Schule konkret. Stundenziel

Ähnliche Dokumente
2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

an die Gläubigen in der Schweiz Liebe Geschwister im Glauben

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Baustein 2: Hebr 5,1-6 Jesus, der Herr der Welt, der Hohepriester!

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Baustein 5: Wir sind füreinander da Alle in einem Boot

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Lehrbereich: Katholische Religionslehre

Maria, Mutter des Lebens

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Wir sehen gar nicht, welche Bereicherung diese ganzen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Monat der Weltmission 2011

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Soziales Zentrum Sankt Josef

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

Verlaufsplan 1. Stunde

BOTSCHAFT AUS KENIA AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (vgl. Exodus 15,6)

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Menschenhandel und Zwangsprostitution auf den Philippinen

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Katholische Religionslehre Klasse 5

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

KATHOLISCHE RELIGION. 1. Klasse. Mögliche Teilkompetenzen. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Fotos: EMS Illustrationen: Gert Albrecht Grafik: Monika Richter

Mit Maria unterwegs Marienandacht oder Pilgerweg in 3 Stationen

3. Einordnung in den Lehrplan

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Wir feiern Gottesdienst

Stundenthema: Wem gehört meine Zeit?

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Einführung in die Firmvorbereitung.

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern

Lernbereich: 11.1 Mensch und Beruf - Arbeit und Freizeit

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Fisch hat's in sich. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben

5. Sonntag im Jahreskreis C 7. Februar 2016 Lektionar III/C, 266: Jes 6,1 2a Kor 15,1 11 (oder 15,3 8.11) Lk 5,1 11

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Glücklich, wer barmherzig ist

Transkript:

Sonntag der Weltmission Damit die Welt heller wird! von Petra Schmidt und Alexandra Radina-Dimpfl Lehrplanbezug Bayern Stunde zum Kirchenjahr: Sonntag der Weltmission 1.2.3 Gottes Liebe weiterschenken 1.4.1 Kinder in aller Welt 2.5.2 In der Gemeinschaft der Kirche mit Jesus Christus leben 3.6.3 Schritte zu einer gerechteren und friedvolleren Welt 4.2.1 Ich bin ich 4.5.3 In der weltweiten Gemeinschaft der Kirche leben Diese Unterrichtseinheit wurde für die dritte Jahrgangsstufe konzipiert. Je nach Leistungs- und Lernvermögen muss der Unterrichtsverlauf zeitlich und methodisch individuell abgeändert werden. Zum Sonntag der Weltmission Weltweit ist der Sonntag der Weltmission der große Solidaritätstag der Kirche. In besonderer Weise wird an diesem Tag deutlich, dass Christen eine weltweite Gemeinschaft sind. Im gegenseitigen Austausch ergänzen wir einander und zeigen uns solidarisch. So wird Kirche zur Lern-, Gebetsund Solidargemeinschaft. Wir schenken einander Zukunft und Hoffnung. Der Sonntag der Weltmission wurde von Papst Pius XI. 1926 festgesetzt. Nach dem Wunsch des Papstes sollte der Weltmissionssonntag zum größten Solidaritätstag der Christenheit und ein wahres Fest werden. Bis heute ist dieser Tag ein Hoffnungs-Zeichen für die Weltkirche. Zukunft und Hoffnung brauchen die Christen in Ägypten. Sie müssen sich in einer Gesellschaft des Umbruchs und Baustein 1 der Unsicherheit neu positionieren. Das Zeugnis der christlichen Liebe, das die Christen in Ägypten leben, schenkt Halt. Zwar stellt die katholische Kirche in Ägypten eine Minderheit dar, dennoch ist sie vielfach in den Bildungs- und Sozialeinrichtungen tätig, die allen Ägyptern offen stehen. So schenken die Christen Zukunft und Hoffnung für alle. Mit dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler/innen den Sonntag der Weltmission kennenlernen und von der weltweiten Solidarität der katholischen Christen erfahren. Einen besonderen Blick lenken wir dabei auf die Situation der Behinderten in Ägypten. Den Kindern eröffnen sich so neue Perspektiven. Sie lernen anfanghaft Toleranz, Respekt vor der Würde des Menschen und Hilfsbereitschaft kennen das Anliegen des Sonntags der Weltmission. Stundenziel Die Schüler/innen sollen den Begriff Sonntag der Weltmission kennen, dessen Anliegen und Inhalt wissen und sich öffnen für die Belange der Weltkirche. Teilziele Die Schüler/innen sollen... 1. von der weltweiten Solidaritätsaktion der Christen erfahren und den Begriff Sonntag der Weltmission kennen lernen. 2. missio als Hilfswerk wahrnehmen und von den Aufgaben des Internationalen Katholischen Missionswerkes erfahren. 3. eine Ikone aus Ägypten betrachten und diese als Darstellung des Glaubens der ägyptischen Christen schätzen lernen. 4. Ägypten als Beispielland des Sonntags der Weltmission 2013 und die Arbeit mit behinderten Menschen nennen können und bereit werden, diese zu achten. Einstieg Begrüßung und Anfangsritual Bildbetrachtung Motivation/ Hinführung Bildbetrachtung: Kerze zum Sonntag der Weltmission 2013 Stille Betrachtung UG M1 19

