Schnelles Roaming im WLAN mittels Dual-Transceiver Stations

Ähnliche Dokumente
Schnelles Roaming im WLAN mittels Dual-Transceiver Stations

Customer Supplied Clinical Network

WiFi Chipset Fingerprinting

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski

Auswertung der Netzwerkanalyse bei dem Logistikanbieter Schneller Transport

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

Wireless LAN Meßverfahren

Summit Client Utility (SCU)

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Information WLAN UniZH für Berater

INHALTSVERZEICHNIS. Vorbereitung:

Verteilte Systeme Übung T5

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

ALLNET ALL0305. Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge. integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi

WLAN-Meshing für Einsteiger

Was Sie schon immer über. Wifi unter Linux. wissen wollten, sich aber nie getraut haben zu fragen

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService

GigE Vision: Der Standard

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18.

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Freifunk in Chemnitz. Konzepte eines freien Internets. Dipl.-Ing. Amadeus Alfa M.sc. Steffen Förster

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

ES-Projektseminar (SS 2012)

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Technische Informatik II FS 2008

WLAN & Sicherheit IEEE

Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell

Release Notes System Software

Wireless Local Area Network

ARP-Spoofing. ARP-Spoofing Handout IAV 06-08

Sichere WLANs an UNI und UKM Dieter Frieler

Release Notes HG A

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Das Place Lab Projekt

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Multifunktions-USB-Netzwerkserver

Workshop Sicherheit im Netz KZO Wetzikon. Peter Skrotzky, 4. Dezember 2013

WLAN Site Survey mit Ekahau Pro 5.0

Funksysteme- und Mobil- Kommunikation Labor. Versuch 1: Grundlagen des IEEE WirelessLAN Standards

Netzwerke, Kapitel 3.1

WLAN Mit Plan zum Plan. Stefan Schemmer, Sebastian Vandersee rt-solutons.de GmbH Martin Gergeleit FH Wiesbaden

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige.

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note

WLAN Schnelles surfen in der Bibliothek

Bridgefirewall eine transparente Lösung. Thomas Röhl 08. April 2005

54 Mbit OpenWRT Dual-Radio Outdoor WLAN Basis

Motivation und Zielsetzung

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung -

Packetsniffer. Jens Zentgraf. 26. Juli Zentgraf Packetsniffer 26. Juli / 21

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls

WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Untersuchung von WiFi Einstellungen

ALLNET ALL-WAP0358N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 GHz

Einführung in die Netzwerktechnik

Sicherheitsrisiken bei WLAN

Versuch 3: Routing und Firewall

Informationen zur Firmware Release 4.32 für FPS-WDSL Router

HowTo für die Einrichtung einer Mikrotik WLAN-Router-Verbindung:

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Virtual Access Points Michael Roßberg

Laptop A location aware peer-to-peer overlay network

Netzwerktopologien. Siemens AG 2019

Random-Access-Verfahren

TCP Teil 2. TCP Teil 2: Tilmann Kuhn Betreuer: Dr. Thomas Fuhrmann 1/18

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

Leistungsnachweis-Klausur Kurs Sicherheit im Internet I Ergänzungen Lösungshinweise

Einführung in die. Netzwerktecknik

Ü bertragung von Fahrzeugdaten

Internet Security 2009W Protokoll WLAN Relay

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Technische Grundlagen

Funk- und Mobilkommunikations - Labor Arbeitsweise eines WLAN-Repeaters Projektarbeit April Christian Backhaus Hendrik Deckert

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

DB0INN NETWORKS BACKBONE: /28 NETWORKS USER/SERVICES: /29 Stand:

:54:26 WLAN-Anmeldung an 2.4 GHz Frequenzband erfolgreich: Rechnername: :54:17 Überprüfung der Aktualität der `Liste der

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

Bonjour Services im WLAN. Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation

Bedienungsanleitung und Datenblatt OAPN

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

Business Wireless Lösungen

Transkript:

Kolloquium zur Bachlor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachlor of Science - B.Sc. Schnelles Roaming im WLAN mittels Dual-Transceiver Stations Name: email: Thesis: Ralph Erdt ralph@geerdet.de ~rerdt001/thesis

Inhalt 1. Zielsetzung 2. Einführung 3. Verwandte Arbeiten 4. Konzept (Idee) 5. Implementierung 6. Messung 7. Fazit Seite 3

1. Zielsetzung z.zt. sind Roamingzeiten von mehren 100ms üblich durch spezielle Methoden auf 100ms drückbar Gewünscht: Roamingzeiten von 10ms oder besser dazu zwei WLAN-Karten verwenden Verschlüsselung nicht beachten Seite 4

Inhalt 1. Zielsetzung 2. Einführung 3. Verwandte Arbeiten 4. Konzept (Idee) 5. Implementierung 6. Messung 7. Fazit Seite 5

2. Einführung Was ist: 802.11 (a/b/g) Station Access Point (AP) Roaming? Seite 6

2. Einführung: Was ist Roaming? Kanal AP 3 AP 2 AP 4 AP 1 Entfernung Seite 7

2. Einführung Zwei Schritte notwendig: scannen roamen Probleme: Netzwerkinformationen nicht verfügbar beim Scannen geht Zeit verloren Seite 8

2. Einführung: Scannen passiver Scan Warten auf ein Beacon Paket keine Belastung des Kanals lange Wartezeiten aktiver Scan senden eines Probe-Request Paket warten auf ein Probe Response Paket belastetet den Kanal (sehr) kurze Wartezeit Seite 9

Inhalt 1. Zielsetzung 2. Einführung 3. Verwandte Arbeiten 4. Konzept (Idee) 5. Implementierung 6. Messung 7. Fazit Seite 10

