Hochwasserpass Gefährdungsanalyse für Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
Der Hochwasserpass Risiko-Check für ihr Objekt- Risiken erkennen Schäden vorbeugen

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

He is crazy with floods, just let him

Hochwasser bändigen aber wie?

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

Hochwasserschutz - gemeinsam gestalten & schützen -

Möglichkeiten und Grenzen der Bauvorsorge

Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. wie sich das Risikobewusstsein mit Geoinformationssystemen erhöhen lässt

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Bin ich HOCHWASSERFIT?

Hochwasserrisikomanagement für Industrie- und Gewerbebetriebe

Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen.

kein Lageplan vorhanden

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

Kompetenzzentrum Hochwasserschutz in Köln.

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

Grundhochwasser -Ursache?! Wie kann ich mich schützen?

Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Fragebogen Hochwassergebäudepass für Privatgebäude

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Die elementare Absicherung Ihres Unternehmens( risikos) gegen Starkregen

Voraus denken elementar versichern eine Kampagne der Bayerischen Staatsregierung zur Elementarschadenversicherung

Bürgertipps bei Unwetter, Starkregen, Hochwasser

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Empfehlungen bei Hochwasser

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100

Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Muster Verlag Versicherungswirtschaft GmbH

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Im Auftrag der: Gliederung

Hochwassermanagement. Hochwasserrisikomanagement

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Schutz vor Hochwasser

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Forum zum DWA-Audit Hochwasser und Starkregen

Auskunft zur hochwasserangepassten Bauausführung ( 113 Abs. 2 Satz 1 Ziffer 4 u. Abs. 5 LWG)

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

(ZU) VIEL WASSER IN LANGENFELD

Betriebliche Maßnahmen für den Hochwasserschutz vor Ort. Dipl.-Ing. Peter Zeisler Wiesbaden

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

Versicherungsschutz bei Elementarschäden

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Mein Hochwasser-Maßnahmenplan

Gemarkung Flur Flurstück(e)

Risikoinformation einer Großstadt am Beispiel Köln

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

3.4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge

Empfehlungen bei Sturzfluten

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

ALLES KLAR BEI STARKREGEN?

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko

Starkregen und urbane Sturzfluten:

Ortsgemeinde Minfeld. - Bürgerworkshop - OG Minfeld, Bürgerworkshop Verbandsgemeinde Kandel Starkregenschutzkonzept

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

Umfrage Hochwasser und Sturzfluten Auswertung der Fragebögen

Umfrage Hochwasser und Sturzfluten Auswertung der Fragebögen

Risikomanagement von Hochwasser- und Starkregenereignissen. Gesamtkonzept oder Einzellösungen: Ihre Kommune entscheidet

Hochwasservorsorge im Spannungsfeld verschiedener Interessen

Bewerber-Nr.: 1. Allgemeine Informationen. 2. Personelle Leistungsfähigkeit

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Anbieterdetails

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Vortrag bei der Interpraevent

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Reisegewerbe gem. 55 GewO

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Starkregen im Stadtgebiet Königswinter. Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Bewerbung. Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen. Handwerkskammer Dortmund Sachverständigenwesen Ardeystraße Dortmund

Zertifizierung von Hochwasserschutzelementen. Bettina Falkenhagen Herborn,

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund

Transkript:

Hochwasserpass Gefährdungsanalyse für Wohngebäude Riku Reinhard Vogt Hochwasserschutzzentrale Köln Hochwasserschutzzentrale Köln

Hochwasserschutzzentrale Köln 3

Hochwasserschutzzentrale Köln

Kommunikation mit dem Bürger Hilfe zur Selbsthilfe Infomobil Broschüre Internet Flyer

Flyer und Broschüren reichen nicht: direkte Bürgerkommunikation ist gewünscht und wichtig Markttage Ausstellungen Tag der offenen Tür Kölle putzmunter

