Modulhandbuch - Maschinenbau (MB98) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Maschinenbau ( ) Diplom. Seite 1

Ähnliche Dokumente
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik ( ) Diplom

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Studienverlaufspläne

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

GRUNDSTUDIUM Cps V Ü S P Summe. Praktikum Materialwissenschaft I 3 2 (Schein) Praktikum zur Experimentalphysik I 5 3 (Schein)

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Prüfungsplan für das SS 2018 des Fachbereichs AING Bachelor-Studiengänge (PO 2012) Stand:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Gültig ab Matrikel 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

amtliche mitteilungen

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 40 von 126

Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet.

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.)

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation Gültig ab Matrikel 2012

Grundlagen der Technischen Mechanik

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen


Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Fachprüfungsordnung. für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Realschule LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Inhalt Band 2.

Transkript:

Modulhandbuch Studiengang Maschinenbau (02.10.2016) Diplom Seite 1

Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str. 31 67657 Kaiserslautern E-Mail: Homepage: http://www.hs-kl.de Seite 2

Details zum Studiengang Abschluss Diplom Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Regelstudienzeit 8 Semester Studienbeginn Wintersemester Akkreditierung Weitere Informationen Links Fachbereich: www.hs-kl.de/angewandte-ingenieurwissenschaften Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Kaiserslautern Telnr.: +49 631 3724 2112 E-Mail: studsek-kl@hs-kl.de WWW: www.hs-kl.de/hochschule/dezernate/dezernat-fuer-studien-undpruefungsangelegenheiten/ Seite 3

Grundstudium (1. - 3. Semester) 1. Semester Chemie Modulnummer: Semester: 1 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Grundlagen der Chemie werden vermittelt. Weiterhin sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, einfache Laborversuche selbst durchzuführen. Einige wichtige Reaktionen und Analysemethoden werden erarbeitet, wobei auf praktische Anwendungsmöglichkeiten besonderer Wert gelegt wird. Eingangsvorauss.: Fachhochschulreife Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Prüfung: im Dekanat 1. Semester - Chemie 4V Veranstaltung Chemie Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 4V SWS Allgemeine und anorganische Chemie, Labor anorg. Chemie Prof. Dr.-Ing. Jürgen Voigt Seite 4

1. Semester Grundlagen der Datenverarbeitung Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 4 CP, 4 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Sichere Umsetzung einer technisch-mathematischen Problemstellung in einen Algorithmus und in ein gut strukturiertes C-Programm Eingangsvorauss.: keine Sonstiges: Klausur 1. Semester - Grundlagen der Datenverarbeitung 4V/Ü Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Veranstaltung Grundlagen der Datenverarbeitung Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 4 CP, 4V/Ü SWS Einführung in gut strukturiertes prozedurales Programmieren anhand der Programmiersprache C unter Verwendung von Struktogrammen. Schwerpunkte bilden insbesondere die elementaren Datentypen, die Funktionen, die Kontrollstrukturen und die ein- und zweidimensionalen Vektoren (Vektoren und Matrizen). In den Vorlesungsablauf sind Übungen am Rechner mit überwiegend technisch-mathematischen Aufgabenstellungen integriert. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Das Skript zur Vorlesung ist bei der Fachschaft Ingenieurwesen am Standort Kaiserslautern, Morlauterer Str. 31, erhältlich. Literaturhinweise: Willms, Andre: C-Programmierung lernen; weitere Literatur siehe Skript Prof. Dr.-Ing. Rainer Fremd Seite 5

1-2. Semester Physik I und II Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang:, 8 SWS Dauer: 2 Semester Veranstaltung Experimentalphysik I Veranstaltung Experimentalphysik II 1. Semester - Experimentalphysik I 4V 2. Semester - Experimentalphysik II 2V + 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 4V SWS Mechanik, Wärmelehre Prof. Dr. rer. nat. Hans Renkert Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2V + 2L SWS Schwingungen und Wellen, Optik, Elementarteilchen Übungen zur Experimentalphysik Prof. Dr. rer. nat. Hans Renkert Seite 6

1-2. Semester Technisches Englisch Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang: 4 CP, 4 SWS Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Grundkurs 1: Veranstaltung Grundkurs 2: 1. Semester - Grundkurs 1: 2V 2. Semester - Grundkurs 2: 2V Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Auffrischung der Allgemein- bzw. Umgangssprache. Wiederholung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Geschäftsbriefes. Einführung in die Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Erste Schritte Richtung Fachsprache anhand ausgewählter Texte. Kleinere Übersetzungen Englisch Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Festigung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Bewerbungsschreibens/Lebenslaufes. Weitere Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Mathematische Zeichen und Symbole. Erarbeitung fachsprachlicher Grundlagen anhand ausgewählter Texte. Definitionen technischer Begriffe. Kleinere Übersetzungen Englisch Dr. phil. Kurt Heil Seite 7

