Emmaus WEIHNACHTEN. Winter 2015/2016. Gedanken Geschichten Wünsche. Inhalt. Gemeindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde München-Harlaching

Ähnliche Dokumente
G E M E I N D E B R I E F

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Ach, berge meine Tränen.

Königstettner Pfarrnachrichten

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Kirchentag Barrierefrei

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

Gottesdienste & Andachten

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

INFO-Brief. Korps Rheineck

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

Wo Himmel und Erde sich berühren

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Santa Maria dell Anima

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulanfang um Uhr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16


Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Stadtkirche Gottesdienste

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Transkript:

Emmaus Gemeindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde München-Harlaching Winter 2015/2016 Inhalt Weihnachten 4 als Kulturgut 25 Jahre deutsche 5 Einheit wie hat die Bevölkerung der DDR Weihnachten gefeiert? Bilder vom 6 Emmaus Büchermarkt Kurz dazwischengesagt 6 Konfirmanden 2016 8 Gottesdienste 10 Berufe rund um 13 die Kirche Dank und Bitte 14 Brot für die Welt 15 Termine und Musik 16 Familiennachrichten 18 WEIHNACHTEN Gedanken Geschichten Wünsche

G ruppen EDITORIAL UND KREISE Liebe Leserinnnen und Leser, MUTTER-KIND-GRUPPEN Auskunft über das Pfarramt, Tel 64 52 64 JUGENDKREISE Pfadfindergruppen Jonas von Festenberg, Tel 0179/7959023 Kreativer Kindertanz Ab 10. September 2015 findet das ganze Schuljahr über (außer in den Schulferien) der Kreative Kindertanz im Gemeindesaal der Emmauskirche statt. Jeden Donnerstag 15.00 15.45 Uhr für 4- bis 5-Jährige (Anfänger) und 16.00 16.50 Uhr für 5- bis 6-Jährige. Die Kurse leitet Veronique Fessler, langjährige Kindertanz-Pädagogin im Hasting-Tanzstudio München. Info: Veronique Fessler, Tel 760 54 05 EMMÄUSCHEN SUCHEN NACHWUCHS! Zwischen 8 und 13 Uhr betreuen zwei pädagogische Fachkräfte zwölf Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren im Gemeindesaal und auf den nahe gelegenen Spielplätzen. Interessiert? Vereinbaren Sie einen Schnuppertermin. Kontakt: Jasmine Meier, Tel 0176/80567246, Vorstand@emmaeuschen.de, Infos: www.emmaeuschen.de 2 wir wollten für diesen Gemeindebrief ein Interview mit mehreren jugendlichen Flüchtlingen führen und sie fragen, wie sie denn hier Weihnachten erleben und welche Wünsche sie gegebenfalls hätten. Leider muss die Genehmigung durch so viele offizielle Stellen gehen, dass wir dieses Interview erst nächstes Jahr abdrucken können. Macht nichts. An Aktualität wird dieses Thema nicht verlieren. Sie möchten einen Beweis? EINE-WELT-VERKAUF Waren aus fairem Handel immer nach dem Gottesdienst: 29. November, 17. Januar, 21. Februar, 20. März. Änderungen vorbehalten, Auskunft über Tel 64 65 90 PARTNERSCHAFTSKREISE TANSANIA Informationen über das Pfarramt und auf www.emmauskirche.de/gemeindeleben/ Partnerschaftskreis Tansania PARIS Auskunft: Ursel Vogt, Tel 64 54 33 EMMAUS KANTOREI Offenes Singen zur Gestaltung der Gottesdienste in der Emmauskirche und im Altenheim, Montag 19.30 21.00 Uhr, Termine nach Absprache, Auskunft: Adelheid Olbrich, Tel 64 07 67 MÜNCHNER KONZERTCHOR Oratorienchor für Jugendliche und Erwachsene, mittwochs von 19.30 bis 22.00 Uhr im Gemeindesaal. Leitung: Benedikt Haag www.muenchner-konzertchor.de EMMAUS-KINDERCHOR Auskünfte und Anmeldung bei Ruth Kornder, Tel 79 43 01 Fortsetzung Seite 19 Dorothea Arenz-Drescher Bundespräsident Gauck warb in seiner Weihnachtsansprache 2013 um Verständnis: Die Flüchtlinge, die zu uns kommen, kommen nicht mit der Erwartung, hier in ein gemachtes Bett zu fallen, sagte er laut Redetext. Angesichts der Bilder von Verletzten und Verjagten sei es wichtig zu fragen: Tun wir wirklich schon alles, was wir tun könnten? www.welt.de/newsticker/news1/article123274506 Zu Weihnachten appeliert Bundespräsident Joachim Gauck an die Mitmenschlichkeit der Deutschen. Verfolgten solle Deutschland Schutz bieten. Angesichts der weltweiten Flüchtlingsströme fordert er zudem zu Hilfsbereitschaft und entschiedenem Eintreten für eine offene Gesellschaft auf. Wo wir dazu beitragen können, dass Frieden erhalten oder gestiftet, dass Leid gelindert und eine bessere Zukunft gebaut werden kann, sollten wir alles tun, was in unserer Macht steht, sagt Gauck in seiner Weihnachtsansprache 2014 www.tagesschau.de/inland/weihnachtsansprache-gauck Ich ahne, was er in seiner Weihnachtsansprache 2015 sagen wird... Wenn ich all diese furchtbaren Bilder im Fernsehen sehe, relativieren sich meine großen Probleme plötzlich und werden doch eher ziemlich klein. Ich weiß, ich werde ein schönes Weihnachtsfest haben, im Kreis meiner Familie, glücklich und gesund, mit einem guten Essen, im wohlig warmen Haus, mich auf die freien Tage freuend, nach denen ich dann ausgeruht wieder an meinen Arbeitsplatz zurückkehren kann. Dafür bin ich dankbar. In diesem Sinne grüßt Sie herzlich und wünscht Ihnen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr P.S. Und: Ja, wir schaffen das! 3

