, Seil, Band) auf der einen Seite und zweitens eine Tanzgestaltung. Beim Dance besteht der Wettkampf ausschließlich aus Tanzformationen. Bei Gymnastik & Tanz trainieren im PSV Eutin drei Mannschaften, zwei Jugend- und ein Schülerteam. Im Bereich Dance trainiert eine Frauenmannschaft. Am 12. Juni ist der PSV Eutin ebenfalls Gastgeber für Qualifikationen zum DTB Showwettbewerb Rendezvous der Besten. Das Rendezvous der Besten ist ebenfalls ein Wettkampfangebot im DTB. Hier allerdings starten Gruppen aus dem gesamten turnerischen Bereich. Das sind z.b. Akrobatik, Rhönradturnen, Ropeskipping, Gymnastik, Bodenturnen, Showtanz und noch mehr. Die Gewinner hier sind oftmals die Gruppen mit kreativen, innovativen Ideen.nicht die Supersportler. Auch der PSV wird hier mit einer Mannschaft aus dem Tanzbereich vertreten sein. Schauen Sie herein. Wir erwarten Gruppen aus Mecklenburg- Vorpommern, Hamburg, Berlin und Bremen und natürlich Schleswig- Holstein. Birgit Kamrath-Beyer -Spartenleiterin im PSV Eutinn Siehe auch letzte Seite Am 1. und 2. Oktober in der Innenstadt: Landesfest in Eutin: Vereine sollen mitmachen Die schleswig-holsteinische Landesregierung feiert in diesem Jahr das 70- jährige Bestehen. Aus diesem Anlaß wird es am 1. und 2. Oktober 2016 in der gesamten Innenstadt von Eutin zu einem Landesfest kommen. Dazu haben der Kreissportverband Ostholstein und der Landessportverband Schleswig-Holstein sich angemeldet. Beide Dachverbände werden Sport zum Anfassen anbieten. Der KSV Ostholstein hofft dabei auf die Unterstützung der einzelnen Vereine, die an den Veranstaltungstagen mit einem Nicht zuletzt die Ereignisse der Jahreswende haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, der Willkommenskultur eine aktive und effektive Integrationskultur zur Seite zu stellen. Die Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bietet jetzt eine Broschüre an, die die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vereinsarbeit mit Flüchtlingen beleuchtet. Viele Vereine haben diese gesellschaftliche Aufgabe spontan und ohne zu zögern zu ihrer eigenen gemacht. Mit großem Sportprogramm sich beteiligen können. Wenn Vereine sich daran beteiligen möchten, sollten sie sich in der in der KSV-Geschäftsstelle in Lensahn (Telefon 04363-90 52 77 oder per E- Mail: KSVOH@t-online.de melden. Dabei ist es wichtig, mit welchen Sportarten sich die Vereine an dem Fest beteiligen wollen. Das Landesfest findet anläßlich des Abschlusses der Landesgartenschau in Eutin statt. Der Kreissportverband Ostholstein und der Landessportverband wollen sich Engagement haben sie die Initiative ergriffen und kreativ Aktivitäten entwickelt, um Not zu lindern und erste Schritte zur Integration zu ermöglichen. So wichtig, notwendig und überaus hilfreich diese Aktivitäten sind, so wichtig ist es auch gerade wenn es darum geht, diese Initiativen nachhaltig zu gestalten, genau zu schauen, was rechtlich möglich ist. Was erlaubt die Satzung, was das Steuerrecht? Was kann sofort, was nur mit Zustimmung der Vereinsmitglieder verwirklicht werden? Diese Fragen beantwortet die Veranwortlichen der Führungs-Akademie. Die von den Rechts- und Steuerexperten Stefan Wagner und Horst Lienig konzipierte und inhaltlich gestaltete 40seitige Broschüre bietet einen umfassenden Blick auf die rechtlichen Bedingungen der Unterstützung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern. In zehn Kapiteln erläutern sie, was unter welchen Bedingungen möglich ist. Dazu gibt es einen Aktualisierungsservice: Updates, die vor dem Hintergrund neuer Gesetzesinitiativen in diesem Jahr notwendig wer- unter anderem mit dem Fußballfeld sowie mit einem Kletterturm und mit Bowls an dem Fest beteiligen. Außerdem werden Vorstandsmitglieder beider Dachverbände für die Besucher für Diskussionen zur Verfügung stehen. Wir sehen dieses Fest auch dafür, dass die Sportvereine sich präsentieren können, auf die Bedeutung des Sports aufmerksam machen und die Vereine auch neue Mitglieder erhalten können, sagte der 1. KSV-Vorsitzende Rolf Röhling Die rechtlichen Rahmen der Vereinsarbeit mit Flüchtlingen den, werden kostenfrei als pdf-datei nachgeliefert, so dass die Bezieher immer auch über den aktuellen Stand der rechtlichen Bedingungen informiert werden. Die Broschüre ist über die Führungs-Akademie des DOSB zu beziehen und kostet 9,80 Euro plus 2,20 Euro Versandpauschale. Sammelbestellungen ab 20 Exemplare erhalten einen Sonderrabatt. Ansprechpartner ist Toni Niewerth (niewerth@fuehrungs-akademie, Tel.: 0221-221 27594). Weitere Informationen finden sich auch unter www.fuehrungs-akademie.de.