1-2. Semester Technische Strömungslehre I und II Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang:, 6 SWS Dauer: 2 Semester Kompetenzen/Lernziele: Grundlagen der Strömungsmechanik Eingangsvorauss.: keine Anmeldeformalitäten: keine Sonstiges: eine schriftliche Prüfung nach dem 2. Semester Prüfungsform: schriftlich Modulverantwortlich: Veranstaltung Technische Strömungslehre I 1. Semester - Technische Strömungslehre I 2V 2. Semester - Technische Strömungslehre II 4V Prof. Dr.-Ing. Norbert Gilbert Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2V SWS Hydrostatik, Aerostatik, Dynamik eindimensional strömender reibungsfreier Fluide Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Beiblätter zur Vorlesung, Bücher: 1. Bohl: Technische Strömungsmechanik Vogel-Verlag 2. Käppeli: Strömungslehre und Strömungsmaschinen -Verlag 3. Kalide: Technische Strömungslehre Hanser-Verlag deutsch Prof. Dr.-Ing. Norbert Gilbert Veranstaltung Technische Strömungslehre II Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4V SWS Zweidimensionale Potentialströmung, Singularitäten, Impulssatz, Strömung realer Fluide durch Anlagen, Wirtschaftlichkeit von Pipeline- Förderung, Umströmung von Körpern, Tragflügeltheorie, Grenzschichtenentwicklung und Strömungsablösung, Grundlagen der Strömung kompressibler Fluide Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Beiblätter zur Vorlesung, Bücher: 1. Bohl: Technische Strömungslehre Vogelverlag 2. Käppeli: Strömungslehre und Strömungsmaschinen -Verlag 3. Kalide: Technische Strömungslehre Hanser-Verlag deutsch Prof. Dr.-Ing. Norbert Gilbert Seite 8

1-2. Semester Werkstoffkunde I und II Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang:, 6 SWS Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Werkstoffkunde I Veranstaltung Werkstoffkunde II Veranstaltung Werkstoffkundelabor 1. Semester - Werkstoffkunde I 2V 2. Semester - Werkstoffkunde II 2V 2. Semester - Werkstoffkundelabor 2L Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2V SWS Aufbau der Werkstoffe, Strukturbeschreibung fester Körper, Kristallstrukturen, Strömungen in kristallinen Festkörperstrukturen, amorphe und teilkristalline Strukturen, Legierungslehre Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2V SWS Werkstoffprüfung, statische Prüfverfahren (Zug-, Druck-, Biege-, Härte-, Zeitstandversuch), dynamische Prüfverfahren (Dauerfestigkeit, Wechselverformung, Kerbschlagbiegeversuch), zerstörungsfreie Prüfverfahren (Ultraschall, Wirbelstrom, Röntgen,...) Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2L SWS Praktische Übunqen zur Werkstoffkunde Seite 9

1-3. Semester Maschinenelemente/CAD I-III Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang:, 16 SWS MEL Dauer: 3 Semester Kompetenzen/Lernziele: Auslegung von Maschinenbauteilen, sichere Anwendung eines 3D-CAD- Systems Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Prüfung in zuständigen Prüfungsamt Sonstiges: Klausur (schriftlich) Veranstaltung Maschinenelemente I/CAD 1. Semester - Maschinenelemente I/CAD 6V 2. Semester - Maschinenelemente II mit Übungen 4V/Ü 3. Semester - Maschinenelemente III mit Übungen 6V/Ü Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 6V SWS MEL1 Maschinenelemente I: Regeln des Technischen Zeichnens, Normteile und fertigungsgerechte Konstruktion Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: CAD: Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen, Ausleiten von Zeichnungen Labisch, S.; Weber, Chr.: Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2004 deutsch Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Prof. Dr.-Ing. Uwe Möhring Veranstaltung Maschinenelemente II mit Übungen Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4V/Ü SWS MEL2 Wellen/Achsen/Zapfen, Festigkeitsrechnung, Welle-Nabe- Verbindungen, Wälzlager, Dichtungen, CAD-Konstruktionsübungen deutsch Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Veranstaltung Maschinenelemente III mit Übungen Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 6V/Ü SWS MEL3 Niete, Schrauben, Schweißen, Federn, Kupplungen, Bremsen, CAD- Konstruktionsübung Seite 10

1-3. Semester Mathematik Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang:, 14 SWS Dauer: 3 Semester Sonstiges: Klausur Mathematik 1 und Lineare Algebra, Klausur Mathematik 2 und Mathematik 3 Veranstaltung Mathematik 1 Veranstaltung Lineare Algebra Veranstaltung Mathematik 2 Veranstaltung Mathematik 3 1. Semester - Mathematik 1 4V/Ü 1. Semester - Lineare Algebra 2V/Ü 2. Semester - Mathematik 2 4V/Ü 3. Semester - Mathematik 3 4V/Ü Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 4V/Ü SWS Grundbegriffe der Mengenlehre, Zahlenbereiche und Rechenoperationen, verschiedene Gleichungstypen, Ungleichungen und Betrag, elementare Funktionen und ihre Eigenschaften, Umkehrfunktionen, analytische Geometrie, Zahlenfolgen, Konvergenz und Divergenz, Reihen, Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Prof. Dr. rer. nat. Susanne Kuen-Schnäbele Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2V/Ü SWS Vektorrechnung, Matrizenrechnung, Determinantenrechnung, lineare Gleichungssysteme Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4V/Ü SWS Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit einer reellen Veränderlichen Prof. Dr. rer. nat. Susanne Kuen-Schnäbele Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4V/Ü SWS Komplexe Zahlen, Differentialrechnung von Funktionen mit mehreren reellen Veränderlichen, gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. rer. nat. Susanne Kuen-Schnäbele Seite 11

1-3. Semester Technische Mechanik Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang: 16 CP, 16 SWS Dauer: 3 Semester Veranstaltung Technische Mechanik I Veranstaltung Technische Mechanik II Veranstaltung Technische Mechanik III 1. Semester - Technische Mechanik I 4V + 1Ü 2. Semester - Technische Mechanik II 6V + 1Ü 3. Semester - Technische Mechanik III 4V Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 5 CP, 4V + 1Ü SWS Statik: Begriffe,Grundgesetze, Grundaufgaben; Resultierende von zentralen und allgemeinen Kräftegruppen; Kräftepaar und Moment; Freimachen; Lagerungsarten; Gleichgewicht und Lagerreaktionen; mehrteilige Tragwerke; Schwerpunkt; trockene Reibung; innere Kräfte und Momente; Fachwerke deutsch Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 7 CP, 6V + 1Ü SWS Festigkeitslehre: Grundlagen der Elastizitätstheorie (Spannungszustand; Verzerrungszustand; Materialgesetz für elastische Körper); Grundbeanspruchungsarten (Zug und Druck; Schub; Biegung; Torsion); Festigkeitshypothesen; zusammengesetzte Beanspruchung; Knickung; statisch unbestimmte Systeme deutsch Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4 CP, 4V SWS Dynamik: Kinematik und Kinetik des Massenpunktes und des ausgedehnten Körpers; Energiesatz; D`Alembertsches Prinzip, Stoßgesetze, Rotation, ebene Bewegung deutsch Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens Seite 12