Aufgaben und Pflichten der Bürger Schutz der Gebäude vor Oberflächenwasser Schutzanlagen( Wassersperren), Sandsäcke etc. vorhalten Mobile Schutzanlagen, Dichtschotte, Absperrplatten Abdichtungs und Schutzmaßnahmen vorsehen Gebäudestatik prüfen Schutzwälle Hochwassermauern Durch Geländegestaltung Oberflächenabfluss steuern

Eigenvorsorge Leben mit dem Hochwasser

Aufgaben und Pflichten der Bürger Schutz der Gebäude vor Grundwasser und Rückstau Gebäudeabdichtung Weiße Wanne bei Neubauten Grundwassergebiete meiden Kanalrückstau Rückstaueinrichtungen vorsehen und kontrollieren Abwasserleitungen auf Dichtheit prüfen Absperrschieber vorsehen

Aufgaben und Pflichten der Bauliche Vorsorge Heizungsanlagen und Installation Abschaltbar oder Bürger Anlagenteile hochwassersicher installieren Sicherung Heizöltank gegen Auftrieb/ Aufschwimmen Lagerung und Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Verwendung wasserbeständiger Baustoffe

Aufgaben und Pflichten der Verhaltensvorsorge Hochwassergefahren erkennen Hinweise der Behörden ernst nehmen Persönliche Alarm und Einsatzpläne Nachbarschaftshilfe organisieren und anbieten Hochwasserschutzausrüstung vorhalten Evakuierung des Mobiliars Notgepäck und Dokumente, Notquartier Notbeleuchtung Gummistiefel etc. Werkzeuge Notversorgung Gebäudeversicherung für Elementarschäden Bürger

in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 14

HKC GDV ARGE HW-Pass Cologne Drainage & Flood Company University of Aachen City of Bonn GEWOGE/ Bayer Company AXA Insurance City of Cologne University of Bonn Ford Motors RheinEnergie Power supplier University of Cologne Directing management = Flood Protection Centre Cologne 15

Überschwemmungsgefährdung bei Wohngebäuden und Gebäuden für Kleingewerbe Instrument zur objektspezifischen Beurteilung (HochwasserPass) Ein einfaches und praktisches Instrument zur Ermittlung der Gefährdung eines Gebäudes aus Hochwasser, Starkregen und Sturzfluten Standardisiertes Verfahren zur Eigenerfassung der Gefährdung durch potentiell Betroffene Risikobewertung für Versicherer für Kaufinteressenten und Mieter

Zweck: Verringerung oder Vermeidung von Schäden und Schadensfolgen aus Hochwasser, Starkregen und Sturzfluten Nutzen für den Inhaber des Hochwasserpasses Sensibilisierung in Bezug auf die spezifische Gefährdung bessere Einschätzung des Nutzens von Bauinvestitionen ggf. bessere Versicherbarkeit des Objektes ggf. Wertsteigerung, weil potentielle Mieter und Kaufinteressenten über die spezifische Gefährdung verbindlich informiert werden

Neubau: hochwasserangepasstes Bauen Beispiele in Köln Rodenkirchen und Worringen und Innenstadt

Hausbesitzer Sensibilisierung und Selbstauskunft Kurzbewertung Der Hausbesitzer nimmt Wissen auf und gibt Selbstauskunft über die Gefährdungssituation am eigenen Haus und über die getroffenen baulichen Vorsorgemaßnahmen Der Hausbesitzer bekommt eine standardisierte Kurzbewertung Kostenloser Service des HKC Kontakt des Eigentümers zu einem Sachkundigen Sachkundige Prüfung Ausstellung des Hochwasserpasses Der Sachkundige prüft die Angaben auf Plausibilität und Richtigkeit Sachkundiger bescheinigt den Gefährdungsstatus und die eventuell getroffenen Schutzmaßnahmen Kostenpflichtig für den Hausbesitzer in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 19