Seite 8 Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Die älteste Spielgemeinschaft des Landes gibt es in Malkwitz Am 13. Mai 1968 wurde der TSV Dörfergemeinschaft Holsteinsche Schweiz von 1968 e.v. gegründet. Es war die Nachfolgeorganisation des Grün-Weiß Malkwitz und der Sportvereine aus Sieversdorf und Neukirchen. Zunächst startete der Verein mit den Sparten Gymnastik, Tischtennis, Kinderturnen und Mutter-Kind- Turnen. Im Jahre 1971 wurde die Handballsparte und 1978 die Volleyballsparte gegründet. Von 1989 bestand unsere Handballabteilung in der Fusion des TSV Malente und des TSV Dörfergemeinschaft als SG Malente/DG. Somit hatte der Verein eine der ältesten Spielgemeinschaften des Landes Schleswig-Holstein. Seit dem 1. Mai 2014 bildete man mit dem TS Riemann, dem SV Eutin 08 und dem TSV Malente die Handballspielgemeinschaft Holsteinische Schweiz. Die Bogensparte kam 1996 und die Aerobicsparte im Jahre 2002 dazu. 2009 haben wir die zwei verschiedenen Ausrichtungen der Bogensparte getrennt. Heute gibt es bei uns die Bogensparte WA und die Sparte Traditionelle Schützen. Nur knapp einen Kilometer vom Ort Malkwitz entfernt liegt an der Dörfergemeinschaftsschule Sieversdorf der Sportplatz. Auf diesem Platz trainieren mehrmals wöchentlich unsere WA-Bogenschützen unter professionellen Bedingungen. Zum anderen ist es auch der Startplatz für unseren traditionellen Schützen. Von dort aus, schlagen sie sich durch Wald und Feld um ihren 3D-Bogensport nachzugehen. Seit 2012 bieten wir auch Zumba an, und die neueste Sparte unseres Vereines heißt Orientalischer Tanz. Wir suchen speziell Nachwuchs für unsere Sparten Volleyball, Orientalischer Tanz, Tischtennis und Altherren - Fußball. Auch sind wir auf der Suche nach zusätzlichen Trainern und Betreuern für unsere Kinderturnsparte. Also wer Lust und Zeit hat, kann sich gern bei uns melden! Um einen weiteren Mitgliederverlust aufzuhalten und um gerade unsere Sportarten mit wenig Mitgliedern zu fördern, hat der TSV DG 2015 beschlossen, mit Werbung in den Printmedien und durch neue Flyer sich noch bekannter zu machen. Es konnte, Dank einer anonymen Spende, die Auflage der Flyer auf 10.000 Stück erhöht werden. Die Aufsteller mit den Flyern werden zur Zeit in der Gemeinde Malente und Eutin verteilt. Bisher sind ca. 25 Anfragen per Mail oder Telefon beim Vorstand des TSV DG eingegangen. Nähere Informationen unter: www.tsvdg.de oder per Email unter info@tsvdg.de. Gäste & Nicht-Vereinsmitglieder sind natürlich stets zu einem Schnuppertraining herzlich willkommen.

Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Seite 9 Zufriedene Tagung im Kreisfußballverband Ostholstein Sehr zufrieden war Kreisjugendobmann Burkhard Glaser mit zwei durchgeführten Arbeitstagungen für die Jugendvereine im Kreisfußballverband Ostholstein. In Göhl und auf dem KFV-Qualifizierungstützpunkt in Gleschendorf informierten Burkhard Glaser und die Mitglieder des Jugendausschusses über die Bildung von Spielgemeinschaften. Spielgemeinschaften sind für den DFB nur noch Notgemeinschaften, weshalb pro Altersklasse nur noch zwei Mannschaften zum Spielbetrieb zugelassen werden. Die Neufassung des 7a der Spielordnung in Verbindung mit der Richtlinie Spielgemeinschaft und 14 b der Jugendordnung ist bereits in Kraft getreten. Die Veranstaltungen waren sehr harmonisch. Die Vereine haben gut mitgemacht und viele Fragen gestellt. Nun können die Vereine die Saison 2016/17 in Ruhe planen, bilanzierte Glaser. Bewegungshits für starke Kids Zu einem Seminar für starke Kids hat die Sportjugend Schleswig-Holstein nach Malente eingeladen. Das Seminar findet statt vom 15. - 16. April in LBZ. Anmeldungen nimmt die Sportjugend des LSV in Kiel entgegen. Karin Meis und Gabi Lindner sind die Referentinnnn. Kosten: 50 Euro. Unfassbar: Jens Path im Alter von 50 Jahren verstorben Unfassbar ist für viele die Nachricht, dass ihr über Jahrzehnte bekannter und geschätzter Wegbegleiter im Schießsport Jens Path nach schwerer Krebserkrankung unerwartet verstorben ist. Kürzlich war er noch voller Zuversicht und machte Pläne. Das herzliche Mitgefühl gilt seiner Lebensgefährtin Marion Meier, den Kindern Lina (17) und Henrik (21), den Eltern Antje und Wulf sowie den Brüdern Jochen und Thomas. Sie alle waren zu recht mächtig stolz auf den stets zuverlässigen und hilfsbereiten Jens, der als Elektriker bei der Bundeswehr in Putlos arbeitete und in Stolpe ein schönes Zuhause schuf. Bereits mit zehn Jahren sorgten seine Eltern für einen Start beim SSV Kassau, schnell entwickelte sich der Junge zum schießsportlichen Talent. Bereits 1980 als Jungschütze gewann Jens Path bei den Deutschen Meisterschaften in München eine Silbermedaille im Luftgewehr-Dreistellungskampf. 1986 stand er zusammen mit Thomas Michaels und dem späteren Olympiasieger Christian Klees im Wettbewerb Kleinkaliber 3 x 20 auf dem Bronzetreppchen. Über alle Altersgruppen Schüler, Jugend, Junioren, Schützenklasse sowie Altersklasse ab 46 schaffte das auch bundesweit bekannte Allroundtalent ununterbrochen die Qualifikationsnormen für München, oft in verschiedenen Disziplinen mit vier oder sogar fünf Starts. 