2-3. Semester Thermodynamik I und II Modulnummer: Semester: 2-3 Umfang:, 4 SWS Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Thermodynamik I 2. Semester - Thermodynamik I 2V 3. Semester - Thermodynamik II 2V Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2V SWS Ideale Gase und Mischungen aus idealen Gasen 1. Hauptsatz der Thermodynamik Innere Energie, Enthalpie, Entropie Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer Prof. Dr. Uli Schell Veranstaltung Thermodynamik II Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2V SWS Kreisprozesse und technische Anwendungen 2. Hauptsatz der Thermodynamik Reale Fluide und ihre technische Anwendung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer Prof. Dr. Uli Schell Seite 13

3. Semester Elektrotechnik Modulnummer: Semester: 3 Umfang:, 6 SWS ETM Dauer: 1 Semester 3. Semester - Elektrotechnik 6V Veranstaltung Elektrotechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 6V SWS ETM Größen und ihre Einheiten; Ladung, Feldstärke, Stromstärke; Potential, Spannung; Zählpfeilsysteme. Ohmsches Gesetz; lin. u. nichtlin. Widerstand; Temperatur-Einfluss. Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad; Quellen; Kennlinien; Leitungsanpassung. Kirchhoffsche Sätze; Parallelschaltung, Stromteiler; Reihenschaltung, Spannungsteiler. Messung von Spannung, Strom, Widerstand; Schaltungsfehler. Netzwerk-Umformung, Ersatz-Zweipole. Kondensator, el-stat. Feld: Ladung und Entladung, Kapazität; Parallelund Reihenschaltung; gespeicherte Energie. El. Feldstärke, el. Flussdichte. Spule: Wesen des magn. Feldes, Analogien zw. el. und magn. Feld; Ein- und Ausschaltvorgang; Reihen- und Parallelschaltung (ohne magn. Kopplung); gespeicherte Energie. Techn. Bedeutung von Sinusvorgängen. Komplexer Widerstand und Leitwert; Phasenverschiebung; Momentanleistung, mittlere Leistung; komplexe Leistung. Lineare Netze mit komplexen Widerständen: Reihenschaltung, Spannungsteiler; Parallelschaltung, Stromteiler; Äquivalenz- Umrechnung Reihenschaltung Parallelschaltung. Leistungsoptimierung: Leistungsanpassung, Blindleistungskompensation. Drehstrom-System: Stern- und Dreieckschaltung des Generators; symm. und unsymm. Verbraucherschaltung in Stern und Dreieck; Leistung, Stern-Dreieck-Umschaltung. Prof. Dipl.-Ing. Rolf Dieterichs Seite 14

Hauptstudium (4. - 8. Semester) Studienschwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau 4. Semester Allgemeine Konstruktion/CAD Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Auslegung von Zahnradgetrieben Eingangsvorauss.: Vordiplom Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Prüfung im zuständigen Prüfungsamt Sonstiges: Klausur und benotete Konstruktionsübung 4. Semester - Allgemeine Konstruktion / CAD I 4V/Ü Veranstaltung Allgemeine Konstruktion / CAD I Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V/Ü SWS Berechnung und Gestaltung von Getrieben: - Getriebearten - Funktion von Getrieben - Geometrie der Zahnräder - Verzahnungsgesetz, Evolvente, Bezugsprofil - Entwurfsberechnung und Tragfähigkeitsberechnung - Verzahnung nach DIN 3990 CAD-Übung: - Berechnung - Geometrie und Tragfähigkeit für Verzahnung, Wellen, Lager - Getriebe-Gestaltung - Fertigungszeichnung deutsch Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Seite 15

4. Semester Angewandte Mathematik Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 6 CP, 6 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Sichere Anwendung der behandelten Themengebiete (s. u.) im ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhang. Sonstiges: Klausur 4. Semester - Angewandte Mathematik mit Übungen: 6V/Ü Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Veranstaltung Angewandte Mathematik mit Übungen: Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 6 CP, 6V/Ü SWS Die Frequenz-Analyse von kontinuierlichen (i. allg. Zeit-)Funktionen wird zunächst für allgemein periodische Funktionen mittels Fourier- Reihen durchgeführt und dann mit Hilfe der Fourier-Transformation auf nicht-periodische Funktionen erweitert. Zur Fourier-Analyse diskreter Funktionen erfolgen Hinweise. Die als Nächstes behandelte Laplace-Transformation eignet sich zum Lösen gewöhnlicher linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten und ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Regelungstechnik. Weiter wird die Matrizenrechnung aus dem Grundstudium vervollständigt und insbesondere auf Eigenwertprobleme eingegangen, wie sie z. B. bei Eigenschwingungsaufgaben und Hauptachsentransformationen auftauchen. Das Lösungsverhalten allgemeiner linearer Gleichungssysteme und ihre numerische Lösung ist ein weiterer Teil der Vorlesung. Vervollständigt wird auch das Themengebiet Funktionen mehrerer Variablen, insbesondere werden Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen gelöst. Mit der Formulierung und Analyse linearer Optimierungsprobleme mittels primalem Simplex-Algorithmus endet die Vorlesung. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Die Beiblattsammlung zur Vorlesung ist bei der Fachschaft Ingenieurwesen am Standort Kaiserslautern, Morlauterer Str. 31, erhältlich. deutsch Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Seite 16

