Modell der SBB Lokomotive Re 6/6. Spur 1. special line BETRIEBSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
ELEKTROLOKOMOTIVE E18 / E19 1:43,5 BETRIEBSANLEITUNG SPUR

special line Modell der Baureihe 132/232 Ludmilla Spur 0 M 1:45 BETRIEBSANLEITUNG

ELEKTROLOKOMOTIVE RhB Ge 4/6 1:22,5 BETRIEBSANLEITUNG SPUR

NEUHEITEN 2018/2019. SPUR 2m 1:22,5. Die Faszination des Besonderen

NEUHEITEN 2017 / Die Faszination des Besonderen

IIm. IIm. KISS Modellbahn Service

RhB Gem 4/4 Bernina Hybridlok

SBB Re 6/6 (Re 620) Optimierte Version für Hermann Spur 0

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103.

Bedienungsanleitung. Führerstand der Re 4/4.

Elektrolokomotive BR 120 Spur 1 1:32 Hochwertiges Metall-Kunststoff-Präzisionsmodell

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version Ge 4/4 II

MBW BR 93.5 mit ESU L V 4.0 Sound-Decoder - Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

SBB Re 4/4 III (Re 430)

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen SBB Seite 1 Version SBB Be 4/6

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

MBW BR 65 mit ESU L V 4.0 Sound-Decoder - Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus.

SBB u. BLS Re 4/4 II (Re 420/421)

RhB Ge 6/6 I (Krokodil)

ABe 4/4 II (Motrice Quaranta)

Decoderumbau MTH Schweizer Krokodil

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version Ge 4/4 III

Elektrolokomotive Re 4/4, BLS. Ideale Ergänzung für Art. Nr , um eine vorbildgerechte Doppeltraktion zu

SBB Ae 6/6 Ae610 Gotthardtlok

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen SBB Seite 1 Version SBB Re 460

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

RhB Tm 2/ bzw Rangiertraktor

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla. 21 Pin Decoderadapter und Beleuchtungsplatinen

Highlights Spur Trix H0 - Art.Nr Elektrolokomotive BR 103.1

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407.

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version Ge 6/6 II

NEUHEITEN 2018/2019 SPUR 0 1:45. Die Faszination des Besonderen

(Auszug Original-Zeichnung, ComNr , genehmigt von Bad. StB, 1913)

MODELBOUW BOERMAN Ihren Zügen nach Wunsch! Handbuch Pfiffi. Art. Nr

Echtdampf- und Elektrolokomotiven Wagen, Drehgestelle, Ersatzteile für Gartenbahnen Spur 5 Zoll

Train Line Gartenbahnen Made in Germany. Handbuch HSB Mallet. HSB Mallet ZIMO - Digital/Sound (Artikel-Nr )

Train Line Gartenbahnen Made in Germany. Handbuch HSB Mallet. HSB Mallet ZIMO - Digital/Sound (Artikel-Nr )

Sommer-Neuheiten 2017

Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG

Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG

Kultlok BR E18 - die mehrfach prämierte Schnellzuglok

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

KATALOG 2015/2016. Die Faszination des Besonderen

Die starke Fixierung auf die Dampftraktion

Ge 2/4 Rangierlok Hybrid Rangierlok Elektro/Diesel

Ge 2/4 Mit Repulsionsmotor Bauart Deri

3.1 Generellgleichungen

PIKO Umrüstung auf Digital mit Sound und Betriebsanleitung

Umbaubericht PIKO (59954) BLS Cargo 486 Gli Alpinisti

Die SBB CFF FFS Re 460 KURZANLEITUNG

KATALOG 2016/2017. Die Faszination des Besonderen

Trafoölwechsel & Unterhalt an der historischen Ae 4/

Information LT100. Allgemeine Eigenschaften: + Zur Trennung digital versorgter von konventionellen Anlagenabschnitten. + Abmessungen ca.

Digitalumbau der GP38 von USAT

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen RhB Stammnetz Seite 1 Version Ge 2/4 Rangierlok

1. Funktionsbeschreibung

Entgleisung eines Güterwagens im Kehrtunnel Ereignisart. Faido, Pianotondo (TI), 18. Dezember 2015, 18:23 Uhr Reg.-Nr Verkehrsmittel

FÜR DIE SCHÖNSTEN FAHRTEN ÜBER LAND JETZT IN 1:87! KOMPLETTE NEUKONSTRUKTION AUF DEM NEUESTEN STAND DER MODELLBAHNTECHNIK.

Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

Massstäbliches HO model des RAe TEE II / RABe EC Triebzuges der Schweizerischen Bundesbahnen. Bedienungsanleitung

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

KM1 E 32. Bedienungsanleitung

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG

Herbst-Neuheiten 2012

katalog 2013/2014 Die Faszination des Besonderen

MY100 (NOHAB) TRIX für Express

Betriebsanweisung zur Waschanlage Floridsdorf PR Stützpunkt

Vorsicht Beim Trennen der vorläufig zusammengesetzten Teile: Oberteil, Leiterplatte und Rahmen!

Ge 2/4 Umbau Version mit Getriebemotor und Stufenschalter

Gebrauchsinformation BR teilige Einheit

10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Decoder Aktualisierung und Betriebsanleitung

Bayerische S 3/6 (2. Bauform)

LGB Ge 4/4 II der RhB Nr. 615 Klosters mit ZIMO MX69S Decoder, Dietz X- clusive-s Soundmodul EL-RHB und Dietz DPS 82 LGB-Pantographensteuerung:

TGV: Train à Grande Vitesse

VS 98. Betriebsanleitung. Art.Nr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Eine der berühmtesten und beliebtesten Schmalspurlokomotiven der Schweiz feiert Wiederauferstehung.

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version Gem 4/4 MAK

Re 6/6. Schweizer Elektrolokomotive mit Rekordleistung. Beat Moser Peter Pfeiffer Urs Jossi BAHNEN + BERGE

Analog oder Digital fahren?

Eine Doppeltraktion mit einer Re 4/4 II und einer Re 6/6 ergibt die viel verwendete Bezeichnung Re 10/10.

DAS TIER VOM GOTTHARD

Bedienungsanleitung DET80

Steuergerät Luxotherm 2

Programmiert werden folgende CVs:

Mobility Lokomotivenwerk München

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Aufputz Freisprechen

Sommer-Neuheiten 2012

Folgende wichtige Neuheiten sind eingetroffen und werden demnächst ausgeliefert:

Transkript:

Modell der SBB Lokomotive Re 6/6 special line BETRIEBSANLEITUNG Spur 1

INHALT DAS VORBILD DER Re 6/6 3 EINSTELLEN DES STEUERGERÄTES 9 DAS MODELL DER Re 6/6 5 FAQ 13 LIEFERUMFANG 6 WECHSELN DES DIGITALDECODERS 14 TECHNISCHE DATEN DES MODELLS 7 AUSTAUSCH DER KUPPLUNGEN 16 AUSPACKEN 8 WARTUNG 19 WEITERVERSAND 8 GARANTIE 19 INBETRIEBNAHME 8 KONTAKT 20

DAS VORBILD DER Re 6/6 Die SBB bestellte 1969 bei SLM/BBC vier Prototypen einer neuen Lokomotivgeneration. Eine leistungsfähige Lokomotive für den Güter- und Personenverkehr für die steilen Rampen von Gotthard und Simplon. Es sollte eine sechsachsige Lokomotive mit drei zweiachsigen, Drehgestellen sein. Die ersten beiden Prototypen die 11601 11602 der Baureihe Re 6/6 erhielten einen geteilten Lokkasten. Man war der Meinung, dass die Gefällsbrüche beim Übergang in Steigungen oder Ebenen so besser bewältigt werden könnten. Das Gelenk lässt aber nur in der Vertikalen eine Bewegung zu und ist nicht für eine bessere Kurvengängigkeit gedacht. Bei den nachfolgenden Lokomotiven 11603 11604 und den anschließenden Serienlokomotiven wurde auf das Gelenk verzichtet. Jedoch sind sowohl die Drehgestelle als auch die Achsen im Drehgestell mit Seitenspiel versehen. Die Lokomotiven mit der Achsfolge Bo`Bo`Bo wurden in den Jahren 1975 bis 1980 im grünen SBB Farbkleid in Betrieb genommen. Sie verfügen über die fast gigantische Leistung von 10 600 PS und gehören noch heute zu den leistungsfähigsten Lokomotiven auf dem Schweizer Schienennetz. Der mechanische Teil der Re 6/6 besteht aus einem durchgehenden Lokkasten, der sich über Schraubenfedern auf die drei Drehgestelle abstützt. Eine Querkupplung steuert die Auslenkung der Drehgestelle in Kurven. Eine Tiefzuganlenkung optimiert die Radschienenkräfte der Lokomotive. Zwei Transformatoren, die über den Hauptschalter auf dem Dach und die Stromabnehmer von der Fahrleitung ihre Energie beziehen, liefern die Leistung für die sechs Fahrmotoren. Geregelt wird die Spannung über einen 31 stufigen Hochspannungsstufenschalter. Die Zugkraft am Rad beträgt maximal 394 kn, diese Maximalleistung steht etwa 3