Internetanwendung in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 20

in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 21

Gefährdungssituation aus Hochwasser Liegt Ihr Gebäude in einer Fluss oder Bachniederung bzw. in der Nähe eines Gewässers ode Baches? Bitte ankreuzen ja/nein Falls ja, dann nennen Sie uns bitte den Namen des Gewässers: Sind in Ihrer Nachbarschaft oder an Ihrem Gebäude bereits Hochwasserschäden aufgetreten? Bitte ankreuzen ja/nein/keine Information vorhanden 22

Gefährdungssituation aus Hochwasser Wohnlage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten Risikovorsorge Allg. Charakteristika von Hochwasserereignissen Gefährdungssituationen aus Hochwasser Gefährdungssituationen aus Starkregen und Sturzfluten Gefährdungssituation aus Kanalrückstau Eindringwege in das Gebäude Hochwasserschutzstrategien und Bauvorsorge Verhaltensvorsorge Baustoffe und deren Wasserbeständigkeit Liegt Ihr Gebäude hinter einer Hochwasserschutzeinrichtung? Bitte ankreuzen ja/nein Auf welche Jährlichkeit ist die Hochwasserschutzeinrichtung, hinter der sich Ihr Gebäude befindet, ausgelegt? Bitte angeben: Jahre 23

Baustoffe und deren Wasserbeständigkeit Baustoff Beispiel Wasserbeständigkeit Baustoffe auf Gipsbasis Baustoffe auf Kalkbasis Gebrannte Baustoffe Baustoffe aus Holz Baustoffe aus Bitumen Baustoffe aus Metall Baustoffe aus Kunststoff Spachtelgips Gipskartonplatten Putzgips Mörtel, Putz Kalksandsteine Beton Mauersteine, Pflaster Estrich Gasbeton/Porenbeton Mantelbeton Vollziegel Hochlochziegel Klinker Steinzeugware Steingutware Balken Bretter Spanplatten Holzwolleleichtbauplatten Parkett Dichtungsbahnen (Außenseite) Anstriche Stahlträger Kupfer-/Zinkbleche NiRo-Bleche Plastomere (z.b. Polystyrol) Duromere ( z.b. Polyester) Elastomere (z.b Nitril-Kautschuk) - - - + + + + + - + + o + + o o - - - - + + + + + o o o 24

in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS:

Kurzbewertung Aus den Antworten im Fragenkatalog wird die Kurzbewertung generiert. Die Kurzbewertungstexte werden nach der Beantwortung aller Fragen entsprechend der Fragenabfolge ausgeworfen und können vom Benutzer der Anwendung entweder direkt am Bildschirm gelesen oder als Download auf den eigenen Rechner überführt werden. Wichtig: Die Kurzbewertung ist nicht der Hochwasserpass!!! 27

Kurzbewertung - Inhalt Kann nach Abarbeitung aller Fragen abgerufen werden Enthält zu jedem Thema eine kurze Bewertung Kann am Bildschirm betrachtet werden Kann auf den eigenen Rechner überführt werden 28