WEIHNACHTEN Weihnachten prägt unsere Alltagskultur Weihnachten als Kulturgut Unbestritten ist Weihnachten heute das wichtigste Fest im Jahreskreis. Schon am Gottesdienstbesuch kann man das erkennen: Niemals sonst sind alle verfügbaren Kirchen so überfüllt wie am Heiligen Abend und schon gar nicht an Ostern oder Pfingsten. Aber auch den säkularen Kalender prägt kein anderes christliches Fest so sehr wie Weihnachten. Schon im August rüsten einige Läden auf: Die ersten Lebkuchen stehen zwar noch etwas verschämt in den Supermärkten, doch spätestens nach der Wiesn gibt es kein Halten mehr: Dann funkelt in den Geschäften der üppige Weihnachtsschmuck. Die Postwurfsendungen vom Pizzaservice bis zum Modehaus erstrahlen in edlem Moosgrün, mit Gold, Kerzen und Tannengrün dekoriert. Und die Straßenlaternen werden vielerorts mit tausenden von Leuchtdioden ummantelt und dazu Leuchtgirlanden über die Straßen gespannt. Weihnachten prägt unsere Alltagskultur zumindest von Oktober bis Dezember. Aber es ist nicht nur der viel kritisierte Kommerz, der das veranlasst. Weihnachten schafft es tatsächlich jedes Jahr, viele Menschen in eine verzauberte Stimmung zu versetzen. Sicher noch nicht im Oktober. Aber wenn Ende November das letzte Laub von den Bäumen geweht ist, sich das Nebelgrau nicht nur über Stadt und Land, sondern auch über manches Gemüt zieht, und wenn die Dunkelheit den größten Teil des Tages bestimmt, erhält das Lichterfest zu Weihnachten seine ganz archaische Bedeutung zurück. Die Adventszeit war ursprünglich eine Zeit des Fastens. Die Kriegsgeneration hat noch etwas davon mitbekommen, als in den Notzeiten schon Wochen vor dem Fest alle Butter-, Zucker und Mehlrationen zusammengespart wurden, damit die Weihnachtsbäckerei gelingen konnte. Heute ist der Advent dagegen von Hektik und Konsumrausch geprägt. Vom Fasten keine Spur mehr. Im Gegenteil: Für viele scheint Weihnachten schon am Heiligen Abend gelaufen zu sein. Und trotzdem: Nie ist die Sehnsucht nach etwas Ruhe so groß wie im Dezember. Viele Menschen versuchen trotz allem sich in dieser hektischen Zeit Ruheinseln zu schaffen, indem sie zum Beispiel dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach lauschen oder auch den Harfenklängen bei uns in Emmaus an jedem Mittwochabend im Advent. Und wenn dann der Heilige Abend angebrochen und der letzte Kampf um einen guten Platz in der überfüllten Kirche ausgefochten ist, dann kann die Sehnsucht nach besinnlichen Stunden endgültig Wirklichkeit werden. Gut, dass Weihnachten bis heute solch einen heilsamen Akzent in unserer Alltagskultur setzen kann! Rolf Hartmann 25 Jahre deutsche Einheit Wie hat die Bevölkerung der DDR Weihnachten gefeiert? Weihnachten in der DDR damit verbinden sich für mich vor allem Kindheitserinnerungen. Zunächst einmal war Weihnachten, genau wie für viele Menschen heute, ein Fest der Familie. Man saß gemütlich beisammen, es gab einen Weihnachtsbaum, leckeres Essen, und Geschenke wurden verteilt. Doch viele wussten nicht, warum Weihnachten gefeiert wurde. Der christliche Inhalt des Weihnachtsfestes kam in der öffentlichen Wahrnehmung kaum vor, und natürlich war das von staatlicher Seite so gewollt. Die Einflussnahme begann bereits bei den Kindern, die in Kindergarten und Schule zwar Weihnachtslieder sangen oder weihnachtlichen Schmuck bastelten, wo man aber darauf achtete, dass christliche Inhalte hier nicht vorkamen. Also statt Stille Nacht lieber Morgen kommt der Weihnachtsmann oder anstelle eines Adventskalenders mit dem Jesuskind in der Krippe besser einer mit Kindern beim Geschenkebasteln. Unter den Jugendlichen wurde so gut wie niemand konfirmiert, Religionsunterricht in der Schule gab es nicht. Und so wuchs eine ganze Generation heran, die keinerlei Kontakt mit der Kirche hatte und damit den christlichen Inhalt des Weihnachtsfestes nicht wahrnahm und eben auch nicht vermisste. Dadurch wurde es für den Staat im Lauf der Jahre immer einfacher, den eigentlichen Grund für das Weihnachtsfest in Vergessenheit geraten zu lassen und Weihnachten nur noch als ein Fest am Jahresende mit einigen arbeitsfreien Tagen erscheinen zu lassen. Hinzu kam die Knappheit an einfachsten Dingen, die auch vor dem Weihnachtsfest nicht haltmachte. Weihnachtlicher Schmuck? Backzutaten für Christstollen? Verschiedenes Obst für einen Obstsalat? Lauter Dinge, die nur schwer oder gar nicht zu bekommen waren. Aber es gab auch noch die andere Seite des Weihnachtsfestes in der DDR. Es gab Menschen, die in 40 Jahren DDR nicht aus der Kirche austraten und die am Heiligabend dafür sorgten, dass die Kirchen gut besucht waren. Ebenso fanden Aufführungen des Weihnachtsoratoriums zahlreiche begeisterte Zuhörer. Die Eintrittskarten waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Ich selbst habe in den letzten Jahren vor dem Ende der DDR als Buchhändlerin in einer kleinen nichtstaatlichen Buchhandlung gearbeitet. Nie werde ich die Dankbarkeit meiner Kunden vergessen, wenn sie bei uns, dank guter Kontakte zu kleinen christlichen Verlagen, ein Buch mit der Weihnachtsgeschichte, einen Herrnhuter Stern, christliche Weihnachtskarten oder ein Losungsbüchlein für das nächste Jahr kaufen konnten. Auch das war Weihnachten in der DDR. Katrin Voelkel 4 5