2013 war ein besonderes Jahr, denn die lange angestrebte Goldmedaille gewann er in der Disziplin Kleinkalibergewehr 100 Meter. Zudem sprang noch Bronze im KK-Dreistellungskampf heraus. Jens Path bei der Siegerehrung mit dem ihm eigenen Humor: Das wurde nach meiner letzten Medaille vor 27 Jahren auch mal wieder Zeit. Seine Titel auf Landesebene im Norddeutschen Schützenbund sind nicht mehr zu zählen, erfolgreich schoss er als Mannschaftssportler auch für die Eutiner Sportschützen, den SV Hubertus Kiel und die Lübecker Sportschützen. Für 2015 hatte er zwei Fahrkarten in der Tasche, fuhr aber lediglich als Betreuer der Kassauer und vor allem seiner talentierten Tochter Lina mit nach Bayern. Die schnell fortschreitende Krankheit ließ Jens Path ein eigenes Starten nicht mehr zu. Obwohl er offen darüber sprach und manch einen Menschen ob dieser klaren Schilderung ein wenig erschrecken ließ, in Wahrheit aber Respekt erntete, blieb er immer Optimist. Natürlich wollte er weiter für seine Partnerin da sein, sich um Lina und den gleichfalls talentierten Sohn Henrik kümmern. Jens Path war einfach ein feiner Mensch, so sagen es Wegbegleiter, die jetzt mit den Kassauern und der Familie trauern. Er war fröhlich und hilfsbereit und übernahm trotz Arbeit und viel Trainingsaufwand über acht Jahre ehrenamtliche Verantwortung als stellvertretender Vorsitzender des SSV Kassau neben Anka Venohr. Jens wird uns sehr fehlen, sagt sie treffend, vor allem habe er sein Wissen und Können der Vereinsjugend weiter gegeben. Im Norddeutschen Schützenbund war er einer der Besten und ein Vorbild als Sportsmann, ergänzt Kreisvorsitzender Heinrich Möller. Wir kamen durch unseren Vater zum Schießsport und sind praktisch damit aufgewachsen, sagte Sohn Henrik kürzlich beim Wettkampf und Lina fügte im Interview zu ihrem Start beim Deutschen Schützenbund zur EM-Sichtung hinzu: Ich lebe für das, was unser Vater uns beigebracht hat. Beim SSV Kassau wird es bei aller jetzt zu spürenden Trauer und dem kreisweit zu vernehmenden Mitgefühl in seinem Sinne weitergehen. Vielen Dank Jens Path für Dein Wirken in der Gemeinschaft der Sportschützen. Heinrich Möller -Vorsitzender des Kreisschützenverbandes Ostholstein-

Seite 10 Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Das sind sechs der zehn Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Neustadt, die jeweils 50 Jahre dem Reiterverein angehören. Es sind (von rechts) Detlef Behrens sen. (Merkendorf), Klaus Bendfeldt (Neustadt), Jochen Kluvetasch (Rettin), Ute Knüppelholz (Neustadt), Eckhart Prühs (Schönwalde) und Alfons Wermter (Griebel). Foto: Rolf Röhling Jahreshauptversamlung des Reit- und Fahrvereins Neustadt Zehn Mitglieder sind 50 Jahre dabei Das gibt es selten: Bei einem Reiterverein mit heute knapp mehr als 160 Mitgliedern wurden zehn Mitglieder geehrt, die insgesamt 500 Jahre dem Verein die Treue gehalten haben. Sechs dieser Mitglieder wurden während der Jahreshauptversammlung des RuF Neustadt in Alten- Sportvereine sollen sich bis zum 31. Juli beim LSV melden Breitensportpreis des LSV und der BARMER krempe mit der Goldenen Ehrennadel und jeweils einer Urkunde ausgezeichnet. Die scheidende 1. Vorsitzende Carola Boeckmann würdigte die Geehrten als bestes Beispiel dafür, wie dieser Mitglieder dem Verein immer die Treue gehalten haben. In Altenkrempe wurden geehrt: Detlef Behrens sen. Auch in diesem Jahr verleiht der Landessportverband (LSV) Schleswig-Holstein in Kooperation mit seinem Partner, der BAR- MER GEK, und unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministers für Inneres und Bundesangelegenheiten, Stefan Studt, einen Breitensportpreis an seine Mitgliedsvereine. Das Ausschreibungsjahr 2016 ist für den Landessportverband Schleswig- Holstein und die BARMER GEK ein besonderes Jahr. 1997 schrieben der Landessportverband Schleswig- Holstein und die BARMER GEK erstmals gemeinsam einen Preis für Sportvereine aus, die sich um den (Merkendorf) Klaus Bendfeldt (Neustadt), Jochen Kluvetasch (Rettin), Ute Knüppelholz (Neustadt), Eckhart Prühs ( S c h ö n - walde) und Alfons Wermter (Griebel). Nicht anwesend waren die Mitglieder, die ebenfalls jeweils 50 Jahen dem RuF Neustadt angehören: Elinor Reimers (Neustadt), Sport in unserem Bundesland besonders verdient machen. Seither wurden mehr als 200 Sportvereine aus Schleswig-Holstein im Rahmen dieser Ausschreibung für ihr herausragendes Engagement honoriert. 2016 wird dieser Preis nunmehr zum 20. Mal ausgelobt. Interessierte Sportvereine sollen sich bis zum 31. Dr. Gitta Reimers (Bliesdorf), Jan-Detlev Reimers (Bliesdorf) und Gustav A. von Ludowig (Gut Brodau). Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Nicole Wieske als neue 1. Vereinsvorsitzende einstimmig gewählt. Sie löste Carola Boeckmann ab, die das Ehrenamt nur zwei Jahr bekleidete. -RR- Juli 2016 bewerben und dabei mtteilen, mit welchen Aktionen, Programmen, Projekten oder Veranstaltungen sich Ihr Sportverein um eine Auszeichnung verdient macht. Das Meldeformular sowie die ausführliche Ausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.lsvsh.de.

Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Seite 11 Frauen und Männer für die Vorstände gesucht Es ist kein Problem, das wir nur in Ostholstein kennen - es ist ein Problem vieler Vereine: Es fehlen immer mehr geeignete und engagierte Mitarbeiter für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit. Bei den Sportvereinen in Ostholstein haben wir es in diesen Wochen immer wieder erlebt, dass sich immer weniger Männer und Frauen, aber auch Jugendliche bereit finden, Ehrenämter zu übernehmen. Deshalb appelliert der Vorstand des Kreissportverbandes noch einmal an die Menschen, die sich gerne im Sportverein treffen, dort ihren Sport ausüben und sich dadurch auch fit und gesund halten: Nehmt doch solche Aufgaben an, wenn diese im Sportverein benötigt werden. Die Kooperation oder die Bildung von Spielgemeinschaften ist dann immer noch eine bessere Möglichkeit, als die Auflösung eines Vereins. Wenn aber ein Verein sich auflöst, dann geht damit auch ein Stück Geschichte des Ortes verloren. Ein Stück Geschichte, das mit dem Ehrenamt sehr viel zu tun hat und für die Gesellschaft, die Kommune und für die vielen Mitglieder meist auch eine große Bedeutung hat. Also: Wenn der Vorstand Ämter zu bekleiden hat, sollte Mann oder Frau nicht von vornherein Nein sagen. Das Ehrenamt macht auch sehr viel Spaß und Freude - besonders in einem Sportverein. 20 angehende Trainerinnen und Trainer starteten mit dem Modul Kinder in die Trainerausbildung. Foto: Klaus Bischoff 20 Traineranwärter starten Trainerausbildung Mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startete der Kreisfußballverband Ostholstein auf dem KFV- Qualifizierungsstützpunkt in Gleschendorf in die Trainerausbildung 2016. An zwei Wochenenden befassten sich die angehenden Trainerinnen und Trainer Die D-Juniorinnen des Oldenburger SV haben das erste Hallenmasters in Ostholstein gewonnen. Der OSV siegte in Grube vor der SG Lensahn/Altenkrempe und dem TSV Ratekau I. Auf den weiteren Plätzen folgten der FC Riepsdorf, der TSV Ratekau A und die Grundschulspielgemeinschaft Oldenburg/Gremersdorf. Mit dem Turnier wollte der Kreisfußballverband Ostholstein zum Abschluss der Hallenserie für den Mädchenfußball werben. Das Turnier hat echt Spaß gemacht. Die Stimmung bei den Zuschauern war super, bilanzierte Turnierchef Volkmar Herbst. Für die Mädchenkreisauswahl sucht der Talentförderungsbereich noch Mädchen der Jahrgänge 2003 bis 2007. Die Auswahl vertritt mit den Grundlagen des Kinderfußballs. Der Kreisfußballverband spendierte jedem Teilnehmer das Buch Ausbildung mit Konzept I. Den zweiten Teilen konnte der Lehrgang zu Sonderkonditionen erwerben. Davon machten viele Teilnehmer Gebrauch, freute sich Lehrwart Klaus Bischoff. Das Modul Kinderfußball" bildet die Vorstufe zum C-Schein. Lehrwart Klaus Bischoff und sein Team Michael Bergmann, Carsten Falk und Basti Garken gaben wertvolle Tipps weiter. D-Juniorinnen: Oldenburger SV gewinnt Hallenmasters Ostholsteins Farben vom 22. bis 24. April bei der Landesmeisterschaft in Gleschendorf. Weitere Informationen erteilt Talentförderungskoordinator Klaus Bischoff unter 0162-9453213 oder per E-Mail unter kbischoffoh@t-online.de entgegen. Die D-Juniorinnen des Oldenburger SV haben das erste Hallenmasters in Ostholstein gewonnen. Foto: privat

Seite 12 Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Die neuen Schiedsrichter im Kreisfußballverband Ostholstein.i Schiedsrichtergewinnung bei den Hallenmasters der Fussballer in Oldenburg Die Hallenmasters des KFV Ostholsteins in Oldenburg hielten einige Überraschungen bereit. Wo anfangs der heimische Oldenburger SV und der TSV Pansdorf als Favoriten galten, stellte sich doch schnell heraus, dass auch andere Mannschaften eine Chance auf den Titel hatten. So standen sich am Ende der SV Neukirchen und der TSV Gremersdorf im Finale gegenüber, das der SV Neukirchen mit einem 4:1 für