Hüttentour Stubaier Alpen

Ähnliche Dokumente

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Brizzisee m. Diemweg

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour.

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Grenzgänger - Auf Schmugglerwegen zwischen Montafon und Rätikon

1. Etappe WoG 3- und 4-tägig: Vom Feldberg hinüber zum Belchen

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin

Seensteig - Mit Hund im Baiersbronner Wanderhimmel unterwegs

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Juni ,- pro Person. Gute körperliche Fitness (bis zu 20 Kilometer bzw Höhenmeter pro Tag), Trittsicherheit.

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Südkarpaten in einer Woche über den Fogarascher Kamm Die höchsten Gipfel Rumäniens

Leiferer Höhenweg (mittel)

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

J F M A M J J A S O N D

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Unterwegs im südlichen Bergell * auf dem Höhenweg Sentiero Roma (Bericht und Bilder von Renate u.hartmut Pötzsch)

Value Emotion Hüttentour

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Von der Zugspitze nach Meran von Marie Theres Friedrich

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

16. Juni - der Anreisetag

ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH

DOSSENHORN Hochtour mit dem SAC Burgdorf

Wanderfreizeit 2018 Radstadt

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Video-Thema Begleitmaterialien

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

VON OBERSTDORF IN DIE SILVRETTA Mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m)

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Slowakai/Polen: Überschreitung der Hohen Tatra (8 Tage)

Extratour Mehringer Schweiz zwei Klettersteige

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik.

Reallatino Tours Reisebaustein Cotopaxi-Trekking

TANSANIA MACHAME-ROUTE

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Frauentour: Der Eselsweg- oder: Die Suche nach dem E

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Route: Süden einfach-cala Pi 51 Stand

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

In Kohlstatt bei km 57 ist gleichzeitig eine Verpflegung und die habe ich auch gebraucht.

DAV-Offenbach HÜTTENTOUR ZILLERTALER ALPEN -

Schottland Wandern am Glen Affric

Wanderurlaub des SV Hörsching

.Naturfreundehütte. x Steinermandl. Gruppe 1 unterwegs, Peter mit Anni, Edith, Magda und Bruno August 2013

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

E-Bike Route Nisslalm (634)

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Sentiero Roma, die Ortsgruppe Tutzing durchquert das südliche Bergell. vom 30.Juli bis 4. August

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Bericht der Wanderung Meraner Höhenweg vom

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch:

Slowenien: Wander- & Naturparadies (8 Tage)

Mit Freunden Rundherum und Hinauf auf den Großvenediger m. vom 19. bis 24. Juli 2015

Transkript:

Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen Hüttentour am Königssee (welche wir wegen dem sehr schlechten Wetter abbrechen mussten) wollten wir die Stubaier Alpen erkunden. 1. Etappe: Grawaalm Sulzenauhütte (Gehzeit: ca. 2,5 3Std.) Wir stiegen von der Grawa-Alm (1534m) zur Sulzenauhütte (2191m) auf. Ständiger Begleiter während der gesamten Wanderung waren Gletscherbäche und zahlreiche Wasserstellen. Der Weg zur Sulzenaualm verläuft auf einem schmalen, aber gut angelegten Pfad entlang des Berghanges. Zuerst gelangt man zur Sulzenaualm, welche sich in einem Bergkessel mit Wasserfall befindet. Von der Sulzenaualm (befindet sich in der Mitte des Weges) sind noch einige Höhenmeter bis zur Hütte zu erwandern. Der Weg verläuft in Serpentinen nach oben, immer mit Wasserrauschen im Hintergrund.

Die Sulzenauhütte Oben auf der Hütte angekommen, bezogen wir unser Lager. Wir hatten den Seminarraum mit Hund alleine zur Verfügung. Es war ein großer Raum in einer extra Hütte. Dort schliefen wir auf Feldbetten. Zur Stärkung gab es Schnitzel mit Pommes und Salat.

2. Etappe: Sulzenauhütte Bremerhütte Gehzeit: ca. 7-8Stunden Gleich in der Früh um 7.30Uhr wanderten wir nach einem Frühstück und einer kleinen Fotosession weiter zur Nürnbergerhütte, auf welcher wir eine Pause einlegen wollten. Der Weg zur Nürnbergerhütte verläuft anfangs sehr angenehm. Wir passieren den Grünausee und einige Gletscherbäche.

Dann geht s bergauf zum Niederl auf 2629m Höhe. Der Weg verläuft in Serpentinen durch Geröll hinauf und zog sich meiner Meinung nach auch etwas in die Länge. Auf dem Weg hinauf mussten wir noch etwas kraxeln. Danach hieß es wieder 400Höhenmeter durch Stein und Geröll hinunter zur Hütte wandern.

Auf der Nürnbergerhütte (2288m) machten wir eine kleine Pause und stärkten uns. Leider war es wegen eines Hubschraubereinsatzes, welcher immer wieder Baumaterialien lieferte, phasenweise sehr laut. Der Weg zur Bremerhütte war der schwierigste Teil. Hier waren viele Klettersteigpassagen, zum Teil sehr steil nach unten. Außerdem gab es wieder einen hohen und serpentinenartigen Anstieg. Zum Teil verlief dieser durch Altschneefelder. Auf 2754m erreichen wir das Simmingjöchl, auf welchem eine ehemalige Zollhütte steht. Früher befand sich hier ein ehemaliger Schmugglerpfad von Österreich und Italien.

Dann endlich erreichten wir die Bremerhütte. Leider gab es bei der Zimmervergabe ein Missverständnis. Die Wirtin hat uns bei der Reservierung nicht informiert, dass es keine 2-Bett-Zimmer mehr gibt. Sie war der Meinung, dass der Hund mit anderen fremden Personen im Lager schlafen kann. Leider funktioniert das bei Fynn nicht, es wäre eine sehr unruhige Nacht geworden. Nachdem uns die Wirtin so unfreundlich begegnete, beschlossen wir den Abstieg. Nach ca. 2,5Stdunden kamen wir im Tal wieder an. Dort bekamen wir leider bei mehreren Gasthöfen keine Unterkunft. Aus dem Grunde fuhren wir mit dem Hüttentaxi zu unserem Parkplatz auf der anderen Seite des Berges zurück. Nachdem wir erschöpft waren und der weg uns auch mit Hund zu anspruchsvoll vorkam, brachen wir die Tour ab. Wir fuhren dann über Nacht wieder nach Hause. Fazit: Wir haben eine Menge an Erfahrungen und Eindrücken mit nach Hause nehmen können. Dennoch würde ich den Weg auch ohne Hund nicht mehr gehen wollen, da es schon schwieriges Gelände ist. Für mich steht Genusswandern im Vordergrund. Wenn man solche Touren plant, sollte man auch sehr gut überlegen, was man alles als Gepäck mitnimmt. Ich hatte nur das wichtigste dabei, aber meine Fotoausrüstung wiegte eine Menge. Bei einer Spiegelreflexkamera mit Standard-; Weitwinkel- und Fernobjektiv kommt einiges an Gewicht zusammen. Das Fernobjektiv würde ich bei den nächsten (alpineren) Touren nicht mehr mitschleppen.