KURZ DAZWISCHENGESAGT EMMAUS BÜCHERMARKT Der erste Büchermarkt in der Emmauskirche war ein voller Erfolg. Vielen Dank all den unermüdlichen Helferinnen und Helfern vor, während und nach dem Büchermarkt. Liebe Leserinnen und Leser! Weihnachten zwischen Schein und Wirklichkeit Das muss das Schönste sein: Weihnachten im Pfarrhaus! Dieser Seufzer einer älteren Dame hat vor vielen Jahren schon meinen Widerspruch provoziert. Sie stellte sich wohl vor, da sitzt die Familie unterm Weihnachtsbaum, singt Weihnachtslieder und alle sind glücklich und haben Zeit füreinander. Die Wirklichkeit ist anders. Nicht nur im Pfarrhaus. Und ich finde es wertvoll, dass Menschen das Klischee vom trauten Weihnachtsfest bei den Lieben daheim durchbrechen: Familie K. schließt am 24.12. das Architekturbüro zu und fährt mit dem Wohnmobil ins Allgäu, weit weg von Abrechnungen und Jahresabschlüssen. Dort am Campingplatz gibt es einen Gottesdienst mit Kerzen unter freiem Himmel oft bei Regen, denn weiße Weihnachten sind auch im Allgäu mehr Wunsch als Wirklichkeit. Christa H., Rentnerin, hat drei Spanier aus dem Internationalen Studentenwohnheim zu sich eingeladen. Ihre eigenen Kinder leben in den USA und Singapur. Der getrennt lebende Vater Christian M. sitzt bei seinem Lieblingsitaliener und gönnt sich Candle-Light-Dinner allein. Er chattet über WhatsApp mit seinen Kindern, die Weihnachten bei der Mutter verbringen. Sarah R., 25, verzichtet auf den Besuch bei den Eltern und erklärt: Nur so kann ich dem üblichen Weihnachtsstreit aus dem Weg gehen. 6 KURZ DAZWISCHENGE SAGT Falsche Weihnachten? Was richtig oder falsch ist an Weihnachten bestimmt nicht die Tradition. Geht es nicht um die Geburt Jesu Christi, des Friedensbringers und Versöhners? Warum sollte Versöhnung und Frieden nicht damit anfangen, dass man Streitpunkte vermeidet? Oder internationale Gäste einlädt? Oder versucht, Frieden mit seiner persönlichen Situation zu schließen? Die harmonische Versammlung der Familie unterm Weihnachtsbaum ist nicht der Kern des Christfestes. Sie kann eine Form sein, die Geburt des Friedensbringers und Versöhners zu feiern. Aber ich kann auch meinen Hut vor denen ziehen, die andere Wege gefunden haben. Vielleicht helfen sie auf diese Weise, den Geist der Christusgeburt in neue Schalen auszugießen. Dass Gott Mensch wird und uns menschlich begegnet, das bedeutet für jeden Menschen, für jede Lebenssituation etwas anderes. Und es ist lobenswert, Jesus Christus offen, ehrlich und dabei auch liebevoll zu begrüßen, ohne sich zu verstellen. Ich glaube sogar: So wünscht er sich das. Ihr Pfarrer Andreas Lay 7