sich entscheiden konnte. Dieses sportliche Ereignis zum Ende des Jahres lockte viele Besucher an. Die Tribüne mit den etwa 500 Zuschauern hatte nicht einmal mehr Platz für die Mannschaften, sodass auch der Hallerinnenraum zum Mitfiebern genutzt wurde. Aber auch der Vorraum war gut gefüllt. Hier sorgte nicht nur die Verpflegung für Interesse. Neben einer großen Tombola, bei der man unter anderem einen Fernseher gewinnen konnte, war auch der Kreisschiedsrichterausschuss mit einem Infostand vor Ort, um für neue Schiedsrichter zu werben. Um zu zeigen, was man als Schiedsrichter in seiner Laufbahn alles erreichen kann, wurden auf einer Leinwand Bilder von großen sportlichen Ereignissen wie den Hallenmasters in Kiel gezeigt, bei denen Schiedsrichter aus dem Kreis Ostholstein die Spiele leiteten. Die Infoflyer wurden unter den Zuschauern effektiv verteilt, so dass einige Besucher für mehr Details unter anderem zum Anwärterlehrgang den Stand erneut aufsuchten und mit den Ausschussmitgliedern ins Gespräch kamen. Wer keinen Flyer erhalten aber ebenfalls Interesse hat, findet alle notwendigen Informationen unter www.schiedsrichter-ostholstein.de oder bei Rüdiger Rieck (0171-2750827). Termine....Termine....Termine 02./03.04.2016 Hallenreitturnier Springen, Fehmarnscher Ringreiterverein 15.-17.04.2016 KSV-Übungsleiter-Schwerpunktkurs, 1. Teil 24.04.2016 Sparkassen-Ostseelauf 23.04-24.04. 2016 Dressur- und Springturnier in Eutin, ORV Malente-Eutin 29.04.-01.05.2016 KSV-Übungsleiter-Schwerpunktkurs, 2. Teil 30.04.-01.05.2016 Springturnier (Sandplatz), Fehmarnscher Ringreiterverein 08.05.2016 Grömitzer Sun-Run 13.05-15.05. 2016 Dressur- und Springturnier in Ahrensbök, RuF Ahrensbök 15.05.2016 Bosauer Volkslauf 28.05.2016 KSV-Breitensporttag mit dem Griebeler SV, Griebel 04.06-05.06. 2016 CIC Vielseitigkeit in Hornsmühlenn, ORV Malente-Eutin 05.06.2016 Rund um Ratekau 23.06.-26.06.2016 Fehmarn-Pferde-Festival, Fehmarnscher Ringreiterverein 07.07-10.07. 2016 Dressur- und Springturnier in Eutin, ORV Malente-Eutin 10.07.2016 33. Pönitzer Volkslauf ZVO Energie 15.07.2016 DOSB-Sportabzeichen-Tour, Kiel-Schilksee 27.07.-07.08.2016 Sommerlehrgang, Luftsportclub Condor, Grube 29./30.07.2016 Mitternachtslauf Heiligenhafen 30.07.2016 Tag der offenen Tür, Luftsportclub Condor, Grube 07.08.2016 30. Stadtwerke-Europalauf 14.08.2016 16. Diekseelauf 21.08.2016 31. Großenbroder Sundlauf 04.09.2016 Tag des Sports, LSV, Kiel 02.09-04.09. 2016 Dressur- und Springturnier in Eutin, ORV Malente-Eutin 10.09.2016 Frauen-Power-Tag des KSV in Grömitz 10.09.2016 Deutsch-Dänischer Sportabzeichentag des KSV, Burg a.f. 01.10.-02.10.2016 Reitturnier LK 3-6, Fehmarnscher Ringreiterverein 18.-19.11.2016 Übungsleiter-Fortbildung des KSV 31.12.2016 Pönitzer Silvesterlauf Die Anschrift: Während es für neun Teams, die im vergangenen Jahr erfolgreich die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen abgelegt hatten (Bericht auf der nächsten Seite) und dafür jeweils 500,00 Euro erhielten, kam einige Tage später für die Schulmannschaften aus Ostholstein ein weiterer Geldsegen. Weitere Informationen und Terminhinweise finden Sie auch auf unserer Internetseite http://sportverband.kreis-oh.de. Für unsere Vereine und Verbände veröffentlichen wir auch kostenlos Anzeigen und Textbeiträge. Die Rufnummer des KSV Ostholstein lautet: 04363-905277. Sie erreichen uns auch per E-mail unter der Adresse: KSVOH@t-online.de Fax.-Nr.: 04363-905278, Internet: http://sportverband.kreis-oh.de Kreissportverband Ostholstein e.v. Postfach 1202, Eutiner Strasse 4, 23735 Lensahn Zusätzliche Mittel für die Sportabzeichenteilnehmer Dabei haben folgende Mannschaften aus Ostholstein gewonnen: Gemeinschaftsschule Stockelsdorf 300.00, die Fehmaraner Grundschule Landkirchen 200,00, die Grundschule Schönwalde 150.-. Eine tolle Sache, wie Günter Frentz als KSV-Beauftragter für das Sportabzeichen sagte.

Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Seite 13 Am 10. September in Grömitz - Vielfältiges sportliches Angebot Frauen-Power-Tag mit dem Motto Sport ist vielseitig Es ist zwar noch lange hin, doch eine Terminabsprache ist für große sportliche Ereignisse von besonderer Bedeutung. Der Frauenausschuss des Kreissportverbandes Ostholstein veranstaltet am Sonnabend, den 10. September, in Grömitz seinen Frauen- Power-Tag. Dazu sind alle - auch die Männer - eingeladen. Jutta Voigt (Ahrensbök) als Frauenausschuss-Vorsitzende hat mit ihrem Team ein umfangreiches Programm zusammen gestellt. Das Motto des sportlichen Großereignisses: Sport ist vielseitig. Das werden die verantwortlichen Akteure dann auch mit einem umfangreichen Programm deutlich machen. Von der Stuhlgymnastik, über Bowls, Line Dance sowie Pilates gibt es auch Easy Step, Piloxing, Kundalini-Yoga, Zumba und Wassergymnastik sowie Aquajogging. Für welchen Teilnehmer das noch nicht genug ist, die können sich auch beim Tischtennis oder beim Smovey sportlich betätigen. Jutta Voigt: Wir haben über 20 verschiedene Programmpunkte zusammengestellt, an denen sich unsere Besucher sportlich betätigen können. Das Programm des Frauen-Power-Tages beginnt um 8.30 Uhr mit der Begrüßung, bevor dann um 9.00 Uhr die einzelnen Sportdisziplinen beginnen. In der Sporthalle, in der Schule, auf dem Sportplatz sowie in der Schwimmhalle werden die Programmpunkte angeboten. Teilnehmer sollten sich bis zum 22. Juli in der Geschäftsstelle des Kreissportverbandes Ostholstein anmelden (Telefon 04363-90 52 77) oder per E-Mail unter KSVOH@atonline.de. Weitere Informationen sind auch in einem Prospekt in der KSV-Geschäftsstelle erhältlich. Jugendliche (bis 17 Jahre) zahlen einen Teilnehmerbeitrag von 10,00 Euro, Erwachsene zahlen 20,00 Euro. In dem Betrag sind Kaffee, Kekse, Obst mit eingeplant. Wir haben ein abwechselungsreiches Programm für alle Frauen und Männer zusammengestellt, betonte Jutta Voigt, egal wie alt die Teilnehmer sind, alle sind herzlich willkommen. -RR- Die in Pönitz ausgezeichneten Teams für das Deutsche Sportabzeichen. Gegeben wurden die 4.500 Euro vom Sparkassen- und Girovervband Schleswig-Holstein, die in Pönitz durch Frau Sadan Omer Uglou als Leiterin der Sparkassenfiliale in Pönitz sowie durch Volker Schinkewitz (beide links im Bild) vertreten wurden. Foto: Rolf Röhling Nach dem Streß kam der Geldsegen für neun Teams aus Ostholstein Neun Mannschaften aus Ostholstein erhielten insgesamt 4.500 Euro Bei neun Teams von sieben Sportvereinen aus Ostholstein war die Freude groß: Sie haben in diesen Tagen während einer Veranstaltung im Haus des Sports beim Landessportverband (LSV) Schleswig-Holstein als Teilnehmer des Deutschen Sportabzeichens die Gutscheine für jeweils 500,00 Euro erhalten. Insgesamt also 4.500,00 Euro. Ein tolles Ergebnis, erläuterte der Vorsitzende des Kreissportverbandes (KSV) Ostholstein, Rolf Röhling. Es sei aber auch der Verdienst des Sportabzeichenobmannes im KSV-Vorstand, Günter Frentz, er habe sehr viel Engagement und Arbeit in seine ehrenamtliche Aufgabe gesteckt. Im Sportpark in Pönitz fand dann die Übergabe des Geldes und der Urkunden statt. Dazu war auch der Vizepräsident des Landessportverbandes, Heinz Jacobsen, erschienen. n Fortsetzung nächste Seite

Seite 14 Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Jeweils zu Beginn des Jahres werden beim LSV Schleswig-Holstein in enger Zusammenarbeit mit dem Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein die Auslosungen für die teilnehmenden Mannschaften vollzogen. Insgesamt wurden 20.000 an die teilnehmenden Mannschaften ausgegeben. Dank sprach Günter Frentz in diesem Zusammenhang an den Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein aus, der den Betrag zu Verfügung stellte. Teams aus OH auf Rang 2 Insgesamt hatten 153 Jugend- und 117 Erwachsenen- Teams aus 88 Vereinen der 14 Kreissportverbände in Schleswig- Holstein an diesem Wettbewerb teilgenommen. Vom Kreissportverband Ostholstein waren es 16 Jugend- und 28 Erwachsenen-Teams aus 14 Vereinen. Nach dem KSV Rendsburg- Eckernförde, die 51 Teams stellten, waren die Teilnehmer aus Ostholstein an zweiter Position der Rangliste. Dass die Mannschaften aus Ostholstein landesweit beim Das Team der JSG Fehmarn. Sportabzeichenwettbewerb die zweite Position eingenommen haben, bezeichnete Günter Frentz als eine klasse Leistung. Dass am Ende aber neun von 270 teilnehmenden Mannschaften jeweils 500,00 abräumen konnten, sei bedeutungsvoll. OH: 2.579 Sportabzeichen