3. verwandte Arbeiten: 802.11r Noch nicht verabschiedet Hauptaugenmerk: Die zur Reauthentifizierung notwendigen Pakete verringern. Seite 11

3. verwandte Arbeiten: Switched WLAN Access-Points werden Antennen eines Switches, der im Hintergrund alles macht. Extricom: 0ms Aruba: 76ms - 303ms Quelle: Vorlesungsfolie Telekomunikation, Prof. Dr. Gergeleit Seite 12

3. verwandte Arbeiten: Sync Scan Der Zeitversatz der Beacons auf den einzelnen Kanälen ist genau definiert. Station muss nur kurze Zeit in einen anderen Kanal http://www.cs.ucsd.edu/~iramani/sync_scan.pdf Seite 13

Inhalt 1. Zielsetzung 2. Einführung 3. Verwandte Arbeiten 4. Konzept (Idee) 5. Implementierung 6. Messung 7. Fazit Seite 14

4. Konzept: Idee Günstiger Laptop: Asus Eee: ca. 300 Normaler günstiger Laptop: ca. 500 Günstige industrielle Systeme: ca. 400 Ein WLAN-Modul: ca. 20 : ca. 5% Wieso nicht zwei WLAN-Module in einem System einsetzen? Seite 15

4. Konzept: Idee Kanal AP 3 AP 2 AP 4 AP 1 Entfernung Seite 16

4. Konzept: Idee, Methode A Problem: Scaninformationen von einem Adapter zum anderen übertragen Seite 17

4. Konzept: Idee, Methode B Problem: Routing virtuelle Bridge B1 gleiche MAC/IP-Adressen B2 Seite 18

Inhalt 1. Zielsetzung 2. Einführung 3. Verwandte Arbeiten 4. Konzept (Idee) 5. Implementierung 6. Messung 7. Fazit Seite 19

5. Implementierung WRAP2e 2 Mini-PCI Steckplätze WLAN (Atheros) 1GB Flash SUSE Linux 10.2 madwifi-ng (svn) Seite 20

5. Implementierung: Methode A Problem: Übertragen der Scan-Informationen Lösung: Änderung des Treibers. Eigenes Scannen implementiert Ein neuer I/O Control setzt die Informationen eines bestimmten Access Points Problem: Ein I/O Control wurde verdrängt Seite 21

5. Implementierung: Methode B (1/2) Treiberinternes Scannen verwendet Vorteil: Informationen direkt im Treiber wenn benötigt 1 und 2 in einem Programm Bei 2: kein Routing IP-Adresse Seite 22

5. Implementierung: Methode B 1 Methode B 1 funktioniert nicht Pakete werden mit der MAC-Adresse der Bridge verschickt. Angemeldet ist aber die MAC des Interfaces Lösung: gleiche MAC Seite 23

Inhalt 1. Zielsetzung 2. Einführung 3. Verwandte Arbeiten 4. Konzept (Idee) 5. Implementierung 6. Messung 7. Fazit Seite 24

6. Messung gemessen wird: passiv (Roaming Zeit im Layer 2) ethereal zeichnet den WLAN Verkehr auf (Auswertung mit dem Wireshark) Die Zeiten vom Disassociation-Paket bis zum letzten ACK werden notiert. aktiv (Roaming Zeit im Layer 3) spezielles Programm entwickelt, das UDP-Pakete sendet Messung aller nicht empfangenen UDP-Pakete Seite 25

6. Messung UDP-Test Messung per TCP nicht aussagekräftig daher ein Programm entwickelt, das UDPPakete verschickt. Alle 5ms wird ein Paket verschickt spezieller Kernel nötig! Als Nutzinhalt ist fortlaufende long Zahl. Der gibt aus, welche Zahlen NICHT angekommen sind Zwei Messungen pro Methode notwendig Seite 26

6. Messung Messaufbau Mindestens 6 Messungen Seite 27

6. Messung Ergebnisse Methode Netz->WLAN A B1b B2 von bis Ø von bis Ø 13,3 2 10 1,0 770 3.850 0,7 0 0 15,7 3 15 5,6 776 3.880 5,4 1 5 14,7 13,8 149 745 0,8 755 3.775 1,0 26 130 18,8 165 825 3,6 776 3.880 3,6 181 905 15,0 Oben: Mitte Unten: WLAN->Netz 2,9 3,2 2,6 Roamingzeiten Layer 2 (in ms) Anzahl verlorene UDP-Pakete Zeitentsprechung verlorende UDP-Pakete (in ms) Methode B: Positive Differenzen? / sleep() Seite 28

Inhalt 1. Zielsetzung 2. Einführung 3. Verwandte Arbeiten 4. Konzept (Idee) 5. Implementierung 6. Messung 7. Fazit Seite 29

7. Fazit: Methode A 15ms: brauchbare Lösung Nachteil / Probleme: Änderung des Treibers nötig I/O Control verdrängt Dritt-Software Aktualität / Übertragbarkeit Vorteil sauberes Roamen / DHCP Scannen Seite 30

7. Fazit: Methode B1b Layer 2: bis 5ms Layer 3: bis 4.000ms Grund: virtuellen Bridge. Lösung: Andere Virtuelle Bridge Software verbessern Seite 31

7. Fazit: Methode B2 Layer 2: bis 5ms Layer 3: bestätigt (maximal 1 Paket Verlust) Besser als die Zielvorgabe! Nachteil: DHCP Vorteil: keine Treiberänderung Übertragbar Seite 32

7. Fazit: Gesamt 5-10ms machbar Es sind noch Hürden zu nehmen Linux-Netzwerkstack Aber grundsätzlich eine gute Möglichkeit Seite 33

Danke für das Zuhören Fragen? Literatur: ~rerdt001/thesis/ Seite 34