Konfirmanden 2016 Unsere Konfirmanden 2016 34 Jugendliche bereiten sich dieses Jahr auf die Konfirmation vor, die wir am Sonntag, den 8. Mai 2016, in der Emmauskirche feiern werden. An jedem Mittwoch treffen sich folgende Jugendliche mit Vikar Hartmann Oben: Helene Wetekam, Anna Strunk, Vivien Hart, Lina Plattl, Unten: Ferdinand Molnar, Pascal Martignoni, Leo Reich, (nicht auf dem Bild: Peter Matweber) An einem Samstag im Monat treffen sich folgende Jugendliche mit Pfarrer Lay (von links nach rechts): Oben: Moritz von Bechtolsheim, Nicolas Remmling, Madeleine Küchler, Matteo Zeman, Jakob Gruß, Jérome-Alexander Summent, Mitte: Erik Dietrich, Luis Tischer, Anton Schulz, Anne Voelkel, Mara Baier, Henriette Blumenröder Unten: Christiane-Meret Ulsamer, Dorothee Bauer, Amelie Cotta, Julius von Mosch, Moritz Busler, Joris Hunzinger, (nicht im Bild: Moritz Sahlberg) Am Donnertag treffen sich mit Pfarrer Reichenbacher (von links nach rechts): Oben: Philine Ostermayer, Leo Held, Florian Spielhaupter Unten: Daria-Isabelle Summent, Sophie Mohs, Josephine Leß, Linda Hofmann 8 9

GOTTES DIENSTE 1. Sonntag nach dem Christfest So 27.12. 10.00 Gottesdienst Lay Mi 2.12. 20.00 Harfenmusik im Advent Reichenbacher Sa 5.12. 16.30 Gottesdienst im Altenheim Reichenbacher 19.00 Gottesdienst Krankenhaus Naturheilweisen Hüfner 2. Advent So 6.12. 10.00 Familiengottesdienst Lay es singt der Kinderchor Leitung: Ruth Kornder Mi 9.12. 20.00 Harfenmusik im Advent Lay Sa 12.12 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Bomblies 20.00 Orgelmeditation mit Texten bei Kerzenlicht 3. Advent So 13.12. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) Reichenbacher Mi 16.12. 20.00 Harfenmusik im Advent Hartmann Sa 19.12. 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Schulz 4. Advent So 20.12. 10.00 Gottesdienst Hartmann Heiliger Abend Do 24.12. 15.00 Ökum. Christvesper in der Krankenhauskapelle Bomblies/Mahr 15.00 Minigottesdienst (für Familien und Vorschulkinder) Lay 16.00 Familien-Weihnachtsfeier Hartmann mit Krippenspiel des Kinderchores 17.30 Christvesper Lay 23.00 Christmette mit dem Münchner Konzertchor Reichenbacher 1. Weihnachtsfeiertag Fr 25.12. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Hartmann 2. Weihnachtsfeiertag Sa 26.12. 16.30 Gottesdienst im Altenheim Reichenbacher 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Bomblies Silvester Do 31.12. 17.00 Altjahresgottesdienst mit Abendmahl Lay 23.15 Orgelmeditation zur Jahreswende bei Kerzenlicht Neujahr Do 1.1. 10.00 Festgottesdienst mit Abendmahl in der St. Matthäuskirche Sa 2.1. 16.30 Gottesdienst im Altenheim Hartmann 19.00 Gottesdienst im Krankenhaus für Naturheilweisen N.N. 2. Sonntag nach dem Christfest So 3.1. 9.45 Beichte in der Sakristei 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Hartmann Epiphanias Mi 6.1. 17.00 Waldweihnacht im Perlacher Forst Reichenbacher Sa 9.1. 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Bomblies 20.00 Orgelmeditation mit Texten bei Kerzenlicht 1. Sonntag nach Epiphanias So 10.1. 10.00 Gottesdienst Reichenbacher Sa 16.1. 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle N.N. Letzter Sonntag nach Epiphanias So 17.1. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) Lay anschl.: Eine-Welt-Verkauf Sa 23.1. 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Hüfner Septuagesimae So 24.1. 10.00 Gottesdienst Reichenbacher 18.00 ökumen. Gottesdienst zur Gebetswoche für Reichenbacher/ die Einheit der Christen in Heilige Familie Pandiapallil Sa 30.1. 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Bomblies Sexagesimae So 31.1. 10.00 Gottesdienst Lay Sa 6.2. 16.30 Gottesdienst im Altenheim Hartmann 19.00 Gottesdienst im Krankenhaus für Naturheilweisen Hüfner Estomihi So 7.2. 9.45 Beichte in der Sakristei 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Hartmann Sa 13.2. 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Bomblies 20.00 Orgelmeditation mit Texten bei Kerzenlicht 10 11

