Kulturanthropologie/ Volkskunde

Ähnliche Dokumente
Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen

Beiträge zur rheinischen Volkskunde

Romanische Literaturen allgemein

DAS FREIZEITVERHALTEN DER OBERÖSTERREICHER

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

055 Pflege des Faches. Forschung. Gesellschaften. Institute. Studium. Berufsfragen. Soziologie. Recht

Inhalt. 1 THEMENBEZOGENE BEGRIFFE Der Mensch 1

Systematik Soziologie

Auf einen Blick 1. Einleitung 11. Verzeichnis Vorsicht Fehler!" 14. Verzeichnis Das richtige Wort" 14. Verzeichnis Falsche Freunde" 15

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Ansprechpartner nach der GND-Systematik in der Deutschen Nationalbibliothek

ARCHIV DER KUNST. Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien

Horst Gies Stefan Spanik. Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts

Zukunftswerkstatt St. Johann. Auf dem Weg zum gemeinsamen Leitbild

Gesundheitswissenschaften (MT)

SOZ Soziologie

a m> L 5 18 Landes- und Volkskunde Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs

NQ Dortmund - Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss

EXKURSION NACH FREIBURG

1.OG Musik. Klassik Oper Musical, MMO, Weltmusik, Jazz, Rock Noten A-Y Tonträger TA-TW Sb Musikliteratur Klangstudio Silent Piano Zeitschriften

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Alltagskultur entschlüsseln

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Vom Leben in unseren Stadten

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

GESTIEGENE BEDEUTUNG VON KUNST & KULTUR

Im Original veränderbare Word-Dateien

Fachliche Ansprechpartner des hbz-verbundes nach der systematischen Übersicht aller Fachgebiete

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken

DIE KULTUREN DER WESTSLAWEN UND SUDSLAWEN

Inhalt. Vorwort 11. Hinweise für die Leser 15. MYTHEN, RITEN, FEIERN 25 gemeinschaft stiftende heilige Erzählungen

OBERSTUFE NEU. zusätzlich / alternativ zur bisherigen Oberstufe soll eine naturwissenschaftliche Ausrichtung angeboten werden

Übersicht über die Systemstellen

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 I. MUSEEN 37. Bibliografische Informationen

Bilder-CD Blickwinkel des DBJR

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

Inhaltsverzeichnis.

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder

Kulturwissenschaften

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch 2010

Kulturwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort La Pensatriz salmantina

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in

die deutschsprachigen Länder Elda Tapparelli / Irmgard Beier

Das Kulturverhalten in der Schweiz: Erhebung 2008 Erste Ergebnisse

Geschichte betrifft uns

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Pädagogische Untersuchungen zur Musikkultur der FDJ Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zur Totalitarismusforschung

Hören, Sehen, Staunen

Nicht verstehen. Zu spät nach Hause kommen. Auseinandersetzungen. Das andere Geschlecht

Schulinterner Lehrplan

Toolbook Metaphern- Muster Bernhard Possert

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Landschaft und Naturschutz

QUELLEN ZUR ALLTAGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN

AusgabeNr.8 Mai2012

Programmstatistik Radio Programminhalt in Prozent

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Programmstatistik Radio

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Lebensformen Europas. Wolfgang Reinhard. Eine historische Kulturanthropologie. C. H. Beck München

TEME ZA USTNI DEL POKLICNE MATURE NEMŠČINA

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA)

Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde

Das Fremde im Eigenen

Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel

Erarbeitung von Zukunftsbildern

Einführung in die Europäische Ethnologie

Zentralabitur 2020 Russisch

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Einführung in die Europäische Ethnologie

Bibliographie. Tom Shark - Sekundärliteratur. Version 1.1. (C) 2014ff

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011

Themenliste OBERSTUFE

Propyläen Geschichte Deutschlands

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Leit-Bild der Bruckberger Heime

Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein

Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland

Byzanz. von Peter Schreiner

Zugerische Plakatsammlung nach DK

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Transkript:

10 Zeitschriften 8 9 Q KULTURANTHROPOLOGIE/ VOLKSKUNDE 1 Q 10 Allgemeines 22 10 Wörterbücher 22 11 Bibliografien 22 12 Festschriften, Aufsatzsammlungen 22 13 Tagungs- und Kongressberichte 22 14 Atlaswerke 22 19 Verschiedenes (u.a. Dokumentation) 22 Q 20 Wissenschaftstheorien und Methoden 20 Grundlegungen, Zusammenfassungen, Theorien des 22 sozialen Wandels 21 Wissenschaftstheorie, Probleme und Methoden 22 22 Wissenschaftsgeschichte, Biografien 22 Methoden und Techniken 22 24 Neue Medien 22 28 Angrenzende Wissenschaften 22 29 Verschiedenes 22 Q 30 Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Volkes 30 Allgemeines und Übergreifendes 22 31 Vor 1800 (Handwerk, Stadt; Hexen) 22 32 Nach 1800 33 Arbeitskulturen (Arbeiter, -bewegung, Angestellte, Industrialisierung, Protest) 34 Bildungsgeschichte, Volksbildungsbewegung 35 Agrargeschichte, Landwirtschaft, Bauern 36 Handel und Gewerbe 37 NS-Zeit 38 Kriegs- und Nachkriegszeit 39 Verschiedenes (Firmengeschichte; Lebenserinnerungen - s.a. R 55)

Q 40 Q 50 Q 60 Gruppen und Schichten, Individualkultur 40 Allgemeines und Übergreifendes 41 Familie; Frauen, Männer 42 Verwandtschaft, Nachbarschaft, Freundschaft 43 Altersgruppen, Altersgenossenschaften; Bundeswehr, Militär 44 Vereine, Netzwerke 45 Gruppen (Zünfte, Gilden, Bürgerinitiativen, Studenten) 46 Soziale Schichten, Klassen (Dienstpersonal, Handwerker, Bergarbeiter) 47 Teil- und Subkulturen 48 Kindheit und Jugend; Jugendbewegung 49 Verschiedenes (Sonderkulturen; Sinti und Roma) Gemeinde, Region, Nation, Europa 50 Allgemeines und Übergreifendes (Heimat, Regionalismus, Nationalismus) 51 Gemeinde (Stadt, Dorf) 52 Ländlicher Raum 53 Migration (Auswanderung; soziale, regionale Mobilität, Binnenwanderung) 54 Ethnizität und Interethnik (Heimatvertriebene; religiöse Gruppen; Gastarbeiter; Juden) 24 55 Kulturarbeit und Kulturpolitik 24 56 Interkulturelle Kommunikation 24 57 Natur, Umwelt, Ökologie (Pflanzen, Gärten) 24 58 Maritime Kultur 24 59 Verschiedenes 24 Sitte und Brauch 60 Allgemeines und Übergreifendes 24 61 Jahresbrauch 24 62 Fastnacht und Karneval 24 66 Lebensbrauch 24 67 Lebensbewältigung; Krankheit; Tod 24

Q 70 Q 80 68 Demografie; Alter und Altern 24 69 Verschiedenes 24 Arbeit und Alltag, Freizeit und Feste 70 Allgemeines und Übergreifendes 24 71 Feste und Feiern 24 72 Arbeit und Freizeit 24 73 Spiel und Sport 24 74 Unterhaltung; populäres Theater 24 75 Alltag und Alltagskultur 24 76 Mensch und Tier 24 79 Verschiedenes (Tourismus, Reisen, Mobilität, Verkehr) 24 Regionale Darstellungen 80 Allgemeines und Übergreifendes 24 81 Deutschland u. ehemalige deutsche Gebiete nach 24 Landschaften und Städten 82 Rheinland-Pfalz 24 83 Österreich 24 84 Schweiz 24 85 DDR - Deutsche Einheit und die Folgen 24 86 Europäische Flusslandschaften 24 87 Europa (außer 81 bis 83) nach Ländern 24 88 Außereuropäisches nach Ländern, Kontinenten etc. 24 R KULTURANTHROPOLOGIE/ VOLKSKUNDE 2 R 10 Wohnen, Kleidung, Nahrung 10 Allgemeines und Übergreifendes 25 11 Siedlung und Flur 25 12 Haus und Wohnen (Hausforschung, Architektur) 25 13 Arbeit und Berufe (materielle Kultur; Keramik) 25 14 Geräte, Technik, Maschinen 25 15 Kleidung, Tracht, Mode, Schmuck 25 16 Nahrung; Genussmittel, Kaffee 25 17 Alkohol 25

