Hinweise und Anforderungen für Referate und Hausarbeiten

Ähnliche Dokumente
Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Universität Osnabrück

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Hauptseminar Industrie 4.0

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Seminar aus Informationswirtschaft

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Proseminar Mittelalter

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Nachfolgende Hinweise sind allgemeiner Natur, bitte immer mit den DozentInnen absprechen!

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Checkliste Hausarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Leitfaden Diplomarbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Halten von Vorträgen

Nachklausur Take Home Exam

Merkblatt zur Hausarbeit

1. Fragestellung. 2. Formalia

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Titel der Hausarbeit

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Leitfaden für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten

HINWEISE FÜR DIE GESTALTUNG EINER HAUSARBEIT BZW. SCHRIFTLICHEN AUSARBEITUNG EINES REFERATS

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Seminar Informationsvisualisierung

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Methodentraining Facharbeiten

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Transkript:

Hinweise und Anforderungen für Referate und Hausarbeiten 1. Referate In der Regel werden Referate und Hausarbeiten das gleiche Thema behandeln. Natürlich kann man jedoch in einem Vortrag nicht den Text einer Hausarbeit vorlesen. Bei den Referaten kommt es vor allem darauf an, dass Sie den Zuhörern in einer vom Seminarleiter vorgegebenen Zeit wichtige Informationen und Ihre zentrale These(n) (anschaulich und überzeugend) vermitteln. Die Erstellung eines Handouts (eine Seite) ist Pflicht, eine visuelle Unterstützung des Vortrages (z.b. durch Folien oder eine PowerPoint-Präsentation) ist fast immer ratsam. Diese sollte Teil von Darstellung und Argumentation sein, nicht bloße Illustration. Üben Sie zuvor das Vortragen zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Zeit einhalten zu können! Finden Sie das für Sie optimale Verhältnis zwischen freiem Vortrag (dessen Anteil sollte man im Laufe des Studiums steigern) und dem Referieren eines ausformulierten Textes (manchmal kommt es auch auf sehr präzise Formulierungen an). 2. Seminararbeiten und Scheinerwerb Die Seminaranforderungen für den Scheinerwerb (Referat oder vergleichbare Leistungen, Länge der Hausarbeiten etc.) ergeben sich aus der Prüfungsordnung Ihres Studienganges in Verbindung mit den Vorgaben des jeweiligen Seminarleiters. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Grund-, BA- und MA-Studium gelten dieselben Anforderungen wie für Studierende der Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Seitenvorgaben beziehen sich auf den bloßen Text ohne Anhang, Deckblatt, Bibliographie etc., sofern der Seminarleiter keine anderen Angaben macht. Die Angaben gelten für TimesNewRoman 12 pt, 1,5 zeilig, links 2,5 cm, rechts 3 cm Rand. Das bedeutet, dass eine Seite durchschnittlich ca. 2700-2800 Zeichen (incl. Leerzeichen) umfasst. 3. Mindestanforderungen an eine Seminararbeit Hausarbeiten sollen auf der erreichbaren Literatur beruhen. Als Faustregel für den Umfang der heranzuziehenden Literatur (Bücher oder Aufsätze) gilt, dass Sie pro geschriebene Seite etwa eine Literaturquelle benötigen, also bei einer 20-seitigen Hausarbeit ca. 20 Titel im Literaturverzeichnis. Mitunter reichen die Bestände der UB nicht aus, oder ausgerechnet die für Ihr Thema erforderliche Literatur ist ausgeliehen. Nutzen sie dann auch die Fernleihe sowie die Bibliotheken in Berlin und/oder Ihrem Heimatort! Die benutzte Literatur muss vollständig und exakt in Fußnoten nachgewiesen werden. Bitte setzen Sie diese stets als Fußnoten auf den jeweiligen Seiten, nicht als Endnoten sowie ebenfalls nicht als Klammern im Fließtext. Jede Hausarbeit enthält ein Deckblatt, eine Gliederung und ein an den Schluss zu stellendes Literaturverzeichnis, ferner eine Eigenständigkeitserklärung. Mitunter sind auch Abbildungsoder Tabellenverzeichnisse sinnvoll. Grundsätzlich ist die Hausarbeit in einer E-Mail als Attachment in einem windows-kompatiblen Format an den Dozenten zu senden. Auf das Deckblatt gehören:

Titel der Veranstaltung Dozent der Veranstaltung Titel der Hausarbeit Vorname Nachname Matrikelnummer Fakultät Studiengang und Semesterzahl eventuell Schwerpunkt/Modul, dem die Lehrveranstaltung zugeordnet wird Adresse E-Mail-Adresse Jede Hausarbeit enthält außerdem eine fremdsprachige Zusammenfassung im Umfang von etwa einer halben bis zu einer Seite. Das gilt auch für Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Ausländische Studierende dürfen diesen Abstract Zusammenfassung in ihrer Muttersprache abfassen. Die Eigenständigkeitserklärung bezieht sich auch auf die Erstellung dieser Zusammenfassung. Hausarbeiten sind im Wintersemester grundsätzlich am 31. März, im Sommersemester am 30. September abzugeben. Bei Überschreitung dieser Frist von bis zu zehn Tagen erfolgt ein Notenabzug von 0,3. Die Abgabefrist darf insgesamt um maximal 30 Tage überschritten werden, was mit dem Abzug einer vollen Note verbunden ist. Später eingehende Arbeiten werden nicht angenommen. Lediglich im Falle nachzuweisender Erkrankungen erfolgt kein Notenabzug. 4. Empfohlene Arbeitsschritte 1. Start: Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Gegenstand Ihrer Hausarbeit mit Hilfe von Handbüchern und Nachschlagewerken. 2. Bibliographieren: Konsultieren Sie den Katalog der UB; wenn zutreffende Titel gefunden sind, lohnt es sich mitunter, am Standort nach benachbarter Literatur zu suchen und das Literaturverzeichnis der Bücher nach weiterer einschlägiger Literatur zu durchstöbern. Hilfreich sind zudem die Jahresberichte für deutsche Geschichte und andere historische Bibliographien sowie Bibliothekskataloge und Verzeichnisse von Zeitschriftenaufsätzen im Internet. 3. Literaturbeschaffung: Die nicht in unserer Bibliothek vorhandenen Schriften je nach Thema auch in anderen Bibliotheken der Region oder über Fernleihe bestellen (dauert einige Wochen, aber nicht ewig).

4. Lesen!... und dabei 5. Materialsammlung vorantreiben (Kopien, Exzerpte, Hinweise auf Quellenzitate, Karten und Bilder). Dies alles ist unbedingt sofort mit genauer Quellenangabe versehen (Titel, Seite!), damit später bei der Niederschrift nicht erneut lange danach gesucht werden muss. 6. Gliederung entwerfen. Siehe unten. Dabei sollte über die Schwerpunkte und die Thesen, die man behandeln will, gründlich nachgedacht werden. Keinesfalls sollen die Aussagen der verschiedenen Bücher, die man gelesen hat, nacheinander abgearbeitet und in einem Zusammenschnitt von Zitaten präsentiert werden. Formulieren Sie Ihre eigenen Thesen zu jedem Punkt Ihrer Gliederung, bevor Sie mit der Niederschrift beginnen! Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um in die Sprechstunde des Dozenten zu gehen. Schicken Sie ihm vorab die Gliederung, damit er sich vorbereiten kann! 7. Niederschrift. Planen Sie dafür genug Zeit ein, und kalkulieren Sie mit einem realistischen Pensum von zwei bis drei Seiten täglich zuzüglich späterer Ergänzungen und Korrekturen. Mitunter werden Sie erst bei der Niederschrift merken, dass noch etwas fehlt. Hüten Sie sich aber ebenso vor übermäßigem Perfektionismus! Eine Hausarbeit kann weder alle Probleme der Welt erklären noch jedes Detail darstellen. 8. Technische Details: Benutzen Sie die automatische Fußnotenverwaltung, die jedes Schreibprogramm hat. Zitate sind immer exakt wiederzugeben. Benutzen Sie die automatische Rechtschreibprüfung! Der Text sollte unbedingt Korrektur gelesen werden, sowohl zur Aufdeckung inhaltlicher Ungereimtheiten als auch zur Verbesserung von Stil und Orthografie. Fremdsprachige Studierende sollten Muttersprachler um eine Korrektur bitten. 9. Anhang: Sie können Quellen und Karten, eventuell auch eine Chronologie (Zeittafel), Fotos, Tabellen und Grafiken in den Text einfügen oder auch in einen Anhang bringen. Allerdings geht es hier nicht um schmückendes Beiwerk! Jedes Objekt im Anhang sollte sich direkt auf mindestens eine Passage im Hauptteil beziehen und dort zumindest erwähnt werden. 5. Hinweise zur Gliederung 1. Einleitung 1.1. Fragestellung: Warum behandele ich dieses Thema, ist es für mich/ für alle wichtig/interessant? Welche Probleme möchte ich behandeln, welche Frage beantworten, an den Ausgangspunkt stellen? Hier sollten Sie also auch Ihre Vorgehensweise erläutern. Keinesfalls sollen in der Einleitung schon Sachverhalte mitgeteilt, Prozesse geschildert werden, die in den Hauptteil gehören. Die Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken, also ist eine gute Formulierung des Problems wichtig. Aus der Fragestellung kann man hier vielleicht schon eine Hypothese entwickeln. In der Regel sind auch kurze Ausführungen zur verwendeten Theorien und Methoden ratsam