ö e S e d e Ge ä du g e ge ode gä c aussc eße egu ge e u de S e auf dieser Internetseite. F1 = nein und F3 = nein Der Wasseraufstau aufgrund einer Senkenlage nach Starkregen ist an Ihrem Gebäude nicht unmittelbar erkennbar. F3 = ja Prüfen Sie, ob Ihre Regenrinnen intakt sind. Verschmutzungen oder durchhängende Abschnitte können dazu führen, dass sich das in der Rinne sammelnde Wasser nicht oder nicht schnell genug zum Fallrohr geleitet wird und überläuft. F3 = ja und F4 = ja Aber auch jede gut gewartete Regenrinne kann überlaufen, wenn es stark genug regnet. Das aufgestaute Wasser dringt dann in Ihre Gebäude ein. Durch geeignete Vorsorgemaßnahmen können Sie die Gefährdung verringern oder gänzlich ausschließen. F5 = ja Hanglagen sind nicht zu unterschätzen. Sie sind dann gefährlich, wenn Sie landwirtschaftlich genutzt sind und zeitweise brach liegen. Insbesondere während der Brachezeit können sich nach Niederschlägen mit Schlamm durchsetzte Sturzfluten bilden und Ihr Gebäude gefährden. F5 = ja und F6 = ja Die schlammdurchsetzte Sturzflut dringt in Ihre Gebäude ein. Durch geeignete Vorsorgemaßnahmen können Sie die Gefährdung verringern oder gänzlich ausschließen. F7 = ja und F8 = ja und F9 = ja Nach starken Niederschlägen können sich in dem Gebiet oberhalb Ihres Gebäudes Sturzfluten bilden und auf Ihr Gebäude zuströmen. Schutzmaßnahmen sind auf jeden Fall empfehlenswert. F7 = ja und F8 = ja und F9 = ja und F10 = ja Die Sturzflut dringt in Ihre Gebäude ein. Durch geeignete Vorsorgemaßnahmen können Sie 29die Gefährdung verringern oder gänzlich ausschließen.

Plausibilitätsprüfung der Angaben durch einen Sachkundigen Prüft im Büro/vor Ort Zum Sachkundigen Selbstauskunft Grundlagendaten Schutzstrategie möglichen bauliche Veränderungen 30

Sachkundige Für die Überprüfung der Selbstauskunft und die Ausstellung von Hochwasserpässen sind Sachkundige vom Betreiber des Hochwasserpasses bereitgestellt worden. Diese weisen die nötigen Kompetenzen auf, die für die sachgemäße Ausstellung des Hochwasserpasses und für die Beurteilung der relevanten Fragestellungen erforderlich sind. Die Sachkundigen sind mit Kontaktdaten nach Postleitzahlen sortiert auf der Internetseite zu finden. in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 31

Sachkundige Tätigkeiten Die Tätigkeit der Sachkundigen besteht im Wesentlichen darin, die Angaben in den Fragebögen auf Plausibilität und Richtigkeit zu überprüfen, die Angaben mit eigener Sachkunde zu ergänzen ggf. zu berichtigen und die Hochwasserpässe sachgerecht auszustellen. Der Betreiber stellt dem Sachkundigen dazu eine Checkliste zur Verfügung. in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS:

Sachkundige während der Pilotphase für 1 Jahr Voraussetzung: Teilnahme an den vom HKC organisierten Informationsveranstaltungen anschließend für 5 Jahre Voraussetzung: Nachweis der Fachkunde, Schulung und Prüfung durch DWA Verlängerung der Zulassung um weitere 5 Jahre durch die Teilnahme an Fachgesprächen (Fachgespräche werden organisiert im Rahmen von Veranstaltungen des HKC und des DWA) in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS:

Zulassung von Sachkundigen Zulassung nur nach Prüfung, Vorbereitung durch entsprechende Seminare Personenbezogene Prüfung Tätigkeit als Sachkundiger nur im Rahmen eines eingetragenen Gewerbes Befristung der Zulassung, z.b. auf 3(5) Jahre (danach Wiederholungsprüfung möglich) 34

Hochwasserpass Der Hochwasserpass beinhaltet Angaben über das Gefährdungspotential eines Objektes hinsichtlich der Lastfälle Hochwasser, Starkregen/Sturzfluten und Kanalrückstau. Die möglichen Gefährdungsklassen werden lastfallweise anhand eindeutiger Kriterien definiert. Die lastfallbezogenen Gefährdungsklassen des Gebäudes werden im Hochwasserpass farblich kenntlich gemacht. Neben der Einstufung in die Gefährdungsklassen werden im Hochwasserpass auch Empfehlungen zur Verbesserung der Situation gegeben. Außerdem kann der den Hochwasserpass ausstellende Sachkundige noch weitere Informationen wie z.b. Fotos nach eigenem Ermessen beifügen. in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 35