R 20 R 30 R 40 R 50 19 Verschiedenes (Tabak, Rauchen; Körperkultur) 25 Kunst und Kreativität; Visuelle Anthropologie 20 Allgemeines und Übergreifendes 25 21 Volkskunst und Kreativität; Möbel 25 Populäre Kunst 25 26 Brauchkunst 25 27 Museologie 25 28 Denkmalpflege, Denkmal, Erinnerungskultur 25 29 Visuelle Anthropologie (Fotografie, Film, Internet) 25 Glaube und Wissen 30 Allgemeines und Übergreifendes (Volksglaube) 25 31 Religiosität; Volksfrömmigkeit; Wallfahrten 25 26 32 Aberglaube, Mythologie, Hexenglaube 26 33 Medikalkultur, Volksmedizin 26 34 Sonstiges Wissen: Wetterregeln, Volksbotanik 26 35 Risikowahrnehmung 26 39 Verschiedenes 26 Märchen und Sage 40 Sekundärliteratur: Märchen, Sage, Erzählung 26 41 Sekundärliteratur: Märchen 26 42 Sekundärliteratur: Sage 26 43 Sekundärliteratur: Erzählung 26 44 Texte: Märchen, Sage, Erzählung (aus Deutschland) 26 45 Texte: Märchen, Sage, Erzählung (Europa und Außereuropäisches) 26 46 Texte: Märchen (aus Deutschland) 26 47 Texte: Märchen (Europa und Außereuropäisches) 26 48 Texte: Sagen (aus Deutschland) 26 49 Texte: Sagen (Europa und Außereuropäisches) 26 Kleinformen der Volksliteratur, Populäre Lesestoffe 50 Sprichwort, Redensart, Spruch, Kindervers 27/1 51 Witz, Rätsel, Schwank, Neckereien 27/1

R 60 R 70 R 80 R 90 52 Legende, Fabel, Predigtmärlein 27/1 53 Volksbuch, Hausbuch, Erbauungsliteratur, Kalender 27/1 54 Mundartdichtung 27/1 55 Biografische Schriften 27/1 56 Kinder- und Jugendmedien 27/1 57 Populäre Lesestoffe, Trivialliteratur 27/1 58 Comics 27/1 59 Verschiedenes (von Grabreden bis Klatsch) 27/1 Volksschauspiel 60 Sekundärliteratur 27/1 61 Texte 27/2 Lied und Musik 70 Sekundärliteratur: Allgemeines und Übergreifendes 27/2 71 Sekundärliteratur: Einzelformen und fragen 27/2 74 Texte: Deutsche Volkslieder 27/2 75 Texte: Volkslieder aus Europa, Außereuropäisches 27/2 76 Texte: Einzelformen (politische Lieder, Soldatenlieder) 27/2 77 Moritat, Bänkelsang (Sekundärliteratur und Texte) 27/2 3 78 U-Musik (Schlager, Rock, Pop) 27/3 79 Verschiedenes 27/3 Musik und Tanz 80 Allgemeines und Übergreifendes 27/3 81 Volkstanz 27/3 82 Volksmusik 27/3 Rechtliche Volkskunde 90 Allgemeines 27/3 91 Spezielles 27/3