G OT T E S D I E N ST E Invokavit So 14.2. 10.00 Gottesdienst Sa 20.2. 19.00 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Reminiszere So 21.2. 10.00 Sa 27.2. 19.00 Okuli So 28.2. 10.00 Fr 4.3. 18.00 Sa 5.3. 16.30 19.00 Lätare So 6.3. Sa 12.3. 9.45 10.00 19.00 20.00 B E R U F E Reichenbacher Hüfner Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) mit Verabschiedung von Vikar Rolf Hartmann anschl.: Eine-Welt-Verkauf Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Gottesdienst Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in der Emmauskirche Gottesdienst im Altenheim Gottesdienst im Krankenhaus für Naturheilweisen Beichte in der Sakristei Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Orgelmeditation mit Texten bei Kerzenlicht Samstag, 9. Januar 20 Uhr Ist Gott für mich Orgel: Herbert Ruprecht Lesungen: Carola Horstmann Silvester, 31. Dezember 2015 23.15 Uhr Jesaja 35, 1-3 Orgel: Otto J. Bertele Lesungen: Waltraut von Lamezan Samstag, 13. Februar 20 Uhr Du meine Seele singe Orgel: Dr. Matthias Gerstner Lesungen: Ursel Vogt 12 Emmaus Was ist das Schwierigste an Ihrer Arbeit? Lay Barbara Grieser Manchmal bringe ich die Namen der Kinder durcheinander. In diesem Schuljahr habe ich über 160 Schüler Sophie, Sophia, Svenja, Sonja,! Reichenbacher Hüfner Samstag, 12. Dezember 20 Uhr Sacharia 9,9 Orgel: Michael Pfeiffer Lesungen: Ursel Vogt Samstag, 12. März 20 Uhr Ein Lämmlein geht Orgel: Elmar Jahn Lesungen: Waltraut von Lamezan K I RC H E Bomblies Emmaus Wie heißt Ihr Beruf und wie lange machen Sie ihn schon? Die neue Themenreihe 2016: Paul-Gerhardt-Lieder D I E gänge. Wir erleben oft sehr schöne Religionsstunden! Reichenbacher Hüfner Die Themenreihe 2015: Prophetenworte U M Berufe rund um die Kirche: Religionspädagogin Erzählen Sie doch mal,... Barbara Grieser Hartmann Orgelmeditationen mit Texten bei Kerzenlicht in Emmaus Der Eintritt ist frei Spenden sind willkommen! R U N D Barbara Grieser Ich bin Religions- und Gemeindepädagogin. Aus familiären Gründen arbeitete ich von Anfang an in der Schule, also als Religionslehrerin. Seit 1997 unterrichte ich an der Rotbuchenschule, davor war ich in der Blumenau an einer Grund- und Hauptschule. Emmaus Welche Ausbildung braucht man für Ihren Beruf? Barbara Grieser Ich habe sechs Jahre an der Fachhochschule für Gemeinde- und Religionspädagogik studiert. Zwei Jahre davon waren Praxisjahre, das heißt ich war bereits in Schule und Kirchengemeinde tätig. Die Ausbildung schloss mit dem Diplom ab. Heutzutage läuft die Ausbildung allerdings anders, denke ich. Emmaus Was gefällt Ihnen am besten an Ihrer Arbeit? Barbara Grieser Das Arbeiten an der Rotbuchenschule gefällt mir insgesamt sehr gut. Da trägt Vieles dazu bei: ich habe ein eigenes Religionszimmer, kann selbstständig und frei arbeiten und auch die Zusammenarbeit mit der katholischen Kollegin ist sehr angenehm. Die Schülerzahl in den Religionsgruppen ist nicht zu hoch und die Kinder selbst sind sehr interessiert und offen für alle Glaubenszu- Außerdem ist es schwierig, in jeder einzelnen Unterrichtsstunde auf alles und jeden individuell einzugehen, das heißt einen differenzierenden Religionsunterricht anzubieten. Jeder hat unterschiedliche Kompetenzen und auch religiöses Vorwissen. Wichtig ist auf alle Fälle, unterschiedliche Methoden und Zugangsweisen einzusetzen. Damit bleibt auch der Unterricht abwechslungsreich und spannend. Emmaus Welche Eigenschaften sollte man für Ihren Beruf mitbringen? Barbara Grieser Grundsätzlich sollte man gerne mit Kindern zusammen sein und sich auf ihre Fähigkeiten und Gedankenwelt einstellen wollen. Man sollte gerne über Glaubensdinge reden sowie strukturieren, leiten und eine gewisse Lautstärke und Unruhe ertragen können. Emmaus Wie sind Sie auf Ihren Beruf gekommen? Barbara Grieser Mir gefielen die Berufe meiner Eltern: mein Vater war Pfarrer, meine Mutter Lehrerin. Beide waren damit glücklich. Emmaus Haben Sie noch andere Pläne für Ihre berufliche Zukunft? Barbara Grieser Im Moment nicht. Ich bin glücklich, wenn eine Religionsstunde gut gelungen ist, und ich merke, dass ich die Kinder auch emotional erreicht habe. Das Interview führte Isabella Klauser 13