Inhalt des Hochwasserpasses (S. 1) Gebäudefoto Gefährdungspotential (Farbkennung) Allgemeine Angaben zum Objekt Gefährdungsbeschreibung Daten und Unterschrift des Sachkundigen Anlagenverzeichnis Anlagen (optional): Lageskizzen und Fotos Auszüge aus Hochwassergefahrenkarten Sonstiges in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 36

Beschreibung der Gebäudesituation und sonstige Anmerkungen Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation Dokumentation der verwendeten Unterlagen mit Bezugsquelle und Datum Der HochwasserPass beinhaltet Angaben über das Gefährdungspotential eines Objektes hinsichtlich der Lastfälle Hochwasser, Starkregen/Sturzfluten und Kanalrückstau. Die möglichen Gefährdungsklassen werden lastfallweise anhand eindeutiger Kriterien definiert. Die lastfallbezogenen Gefährdungsklassen des Gebäudes werden im HochwasserPass farblich kenntlich gemacht. in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 37

HochwasserPass Farbkennung Verwendung des Haussymbols 4 Gefährdungsklassen jede Klasse hat eindeutige Definition in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 38

Testobjekte Die Internet Anwendung und insbesondere der Fragebogen wurden an mehreren Testobjekten erprobt. Das Ausfüllen des Fragebogens bereitete in der Regel keine Schwierigkeiten. Die Sensibilisierung auf die Themen Hochwasser und Starkregen/Sturzfluten und die Information über bisher nicht erkannte oder bekannte Gefährdungspotentiale war umso erfolgreicher, je weniger häufig bereits Schadensereignisse in der Vergangenheit aufgetreten sind. Beispiel in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 39

Beispiel Gefährdungssituation Gewässer Trotz Gewässernähe keine Gefährdung Verrohrung begrenzt Zufluss, Verwallung schützt zusätzlich Fotos von vergangenen Hochwasserereignissen konnten dies belegen in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 40

Testobjekte Gefährdungssituation Starkregen Eingang Gehweg Eingang Eingang liegt deutlich über Straßenniveau, weitere Gebäudeöffnungen gibt es nicht Starkregenereignis führt zu keiner Überflutung des Gebäudes Gefälle führt vom Gebäude weg in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 41

Testobjekte Kurzbewertung Mit dem Fragebogen wird die grundsätzliche Gefährdungssituation dieses Testobjekt richtig erkannt. In der Kurzbewertung wird auf ein mögliches Versagen der Verwallung sowie auf die Gefahr von überlaufenden Regenrinnen hingewiesen. in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 42

Ausgestellter HochwasserPass in Kooperation mit: mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft HOCHWASSERPASS: 43

Sachkundige Honorar Bedarfsorientierter Energiepass: 200 1.000 Beratungsleistungen für die Sanierung 525 Privater Entwässerungsanlagen Gemäß Aufwandsabschätzung aus Bearbeitungsstufe 1 Leistung des Sachkundigen Aufwandsschätzung (Stunden) Kostenschätzung min. (Euro) inkl. MwSt. Kostenschätzung max. (Euro) inkl. MwSt. Prüfung des Fragebogens im Büro ohne Termin vor Ort Prüfung des Fragebogens im Büro mit Termin vor Ort Prüfung des Fragebogens im Büro mit Termin vor Ort und Erhebung Grundlagendaten 3 150,00 300,00 6 300,00 600,00 10 500,00 1000,00 44

Einführungsphase: Wissensvermittlung erfolgreich Selbstauskünfte 300 im März 2014 hauptsächlich in NRW und Rh.-Pf. meist von Versicherungen Unterstützung notwendig: Länder, Grundbesitzervereine Verbraucherverbände, Versicherungen etc. 45

Spielerische Schadensminderung mit SchaVIS Szenario: Jahrhundertflut Prof. Dr. E. Ruiz Rodriguez 46

Mobile Wände und Sandsackersatzsysteme 19.04.2011