Im Kreissportverband Ostholstein wurden im vergangenen Jahr 1.564 Sportabzeichen für Kinder und 1.015 Sportabzeichen für Erwachsene abgelegt (also 2.579). Im nördlichsten Bundesland haben 25.768 Kinder, Jugendlichen und Erwachsene die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllt. Für den Vizepräsidenten des Landessportverbandes, Heinz Jacobsen, ist die Bedeutung des Engagements der Sparkassen für das Sportabzeichen gar nicht hoch genug einzuschätzen, wie der LSV-Vertreter bei der Veranstaltung in Pönitz betonte. Sport macht gemeinsam besonders viel Spaß und gerade der Sport mit der Mannschaft ist ein großartiges Lernfeld für Groß und Klein, sagte Jacobsen in der voll gefüllten Halle des Sportparks in Pönitz. Frau Sadan Omer Uglou von der Sparkasse Holstein ist die Förderung des Teamund Mannschafts-Wettbewerbs im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens ein wichtiges Anliegen: Wir als Sparkasse unterstützen diesen Wettbewerbe, die auch unterschiedliche Sportdisziplinen aufweisen. Wir machen das, weil wir der Überzeugung sind, dadurch Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum regelmäßigen Sporttreiben zu animierten, sagte die Leiterin der Sparkassen-Filiale in Pönitz. Die Geldgewinner Hier noch einmal die Gewinner: TSV Malente (Fußball Alt- Liga und Jugend 2), TSV Schönwalde (Fußball, 1. Herren und F-Jugend), TSV Fissau (Ski-Gymnastik), NTSV Strand 08 (Triathlon), TSV Heiligenhafen (Leichtathletik Jugend), SVg Pönitz (Jugend-Freizeitsport) und die JSG Fehmarn (Fußball, 1. E- Jugend). Dieser Erfolg ist nur möglich, weil wir wirklich sehr gute Sportabzeichenbeauftragte in unseren Vereinen haben mit denen die Zusammenarbeit einfach nur Spaß macht, betonte Günter Frentz. Die engagierte Arbeit der Vereinsobleute sei beispielhaft. Frentz erwähnte hier insbesondere Horst Lubes vom TSV Fissau sowie Melanie Lindau vom TSV Schönwalde. Rolf Röhling SG Schönwalde/Hansühn. 1. Herren TSV Schönwalde. Das Team TSV Heiligenhafen. Das Team TSV Malente. Das Team des TSV Fissau. Das Team des NTSV Strand 08. Die Teams der SVg Pönitz (links) und die Fußballer des TSV Malente (rechts) erhielten ebenfalls je 500 Euro. Fotos (9): RR

Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 Seite 15 In Griebel treffen sich viele nicht nur ab dem Alter von 50 Jahren Kreissportverband Ostholstein richtet in Griebel den Breitensporttag 2016 aus Große Ereignisse werfen in Griebel ihre Schatten voraus: Dort wird in diesem Jahr vom Kreissportverband (KSV) Ostholstein sowie vom Griebeler SV der Breitensporttag 2016 stattfinden. Unter dem Motto Fit ab 50 wollen sich dort nicht nur sportlich begeisterte Menschen ab dem 50. Lebensjahr treffen, sondern auch die jüngeren Menschen, die einmal auf einem Breitensporttag Sport in der Gemeinschaft ausüben wollen, so der im KSV für den Breitensport verantwortliche Udo Adler aus Pansdorf. Der Breitensporttag ist am Sonnabend, dem 28. Mai, auf dem Sportgelände in Griebel (Schulberg 12) geplant. Auf dem um 9.30 Uhr beginnenden Programm stehen Wandern, Wandern mit Smoveys, Nordic Walking sowie Bowls. Das Programm ist für Männer und Frauen aller Altersklassen geeignet, so Udo Adler weiter, allerdings schwerpunktmäßig für die Generation ab 50 Jahre, deshalb haben wir der Aktion auch das Motto Fit ab 50 gegeben, erläuterte Udo Adler. Wandern und Nordic Walking ist bereits überall bekannt. Aber Wandern mit Smoveys ist für viele Sportbegeisterte etwas Neues. Smovey ist ein Schwingringsystem, bestehend aus einem Spiralschlauch, 4 Stahlkugeln und einem Griffsystem mit Dämpfungselementen, so erläuterte Jutta Voigt, 1. Vorsitzende des MTV Ahrensbök und 1. Vorsitzende Das Ehrenmitglied des Kreissportverbandes, Hellrik Wilder, demonstriert den Sport Bowls, auch auf dem Breitensporttag 2016 des Frauenausschusses innerhalb des KSV Ostholstein. Sie erläutert, dass durch die Vorwärtsbewegung und mit einer anschließenden Gegenbewegung die 4 frei beweglichen Stahlkugeln sich als freie Masse zu bewegen beginnen. Sie stoßen dabei pulsierend auf die Rillen und Spiralstege des Schlauches und verursachen bei dem Anwender eine spürbare Vibration in der Handfläche. Um diese Vibration bestmöglich in die Handfläche zu übertragen, wird ein sehr hartes Kunststoffrohr mit Moosgummigriff als Griffelement verwendet. An beiden Enden des Rohres ist ein Dämpfungselement mit sehr geringem Memory-Effekt angebracht. Die Masse beträgt ohne Schwungbewegung 500 Gramm und erhöht sich durch die Fliehkräfte beim Schwingen auf ein Vielfaches. Diese Bewegung