DANK UND BITTE AKTION BROT FÜR DIE WELT Spendengaben Dank und Bitte Aufruf zur 57. Aktion Brot für die Welt Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung Herzlich danken wir für die Spenden für die Arbeit der Ökumenischen Sozialstation Giesing-Harlaching, die wir im letzten Gemeindebrief erbeten haben. Insgesamt kamen rund 1.100 Euro zusammen. Wie immer bitten wir in der diesjährigen Weihnachtsausgabe um Ihre Weihnachtsgabe für die Aktion Brot für die Welt und für unsere eigene Gemeindearbeit. Die diesjährige Aktion von Brot für die Welt steht unter dem Motto Satt ist nicht genug. Die diesjährige Aktion setzt sich für gesunde Ernährung und den Erhalt einheimischer Kulturpflanzen in Afrika und Südamerika ein. Daneben bitten wir Sie auch um Ihre Gabe für unsere eigene Gemeinde. Auf die Kirchengemeinden werden weiterhin zusätzliche finanzielle Belastungen zukommen. Neben der Mitverantwortung für die Personalkosten müssen die Kirchengemeinden mittlerweile durchschnittlich zwei Drittel der Kosten für den Unterhalt von Kirchen, Gemeindezentren und Pfarrhäusern tragen. Daneben sind es natürlich die ganz normalen Betriebskosten von Heizung und Strom, Ge- meindebrief, Einrichtungsgegenstände usw. Aktuell müssen wir rund 180.000 Euro für die energetische Sanierung des Pfarrhauses und die Renovierung der Pfarrwohnung für die 2. Pfarrstelle sowie 30.000 Euro für die Wärmedämmung am Pfarramt aufbringen. Wir freuen uns, dass viele Gemeindeglieder kräftig mithelfen, damit wir diese Aufgabe weiterhin gut schultern können. Wir sehen darin auch einen tatkräftigen Ausdruck der Verbundenheit mit der Kirchengemeinde. Es zeigt, dass vielen die Emmauskirche wichtig ist. Da viele Gemeindeglieder an Weihnachten neben Brot für die Welt auch der Emmauskirche eine Spende zukommen lassen wollen, haben wir beide Spendenzwecke aufgeführt. Bitte kreuzen Sie an, wenn Sie Ihre Spende aufteilen wollen bzw. nur einem Zweck zukommen lassen möchten. Sollte nichts angekreuzt sein, werden wir den gespendeten Betrag je zur Hälfte für Brot für die Welt und für unsere Kirchengemeinde verwenden. Für alle Gaben sage ich Ihnen herzlich Dank. Möge Gott Gebende und Gaben segnen. Ihr Pfarrer Christoph Reichenbacher Die Vielfalt der von Gott geschaffenen Arten und Sorten an Pflanzen ist unendlich und wunderbar. Oder sollten wir besser sagen: War unendlich? Denn in den letzten Jahrzehnten sind viele Reis-, Kartoffel- und andere Sorten vom Markt verschwunden. Sie wurden durch wenige, teilweise gentechnisch veränderte, Arten ersetzt. Mit gravierenden Folgen. Das Industriesaatgut ist teurer und oftmals nicht so widerstandsfähig gegen extreme Wetter- und Klimabedingungen, im Gegensatz zu den Sorten, die traditionell von den Kleinbauern im Süden der Welt angebaut wurden. Die Fülle lebenswichtiger Vitamine und Mineralstoffe, die die Menschen mit dem Essen der alten Sorten aufnahmen, fehlt ihnen nun oft. Mehr als zwei Milliarden Menschen sind aufgrund von Mangelernährung, zu der minderwertiges Saatgut beiträgt, anfälliger für Krankheiten. Kinder, die sich nicht ausgewogen ernähren können, sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, körperlich und geistig. Jedes Vierte ist zu klein für sein Alter. Millionen werden jedes Jahr mit Hirnschäden geboren. Der Mangel zeichnet sie fürs Leben. Mangelernährung behindert Entwicklung genauso wie Hunger. Deshalb fördert Brot für die Welt den Erhalt und die Wiederbelebung traditioneller und nährstoffreicher Kulturpflanzen. Quinoa oder alte Reis- und Hirsesorten gehören zum Beispiel dazu. Wir helfen den Bauernfamilien, in ihren Dörfern Saatgutbanken aufzubauen. So können sie hunderte, ja tausende Getreide-, Obst- und Gemüsesamen bewahren, vermehren und untereinander verteilen. Ihre Kinder werden mit genug Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt, sie wachsen und lernen dadurch besser. Wir helfen, dass lokale Kulturpflanzen, die zu Klima und Bodenverhältnissen passen, weitergezüchtet werden, damit sie auch bei klimatischen Veränderungen stabile Erträge bringen. Artenvielfalt schützt vor Hunger und Mangelernährung! Im ersten Buch Mose heißt es: Und Gott sprach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise. Lassen Sie uns den in der Schöpfung geschenkten Reichtum bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende, denn: Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde und vielfältige Ernährung! Pfarrhausrenovierung 14 15