4. Semester Antriebstechnik Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 4. Semester - Antriebstechnik 4V Veranstaltung Antriebstechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS stationäre und instationäre Betriebszustände, Kupplungen, Bremsen, Mechanische und hydraulische Stellgetriebe, Umlaufgetriebe Prof. Dr.-Ing. Dagwin Tomm Seite 17

4. Semester Fertigungstechnik / Kostenrechnung (20.50) Modulnummer: 20.50 Semester: 4 Umfang: 4 CP, 4 SWS FT-KORE Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Erwerb eines umfassenden Überblickes über die unterschiedlichen Methoden der Kostenrechnung sowie Entwicklung der Fähigkeit zur praktischen Anwendung dieser Kenntnisse, Kenntnis klassischer Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung und Entwicklung der Fähigkeit zur Anwendung der Methoden Anmeldeformalitäten: Vorlesung: keine, Klausur: zuständiges Prüfungsamt Sonstiges: schriftlich insgesamt 90 Minuten Hilfsmittel Fertigungstechnik: Taschenrechner Prüfungsform: schriftlich Modulverantwortlich: Veranstaltung Fertigungstechnik: Veranstaltung Kostenrechnung: 4. Semester - Fertigungstechnik: 2V 4. Semester - Kostenrechnung: 2V Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 CP, 2V SWS FT-KORE Die Vorlesung behandelt zu Beginn das technische und organisatorische Umfeld einer modernen und wirtschaftlichen Fertigung in einem industriellen Unternehmen. Vertieft werden ausgewählte Fertigungsverfahren wie z. B. Gießen, Sintern, Rapid Prototyping, Lasertechnik oder Massivumformen. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Fertigungstechnik: Foliensammlung in Fachschaft erhältlich Kostenrechnung: Skript vorhanden Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 CP, 2V SWS Die Vorlesung vermittelt die klassischen Grundlagen der Kostenrechnung, wobei ausgehend von einer kurzen Einführung in ökonomische Denkweisen und Ansätze zuerst die zentralen Begrifflichkeiten (Einnahmen, Ausgaben, Ein- und Auszahlungen etc.) diskutiert werden. Daran schließt sich die Vermittlung der Grundzüge der Kostenstellen-, Kostenarten- und Kostenträgerrechnung sowie ausgewählter Teilkostenrechnungssysteme an. Den Abschluß bildet die Vermittlung der Grundlagen der Plankostenrechnung sowie die Theorie und die praktische Anwendung statischer (Kostenvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung) und dynamischer (Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfusses, Annuitätenmethode) Verfahren der Investitionsrechnung. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Fertigungstechnik: Foliensammlung in Fachschaft erhältlich Kostenrechnung: Skript vorhanden Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt Seite 18

4. Semester Konstruktionswerkstoffe Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 4. Semester - Konstruktionswerkstoffe 4V Veranstaltung Konstruktionswerkstoffe Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS Werkstoffmechanische Grundlagen, Metalle, Nichtmetalle, Verbundund Zellularwerkstoffe, Schutzschichten Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann Seite 19

4-6. Semester Elektrotechnik Veranstaltung Veranstaltung Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang:, 8 SWS Dauer: 3 Semester 4. Semester - 4V/L 6. Semester - 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V/L SWS Elektrische Antriebe und Geräte, elektrische Energieversorgung Labor-Übungen an elektrischen Maschinen und Geräten, Energietechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V/L SWS Überblick über Energiewandlungsprozesse, Verbrennung, Wärmeübertragung, Wärmetauscher, computerorientierte Berechnungsverfahren, Exergie, Dampfkraftprozeß, Kraftwärmekopplung, Kernenergie, stationäre und instationäre Probleme, Umweltaspekte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Voigt Seite 20

4-7. Semester Kolbenmaschinen Modulnummer: Semester: 4-7 Umfang:, 8 SWS Dauer: 4 Semester Veranstaltung Kolbenmaschinen I Veranstaltung Kolbenmaschinen II 4. Semester - Kolbenmaschinen I 4V 7. Semester - Kolbenmaschinen II 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS Grundlagen der Kolbenmaschinen, Arbeitsverfahren, Berechnungen der Hauptabmessung, Massenausgleich Prof. Dipl.-Ing. Bruno Krohn Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V/L SWS Labor Versuche auf Motorprüfständen, Versuche am KraftfahrzeugrolIenprüfstand, BetriebsmitteIteste, Abgasteste, funktionale Zusammenhänge motorischer Größen Prof. Dipl.-Ing. Bruno Krohn Seite 21

4-7. Semester Steuerungstechnik Modulnummer: Semester: 4-7 Umfang:, 8 SWS Dauer: 4 Semester Veranstaltung Steuerungstechnik I Veranstaltung Steuerungstechnik I Veranstaltung Steuerungstechnik II 4. Semester - Steuerungstechnik I 4V 6. Semester - Steuerungstechnik I 4V 7. Semester - Steuerungstechnik II 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS Erstellen von pneumatischen und elektropneumatischen Schaltungen, Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) Prof. Dipl.-Ing. Bruno Krohn Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS Erstellen von pneumatischen und elektropneumatischen Schaltungen, Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V/L SWS Hydraulische Steuerungen, Grundlagen, Grundschaltungen, elektrohydraulische Schaltpläne, Proportional- und Servotechnik Prof. Dipl.-Ing. Bruno Krohn Seite 22