wird auf der Wanderung mit Smoveys auf dem Breitensporttag in Griebel dargestellt und alle Teilnehmer können diesen Sport ausprobieren. Bowls steht erneut auf dem Programm Der Sport Bowls wird seit etwa drei Jahren innerhalb der Sportvereine in Ostholstein seitens des Kreissportverbandes angeboten. Bowls ist ein britischer Kugelsport. Das Wort Bowls ist der englische Ausdruck für Kugeln und vergleichbar mit Boccia. Wie bei allen Kugelspielen üblich, besteht das Ziel des Bowls darin, die eigenen Kugeln oder Bowls so nah wie möglich an eine kleinere, runde Zielkugel (im Bowls Jack oder Kitty genannt) heran zu legen. Bowls wird auch als Präzisionssport bezeichnet. Das Green (Grün) sollte rechteckig oder quadratisch sein und sollte zwischen 31 m und 40 Meter lang sein. Der Untergrund besteht beim Outdoor-Spiel aus Rasen oder synthetischem Material, beim Indoor- Spiel wird meist glatter Teppich-Belag verwendet. Die Sportart Bowls wurde vom früheren Vorstandsmitglied und heutigen Ehrenmitglied des KSV, Hellrik Wilder (Pönitz), nach Ostholstein gebracht und hat schon jetzt in etlichen Vereinen, so in Bosau, Timmendorfer Strand und Oldenburg großen Anklang gefunden. Auf dem Breitensporttag am 28. Mai werden Experten der Vereine und des Kreissportverbandes die einzelnen Sportarten erläutern und die Gäste begleiten. Nach den um 10 Uhr beginnenden Wettbewerben ist für alle Teilnehmer ab 13.00 Uhr ein gemeinsames Grillen (im Teilnehmerbeitrag enthalten) vorgesehen. Für alle Teilnehmer ist der Versicherungsschutz gewährleistet. Teilnehmer zahlen pro Person jeweils 5,00 Euro, eine Vereinsmitgliedschaft benötigt man für die Teilnahme am Breitensporttag nicht. Allerdings wird um eine Anmeldung gebeten. Diese Anmeldungen nimmt der Kreissportverband Ostholstein in der Eutiner Strasse 4 in 23738 Lensahn, Telefon 04363 90 52 77 ab sofort entgegen. Die Meldungen können aber auch per E-Mail unter Ksvoh@t-online.de abgegeben werden. Nähere Informationen gibt es auch im Internet unter http://sportverband.kreis-oh.de. -RR-

Seite 16 Kreissportverband Ostholstein - Ausgabe 01/2016 67. Vollversammlung der schleswig-holsteinischen Sportjugend in Cismar Tagung wurde eine ganz runde Sache Dort, wo Graf Adolf IV. im Jahre 1238 das Benediktinerkloster Cismar gründete, kamen im Monat März die Delegierten der Sportjugend Schleswig- Holstein (sjsh) erstmals zu ihrer Vollversammlung zusammen. Die knapp 100 Delegierten vertraten rund 340.000 Vereinsmitglieder, die in 2.700 Sportvereinen im Land Schleswig-Holstein Sport treiben. Atila Dalgic berichtete von der Arbeit mit Flüchtlingen. Der sjsh-landesvorsitzender Matthias Hansen begrüßte die Delegierten sowie eine stattliche Anzahl von Ehrengästen, so unter anderem die beiden Landtagsabgeordneten Einige der Ehrengäste auf der Vollversammlung in Cismar. Marlies Fritzen (Grüne/ Bündnis 90) und Hartmut Hamerich (CDU), den Vizepräsidenten des Landessportverbandes Schleswig- Holstein, Wolfgang Beer, den stellvertretenden Landrat von Ostholstein, Burkhard Klinke (SPD) sowie den ostholsteinischen KSV- Vorsitzenden Rolf Röhling. Der 1. Vorsitzende der Sportjugend Ostholstein. René Tacken, begrüßte die Gäste in Ostholstein und verwies auf die große Verantwortung der Jugend für den Sport. Er dankte aber auch den Urlaubsorten entlang der Küste, die bei der Organisation der Veranstaltung viel dazu beigetragen hätten. Neben der Abhandlung der allgemeinen Regularien, bei dem der abschließende Haushaltsplan 2015 sowie der neue Haushaltsplan 2016 verabschiedet wurden, stand das Schwerpunktthema Vielfalt im Sport - Chancen für die Sportjugend im Mittelpunkt der Tagung. Experten der Verbände und Vereine zeigten auf, wie bei bestimmen Vorhaben der Sport und insbesondere die Sportjugend sich auszeichnen und mitwirken kann. Eine besondere Beachtung fand dabei der Deutsche Atila Dalgic aus Raisdorf. Der Sportler mit türkischem Hintergrund ist Boxtrainer in Schwentinental und erzählte über seine Erfahrung und vom Leben mit den Flüchtlingen und erhielt dafür anhaltenden Applaus. Insgesamt wurde die 67. Vollsversammlung der Sportjugend zu einer runden Sache und Matthias Hansen sprach der Sportjugend OH seinen Dank für die Unterstützung aus. -RR- Der Sportjugendvorsitzende aus Ostholstein. René Tacken, begrüßte die Teilnehmer. Auch das war die Vollversammlung: Auf der Bühne standen 6 Strandkörbe. Darin platzierten sich die Gäste einer Talkrunde. Der Saal vom Klosterkrug in Cismar war voll besetzt. Die gut 100 Delegierten vertraten 340.000 junge Mitglieder im Lande.