für 3 Minuten zur Verfügung. Die Dauerleistung beträgt 234 kn. Die Re 6/6 ist für eine maximale Geschwindigkeit von 140 km/h zugelassen. Eine stark wirkende, elektrische Bremse erleichtert die Führung der Züge im Gefälle und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Die Fahrmotoren wirken als Generatoren und können die erzeugte Bremsenergie wieder ins Netz zurück speisen. Vor der Trennung von Personen und Güterverkehr waren die Re 6/6 Lokomotiven in den Depots Lausanne, Erstfeld und Bellinzona stationiert. Sie kamen am Gotthard und am Simplon regelmäßig zum Einsatz. Neben ihrem Einsatz vor langen Güterzügen beförderten sie auch schwere Personenzüge bis 800 t Gewicht auf 26 am Gotthard und Simplon in Einfachtraktion. Heute sind alle Lokomotiven der Division SBB Cargo zugeteilt und kaum mehr vor Personenzügen anzutreffen. 4 Sie verkehren meist in Doppeltraktion mit einer Re 4/4 II oder Re 4/4 III, in Ausnahmefällen auch mit einer anderen Re 6/6. Ein solches Gespann leistet dann 21.200 PS. Das neue blau/ rote Cargo Design erhalten die Lokomotiven nach einer fälligen Revision, ebenso wie die neue Bezeichnung als Baureihe Re 620.

DAS MODELL DER Re 6/6 Das Spur 1 Modell der SBB Re 6/6 von KISS stellt eine präzise Nachbildung des Vorbildes dar. Das komplett aus Metall gefertigte Modell ist für den Betrieb auf Anlagen ab dem Mindestradius von 1020 mm und einer Gleisspannung bis max. 18 V vorgesehen. Zwei Drehgestelle sind mit einem starken Bühlermotor angetrieben, der eine genügend hohe Zugkraft garantiert. Beide Stromabnehmer werden über je einen eigenen Servoantrieb angetrieben, bitte versuchen Sie nicht die Stromabnehmer von Hand zu heben oder zu senken. 5

LIEFERUMFANG Modell der Re 6/6 Kiss Betriebsanleitung ESU Decoderbeschreibung 2 Befestigungsplatten für die Klauenkupplung 6

TECHNISCHE DATEN DES MODELLS Vorbildgerechte Beleuchtung nach schweizer Vorschrift Radreifen aus Edelstahl, ringisoliert warmweiße LED Mindestradius 1020 mm schaltbare rote Rückleuchten Antrieb auf 4 Achsen Führerstandbeleuchtung Panthosteuerung mittels Servo Führerstandeinrichtung nachgebildet Länge über Puffer ca. 602 mm Lokführerfigur Gewicht ca. 6200 g Federpuffer Achsen gefedert ausgerüstet mit ESU XL 4.0 Decoder Türen zum Öffnen Original Schraubenkupplung (vorbereitet zum Austausch einer Klauenkupplung, diese liegt nicht bei) 7

Auspacken Inbetriebnahme Das Modell ist in einem stabilen Karton verpackt und mit Styropor gesichert. Das Modell ist mit zwei Schrauben auf einer Metallplatte verankert. Unsere Modelle sind sofort fahrbereit. Sie sind vom Werk aus mit der notwendigen Schmierung versehen. Um mögliche Beschädigungen am Modell zu vermeiden stellen Sie dieses auf das noch stromlose Gleis. Weiterversand Zum Verschicken des Modells benutzen Sie bitte die Originalverpackung, schrauben das Modell fest und klemmen wieder alle Styroporstücke an die Lok. Die Schrauben mit den Abstandbuchsen sollen Beschädigungen beim Transport verhindern. Legen Sie das so gesicherte Modell in einen weiteren mit Polsterstücken versehenen Karton. 8