Spontane Sch-äußerungen: Sch beschreiben die Farben, lesen die Schrift vor, beschreiben das Ikonen-Bild, stellen das Ikonen-Bild nach, äußern Gefühle, Gedanken der einzelnen Personen, Tiere... Themenangabe/ Orientierung Teilziel 1 Sonntag der Weltmission L informiert Sch stellen ihre Fragen... Input LSG Ta1 M2 Teilziel 2 Erschließung L gibt Wortkarten glauben, leben, geben an die Sch, teilt in drei Gruppen und gibt folgende AA: Gruppe 1 bis 3: 1. Erkläre das Wort und überlege, was es für die Menschen in der Einen Welt bedeutet! 2. Fasse zusammen, was missio in der Weltkirche bewirkt! Auswertung im LSG. L hält das Wesentliche an der Tafel fest. GA LSG Wortkarten Ta2 Vertiefung Sch schreiben die Ergebnisse ab und malen eine Kerze zwischen die Wortkarten glauben und leben! Diese beschriften sie mit Sonntag der Weltmission und missio im unteren Drittel der Kerze. EA Ta3 Überleitung Die Christen in Ägypten stellen biblische Erzählungen gerne in Bildform dar. Diese schreiben, d.h. malen sie auf Holz. Wir nennen diese Bilder Ikonen. Eine Ikone siehst du auf unserer Kerze zum Sonntag der Weltmission. L-Info M1 Teilziel 3 Begegnung mit dem biblischen Text L zeigt Bibel: Lesen wir in der Bibel nach, was uns diese Ikone vor Augen führt. Betrachte dabei still das Ikonen-Bild! LV Bibel Mt 2,13-15a M3 Ikone M4 Erschließung Textstreifen zur Perikope liegen im Raum aus. Sch gehen bei meditativer Musik durch den Raum und lesen sich die Sätze durch. Sch wählen sich je einen Satz und bearbeiten diesen zu folgenden Impulsen: Dieser Satz gefällt mir, weil Dieser Satz verwundert mich, weil Zu diesem Satz fällt mir ein Gestalte deinen Satz farbig! Präsentation und UG. AA/EA UG Satzstreifen in ausreichender Menge/ M5 Plakat 20

L und Sch gestalten mit der Ikone und ihren Streifen ein Plakat für das Klassenzimmer. Überschrift: Die Flucht nach Ägypten Unterschrift: Ägypten wird Heimat. Teilziel 4 Begegnung mit dem Leben der Christen in Ägypten L: Die Ikone zeigt Josef, Maria und Jesus auf dem Weg nach Ägypten. Sch stellen ihre Fragen LV LSG M4/M6 Ausdrucks- und Gestaltungsphase Arbeit an der Lerntheke. Die Sch wählen aus: Schreibe auf eine Postkarte deine Wünsche für die behinderten Menschen Ägyptens und gestalte diese. Male ein Bild und gestalte Freuden und Leiden der Menschen farbig! Wähle ein passendes Instrument und erfinde eine Melodie, die das Leid der Behinderten ausdrückt! Forme aus Plastilin! Gestalte eine Figur zum Thema Gemeinschaft und/ oder Einander helfen! Schreibe auf eine Postkarte ein Gebet für die behinderten Menschen in Ägypten. Male ein Bild, mit dem du das Land, Pflanzen, Tiere und die Menschen Ägyptens vorstellst! EA Stationen- Beschreibung Kopiervorlage/ Lerntheke Postkarten Farben Zeichenpapier Instrumente Plastilin Musikinstrumente Erkenntnis- Gewinnung Präsentation und Auswertung Sch formulieren Lernergebnisse. L fasst den Inhalt der bisherigen Tafelanschrift zusammen und bittet die Sch, in zwei bis drei Sätzen das Engagement der Christen in Ägypten zusammenzufassen L schreibt das Ergebnis an die Tafel und malt eine Flamme an die Kerze. Präsentation der Sch UG Ta4 Ta5 Vertiefung/ Sicherung Sch übertragen den Tafelanschrieb in ihr Heft. Sie gestalten ihre Kerze mit einem Bild. Hefteintrag/ Bildgestaltung EA Heft/Ta6 Abschluss Verabschiedung L teilt an Sch das Ikonenbild aus. Miteinander beten sie das Gebet auf der Rückseite. (Dieses kann kostenlos bestellt werden unter www.missio-shop.de, Gebetskarte, Bestell-Nr. 120) Stuhlkreis/ Gestaltete Mitte/ Gebet Gebetskarte/ Kerze 21