TERMINE 10+ Das Programm für Kinder zwischen Grundschule und Konfirmation programm in emmaus Hallo ihr Großen! Wir laden euch ganz herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen ein. 05. Dezember Weihnachtsgeschenkebasteln (mit Anmeldung) 18. Dezember Kino Das neue Frühjahr/Sommer-Programm findet ihr nach den Weihnachtsferien im Briefkasten oder im Vorraum der Kirche. Ihr könnt euch auch im Internet unter www.emmauskirche.de informieren. Wir freuen uns auf euch. Kontakt: Monika Klauser, Tel 64 88 57, Kirsten Meyer-Holtkamp, Tel 62 43 92 14 Wolfgang Fischer, Tel 64 20 84 07 Ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen Unter dem Motto Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkündigen aus dem 1. Petrusbrief rufen Christen aus Lettland zum gemeinsamen Zeugnis auf. Sie haben die Texte für die Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Januar 2016 vorbereitet. Die Kirchengemeinden Harlachings wollen zum Abschluss dieser Woche einen gemeinsamen Gottesdienst feiern. In ihm werden wir anhand einer Ordnung aus Lettland gemeinsam beten. Dieser ökumenische Gottesdienst soll am Sonntag, 24.1. um 18 Uhr in der Kirche Heilige Familie stattfinden. Adventsbasar am 1. Advent Wie in den vergangenen Jahren werden der Tansania-Partnerschaftskreis und verschiedene Bastelteams unserer Gemeinde am 1. Adventssonntag, 29. November, wieder den Adventsbasar ausrichten. Er bietet neben Eine-Welt-Waren Bastel- und Strickarbeiten, Adventskränze und weihnachtlichen Schmuck an. Auf der Bühne können die Kinder selbst ein Geschenk basteln. Für das leibliche Wohl von Kindern und Erwachsenen ist gesorgt. Wer etwas selbst Gemachtes beisteuern und verkaufen will, ist herzlich willkommen und möge sich an das Vorbereitungsteam wenden. Mit dem Erlös des Basars werden unsere Partnergemeinde in Tansania und andere Anliegen unserer Gemeinde unterstützt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kontakt: Gabriele Unterguggenberger, Tel 64 21 859 Waldweihnacht am 6. Januar Wir treffen uns um 17 Uhr am Giesinger Waldhaus und brechen zur 16er-Wiese auf, zusammen mit Gemeindegliedern der Luther- und Philippuskirche. Ein Posaunenchor begleitet unsere Lieder. Der Gottesdienst ist auch für Familien gedacht. Er wird von Pfarrer Reichenbacher gehalten. Gerne können Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen mitgebracht und hinterher geteilt werden. Exerzitien im Alltag Ganz bei Trost Zum 17. Mal finden in der kommenden Fastenzeit die Exerzitien im Alltag statt, die 2016 unter dem Thema Ganz bei Trost mit Texten aus Deuterojesaja (Jesaja 40-55) stehen. Termine immer Dienstag: 16. und 23. Februar, 1., 8. und 15. März 2016, jeweils 19.30 bis 21 Uhr, im Gemeindesaal. Nähere Informationen erhalten Sie über die Exerzitienbegleiter Anette Pusch und Bertin Nunn. Kontakt und Anmeldung: Tel 64 82 94, anette.pusch@mnet-mail.de Gospelchor in der Emmauskirche Unter dem Motto Now let us sing! gibt der Gospelchor Munich Goes Gospel e.v. am 29. November 2015 um 19 Uhr (Einlass: 18 Uhr) sein diesjähriges Weihnachtskonzert in der Emmauskirche. Unter der Leitung von Caroline von Brünken bringt der stimmgewaltige Chor seine Begeisterung für die Gospelmusik zum Ausdruck und bietet den Zuschauern eine harmonische Mischung aus traditionellen und zeitgenössischen Gospelliedern sowie sanften Spirituals. Begleitet wird der Chor von Steffen Zander am Klavier. Eintrittskarten gibt es bei München Ticket oder an der Abendkasse für 18 Euro (ermäßigt für 12 Euro). Einladung zur Harfenmusik im Advent Jeweils Mittwoch, 2, 9. und 16. Dezember, um 20 Uhr. Meditative Texte wechseln mit Harfenstücken. An der Harfe: Edith Fellmann Klavierhändig Ruth Kornder und Ernst Hagerer Das Erschaffen vierhändiger Klavierwerke war für fast alle Komponisten fester Bestandteil ihrer Tätigkeit. Speziell Franz Schubert widmete diesem Genre unzählige Werke, von denen heute ein seltener gespieltes zu Gehör gebracht wird. Die Interpreten Ruth Kornder und Ernst Hagerer spielen seit mehr als drei Jahrzehnten als Duo Klavierhändig zusammen. W. A. Mozart: Sonate B-Dur F. Schubert: Divertissement a la Hongroise F. Poulenc: Sonata for four Hands A. S. Arenski: Six Children s Pieces Samstag, 23.01.16 um 18 Uhr Gemeindesaal der Emmauskirche Karten zu 15 Euro Kartenreservierung unter Tel 79 43 01 Christentum - Religion der Flucht, Gesprächskonzert für Flüchtlinge Wer erinnert sich nicht an die Abrahamsgeschichten? Abraham, der treu Glaubende, der, wie das 1. Buch Mose erzählt, einmal auf Gottes Geheiß hin seine Heimat verlässt und zum Emigranten wird, zum Zweiten, als eine Hungersnot ausbricht, noch einmal die Flucht antreten muss. Gott segnet ihn und alle, die ihn segnen. Weiterhin, so das 2. Buch Mose, zieht Gott mit Mose, Aaron und Miriam und einem Tross flüchtiger Sklaven des Pharao als Feuer- und Wolkensäule ins gelobte Land. Jesus wird als Flüchtling dargestellt, bereits kurz nach der Geburt muss seine Familie, so der Evangelist Matthäus, vor dem Despoten Herodes fliehen. Alles höchst aktuell und unser Umgang mit den Flüchtlingen auch. Was, wenn Abraham, Mose und Jesus vor uns stünden? Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, habt ihr mir getan. Diese Aussage wiegt schwer, und wir werden uns dem stellen müssen. Bauen wir Zäune oder Brücken? Feiern wir gemeinsame Feste oder machen wir das Land zur Festung? Mit Texten und Improvisationen an der Orgel will Otto J. Bertele dies hinterfragen, und zwar am Sonntag, den 17. Januar 2016, um 20 Uhr, im Gemeindesaal. Spenden sollen an die Organisation Bellevue Monaco gehen, die in München ein Zentrum für Flüchtlinge und Münchner aufbaut. Integration und Abbau von Ängsten als mögliche Antwort dieser sogenannten Krise. Vorankündigung: Einladung zum Konzert des weltweit bekannten italienischen Akkordeon-Virtuosen Sergio Scappini. Termin: 5. Mai 2016 um 19 Uhr im Gemeindesaal. 16 17