6. Semester Allgemeine Konstruktion/CAD Modulnummer: Semester: 6 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 6. Semester - Allgemeine Konstruktion/CAD 4V/Ü Veranstaltung Allgemeine Konstruktion/CAD Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V/Ü SWS Integrierter Produktionsprozeß: konzeptionelle Methodik, Kontruktion, Fertigung Prof. Dr.-Ing. Uwe Möhring Seite 23

6-7. Semester Angewandte Mechanik Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 6 SWS Dauer: 2 Semester Veranstaltung Angewandte Mechanik I Veranstaltung Angewandte Mechanik II Veranstaltung Angewandte Mechanik III (Labor) 6. Semester - Angewandte Mechanik I 2V 6. Semester - Angewandte Mechanik II 2V 7. Semester - Angewandte Mechanik III (Labor) 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Lehre der ungleichförmig übersetzenden Getriebe: Das Viergelenk und seine Abwandlungen, Kurbel- und Kurvengetriebe, Längenänderung, Kinematik; Rast- und Systempolkurven, Sonderkreise Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Technische Schwingungslehre: Kinematik der Schwingungen, Einmassenschwinger mit und ohne Dämpfung, freie Schwingungen, erzwungene Schwingungen, Messen von Schwingungen, aktive und passive Schwingungsisolierung, kritische Drehzahlen Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 2L SWS Messtechnik mit Dehnungsmessstreifen, Piezoquarzen und anderen Messwertgebern in Laborversuchen aus Mechanik und Technischer Schwingungslehre Sonstiges: Voraussetzung für die Teilnahme am Labor ist das Bestehen der Klausur Angewandte Mechanik oder Mess- und Regeltechnik Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Seite 24

6-7. Semester Fördertechnik Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 8 SWS Dauer: 2 Semester Veranstaltung Fördertechnik I Veranstaltung Fördertechnik II 6. Semester - Fördertechnik I 4V 7. Semester - Fördertechnik II 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS Seile und Seiltriebe, Ketten und Kettentriebe, Lastaufnahmemittel, Bremsen und Bremslüftgerät, Übersicht: Hebezeuge, Stetigförderer Stetigförderer: mechanische, pneumatische und hydraulische Förderung, Flurförderer, Lagertechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V/L SWS Hebezeuge: Hubwerke, Fahrwerke, Drehwerke, Wippwerke, Sicherheitseinrichtungen, Konstruktion und Berechnung von Krantragwerken, Laborübungen Seite 25

6-7. Semester Mess- und Regelungstechnik Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 6 SWS Dauer: 2 Semester Veranstaltung Messtechnik Veranstaltung Regelungstechnik 6. Semester - Messtechnik 2V 7. Semester - Regelungstechnik 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Elektrisches Messen mechanischer Größen, Messwertaufnehmer, Messwertverarbeitung Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V/L SWS Regelkreisglieder, Regelkreise mit stetigen Reglern, Stabilität, Optimierung Prof. Dr.-Ing. Rainer Fremd Seite 26

6-7. Semester Strömungsmaschinen Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 8 SWS Dauer: 2 Semester Veranstaltung Strömungsmaschinen I Veranstaltung Strömungsmaschinen II 6. Semester - Strömungsmaschinen I 4V 7. Semester - Strömungsmaschinen II 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS Grundlagen der Schaufelgittertheorie, Berechnung und Konstruktion von Radialpumpen Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Benner Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V/L SWS Axialmaschinen, Strömungstechnische und thermodynamische Grundlagen, Auslegen von Axialpumpen, Axialverdichtern und Dampfturbinen Strömungsmaschinen-Labor Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Benner Seite 27

Studienschwerpunkt Verfahrenstechnik/Umwelttechnik 4. Semester Allgemeine Konstruktion/CAD Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Auslegung von Zahnradgetrieben Eingangsvorauss.: Vordiplom Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Prüfung im zuständigen Prüfungsamt Sonstiges: Klausur und benotete Konstruktionsübung 4. Semester - Allgemeine Konstruktion / CAD I 4V/Ü Veranstaltung Allgemeine Konstruktion / CAD I Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V/Ü SWS Berechnung und Gestaltung von Getrieben: - Getriebearten - Funktion von Getrieben - Geometrie der Zahnräder - Verzahnungsgesetz, Evolvente, Bezugsprofil - Entwurfsberechnung und Tragfähigkeitsberechnung - Verzahnung nach DIN 3990 CAD-Übung: - Berechnung - Geometrie und Tragfähigkeit für Verzahnung, Wellen, Lager - Getriebe-Gestaltung - Fertigungszeichnung deutsch Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Seite 28

4. Semester Konstruktionswerkstoffe Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 4. Semester - Konstruktionswerkstoffe 4V Veranstaltung Konstruktionswerkstoffe Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS Werkstoffmechanische Grundlagen, Metalle, Nichtmetalle, Verbundund Zellularwerkstoffe, Schutzschichten Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann Seite 29