Ausblick Kinder verzieren Kerzen und verkaufen diese zum Sonntag der Weltmission. oder/und EA/PA/GA Kerzen Verzierwachs Kinder bestellen bei missio Kerzen und verkaufen diese zum Sonntag der Weltmission (Bestell-Nr. 3175, Jubiläumskerze, Preis 6,95 ). Tafelbild siehe Seite 22b M1 M4 siehe auch Seite 22c M2 Zum Sonntag der Weltmission Alle katholischen Christinnen und Christen auf der ganzen Welt fühlen sich miteinander verbunden. Sie denken im Gebet aneinander, sie unterstützen einander und helfen sich gegenseitig. Der Sonntag der Weltmission bringt den Gedanken des Füreinander-Daseins und des gegenseitigen Helfens besonders ins Bewusstsein. So glauben Christen miteinander, leben ganz unterschiedlich, fühlen sich dabei einander verbunden und geben füreinander. Den Sonntag der Weltmission feiern wir jedes Jahr am vierten Sonntag im Oktober. Dabei wird jährlich ein anderes Land von Afrika, Asien oder Ozeanien in den Blick genommen. In diesem Jahr schauen wir nach Ägypten. Petra Schmidt Referentin für Elementar-, Sonder- und Religionspädagogik bei missio in München Alexandra Radina-Dimpfl Referentin für Religionspädagogik bei missio in München 22

M3 Biblische Erzählung nach Mt 2,13-15a Die Flucht nach Ägypten Als die Sterndeuter wieder gegangen waren, erschien dem Josef im Traum ein Engel des Herrn und sagte: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh nach Ägypten; dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten. Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten. Dort blieb er bis zum Tod des Herodes. M5 Satzstreifen Die Flucht nach Ägypten Nachdem Jesus geboren war, erschien dem Josef im Traum ein Engel. Der Engel des Herrn sagte: Steh auf. Der Engel des Herrn sagte: Nimm das Kind und seine Mutter. Der Engel des Herrn sagte: Flieh nach Ägypten. Der Engel des Herrn sagte: Bleibe in Ägypten, bis ich dir etwas anderes auftrage. Der Engel des Herrn sagte: Bleibe in Ägypten, denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten. Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten. In Ägypten blieben Josef, Maria und Jesus bis zum Tod des Herodes. M6 Lehrervortrag Dort finden sie Heimat. Am Sonntag der Weltmission schauen wir deshalb in diesem Jahr auf die Christen in Ägypten. In Ägypten haben die Menschen viele Probleme zu lösen: Arbeitslosigkeit, Armut, mangelnde Schulbildung und Gesundheitsversorgung, Behinderung. Familien mit einem behinderten Kind haben es besonders schwer und erhalten keine Hilfe. Die Christen in Ägypten versuchen, dieses Problem zu lösen. Sie bauen Einrichtungen für Behinderte und unterstützen die Familien. Sie möchten, dass die behinderten Menschen möglichst selbständig werden. Sie helfen ihnen, ihr Leben, ihren Alltag zu meistern. Sie unterrichten sie in Körperpflege, in Haushaltsführung und wenn möglich im Lesen und Schreiben. 22a

Tafelbild 22b

M4 und M1 22c