G ruppen FAMILIENNACHRICHTEN UND KREISE Trauungen Nino und Katharina Koch Benjamin und Melanie Weidinger Hans und Sibylle Gasser Taufen Arne Förster Flora Khadjavi Alessa Barnicle LITERATURKREIS Miteinander lesen und diskutieren montags von 19-21 Uhr im Clubraum Bekanntgabe der Bücher über aktuellen Plakataushang 7. Dezember 11. Januar 8. Februar 14. März David Schaefer Fiona Streidl Bestattungen Helga Selig 93 Katharina Höck 97 Werner Löppert 88 Irma Holzer 93 J Stand: 02.11.2015 ahreslosung 2016 18 Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13) OFFENE SKATRUNDE um 19 Uhr im Sitzungszimmer Montag, 14. Dezember Donnerstag, 7. Januar Montag, 25. Januar Donnerstag, 11. Februar Mittwoch, 2. März Dienstag, 22. März OFFENER GESPRÄCHSKREIS FÜR MENSCHEN IN TRAUER montags 16 Uhr; Begleitung Frau Elke Schmitter Tel 43 46 70 7. Dezember 11. Januar 8. Februar 14. März WANDERGRUPPE 60+ geführte Wanderungen mit Pkw oder MVV, siehe Aushang im Schaukasten und im Kirchenvorraum SENIORENNACHMITTAG BEI KAFFEE UND KUCHEN montags 15 Uhr, Gestaltung Frau Karin Probst 14. Dezember Weihnachtsfeier 18. Januar Zur Faschingszeit, Lieder unserer Eltern und Großeltern 15. Februar Bildergeschichten von Wilhelm Busch und warum wir darüber lachen 21. März Osterbräuche - Ostergeschichten 19

EVANGELISCH-LUTHERISCHE EMMAUSKIRCHE MÜNCHEN-HARLACHING Pfarramtsbüro Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Emmauskirche Langobardenstr. 16 81545 München Tel 64 52 64, Fax 64 65 31 pfarramt.emmauskirche-m@elkb.de home: www.emmauskirche.de Sekretariat Doris Roos und Heidi Kowitz Bürozeiten: Montag - Freitag 10 bis 12 Uhr Donnerstag 16 bis 18 Uhr Kirchenvorstand, Vertrauensmann Helmut Schmidt 81547 München, Tel 692 74 13 Pfarramtskonto Münchner Bank eg IBAN: DE28 7019 0000 0002 8499 92 BIC: GENODEF1MO1 Sozialstation Häusliche Alten-und Krankenpflege Ökumenische Sozialstation Giesing-Harlaching Martin-Luther-Str. 6, 81539 München Tel 692 72 84 Seelsorge im Altenheim Pfarrer Christoph Reichenbacher Münchner Konzertchor Benedikt Haag, Tel 0162 81 48 302 www.muenchner-konzertchor.de Organistin Ruth Kornder, Herterichstr. 38 81479 München Tel 79 43 01 Mesnerin Karin Probst 81545 München, Tel 64 52 64 Pfarrer Christoph Reichenbacher Sprechstunde: nach Vereinbarung e-mail: Christoph.Reichenbacher@elkb.de Pfarrer Andreas Lay Sprechstunde: nach Vereinbarung e-mail: Andreas.Lay@elkb.de Vikar Rolf Hartmann Sprechstunde: nach Vereinbarung e-mail: rolf.hartmann@elkb.de Evang. Seelsorge im Städt. Klinikum München GmbH Pfarrer Wolfgang Bomblies Pfarrerin Anna-Leena Schulz Klinikum Harlaching, Sanatoriumsplatz 2, Zimmer E101 81545 München Tel 62 10-22 39 Fax 62 10-20 23 e-mail: wolfgang.bomblies@klinikum-muenchen.de IMPRESSUM Gemeindebrief der Emmauskirche Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde München-Harlaching Redaktion dieser Ausgabe: Christoph Reichenbacher, Dorothea Arenz-Drescher, Isabella Klauser Fotos: Redaktion Gestaltung: Dorothea Arenz-Drescher Druck: Offprint Druckerei Redaktionsschluss für die Frühjahrsausgabe 2016: 10. Februar 2016 Artikel bitte per e-mail an: pfarramt.emmauskirche-m@elkb.de