EINSTELLEN DES STEUERGERÄTES Das Modell ist mit einem ESU V 4.0 XL Decoder mit umfangreichen Funktionen und Sounds ausgerüstet. Die Lok ist so konfiguriert, dass sie im höchst möglichen Maße dem Vorbild entspricht. Bitte beachten Sie, dass einige Sounds nur in Abhängigkeit zusammen mit anderen Funktionen abspielbar sind. Der beigefügten Decoderbeschreibung von ESU können Sie die Einstellungen des Steuergerätes und die Umprogrammierung des Decoders mit den entsprechenden CV Werten entnehmen. Die Digitaladresse ist #66 im Motorola bzw. DCC Betrieb und die Verbundadresse ist #67 im Motorola Betrieb für die Funktionen F5 bis F9. F0 Dienstbeleuchtung Die Lok ist so geschaltet, dass das Licht nur nach Schweizer Fahrdienst Vorschriften brennt. Drei Lampen an der Spitze und eine Lampe hinten rechts an der Kuppelstelle. F1 Aufrüsten Durch die Taste F1 beginnt der Aufrüstvorgang der abgestellten Lok mit dem Betreten des Maschinenraumes und dem Öffnen der Hauptluftbehälterhähne. Anschließend wird die Maschinenraumtür wieder geschlossen und im Führerstand der Schaltkasten entriegelt. Da die Lok noch nicht unter Spannung steht, sind keine weiteren Geräusche zu hören. Zusammen mit F4 oder F5 wird die Lok weiter aufgerüstet. 9

F2 Pfeife Mit F2 im Momentmodus wird solange gepfiffen wie die Taste gedrückt wird. Beim Loslassen der Taste verstummt die Pfeife. F3 Pfeife Mit F3 ertönt ein Kurzpfiff unabhängig der Länge der Tastenbedienung. F4 Stromabnehmer 1 hoch Mit F4 wird der Stromabnehmer 1 pneumatisch (im Modell mit einem Servoantrieb) gehoben und an die Fahrleitung gelegt, der Hauptschalter schaltet ein und die Ventilatoren, die Ölpumpe des Transformators sowie der Transformator beginnen zu arbeiten. Der Kompressor schöpft Luft und stellt beim Erreichen des maximalen Drucks selbsttätig ab. 10 F5 Stromabnehmer 2 hoch Mit F5 wird der Stromabnehmer 2 pneumatisch (im Modell mit einem Servoantrieb) gehoben und an die Fahrleitung gelegt, der Hauptschalter schaltet ein und die Ventilatoren, die Ölpumpe des Transformators sowie der Transformators beginnen zu arbeiten. Der Kompressor schöpft Luft und stellt beim Erreichen des maximalen Drucks selbsttätig ab. F6 Beschleunigung Rangiermodus Durch F6 kann die Beschleunigung oder Anfahrverzögerung ausgeschaltet werden. F7 Führerstandbeleuchtung Die Führerstandbeleuchtung leuchtet im jeweils vorderen Führerstand, mit Wechseln der Fahrtrichtung. Während der Fahrt ist die Führerstandbeleuchtung dunkel zu schalten.

F8 Rotes Rücklicht Durch Drücken von F8, kann die Signalisierung für eine Fahrt ohne Wagen eingeschaltet werden. An der Stirnseite (in Fahrrichtung) drei weisse Lampen, am hinteren Führerstand zwei rote Rücklichter. Diese Signalisierung wird nur bei Lokzügen (Fahrten ohne Wagen) verwendet. Zum Beispiel bei Überführungsfahrten. F9 Lautstärkeregelung F9 ermöglicht eine rasche Anpassung der vorprogrammierten Lautstärke. Es stehen drei Lautstärken zur Verfügung, die zyklisch geschaltet werden. Die letzte Einstellung bleibt gespeichert. F10 Schaffnerpfiff Die Abfahrerlaubnis mit der Schrillpfeife wird vom Zugbegleiter gegeben. F11 Kuppeln Sie hören akustisch den Ablauf eines Kupplungsvorganges. F12 Ventilatoren aus Im Stillstand lassen sich die Ventilatoren abschalten, wie beim Vorbild muss dafür eine Taste gedrückt werden, beim Anfahren schalten sich die Ventilatoren automatisch wieder ein. 11