4. Semester Angewandte Mathematik Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 6 CP, 6 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Sichere Anwendung der behandelten Themengebiete im ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhang. Sonstiges: Klausur 4. Semester - Angewandte Mathematik mit Übungen: 6V/Ü Veranstaltung Angewandte Mathematik mit Übungen: Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 6 CP, 6V/Ü SWS Die Frequenz-Analyse von kontinuierlichen (i. allg. Zeit-)Funktionen wird zunächst für allgemein periodische Funktionen mittels Fourier- Reihen durchgeführt und dann mit Hilfe der Fourier-Transformation auf nicht-periodische Funktionen erweitert. Zur Fourier-Analyse diskreter Funktionen erfolgen Hinweise. Die als Nächstes behandelte Laplace-Transformation eignet sich zum Lösen gewöhnlicher linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten und ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Regelungstechnik. Weiter wird die Matrizenrechnung aus dem Grundstudium vervollständigt und insbesondere auf Eigenwertprobleme eingegangen, wie sie z. B. bei Eigenschwingungsaufgaben und Hauptachsentransformationen auftauchen. Das Lösungsverhalten allgemeiner linearer Gleichungssysteme und ihre numerische Lösung ist ein weiterer Teil der Vorlesung. Vervollständigt wird auch das Themengebiet Funktionen mehrerer Variablen, insbesondere werden Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen gelöst. Mit der Formulierung und Analyse linearer Optimierungsprobleme mittels primalem Simplex-Algorithmus endet die Vorlesung. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Die Beiblattsammlung zur Vorlesung ist bei der Fachschaft Ingenieurwesen am Standort Kaiserslautern, Morlauterer Str. 31, erhältlich. deutsch Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Seite 30

4. Semester Antriebstechnik Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 4. Semester - Antriebstechnik 4V Veranstaltung Antriebstechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS stationäre und instationäre Betriebszustände, Kupplungen, Bremsen, Mechanische und hydraulische Stellgetriebe, Umlaufgetriebe Prof. Dr.-Ing. Dagwin Tomm Seite 31

4. Semester Elektrotechnik Veranstaltung Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 4. Semester - 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V/L SWS Elektrische Antriebe und Geräte, elektrische Energieversorgung Labor-Übungen an elektrischen Maschinen und Geräten, Energietechnik Seite 32

6. Semester Mechan. Verfahrenstechnik Modulnummer: Semester: 6 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 6. Semester - Mechan. Verfahrenstechnik 4V Veranstaltung Mechan. Verfahrenstechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS Prof. Dr.-Ing. Jürgen Voigt Seite 33

6. Semester Reaktionstechnik Modulnummer: Semester: 6 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester Veranstaltung Reaktionstechnik Veranstaltung Reaktionstechnik 6. Semester - Reaktionstechnik 6. Semester - Reaktionstechnik 4V Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS Prof. Dr.-Ing. Jürgen Voigt Seite 34

6-7. Semester Angewandte Mechanik Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 6 SWS Dauer: 2 Semester Vorausgesetzte Module: Grundlagen der Datenverarbeitung Veranstaltung Angewandte Mechanik I Veranstaltung Angewandte Mechanik II Veranstaltung Angewandte Mechanik III (Labor) 6. Semester - Angewandte Mechanik I 2V 6. Semester - Angewandte Mechanik II 2V 7. Semester - Angewandte Mechanik III (Labor) 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Lehre der ungleichförmig übersetzenden Getriebe: Das Viergelenk und seine Abwandlungen, Kurbel- und Kurvengetriebe, Längenänderung, Kinematik; Rast- und Systempolkurven, Sonderkreise Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Technische Schwingungslehre: Kinematik der Schwingungen, Einmassenschwinger mit und ohne Dämpfung, freie Schwingungen, erzwungene Schwingungen, Messen von Schwingungen, aktive und passive Schwingungsisolierung, kritische Drehzahlen Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 2L SWS Messtechnik mit Dehnungsmessstreifen, Piezoquarzen und anderen Messwertgebern in Laborversuchen aus Mechanik und Technischer Schwingungslehre Sonstiges: Voraussetzung für die Teilnahme am Labor ist das Bestehen der Klausur Angewandte Mechanik oder Mess- und Regeltechnik Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Seite 35

6-7. Semester Apparatebau Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 8 SWS Dauer: 2 Semester Veranstaltung Apparatebau I Veranstaltung Apparatebau II 6. Semester - Apparatebau I 4V 7. Semester - Apparatebau II 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS Berechnung und Konstruktion der Elemente, verfahrenstechnische Einzelapparate, Festigkeitsmäßige Berechnung und Konstruktion von Einzelapparaten der therm. und mech. Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V/L SWS Anlagentechnik: Projektierung verfahrenstechnischer Anlagen aus Einzelapparaten, Verbindungselementen, Armaturen, Zubehör usw., Planung von Fabrikanlagen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer Seite 36

6-7. Semester Mess- und Regelungstechnik Veranstaltung Messtechnik Veranstaltung Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 4 SWS Dauer: 2 Semester 6. Semester - Messtechnik 2V 7. Semester - 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Elektrisches Messen mechanischer Größen, Messwertaufnehmer, Messwertverarbeitung Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 2L SWS Regelungstechnik Regelkreisglieder, Regelkreise mit stetigen Reglern, Stabilität, Optimierung, Regelungstechnik mit Labor Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Rainer Fremd Seite 37

Modulgruppe: Umwelttechnik 7. Semester Umwelttechnik Modulnummer: Semester: 7 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Umwelttechnik 7. Semester - Umwelttechnik 4V Veranstaltung Umwelttechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V SWS Prof. Dr.-Ing. Jürgen Voigt Seite 38

Studienschwerpunkt Produktionstechnik 4. Semester Allgemeine Konstruktion/CAD Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Auslegung von Zahnradgetrieben Eingangsvorauss.: Vordiplom Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Prüfung im zuständigen Prüfungsamt Sonstiges: Klausur und benotete Konstruktionsübung 4. Semester - Allgemeine Konstruktion / CAD I 4V/Ü Veranstaltung Allgemeine Konstruktion / CAD I Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V/Ü SWS Berechnung und Gestaltung von Getrieben: - Getriebearten - Funktion von Getrieben - Geometrie der Zahnräder - Verzahnungsgesetz, Evolvente, Bezugsprofil - Entwurfsberechnung und Tragfähigkeitsberechnung - Verzahnung nach DIN 3990 CAD-Übung: - Berechnung - Geometrie und Tragfähigkeit für Verzahnung, Wellen, Lager - Getriebe-Gestaltung - Fertigungszeichnung deutsch Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Seite 39