1.2. Forschungsstand: Es geht hier nicht um eine bloße Aufzählung der benutzten Literatur, sondern um die Darlegung des spezifischen Beitrages der wichtigsten benutzten Werke zum erreichten Forschungsstand. Länge der Einleitung: 1-2 Seiten. Ein Tipp: Schreiben Sie die Einleitung wirklich zuerst, damit Sie sich noch einmal vergewissern, was Sie eigentlich abhandeln wollen, was für Sie von zentraler Bedeutung ist und wie Sie Ihre Argumentation aufbauen wollen (z.b. im Rahmen einer chronologischen Darstellung oder einer sachthematischen Gliederung)! Aber halten Sie sich nicht zu lange auf! Meistens müssen Sie Ihre Einleitung am Ende (wenn Sie wissen, welche Versprechen Sie eingelöst haben) ohnehin noch einmal verändern. 2. Hauptteil: Hier wird das Thema selbst abgehandelt. Dabei sollte man sich auf zwei bis vier klar benannte und abgegrenzte Unterprobleme konzentrieren. Nicht mit einer endlosen Vorgeschichte beginnen, sondern nur die unbedingt notwendigen Voraussetzungen oder allgemeinen Bedingungen. Gliedern Sie den Hauptteil dezimal: zum Beispiel 2.1.; 2.2.; 2.3. oder 2., 3., 4., wenn Sie drei Schwerpunkte behandeln wollen. Eine tiefere Untergliederung (2.1.1.; 2.1.2. usw.) empfiehlt sich bei Hausarbeiten kaum, weil dann ja auf die einzelnen Gliederungspunkte kaum noch eine Seite kommt. Hinweis: wenn es ein Kapitel 2.1. gibt, muss es auch 2.2. geben 3. Schluss: Hier keine neuen Tatsachen und Thesen mehr mitteilen. Der Schluss kann eine Zusammenfassung sein, in der man die im Hauptteil gewonnenen Ergebnisse präsentiert. Der Schlussteil sollte aber auch auf die in der Einleitung gestellte(n) Frage(n) antworten bzw. aus der Hypothese eine These machen. Es ist sehr schön und für den Leser überzeugend, auf diese Weise den Faden zum Anfang zurückzuführen, den Kreis zu schließen. Länge: 1-2 Seiten 6. Fußnoten Sie dienen dem Nachweis der jeweils benutzten Literatur. Man weist nicht nur wörtliche Zitate nach, sondern auch alle anderen Aussagen (Fakten, Thesen), die man der Literatur entnimmt. Es gibt also in Ihrem Text nur zwei Arten Text, die keines Nachweises bedürfen: a) das Gemeingut der Wissenschaft, etwa der Beginn des zweiten Weltkrieges oder anderes Handbuchwissen; b) Ihre eigenen Überlegungen, Thesen und Schlussfolgerungen. Das sind im Idealfall recht große Teile der Arbeit. Dies ist keine Schikane, sondern allgemeiner Brauch in der scientific community um das geistige Eigentum der Autoren zu schützen. Außerdem werden Ihre Arbeitsschritte so nachprüfbar. Historiker achten übrigens meist mehr auf die Genauigkeit der Fußnoten, da sie nun einmal mit Quellen arbeiten. Also machen Sie lieber eine Fußnote zu viel als eine zu wenig. Im Durchschnitt wird es etwa 3 bis 4 Fußnoten pro Seite geben, wenn Sie dieser Regel folgen.

Zitiert wird wie allgemein üblich: Bei Büchern: Autor (Name, Vorname), Titel, Ort und Jahr, Seiten Bei Zeitschriftenaufsätzen : Autor, Titel des Aufsatzes, in: Zeitschriftentitel, Jahrgang, Jahr, Heft, Seiten. Bei Aufsätzen aus Sammelbänden: Autor, Titel des Aufsatzes, in: Herausgeber des Sammelbandes, Titel des Sammelbandes, Ort und Jahr, Seiten. Internetadressen mit Angabe des Datums der Einsicht. Wiederholt zitierte Werke/Aufsätze werden beim zweiten Mal und später mit einem Kurztitel aufgeführt, der nur den Nachnamen des Autors und ein Stichwort des Titels enthält (keine in:" Angaben, keine Angaben über Ort und Jahr). Aber jedesmal werden die genauen Seitenzahlen aufgeführt, die jeweils zutreffen. Wenn Sie gleich hintereinander dasselbe Werk zitieren, dürfen Sie auch einfach Ebenda" schreiben. Wenn lange Ketten von Ebenda" die Fußnoten zieren, sollte man allerdings stutzig werden, siehe oben Arbeitsschritte", Punkt 6. Das Literaturverzeichnis muss dann noch einmal alle benutzten Werke (und auch alle nicht zitierten gelesenen) exakt und vollständig und alphabetisch sortiert enthalten. (Nur so findet der Leser schnell die vollständige Angabe für in den Fußnoten enthaltene Kurztitel) 7. Umgang mit Plagiaten Leider hat es zuletzt immer wieder Fälle gegeben, in denen Textpassagen wörtlich oder beinahe wörtlich aus Büchern oder dem Internet entnommen wurden, ohne dass diese als Zitate gekennzeichnet wurden. Wir prüfen die Hausarbeiten diesbezüglich. Die Abgabe von Plagiaten führt dazu, dass der betreffende Student einmal durchgefallen ist und sein Name der Fakultät mitgeteilt wird.