F13 Bremsen anlegen/lösen Akustischer Ablauf der Bremsprobe. Durch Drücken von F13 entweicht die Luft aus der Hauptleitung und die Bremsen im Zug legen an. Erneutes Drücken der Taste F13 und die Hauptleitung füllt sich wieder, die Bremsen im Zug lösen sich. F14 Bahnhofsdurchsage 1 SBB Ansage eines EC Zuges nach Milano Centrale. F15 Kurvenquietschen Geräusch des Zuges in einer Kurve bei 80km/h. F16 Türe auf/zu Öffnen und Schließen der Führerstandtür. 12 F17 Bahnhofsdurchsage 2 SBB Ansage eines IR Zuges nach Bern. F18 Lokfunk Gespräch des Rangierleiters mit dem Lokführer über den Kabinenfunk auf Schweizerdeutsch. F19 Dienstbeleuchtung am Führerstand 1 löschen Diese Funktion können Sie verwenden wenn Sie in Doppeltraktion fahren. Die Lampen gegen die andere Lok sind bei DT dunkel. F20 Dienstbeleuchtung am Führerstand 2 löschen Diese Funktion können Sie verwenden wenn Sie in Doppeltraktion fahren. Die Lampen gegen die andere Lok sind bei DT dunkel.

FAQ F21 Soundfader Drücken Sie F21 bei der Einfahrt in ein Tunnel und der Sound wird leiser. F22 Kompressor Bevor die Lok abgestellt wird, kann der Luftvorrat im Hauptluftbehälter noch ergänzt werden. Der Kompressor arbeitet bis er wieder ausgeschaltet wird. Meine Lok macht im Stand keine Geräusche? Ohne nicht mindestens einen gehobenen Panto und eingeschaltetem Hauptschalter ist die Lok auch soundmäßig nicht eingeschaltet und entsprechend ruhig. Ich möchte mit zwei Lokomotiven in Doppeltraktion fahren, wie kann ich vorbildlich das Licht zwischen den beiden Maschinen löschen? Mit den Tasten F19 und F20 lassen sich an der jeweiligen Lok die Lampen gegen die andere Lok dunkel schalten. 13

Wechseln des Digitaldecoders Zum Wechseln des Digitaldecoders muss das Modell geöffnet werden. Lösen Sie dazu die in den nächsten 3 Bildern gekennzeichneten 8 Schrauben. 14

Heben Sie das Gehäuse vorsichtig ab, bitte beachten Sie dabei, dass sich kein Stecker von der Decodergrundplatine löst. Der alte Decoder kann dann senkrecht von der Grundplatine abgezogen und der neue aufgesteckt werden. Bitte achten Sie darauf, dass kein Pin verbogen und der Decoder wieder seitenrichtig aufgesteckt wird. Die Grundplatine hat auf einer Seite der Steckreihe einen Sperrstift und beim Decoder ist der entsprechende Stift ausgespart. Nach einem Funktionstest schrauben Sie das Gehäuse wieder fest. 15

Austausch der kupplungen Die Lok ist serienmäßig mit original Pufferbohle und Schieneräumer ausgerüstet. Um die Klauenkupplung zu montieren entfernen Sie die Originalkupplung (Punkt 1) und die markierte Platte (Punkt 2). Diese Platte ist mit wenig Kleber am Schienenräumer befestigt. No.1 No. 2 16

Befestigen Sie den Kupplungshalter mit den 2 markierten Schrauben. Schrauben Sie, wie im nächsten Bild gezeigt die Klauenkupplung fest. Die Märklin Kupplung für 4-achs Güterwagen Best. Nr. E590100 können Sie über den Fachhandel beziehen. 17

18

WARTUNG Motorlagerung und Getriebe sind wartungsfrei. Für eine einwandfreie Stromabnahme sollten Sie die Radreifen und Pilzkontakte regelmäßig reinigen. Das mittlere, antriebslose Drehgestell ist für die geforderte Kurvengängigkeit verschiebbar gelagert, schmieren Sie die Kulissenführung des Drehgestells gelegentlich mit Siliconfett. Da weder elektrische noch mechanische Teile im Inneren der Lokomotive gewartet werden müssen, ist es nicht notwendig, das Modell aus diesem Grund zu öffnen. Bitte beachten Sie dabei unsere Garantiebedingungen. Das Modell ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet. GARANTIE Die Garantie richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Garantie erlischt bei unsachgemäßem Öffnen oder bei Umbauten. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb unseres Modells der SBB Re 6/6 und wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Lokomotive. 19

KONTAKT Kiss Modellbahnen GmbH & Co. KG Friedrichstraße 12 a D-68519 Viernheim Tel. 06204 / 9 86 68-0 Fax 06204 / 9 86 68-29 www.kiss-modellbahnen.de info@kiss-modellbahnen.de