4. Semester Angewandte Mathematik Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 6 CP, 6 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Sichere Anwendung der behandelten Themengebiete im ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhang. Sonstiges: Klausur 4. Semester - Angewandte Mathematik mit Übungen: 6V/Ü Veranstaltung Angewandte Mathematik mit Übungen: Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 6 CP, 6V/Ü SWS Die Frequenz-Analyse von kontinuierlichen (i. allg. Zeit-)Funktionen wird zunächst für allgemein periodische Funktionen mittels Fourier- Reihen durchgeführt und dann mit Hilfe der Fourier-Transformation auf nicht-periodische Funktionen erweitert. Zur Fourier-Analyse diskreter Funktionen erfolgen Hinweise. Die als Nächstes behandelte Laplace-Transformation eignet sich zum Lösen gewöhnlicher linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten und ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Regelungstechnik. Weiter wird die Matrizenrechnung aus dem Grundstudium vervollständigt und insbesondere auf Eigenwertprobleme eingegangen, wie sie z. B. bei Eigenschwingungsaufgaben und Hauptachsentransformationen auftauchen. Das Lösungsverhalten allgemeiner linearer Gleichungssysteme und ihre numerische Lösung ist ein weiterer Teil der Vorlesung. Vervollständigt wird auch das Themengebiet Funktionen mehrerer Variablen, insbesondere werden Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen gelöst. Mit der Formulierung und Analyse linearer Optimierungsprobleme mittels primalem Simplex-Algorithmus endet die Vorlesung. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Die Beiblattsammlung zur Vorlesung ist bei der Fachschaft Ingenieurwesen am Standort Kaiserslautern, Morlauterer Str. 31, erhältlich. deutsch Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Seite 40

4. Semester Antriebstechnik Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 4. Semester - Antriebstechnik 4V Veranstaltung Antriebstechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS stationäre und instationäre Betriebszustände, Kupplungen, Bremsen, Mechanische und hydraulische Stellgetriebe, Umlaufgetriebe Prof. Dr.-Ing. Dagwin Tomm Seite 41

4. Semester Arbeitswissenschaft (1.8) Modulnummer: 1.8 Semester: 4 Umfang:, 4 SWS AW Dauer: 1 Semester Eingangsvorauss.: Vordiplom Prüfungsform: schriftlich 4. Semester - Arbeitswissenschaft 4V Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein Veranstaltung Arbeitswissenschaft Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS Die Vorlesung behandelt zu Beginn ganz allgemein die Aufgaben und Einsatzgebiete der Arbeitswissenschaft in industriellen Unternehmen. Vertieft werden anschließend die Themen menschliche Arbeitsleitung, Zeitwirtschaft, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, moderne Arbeitszeitsysteme und Entlohnungsmethoden. Hinweise zu Sammlung aller während der Vorlesung präsentierten Folien Literatur/Studienbehelfe: Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein Seite 42

4. Semester Elektrotechnik Veranstaltung Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 4. Semester - 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V/L SWS Elektrische Antriebe und Geräte, elektrische Energieversorgung Labor-Übungen an elektrischen Maschinen und Geräten, Energietechnik Seite 43

4. Semester Fertigungstechnik Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS FT Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Überblick der Einsatzmöglichkeit unterschiedlicher Fertigungsverfahren unter Berücksichtigung der spezifischen technologischen und wirtschaftlichen Randbedingungen. Eingangsvorauss.: Vordiplom Anmeldeformalitäten: Vorlesung: keine Prüfung: zuständiges Prüfungsamt Sonstiges: schriftliche Prüfung 90 min Hilfsmittel Taschenrechner 4. Semester - Fertigungstechnik 4V Veranstaltung Fertigungstechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS FT Die Vorlesung behandelt zu Beginn das technische und organisatorische Umfeld einer modernen und wirtschaftlichen Fertigung in einem industriellen Unternehmen. Vertieft werden ausgewählte Fertigungsverfahren wie z. B. Gießen, Sintern, Rapid Prototyping, Lasertechnik, Massivumformen, Blechbearbeitung, spanloses Trennen oder Beschichten. Hinweise zu Foliensammlung in Fachschaft erhältlich Literatur/Studienbehelfe: Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein Seite 44

4. Semester Konstruktionswerkstoffe Modulnummer: Semester: 4 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 4. Semester - Konstruktionswerkstoffe 4V Veranstaltung Konstruktionswerkstoffe Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS Werkstoffmechanische Grundlagen, Metalle, Nichtmetalle, Verbundund Zellularwerkstoffe, Schutzschichten Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann Seite 45

4-6. Semester Steuerungstechnik Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang:, 2 SWS Dauer: 3 Semester Veranstaltung Steuerungstechnik I Veranstaltung Steuerungstechnik I 4. Semester - Steuerungstechnik I 4V 6. Semester - Steuerungstechnik I 4V Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4V SWS Erstellen von pneumatischen und elektropneumatischen Schaltungen, Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) Prof. Dipl.-Ing. Bruno Krohn Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS Erstellen von pneumatischen und elektropneumatischen Schaltungen, Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) Seite 46

6. Semester Zerspanungstechnik Modulnummer: Semester: 6 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 6. Semester - Zerspanungstechnik 4V/L Veranstaltung Zerspanungstechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V/L SWS Technologie des Spanes: - Spanbildung, Kräfte, Verschleiß, Standzeit, - Schneidstoffe, - wirtschaftliche Schnittwerte für geometrisch bestimmte und unbestimmte Schneiden; - Fertigungsmittel und Prozeßoptimierung für Drehen, Fräsen, Bohren, Sägen, Hobeln, Räumen, Schleifen, Honen, Läppen, Hochgeschwindigkeits- und Tiefschleifen; Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Seite 47

6. Semester Qualitätsmanagement Modulnummer: Semester: 6 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 6. Semester - Qualitätsmanagement 4V Veranstaltung Qualitätsmanagement Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS Die Vorlesung beginnt mit der Philosophie des Total Quality Management (TQM) als einem modernen Instrument der Unternehmens-führung. Im Weiteren werden die Anforderungen an prozessorientierte Qualitätsmanagementsyteme sowie deren Auditierung und Zertifizierung nach den aktuellen nationalen und internationalen Normen (wie z. B. DIN EN ISO 9000:2000 oder ISO/TS 16946) behandelt. Abgerundet wird die Vorlesung durch Qualitätsmanagement-Methoden wie z. B. QFD, FTA, FMEA, Pareto- Analyse, Kaizen etc. sowie Methoden zur Sicherung der Fertigungsqualität in einem produzierenden Unternehmen. Hinweise zu Foliensammlung in Fachschaft Ingenieurwesen Literatur/Studienbehelfe: Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein Seite 48

6-7. Semester Angewandte Mechanik Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 6 SWS Dauer: 2 Semester Veranstaltung Angewandte Mechanik I Veranstaltung Angewandte Mechanik II Veranstaltung Angewandte Mechanik III (Labor) 6. Semester - Angewandte Mechanik I 2V 6. Semester - Angewandte Mechanik II 2V 7. Semester - Angewandte Mechanik III (Labor) 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Lehre der ungleichförmig übersetzenden Getriebe: Das Viergelenk und seine Abwandlungen, Kurbel- und Kurvengetriebe, Längenänderung, Kinematik; Rast- und Systempolkurven, Sonderkreise Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Technische Schwingungslehre: Kinematik der Schwingungen, Einmassenschwinger mit und ohne Dämpfung, freie Schwingungen, erzwungene Schwingungen, Messen von Schwingungen, aktive und passive Schwingungsisolierung, kritische Drehzahlen Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 2L SWS Messtechnik mit Dehnungsmessstreifen, Piezoquarzen und anderen Messwertgebern in Laborversuchen aus Mechanik und Technischer Schwingungslehre Sonstiges: Voraussetzung für die Teilnahme am Labor ist das Bestehen der Klausur Angewandte Mechanik oder Mess- und Regeltechnik Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Seite 49

6-7. Semester Mess- und Regelungstechnik Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 6 SWS Dauer: 2 Semester Veranstaltung Messtechnik Veranstaltung Regelungstechnik 6. Semester - Messtechnik 2V 7. Semester - Regelungstechnik 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2V SWS Elektrisches Messen mechanischer Größen, Messwertaufnehmer, Messwertverarbeitung Prof. Dipl.-Ing. Hans Walter Beil Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V/L SWS Regelkreisglieder, Regelkreise mit stetigen Regeln, Stabilität, Optimierung Prof. Dr.-Ing. Rainer Fremd Seite 50

6-7. Semester Werkzeugmaschinen Modulnummer: Semester: 6-7 Umfang:, 8 SWS Dauer: 2 Semester Vorausgesetzte Module: Chemie Veranstaltung Werkzeugmaschinen I 6. Semester - Werkzeugmaschinen I 4V 7. Semester - Werkzeugmaschinen II 4V/L Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4V SWS System und Konstruktion der Werkzeugmaschinen: - System, Funktionsstruktur, Baustruktur, - Gestelle, Tische, Schlitten, Fundamente, - Arbeitsspindeln, Hauptantrieb, Vorschubantrieb, - Steuerungen Auswahl und Abnahme von Werkzeugmaschinen: - Statische, dynamische und thermische Steife; - Positioniergenauigkeit; Arbeitsgenauigkeit; - Pflichtenhefte, - Wirtschaftlicher Vergleich; Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Veranstaltung Werkzeugmaschinen II Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V/L SWS Automatisierte Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme: - CNC-Maschinen, Bearbeitungszentren; - Flexible Fertigungszellen und Fertigungssysteme; - Flexible Fertigungsinseln; - Flexible Transferstrassen; - wirtschaftliche Automatisierung; Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Seite 51

7. Semester Produktionsautomatisierung Modulnummer: Semester: 7 Umfang:, 4 SWS Dauer: 1 Semester 7. Semester - Produktionsautomatisierung 4V Veranstaltung Produktionsautomatisierung Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4V SWS Computergestützte Arbeitsvorbereitung: - CNC-Programmierung; Programmiermethoden; - Software und Netzwerke, - DNC; CNC-Werkzeugorganisation; - CNC-Vorrichtungsorganisation; - CNC-Handhabungstechnik; - CNC-Qualitätssicherung; Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Seite 52

Modulgruppe: Projektarbeit CAM 7. Semester Projektarbeit CAM Modulnummer: Semester: 7 Umfang: 4 CP, 4 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Projektarbeit CAM 7. Semester - Projektarbeit CAM 4L Veranstaltung Projektarbeit CAM Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4 CP, 4L SWS Computerintegrierte Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagment und Fertigung am Fallbeispiel: - Produktionsplanung- und Steuerung, PPS; - CAD, CAP, CNC-Programmierung, CAQ; DNC; - CAM mit flexiblen Dreh- und Fräszentrum, Roboterbeschickung und integrierte Messstation; statistische Prozessregelung SPC max. Teilnehmerzahl: 30 Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein Seite 53